Synchrotrons Bearbeiten

Hallo,
in "Geschichte" steht: ...ein 750 MeV-Elektronen-Synchrotron. Dieses erreichte ab 1966 Energien von 1,3 GeV, was aber im weltweiten Vergleich gering war; das Proton Synchrotron des CERN erreichte 1960 bereits 28 GeV und im gleichen Jahr das Alternating Gradient Synchrotron des BNL 33 GeV.. Das geht so nicht, Elektronen- und Ionen-Hochenergiebeschleuniger kann man nicht so schlicht vergleichen, siehe z.B. Synchrotron#Elektronensynchrotron. In den 1960er Jahren waren die Elektronensynchrotrons bei MIT und DESY mit etwa 6 bis 7 GeV führend, da können 1,3 GeV sich durchaus sehen lassen. Ich ändere die Textstelle. --UvM (Diskussion) 17:57, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Oh, gut aufgepasst, ich hatte gar nicht gesehen dass das Elektronen waren. --mfb (Diskussion) 18:38, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sicher ein ungüstiger Vergleich mit den Proton-Synchrotrons, aber hier ging es um die Frage der Forschungen im Bereich der Hochenergie-Teilchenphysik, die meinem Verständnis nach führend bei den Proton-Synchrotrons lag. Die Ref legt es so dar:
However, as the energy of the electron beam was relatively low at 750 MeV (upgraded to 1.3 GeV in 1966), most of the experimental studies were centered around pion photo-production processes. It was not easy to reach the forefront of high energy particle physics of 1960s in the world. In recognition of this issue and to bring the Japanese particle physics program to a world class level, the researchers at and around the INS-ES program formed an association to promote high energy physics in Japan as early as 1962. There, they initiated an activity to propose construction of a GeV-class proton machine to the government.
So wie es jetzt im Artikel steht, ist es aber auch nicht ganz korrekt (Um auch bei Ionenbeschleunigern mit der internationalen Forschung gleichziehen zu können), denn man wollte ja nicht primär mit den Forschungen zu Ionenbeschleunigern gleich ziehen, sondern im Bereich der Teilchenphysik (der Beschleuniger ist ja da doch nur Mittel zum Zweck?). MfG--Krib (Diskussion) 19:12, 4. Okt. 2013 (CEST) PS: Um es nicht zu vergessen, Dank euch beiden für das sehr aufmerksame Durchlesen, nobody's perfect ;)Beantworten
"Um bei Protonenbeschleunigern"? Klar ist der Beschleuniger nur Mittel zum Zweck, aber ohne den Beschleuniger geht es nicht und der ist in der Regel der teuerste Teil des ganzen Aufbaus.--mfb (Diskussion) 19:32, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage an Mfb: Ich raffe es nicht mit dem Plural beim crab crossing. Klar crab crossings wäre Plural, aber das "s" kam vom "des" => des crab crossing(s). Die Methode ist doch crab crossing und nicht crab crossings? Ich bin verwirrt. MfG--Krib (Diskussion) 19:12, 4. Okt. 2013 (CEST) PS: Um es nicht zu vergessen, Dank euch beiden für das sehr aufmerksame Durchlesen, nobody's perfect ;)Beantworten

Ach so war das gemeint. Hmm, dann würde ich trotzdem sagen "die crab crossing" (~die Kreuzung), aber das ist ein klarer Fall eines unklaren Falls. Wieso nicht einfach als Plural ansehen? Schließlich kreuzen sich alle Pakete per crab crossing. --mfb (Diskussion) 19:32, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ok meinetwegen, ich war bei "das crab crossing" (~das Kreuzen). MfG--Krib (Diskussion) 19:40, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Stelle im Text ist jetzt hoffentlich für alle akzeptabel. -- Übrigens, bitte nicht mehr Denglisch als unbedingt nötig: es heißt zwar auf englisch Proton Synchrotron, aber auf deutsch Protonen-Synchrotron (und entsprechend in ähnlichen Fällen). Grüße, UvM (Diskussion) 20:04, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Krib (Diskussion) 21:09, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

KLA-Diskussion vom 2. Oktober bis 12. Oktober 2013 (Lesenswert) Bearbeiten

KEK (jap. 高エネルギー加速器研究機構, kō-enerugī kasokuki kenkyū kikō, dt. „Hochenergie-Beschleuniger-Forschungsorganisation“, engl. „High Energy Accelerator Research Organization“) ist ein nationales Forschungszentrum für Hochenergiephysik in Tsukuba in der Präfektur Ibaraki, Japan. Das KEK betreibt Forschungen im Bereich der Teilchen- und Kernphysik sowie der Material- und Biowissenschaften mit Hilfe mehrerer großer Teilchenbeschleuniger. Dazu gehören unter anderem der KEKB und sein Nachfolger SuperKEKB sowie der Beschleunigerkomplex J-PARC bei Tōkai. Weiterhin werden Komponenten für Beschleunigeranlagen entwickelt, speziell auf dem Gebiet der supraleitenden Magnete, Teilchendetektoren und Hohlraumresonatoren. Das KEK entwickelte so unter anderem die Crab Cavities des KEKB – mit deren Hilfe es 2009 gelang im Belle-Experiment die derzeitige (2013) Weltrekord-Luminosität zu erreichen – und Komponenten für den ATLAS-Detektor des LHC am CERN.

Ich habe den Artikel in den letzten Wochen aus diesem Zustand befreit und nebenbei noch die Hauptartikel TRISTAN, KEKB und J-PARC überarbeitet bzw. erstellt. Evtl. reichts schon zu einem lesenswert und ich bin dankbar für jegliche Anregungen zur Verbesserung. MfG--Krib (Diskussion) 07:41, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Saubere Arbeit. Ich frage mich, ob das das Lemma so richtig ist? Abkürzungen werden doch sonst immer ausgeschrieben? --Spielertyp (Diskussion) 18:19, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Da bin ich zwar leidenschaftslos, denke aber es ist das sinnvollste Lemma. Da es sich um ein Akronym eines jap. Namens handelt und dann noch nur von einem Teil des ehemaligen Namens, wird es schwierig es Kō-Enerugī Kenkyūsho zu nennen, da formal nicht richtig (kō-enerugī kasokuki kenkyū kik = KEKKK?). Weiterhin ist es denke ich allg. üblich bzw. nicht unüblich das Akronym zu verwenden bei sperrigen (unklaren/uneindeutigen) Namen - Bsp. CERN, ATLAS (Detektor), ALICE, TOTEM, ESRF, ISOLDE usw. Ich bin wie gesagt aber offen für Vorschläge, wenn diese von der Mehrheit getragen/befürwortet werden. MfG--Krib (Diskussion) 20:08, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert ist der Artikel ganz klar. Interessant, gut belegt, Formalien auch sonst erfüllt - spricht nichts dagegen. Grüße LZ6387 22:14, 3. Okt. 2013 (CEST) PS: Das Bild mit dem Berg im Hintergrund ist echt schick.Beantworten

Lesenswert toller Artikel. Zum Lemma: International ist das immer nur als KEK bekannt, die ursprüngliche japanische Langform (die eh nicht mehr stimmt) kennt kaum jemand. --mfb (Diskussion) 14:38, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für eure Voten und besonderen DANK an Mfb für die vielen kleinen Korrekturen. Da hat sich der eine oder andere Knoten im Kopf ;) im Artikel manifestiert und ich hätte schwören können der Synchrotron (auch Muon => Myon). MfG--Krib (Diskussion) 15:04, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert Guter Artikel, Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 13:19, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Tolle Arbeit, aus einem Fast-Artikel eine gelungene Übersicht zu machen. Bewertung kommt, wenn ich zweimal gründlich durch bin. Anmerkung(en):

Ich habe die Formulierung mal gestrafft und orientiert habe ich mich an der Aussage der REF:
During the second period (1985 – 1998), with the shift of emphasis in particle physics research to TRISTAN, nuclear, in particular hypernuclear physics and kaon decay physics dominated the PS program.
MfG--Krib (Diskussion) 14:05, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
  • Die Struktur des Artikels passt noch nicht. Die Überschrift "Geschichte" passt zum nachfolgenden Text, dann aber mehr und mehr nicht mehr zum Inhalt des jeweils folgenden Abschnittes. Irgendwo muss ein Cut zwischen "Geschichte" und einem noch zu benennenden Abschnitt zu den einzelnen Beschleunigern bzw. Experimenten erfolgen. Nach derzeitiger Struktur wäre es wohl am besten, direkt nach dem einen Absatz zur "reinen" Geschichte eine entsprechende Überschrift der obersten Ebene einzufügen, oder? Kein Einstein (Diskussion) 18:05, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass die einzelnen Beschleuniger nun mal geschichtlich nacheinander folgenten und einige noch in Betrieb sind. Ich habe mich bei der Wiedergabe an den zeitlichen Abläufen orientiert und eine nochmalige Aufdröselung aller Beschleuniger/Experimente separat wäre mMn nicht sinnvoll, auch wenn techn. Details nunmal streng genommen nicht zu Geschichte gehören. Eine sinnvollere Gliederung zeigt sich mir erstmal nicht. Wenn wir den ersten Abschnitt abtrennen und alles weitere z.B. als "Beschleuniger und Experimente" benennen, so können wir das gleiche Argument auf alle folgenden geschichtlichen Details anwenden, die dort nichts zusuchen haben würden. Nichtsdestotrotz bin ich offen für Vorschläge!
Das einzige mMn Mögliche wäre bei Beibehaltung des geschichtlichen Fadens eine Benennung wie folgt (man verzichtet dann halt auf das Wort "Geschichte"):
  • Gründung
  • Beschleuniger und Experimente
  • KEK-PS
  • PF und TRISTAN
  • ...
  • Organisation
MfG--Krib (Diskussion) 18:51, 7. Okt. 2013 (CEST) PS: Für einen späteren Ausbau, bei dem evtl. zukünftigen Vorhandensein von ausführlichen Unterartikeln (KEK-PS, PF, K2K, T2K, POLARBEAR, SuperKEKB usw.), kann man ja über eine Umstrukturierung nachdenken (daher auch hier nur bei lesenswert).Beantworten
Die Idee scheint mir garnicht so schlecht und ich hab sie gleich mal umgesetzt. Danke für die Anregung und natürlich für die Überarbeitungen im Artikel!!! MfG--Krib (Diskussion) 19:13, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, schaut gut aus. Ach übrigens, bevor ich es vergesse: Lesenswert Kein Einstein (Diskussion) 20:08, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert Eine gute Übersucht --SonniWP✍ 17:58, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert Sehr informativer Artikel --92.72.12.85 09:09, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert --UvM (Diskussion) 16:02, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Auswertung: Der Artikel erhielt mit 7 x Lesenswert und keiner Gegenstimme in dieser Version die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Lesenswert. -- Linksfuss (Diskussion) 12:49, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten