Diskussion:Kakaopulver/Archiv

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Neustrukturierung des Themas Kakao

Zitat über Anandamid

Anadamid ist, wie auch das Phenyethylamin, ein Bestandteil (allerdings nicht der Hauptbestandteil) von Haschisch und Morphium.

Nein, Anadamid wirkt auf denselben Rezeptor wie der Wirkstoff von Haschisch. Und Morphin hat damit nichts zu tun. (nicht signierter Beitrag von St1 (Diskussion | Beiträge) 01:16, 26. Nov. 2004 (CET))

(Anmerkung: die Orthographie mußte ich wenigstens in der von mir eben ergänzten Überschrift korrigieren, weil sonst die dort geschaltete Verbindung "ins Leere gelaufen" wäre. -- Sophophiloteros 15:56, 16. Mai 2009 (CEST))

Inhaltsstoffe

Ich bin dafür das man noch genau hinschreibt welche inhaltsstoffe die Kakaobohnen haben da ich leider schwierigkeiten mit der Formatierung habe bitte ich jemand anderen folgende Werte einzutragen:

54,0 % Kakaobutter (Fett) 11,5 % Eiweiß 9,0 % Zellulose 7,5 % Stärke und Pentosane 6,0 % Gerbstoffe und farbgebende Bestandteile 5,0 % Wasser 2,6 % Mineralstoffe und Salze 2,0 % organische Säuren und Geschmacksstoffe 1,2 % Theobromin 1,0 % verschiedene Zucker 0,2 % Koffein--79.210.179.247 18:56, 1. Jan. 2008 (CET)

Habe Theobromin, bei meiner Aufzählung zu den Stimmungsaufhellenden Wirkstoffen entfernt. Nochmalige Recherche und ein Selbstversuch mit unterschiedlichen Mengen über längeren Zeitraum konnten diese Wirkung auch nicht bestätigen. Eine Synergetische Wirkung ist weitestgehend ausgeschlossen. --Neogenic 19:09, 12. Feb. 2008 (CET)


Funde von Gefäßen mit Anhaftungen von Theobromin, das in Amerika nur in der Kakaopflanze vorkommt, legen eine Nutzung der Pflanze ab etwa 1100 v. Chr. nahe.

Mate und Guarana sind amerikanische Pflanzen und enthalten ebenfalls Theobromin. Wäre dann richtiger dass Theobromin nur in Mittelamerika vorkam? Mate hätte vielleicht auch, wie der Kakao, aus Südamerika eingeführt werden können. -- Willself 02:02, 17. Mai 2008 (CEST)

Holländischer Kakao

Ich frage mich immer noch, was jetzt eigentlich holländischer Kakao ist und was Holland oder allg. die Niederlande damit zu tun haben. Welche Kakaoarten gibt es? Zuckerversetzt und Chemiecocktail? (nicht signierter Beitrag von 213.235.243.42 (Diskussion | Beiträge) 14:32, 23. Mai 2005 (CEST))

Holländischer Kakao wird nach seinem ursprünglichen Erfinder benannt. Es handelt sich dabei um einen im Wasserdampf behandelten Kakao, der weniger schnell zu Boden sinkt und sehr aromatisch ist.
Es gibt zwei Kakao Arten einen Criollo und einen Forastero. Criollo ist der edlere Kakao, Forastero der ertragreichere und robustere. (nicht signierter Beitrag von 80.139.187.133 (Diskussion | Beiträge) 14:33, 17. Jan. 2006 (CET))
Lt en.wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Dutch_process_chocolate --91.15.63.58 15:24, 24. Nov. 2008 (CET)

Aussprache

Kann jemand der sich etwas mit IPA auskennt noch die andere Betonungsmöglichkeit (Ka-ka-o) ergänzen? --Brubacker 04:07, 23. Okt 2005 (CEST)

Ich glaube, [ˈkaka.oː] könnte es sein. --85.180.75.203 17:30, 24. Nov. 2007 (CET)

100 Kakaobohnen

In den Schatzkammern Moctezuma II., des letzten aztekischen Königs, fanden die Spanier 25.000 Zentner Kakao. Wenn man bedenkt, dass ein Sklave zu dieser Zeit 100 Kakaobohnen kostete, war dies ein gewaltiger Reichtum.

Warum schreibt man 25000 Zentner und nicht 1250 Tonnen, was doch eine gebräuchlichere Einheit ist. Und woher stammt diese Aussage? Schluddi 00:47, 25. Mär 2006 (CET)

Das mit dem Sklaven stimmt für das aztekenreich nicht, für 100 Kakaobohnen bekam man 1545, also kurz nach der Conquista, eine truthenne oder 25 große axolotls oder dreiunddreissig harte avocados oder einen Eselhasen oder 100 große Tomaten. 100 Bohnen war auch ungefähr der Tageslohn eines Lastträgers. Quelle: Sophie und Michael D. Coe, Die Wahre Geschichte der Schokolade
Uwaga budowa 14:44, 13. Jun 2006 (CEST)

Kakao als Suchtmittel?

Im Artikel wird erwähnt, dass das im Kakao enthaltene Phenylethylamin möglicherweise Glücksgefühle auslöst. Vor einigen Tagen wurde jedoch in unserer Tageszeitung (Main Echo) in einem Artikel über eine Studie der Uni Würzburg (Glücksgefühle durch Schokolade/Chips) erwähnt, dass der in Frage kommende Stoff das Tryptophan sei. Was stimmt denn nun? (nicht signierter Beitrag von 154.35.1.12 (Diskussion | Beiträge) 18:18, 21. Aug. 2006 (CEST))


Auf jeden Fall steht fest,das eine Tafel Schokolade nicht ausreicht um Glücksgefühle hervor zu rufen. Erst wenn man eine Strecke mit 20 Metern Schokoladentafeln essen würde,würde man Glücksgefühle verspühren.Doch wenn man das erst einmal geschafft hat alles auf zu essen, sieht man auch dem entsprechend aus ;) (nicht signierter Beitrag von 87.156.65.95 (Diskussion | Beiträge) 14:51, 18. Mär. 2007 (CET))

Vandalismus?

Aktuell ist im Artikel folgender Satz zu lesen:

Schon bei geringen Mengen Kakao hat man eine leicht euphorisierende Wirkung, aber zu große Mengen sind nicht zu empfehlen, um den Effekt zu steigern, denn schon bei ca 200g reinem Kakao mit Milch kann man ein serotonerges Syndrom bekommen.

Das klingt für mich sowohl inhaltlich als auch stilistisch wie ein Vandalimus-Versuch. (Wieso "Kakao mit Milch"?) Kennt sich jemand mit der Thematik aus und kann dies mal überprüfen? Der erste Teil des Satzes scheint hingegen auf jeden Fall korrekt zu sein. --217.228.222.199 02:05, 26. Dez. 2006 (CET)

Der gesamte Satz ist absoluter Schwachsinn. Der Tryptophangehalt von Kakao würde selbst in Kilogramm Kakao nicht ausreichen um ein Serotoninsyndrom auszulösen. Auch die Angabe zu den Inhaltsstoffen ist falsch. Wird geändert --Neogenic 18:10, 19. Jan. 2008 (CET)

Geschichte, insbesondere des Wortes

Das Wort Kakao ist durchaus über das Nahuatl ins Spanische und von da aus auch ins Deutsche gekommen. Es war aber bereits in der mesoamerikanischen Vorklassik, die man bis 400 v.u.Z. ansetzt, als Lehnwort aus dem Mixe-Zoque kakawa in den Mayasprachen als kakaw bekannt (s. Riese Die Mayas München 1995). Von dort haben es die Azteken, die nicht vor dem 14. Jh. u.Z. ins Hochtal von Mexiko eingewandert sind, übernommen. Dieser Sachverhalt ist auf der spanischen Wikipedia-Seite richtig dargestellt. Dort steht überdies, daß genetische Studien ergeben haben, daß die Pflanze aus dem Gebiet zwischen Orinoco und Amazonas, also aus Südamerika, stammt. Auf der deutschen Seite gibt es keinen Link zur spanischen, dort wird der Beitrag unter dem wissenschaftlichen Namen Theobroma cacao geführt.

Kakao wurde von den Maya bereits in der Mittleren Präklassik, zwischen 600 und 300 v.u.Z., angebaut (s. Grube Gottkönige im Regenwald Köln 2000).

Ich weiß nicht, ob die Illustration wirklich Quetzalcoatl darstellt, aber wenn sie aus Yaxchilan ist, kann es sich höchstens um dessen Maya-Ensprechung Kukulkan handeln, denn Yaxchilan war ein Maya-Stadtstaat, in dem nicht Nahuatl gesprochen wurde. Quetzalcoatl ist der aztekische Name des Gottes und Kulturheroen Federschlange.

--87.185.237.16 14:14, 27. Aug. 2007 (CEST)

Kakaogebrauch älter als bisher bekannt?

Eben bin ich auf netzzeitung.de auf einen Artikel gestoßen der angibt das die Benutzung von Kakao älter als bisher bekannt ist und von einen Alter von 1150 vor Christus ausgeht. Was ist dran an der Aussage? => http://www.netzeitung.de/wissenschaft/807310.html --Sturmkind 08:07, 13. Nov. 2007 (CET)

Ausbeutung und Kinderarbeit

Die Arbeitsbedingungen im Kakaoanbau sind oft schwierig: Die Löhne von Kleinbauern und Landarbeitern sind kaum existenzsichernd, Ausbeutung und Kinderarbeit (bis hin zu Kinderhandel und Sklaverei in Westafrika) sind verbreitet. Eine wesentliche Verbesserung dieser Situation ist in den letzten Jahren durch das Fair-Trade-Prinzip eingetreten, das auf den Kakaohandel ausgedehnt wurde. - ich beschaeftige mich gerade mit dem thema. gibt es eine Quelle, die den letzten Satz belegt? Ich habe dazu bisher nichts gefunden --88.18.59.68 21:54, 4. Dez. 2007 (CET)

Es wäre wirklich sehr wichtig, dieses ganze Kapitel mit Quellen zu fundieren. Es beginnt mit "oft schwierig". Was macht die Arbeitsbedingungen des Kakaoanbaus so schwierig - im Vergleich zum Anbau anderer heimischer Früchte? Oder sind es eher die ökonomisch-politischen Bedingungen der Regionen in denen Kakao angebaut wird? Ich schätze es sind wohl diese Rahmenbedingungen, da sonst wohl kaum jemand Kakao anbauen würde, wenn es erlösträchtigere Pflanzen gäbe. Da es sehr unterschiedliche Regionen sind (Afrika, Asien, Amerika) -und sich die Schwierigkeiten somit wahrscheinlich stark unterscheiden- ist diese Aussage dann doch zu allgemein und sollte für jede Region einzeln behandelt werden (wie es ansatzweise mit der Kinderarbeit in Westafrika schon getan wurde - aber gibts Kinderarbeit nur im Kakaoanbau?). Wenn es denn dann überhaupt im Eintrag "Kakao" abgehandelt werden sollte, da es ja auch andere Pflanzen betrifft. Ist ja eigentlich ein Problem der Region, nicht des angebauten Produkts. Meiner Meinung reicht eine Randnotiz.
Mein Vorschreiber hat recht. Es gibt noch nicht sehr viele wissenschaftlich fundierte Evaluationen zu Fair-Trade Maßnahmen. Diejenigen, die mir in die Finger kamen, waren über Kaffeeanbau. Sie zeigten dass das wirklich signifikant positive Einflüsse hat auf das Einkommen kleinbäuerlicher Betriebe (ich glaub es gab auch noch andere positive Effekte, aber die weiß ich nicht mehr aus dem Kopf). Für Kakao habe ich eine Impact-Analyse aber noch nicht gelesen. Gibt es sowas? Ansonsten sollte der Satz entfernt werden, da er zwar vom gesunden Optimismus des Schreibers zeugt, aber nicht bewiesen ist. --134.245.141.206 15:38, 9. Dez. 2009 (CET)
Ich habe die entsprechenden Passagen bearbeitet und mit etwas Zahlenmaterial unterfüttert. -- Kistano 22:22, 4. Mai 2010 (CEST)

Epicatechin als Unterpunkt bei Gesundheit?

Ich war mir bei meiner Ausarbeitung zu den Inhaltstoffen, so wie sie jetzt besteht (20. Jan), nicht sicher ob ich den Teil über Epicatechin nicht unter den gesundheitlichen Aspekten unterbringe. Habe mich dann für die Unterbringung unter "Inhaltsstoffe" entschieden. Was sagt ihr? --Neogenic 22:35, 20. Jan. 2008 (CET)

Ok, wurde geändert. Ich bin überhaupt nicht auf die Idee gekommen, die Inhaltsstoffe komplett unter den gesundheitlichen Aspekten einzuordnen :) --Neogenic 23:18, 28. Jan. 2008 (CET)

Phenylethylamin

Zitat aus der Artikel Kakao: "Gesundheitsaspekte ... Die stimmungsaufhellende Wirkung wird vor allem durch Serotonin, Tryptophan und Phenylethylamin hervorgerufen. ..."

Zitat aus dem Artikel Phenylethylamin: "Wirkung Aufgenommenes PEA (Anm.: Phenylethylamin) hat bei Menschen keinerlei Wirkung. Sogar in Dosen von 1600 mg oral und 50 mg intravenös zeigt sich kein Effekt ..." (nicht signierter Beitrag von 217.70.161.138 (Diskussion | Beiträge) 11:22, 15. Apr. 2009 (CEST))

Das stimmt. Da der Satz hier nicht belegt war, dort (im Artikel "PEA") aber doch, streiche ich das Wort hier. Wer gute Belege anführt, darf es gerne wieder einfügen - aber NUR DANN! -- Sophophiloteros 18:26, 22. Mai 2009 (CEST)

Auf was bezieht sich die Mengenangabe Kakao#Inhaltsstoffe_und_Wirkungen? Auf Kakaopulver ? --Itu 18:05, 19. Jul. 2010 (CEST)

Fairer Handel

Fairer Handel (nicht signierter Beitrag von 84.137.220.195 (Diskussion) 11:11, 23. Sep. 2010 (CEST))

Inhaltsstoffe und Wirkungen (Eisen?)

Es gibt die Überschrift schon, bzw. einen Absatz betreffend ähnlicher Fragestellung, aber dort hat seit zwei Jahren keiner mehr gepostet und es ist wohl Sitte hier und auch nachvollziehbar, das Neueste unten ranzuhängen. Meine Frage: Was is'n mit Eisen? Steht nicht bei. Ich komme aber gerade vom Artikel über Eisenmangel und dort ist eine Liste, bzw. Auswahl mit (offenbar) besonders eisenhaltigen Nahrungsmitteln zu sehen, auf der Kakao relativ weit oben vertreten ist. Ich weiß nicht, ob's stimmt, aber wird wohl und gemäß dortiger Angabe kommt Kakao immerhin auf 12mg/100g (an Eisen). Wohingegen hier im Artikel, solang' ich richtig sah, von Eisen an keiner Stelle die Rede ist. Dabei ist es ja nicht gerade bedeutungslos, sondern in entspr. Menge notwendig und also die Frage: Sollte man es nicht auch hier irgendwo erwähnen? Ich z.B. hab genau deshalb eben den Artikel aufgerufen, weil ich unter Eisenmangel (u.a.) schauen wollte, was 'viel Eisen hat' und - zu meiner eigenen Überraschung, ehrlich gesagt - ist dort eben auch der Kakao vertreten. Wusst' ich irgendwie nicht und.. da hier jetzt aber gar nichts in d. Richtung erwähnt ist, bin ich schon wieder leicht irritiert und werde zunächst mal anderweitig recherchieren müssen. Aber dies bis auf weiteres nur mal als.. Anregung, vielleicht. Grüße -- Zero Thrust 22:37, 14. Okt. 2010 (CEST)

Nachtrag: Ach, ich seh's erst jetzt, "Mineralstoffe" werden hier aufgeführt. Darunter soll dann wohl auch Eisen fallen?! Hmm.. find' ich persönlich 'n bisschen sehr generalisiert und, ja, ungenau. Sollte es wirklich zutreffen, dass Kakao einen (relativ gesehen) nennenswerten Eisengehalt aufweist, finde ich, wär's halt auch (gesondert) nennenswert. Vor allem wissenswert. Meine Meinung. Zero Thrust 22:37, 14. Okt. 2010 (CEST)

Möchte gerne den Vorschlag unterbreiten den Artikel "Schokolade [Die gesündesten Lebensmittel der Welt]" in Weblinks einzugliedern.

Hier der Weblink: http://www.dr-feil.com/lebensmittel/schokolade-gesund.html (nicht signierter Beitrag von 92.74.192.180 (Diskussion) 15:04, 15. Nov. 2010 (CET))

Unter Weblinks sollte nur das beste zum Thema des Lemmas stehen. Deine Website gehört mE nicht dazu. Siehe auch WP:WEB. Ich sehe allerdings einige Artikel aus Fachzeitschriften auf der Website. Diese sind für Ergänzungen sehr willkommen (WP:Q); die WP leidet unter einem Mangel an Wissenschaftlichkeit. Schau dir mal die Artikel an und vergleiche mit dem WP-Artikel, ob du was ergänzen kannst. Gruß Katach 17:30, 15. Nov. 2010 (CET)

Sklavenpreise und 25.000 Zentner Kakao-Schatz

Die schöne Passage wurde bereits früher zu recht kritisiert, siehe Diskussions-Archiv. Sie ist nicht belegt und zu bezweifeln: Auch Kakao wird mit der Zeit ranzig und eignet sich nur bedingt zur Hortung.

Ich habe sie deshalb gelöscht.--Kulinar 07:42, 28. Apr. 2011 (CEST)

Tippfehler weg!--Kulinar 07:56, 28. Apr. 2011 (CEST)

Einzelne gesundheitsfördernde Effekte

Ohne jegliche Belege, ohne Details scheint mir das pure PR der Schokoladenindustrie. Ich meine, das sollte man komplett löschen, da unwissenschaftlich, oder eben belegen.--Kulinar 07:54, 28. Apr. 2011 (CEST)

Ist keine reine PR, da Kakaokerne bekanntlich einen hohen Gehalt an Polyphenolen (bis etwa 6 %) und eben die Xanthine Coffein (etwa 0,2 %) und Theobromin (~ 1,2 %, siehe Theobromin#Wirkung auf den Menschen und Theobromin#Einsatz als Arzneistoff) enthalten (Quelle: Römpp-Online). Im Römpp-Artikel Kakaokerne werden folgende Refs für die Diskussion bezüglich der gesundheitsfördernden Wirkung in der Humanernährung genannt:
  • Steinberg, F. M.; Bearden, M. M.; Keen, C. L., J. Am. Diet. Assoc., (2003) 103, 215.
  • Bitsch, I., Gordian, (2002) 102, 53.
  • Wollgast, J.; Anklam, E., Food Res. Int., (2000) 33, 449.
Aber natürlich hast Du insofern Recht, dass die im Kapitel genannten Einzelaussagen überprüft und belegt werden müssen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:43, 28. Apr. 2011 (CEST)
Danke, das hilft schon etwas weiter, jetzt muss die Info und vielleicht weitere Belege noch eingearbeitet werden. Vielleicht hat noch jemand Nachweise beizutragen? GrußKulinar 09:34, 29. Apr. 2011 (CEST)

Kakaoproduzenten

Unter Kakaoproduzenten fehl die Côte d´Ivire, Zahlen könnten durch neue FAO Zahlen aktualisiert werden

-- 131.173.102.116 13:57, 21. Sep. 2011 (CEST)

Die Hauptanbaugebiete haben sich inzwischen von Mittelamerika nach Afrika verlagert, das Land mit der größten Kakaoproduktion der Welt ist die westafrikanische Elfenbeinküste, die mit 1 Mio. Tonnen Kakaobohnen 34,2 % der weltweiten Ernte des Jahres 2006 produzierte. Die Gesamtproduktion betrug in jenem Jahr fast 3 Mio. Tonnen. steht im Text vor der tabelle, allerdings könnte man mal die Zahlen aktualisieren und sollte dann auch den Spitzenreiter einfügen. Kümmere mich drum. --Katach 15:27, 21. Sep. 2011 (CEST)

Ueber die Nahrung zugefuehrtes Serotonin und Dopamin

ist nicht "Stimmungsaufhellend" (an sich schon unwissenschaftlich) da es nicht an die entsprechenden Rezeptoren im Gehirn gelangt. (nicht signierter Beitrag von 92.226.51.170 (Diskussion) 21:49, 8. Dez. 2011 (CET))

Geschichte des Kakaos

Wie der Kakao von den Spaniern bei den Azteken entdeckt wurde, ist im Artikel ja beschrieben. Nur wer war das? Christoph Kolumbus war es nicht, er hat nur den Kontinent entdeckt. Sir Francis Drake war kein Spanier, verbleiben vielleict Pizarro oder Cortes, ich jedenfalls kann nur spekulieren. Vielleicht mal kann einer in den Artikel reinschreiben, wer den Kakao nach Europa brachte.--GScheffler (Diskussion) 15:39, 28. Aug. 2012 (CEST)

Produktion 2009

Erst steht (über der Tabelle der Produzenten) "2009 fast 4,1 Mio Tonnen Jahresproduktion", später 778.000kg Fair Trade + 3 Mio; das passt nicht.--Mideal (Diskussion) 10:59, 29. Aug. 2012 (CEST)

Seitensperre und Cadmiumgehalt

Der Abschnitt über das Cadmium ist ungenau, die Quelllinks sind teilweise veraltet und führen außerdem ins Nirvana.

Einer lässt sich korrigieren: http://www.aktuelle-wochenschau.de/2009/w12/woche12.html, der Jahrgang 2009 muss zusätzlich angegeben werden. Beim anderen (siehe Bot oben) ist das kaum sinnvoll, mir war es wegen der ungünstigen Benennung auch nicht mehr möglich, das genaue Linkziel zu finden. Ein viel besserer Ersatz ist: Ursula Blum-Rieck, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart: Cadmiumgehalte in Schokolade http://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?subid=1&Thema_ID=2&ID=1455

Der jetzige Text ist etwas irreführend: Allein ursächlich für die Cadmiumgehalte in Kakao und Schokolade sind die Bodengehalte, nicht die Kakaosorten. Die geologisch jungen Böden mit hohem Cadmiumgehalt befinden sich aber, wenn man Kakaoanbaugebiete betrachtet, in Südamerika als vulkanische Böden entlang der Amerikanischen Kordilleren (hier im Wesentlichen die Anden). In südamerikanischen Hochlagen werden nun hauptsächlich Edelkakaosorten angebaut, während man auf dem cadmium- und auch sonst mineralstoffarmen Laterit des tropischen Tieflands eben massenweise Feld-Wald-und-Wiesenkakao produziert. Deshalb finden sich im Edelkakao hohe Gehalte: weil er aus dem Andengebiet kommt. Das Fazit des oben zitierten Berichts lautet entsprechend: „Bitterschokoladen aus südamerikanischen Edelkakaosorten weisen häufig erhöhte Cadmiumgehalte auf.“

Würde jemand mit Schreibrecht dies bitte einpflegen? Zumindest sollten die Quelllinks eingefügt werden (bitte auch mit kompletter Autoren- und Titelangabe, dann kann man's auch nach Webseitenumstrukturierungen wiederfinden) und der zweite Satz sollte z.B. folgende Form erhalten: Schokoladen mit einem hohen Anteil südamerikanischer Edelkakaosorten, also in der Regel qualitativ hochwertige Bitterschokoladen, weisen die höchsten Gehalte auf.

--95.113.92.140 12:53, 30. Okt. 2012 (CET)

erledigt
01:40, 12. Okt. 2018 (CEST)

Abschnitt Handel

Hallo! Der Absatz ist nicht belegt, was schon nicht so toll ist. Ich hab aber bei der Recherche ein ganz anderes Problem festgestellt. Kakao wird zentral in London gehandelt, und der Weltmarktpreis in GBP/ £ angegeben. Im letzten Jahr lag der Tiefstpreis bei 1400 GBP, aktuell hat er knapp die 1700 GBP überschritten. Das ist eine Bandpreite von 1650 bis 2050 Euro. Also Vorschlag, entweder den Durchschnittspreis angeben, oder die aktuelle Bandbreite. Angesichts des zyklischen Charakters der Preisbildung ist eine Stichtaglösung willkürlich und nicht repräsentativ.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:31, 29. Sep. 2013 (CEST)

Gesundheitsaspekte - Inhaltsstoffe und Wirkungen

Die Formulierung "Bei Menschen können (...) Serotonin und Dopamin[15] eine stimmungsaufhellende Wirkung hervorrufen" impliziert, dass das im Kakao enthaltene Serotonin und Dopamin eine Stimmungsaufhellung bewirken kann. Serotonin und Dopamin können jedoch die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren und erreichen also das ZNS, wenn diese mit der Nahrung aufgenommen werden, nicht. (nicht signierter Beitrag von JanPS (Diskussion | Beiträge) 16:21, 17. Dez. 2013 (CET))

Zahlreiche Aussage werden nicht mit Quellen belegt. Eine Recherche meinerseits konnte die entsprechenden Quellen nicht auffinden. Unbelegtes löschen? Tabernaemontan am 17.08.2014 (13:25, 17. Aug. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wirkung

"Bei Menschen können Theobromin,[17] Serotonin und Dopamin[18] eine stimmungsaufhellende Wirkung hervorrufen, Phenylethylamin hingegen nicht, denn dafür wird es im Körper zu schnell abgebaut.[19]" Das stimmt nicht. Serotonin und Dopamin können die Bluthirnschranke nicht überwinden, und haben somit auch keine psychoaktive Wirkung. (nicht signierter Beitrag von 2.207.37.191 (Diskussion) 11:09, 4. Dez. 2014 (CET))

Verbesserung

habt ihr unter folgender Adresse schon einmal nachgelesen außerdem kommt man immer wieder durcheinander bei der Unterscheidung Kakaobaum, -frucht (Bohne?), -fruchtfleisch, -samen wo sind nun die Gerbstoffe enthalten? in dem Samen ? oder dem Fruchtfleisch ? nach folgender Adresse werden die Gerbstoffe dann durch Fermentation zerstört

wenn man es so ließt, glaubt man im Kakaopulver der Schokolade und der Trinkschokolade sind noch Gerbstoffe enthalten

http://www.wissen.de/lexikon/kakao (nicht signierter Beitrag von P.Kempe,Chemnitz (Diskussion | Beiträge) 16:04, 2. Mär. 2015 (CET))

Cadmium ?

Im Text werden Cadmiumverseuchte Böden genannt. Warum enthalten diese Böden so viel Cadmium ??? --91.18.231.247 05:32, 5. Jan. 2016 (CET)

Bitte Abschnitt "Anbau" korrigieren

Die Bearbeitung der Seite ist gesperrt.

Im genannten Abschnitt ist die Quelle 4 falsch zitiert. Es muss heißen "von 10 % auf 40 %", nicht "um 10 %".

Ich bitte jemanden mit entsprechenden Bearbeitungsrechten, dies zu korrigieren. Danke. --94.135.207.115 13:49, 24. Jan. 2016 (CET)

Geschichte

Eine der wichtigsten Quellen gerade für die Geschichte bei den Olmeken, Mayas und Azteken ist Sophie Coes "Wahre Geschichte..." Hat die niemand hier zur Kenntnis genommen? Dort wird auch die Ethymologie erklärt. (nicht signierter Beitrag von 187.145.64.27 (Diskussion) 20:11, 3. Dez. 2016 (CET))

Neustrukturierung des Themas Kakao

Bitte die Diskussion bei der Redaktion Biologie beachten [1]. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:56, 6. Okt. 2018 (CEST)

Hallo! Unter Benutzer:Oliver S.Y./Kakaobohne findet sich der geplante Text, basierend auf diesem Artikel hier. Lediglich für den Bereich der gesundheitlichen Aspekte ist noch die Redaktion Medizin angeschrieben. Eigentlich dachte ich, kommt man hier auf eine Halbierung der Artikel raus. Aber hier steht ja so gut wir gar nichts über Kakaopulver, sondern nur über Kakao, aus dem Pulver hergestellt wird. Also ist die Neuformulierung des Textes nötig und angebracht. Ich zitiere mal die Standarddefinition:
  • Kakaopulver wird durch Pulverisieren von teilweise entfetteter Kakaomasse. Dazu gehört nur Kakaopulver ohne Zusatz von Zucker oder anderen Süßmitteln. Hierher gehört auch Kakaopulver, zu dessen Herstellung Kakaokernbruch, Kakaomasse oder gemahlener Kakaopresskuchen mit Alkalien (Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat usw.) behandelt wurde, um seine „Löslichkeit“ zu erhöhen („lösliches Kakaopulver“). Kakaopulver mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßmitteln oder mit Zusatz von Milchpulver oder von Peptonen (Peptonkakao) gehört zu "Schokolade und andere kakaohaltige Lebensmittelzubereitungen". Arzneiwaren, bei denen Kakaopulver nur als Trägerstoff oder Verdünnungsmittel für den arzneilichen Wirkstoff dient, gehören nicht hierzu. Hierher gehört auch Kakaopulver mit Zusatz einer geringen Menge (etwa 5 GHT) Lecithin. Dieser Zusatz hat lediglich den Zweck, die Fähigkeit des Kakaopulvers, in Flüssigkeiten Dispersionen zu bilden, zu erhöhen und damit die Zubereitung von Getränken auf der Grundlage von Kakao (löslicher Kakao) zu erleichtern.
Oliver S.Y. (Diskussion) 10:46, 11. Okt. 2018 (CEST)