Diskussion:KDE/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ai24 in Abschnitt Academy-Link

Gnome

Wäre eine gute Idee, sich ein wenig an der Struktur des Gnome Eintrags zu orientieren. Bin mangels Fachwissen dazu aber nicht in der Lage. Der Abschnitt "Ziele" bei Gnome fehlt hier eindeutig. Ich würde es begrüssen, wenn die unterschiedlichen Prioritäten, Stärken u.ä. deutlicher werden. 194 152 178 208 23:14, 24. Nov 2005 (CET)

Infokasten

Hab eine Frage zum Infokasten. Ist die Angabe des Hersteller also kde.eV. richtig. Besser wäre es vielleicht zu schreiben. Open Source Projekt oder soetwas. Linuxer 3.3.2005

Das passt schon so, siehe http://www.kde.org/contact/impressum.php Arved 20:27, 5. Mär 2005 (CET)

ok dann lasse ich das so Linuxer 6.März 05

Ich habe die Programmliste extrahiert und in einen eigenen Artikel gesteckt, weil ich finde, dass eine Auflistung zwar gut ist, aber die Übersichtlichkeit des Artikels stark stört... Cirdan 18:15, 28. Mär 2004 (CEST)


Berechtigung des Artikels?

Ich komme auch aus der EDV und habe daher durchaus Verständnis für EDV-nahe Inhalte und Seiten. Es ist vermutlich auch unausweichlich, dass manches davon umgesetzt wird.

Andererseits glaube ich - obwohl Außenseiter in der Wikipedia - dass solche Seiten nicht hierher gehören. Lässt man sie zu, dann würde das bedeuten, dass im Prinzip jedes Produkt und jede Marke hier Eingang finden kann. -- HelmutLeitner

Ach, endlich jemand, der mir aus der Seele spricht! Wobei mir mehr noch als KDE der hier auch schon beschriebene tar-Befehl ein wenig sauer aufstößt. Dann könnte man gleichermaßen alle UNIX-, DOS- und sonstigen Befehle aufführen, aber das gehört doch wohl eher in ein Benutzerhandbuch als in ein Lexikon. Dass die Wikipedia, zumindest am Anfang, insgesamt etwas Computer- und Informatiklastig ist, lässt sich aber halt nicht ändern und liegt wohl in der Natur der Sache. -- Ben-Zin

Seid doch nicht so streng. Da gibt es Leute , die hören den Begriff kde zum ersten Mal . Wenn Wikipedia ihnen eine neutrale und verständliche Information bietet , dann ist das m.E. in Ordnung. Es ist ein Unterschied ob man einen Beitrag in Wikipedia schreibt oder sich im entsprechenden Fachgebiet auskennt oder ob man als Laie eine schnelle Information sucht. -- rho

KDE und TAR stehen aber auch im Brockhaus, zumindest in der CD-Version. -- Flups

Wie schaut es im Brockhaus mit Mercedes, Nike und Red-Bull aus? Bzw. wo ist die Grenze zwischen einem vielleicht noch akzeptierten KDE und einem vermutlich nicht mehr akzeptablen Xyz-Antivirus-Programm oder dem Abc-Baller-Shooter? -- HelmutLeitner

Ist wohl doch ein Thema, über das wir uns mal Gedanken machen sollten. Ich neige ja dazu, in der internationalen WP nachzuschlagen, was es da so an Diskussionen dazu gab (viel!). Aber zum einen habe ich im Moment sehr wenig Zeit (gerade vom Roskilde-Festival zurück und die nächsten zwei Wochen stehen Klausuren an), und zum anderen ist es vielleicht gar nicht schlecht, wenn wir uns zu dem Thema auch selber ein paar Gedanken machen. Meine Meinung ist, dass hier alles reinpasst, was sich mit einem Lexikon(!)artikel beschreiben lässt und wenigstens drei bis vier Sätze hergibt. Außerdem sollte es potentiell wenigstens ein paar tausend deutschsprachige Menschen auf der Welt interessieren. Keine weiteren thematischen Einschränkungen.

Prinzipiell könnte ich mir auch einen Artikel zu McAffee oder Castle Wolfenstein vorstellen (beide würde ich mit Interesse rezipieren :-)). Auch gegen einen Artikel zum tar-Befehl habe ich nichts, allerdings ist es z.Z. eher eine Bedienungsanleitung als ein Lexikonartikel. Es sollte wenigstens drinstehen, wer ihn wann "erfunden" hat und wie er auf der technischen Ebene funktioniert.

Das einzige Problem, das ich sehe, ist: Haben wir genug Leute, um sichstellen zu können, dass auch Artikel zu unbekannteren Themen mit neutralem Standpunkt versehen sind? Im Zweifelsfalle solche Artikel bitte erst in ein-zwei Jahren schreiben. Danke. ;-)

Sollten wir diese Diskussion besser nach Grenzen der Wikipedia o.ä. verschieben? --Kurt Jansson

Selbstverständlich steht Mercedes im Brockhaus drin. Nike auch (allerdings nicht als Markenname), Red Bull nicht. Allerdings jede Menge anderer Markennamen: Audi, Aventis, Windows, Coca-Cola (sehr langer Artikel), Teflon, Alpaka, Walkman ... -- Flups

Eine Beschreibung um was es sich z.B. bei KDE handelt halte ich nicht für so schlecht, soetwas wird vermutlich auch öfters mal gesucht. Wenn Unixbefehle wie tar erklärt werden triftet die Sache dann allerdings schon zu stark in Richtung Handbuch ab. Prinzipiell ist ein Handbuch im Wiki-format auch keine schlechte Idee, aber ich glaube Wiki's zu speziellen Themen gibt es schon ein paar. Vielleicht wäre ein Link auf der Hauptseite zu fachbezogenen Wiki's (Unix, Programmierung, usw) keine schlechte Idee ... ich weiss die Addressen nicht auswendig, aber die lassen sich sicher finden. Michael Zeilfelder

Kein Problem:

das löst aber nicht das Abgrenzungsproblem bei Produkten. IMO sollte man fordern, dass nur solche Produkte oder Marken aufgenommen werden, die einen hohen Bekannheitsgrad haben. Ob diese fiktive Grenze dann bei 10% oder bei 80% der Bevölkerung liegen soll (im ganzen deutschen Sprachraum, oder einem Teilgebiet) wäre auszudiskutieren. IMO sollte "Red Bull" oder "Nike" ruhig aufgenommen werden, aber der siebte Energy-Drink oder "Mirabell" (die Erzeugerfirma der echten Salzburger Mozartkugeln) vielleicht doch eher nicht. Was meint Ihr? -- HelmutLeitner

Ja, sehe ich auch so. Allerdings bleibt "hoher Bekanntheitsgrad" ein schwammiger Begriff, der wer kennt schon den Bekanntheitsgrad von Produkten? Und da könnte das Problem auf uns zu kommen, dass die Wikepedia als Werbeplattform missbraucht wird (ich weiß, ich weiß ... im Moment sind wir noch klein und müssen schon um jeden Beitrag froh sein, der überhaupt hier geschrieben wird, aber irgendwann werden wir auch mal groß und stark ;-).
Meiner Meinung nach sollten wir uns mal, falls das nicht schon anderswo geschehen ist, Gedanken machen, was in einem Artikel über ein Produkt gesagt werden darf und was nicht. Mal als erster Vorschlag:

  • Enthalten darf der Artikel
    • Historisches (wer hat's wann wo und warum erfunden oder entwickelt)
    • Wirtschaftliches (wieviel verkauft, wieviel Kohle damit verdient)
    • Technisches (verwendete Zutaten / Bestandteile / Algorithmen / Patente, Art der Herstellung)
  • Nicht enthalten sollte der Artikel
    • Alles was mit dem Erwerb des Produkts zu tun hat (Preis, Sonderaktionen, Bezugsquellen)
    • Bewertung, positiv oder negativ, absolut oder vergleichend ("kein gutes Produkt", "besser als ...")
    • Bedienungshinweise, Hilfe bei Problemen, detaillierte Beschreibung von Optionen / Menüpunkten, Hotlinenummern (oder ist das zu streng?)

Somit schließe auch ich mit einem "Was meint Ihr?" -- Ben-Zin

Seid nicht so streng ! Das gute an einem Gemeinschaftsprojekt ist doch , das sich überflüssiges langsam selber korrigiert. rho


Als Orientierungsfaden finde ich so eine Liste sinnvoll, so lange wir uns nicht sklavisch dran halten. Der Preis eines Buches bspw. hat in der Wikipedia nichts zu suchen, der Preis, den Gutenbergs Erstdruck von ... 19xx bei Sotheby's erzielte kann hingegen schon relevant sein (oder besseres Beispiel: der Preis eines bestimmtes Kunstwerks sollte auf jeden Fall im Artikel erwähnt werden.)
Bewerten sollten wir selbst tatsächlich nicht, aber es spricht nicht gegen unseren neutralen Standpunkt, auf relevante Bewertungen anderer hinzuweisen. Das würde ich sogar auf Produnktbewertungen ausweiten, wenn sie von einer relevanten Institution (in bestimmten Bereichen z.B. Stiftung Warentest) vorgenommen wurde.

Im Prinzip aber eine sinnvolle Idee - vielleicht unter Wie ich einen guten Wikipedia-Artikel schreibe? (Ich glaube in der internationalen WP gibt's da auch schon was.) Und natürlich sollte da auch auf Was Wikipedia nicht ist hingewiesen werden. --Kurt Jansson

Ich finde es generell sinnvoll, Artikel über Themen anzubieten, die auf Interesse stoßen. Dazu gehören tar und KDE defintiv! Ich sehe mich auch eher als Wikipedia-Nutzer (anstatt als Autor) und bin immer enttäuscht, wenn ich zu einem Thema keine Informationen finde. Was spricht dagegen, einen guten Artikel in der Wikipedia zu erhalten? Ich meine, warum soll der Artikel keine Relevanz besitzen? Um das Beispiel von oben fortzuführen: Selbst wenn der 50. Energydrink aufgenommen wird, ist das doch vollkommen OK, wenn jeder dieser 50 Energydrinks sachlich und den Qualitätsanforderungen der Wikipedia entsprechen und der Artikel auch abgerufen wird. In dem Moment, in dem ich einen Artikel nicht in der Wikipedia finde, bin ich über die "Relevanzkriterien" enttäuscht. --Timohummel 23:13, 2. Jul 2006 (CEST)

Artikel zu KDE-Programmen

Ich möchte nochmal auf das Anfangsthema zurückkommen (bin im übrigen froh, dass ich offensichtlich nicht der einzige bin, der sich über dieses Thema Gedanken macht), und hoffe, ich trete niemandem zu nahe: Ich habe durchaus Verständnis dafür und halte es sogar für sehr wichtig, dass KDE in der WikiPedia steht. Ich habe sogar noch eingeschränkt Verständnis für Programme wie KOffice, Konqueror und ähnliches.

ABER - um die Frage in den Raum zu stellen: Ist es wirklich notwendig, dass selbst belanglose Programme wie Kcalc, Kdict, KJots, und Kdirstat aufgenommen werden, sogar mit Screenshot? Mal abgesehen davon, dass dieser Trend auf Dauer die Suchindices verstopft - wollen wir jedes Taschenrechnerprogramm der Welt hier verewigen?

Soll das selbe auch z.B. mit GNOME passieren, immerhin irgendwo ein Konkurrenzprodukt von KDE - wir wollen schließlich niemanden benachteiligen und die massive KDE Präsenz in Wikipedia könnte durchaus auch als subtile Verletztung des NPOV verstanden werden? Oder gar mit allen proprietären Betriebssystemen? Ist die Liste der technischen Unterteilung von KDE in Pakete mit den zugehörigen Programmen, die nur eine Momentaufnahme darstellen kann (und als solche wenigstens datiert sein sollte!) wirklich von enzyklopädischem Wert?

Ich frage das nicht ohne Hintergedanken: Es gäbe einige interessante Themen um KDE, denen man sich wirklich widmen könnte: Der Bezug zu CDE, die geschichtliche Problematik des fehlenden Standard-UNIX Desktops, der direkte Zusammenhang mit der Gründung GNOMEs, die jahrelang diskutierte Problematik der ursprünglich proprietären Trolltech Lizenz für Qt, auf dessen Basis KDE aufgebaut ist (Qt ist bislang noch nichtmal erwähnt....).

Das sind Sachen, die werden auch in 10 Jahren noch interessant sein - man sollte sie an geeigneter Stelle aufzeichnen, bevor es irgendwann niemandem mehr gelingen wird, die Vorgänge nachvollziehen. Ich wäre sogar prinzipiell bereit, einen solchen Artikel zu schreiben - nur sinkt meine Motivation irgendwie gegen null, wenn ich nur eine Sekunde daran denke, dass diese Thematik schlicht versinken würde in der Unmenge an beschreibenden Texte über irgendwelche KDE Programme, die es letztendlich ausführlicher schon auf Seiten wie freshmeat.net oder kde.org selbst gibt.

Ich möchte hier nicht als beleidigte Leberwurst rüberkommen und wirklich niemanden persönlich angreifen oder ähnliches - nur die Frage in den Raum stellen, speziell an die Leute, die für die existierende massive KDE Struktur in WikiPedia verantwortlich sind, ob dieser Trend so weitergehen soll, ob auf der Struktur der KDE Hauptseite bestanden wird, oder ob es sich bei den Listen vielleicht nur um eine Verlegenheitsaktion handelt um etwas Inhalt herzubekommen und man für einen geschriebenen Text vielleicht sogar dankbar wäre - kurz gesagt: In welcher Form die Leute, die momentan ganz eifrig dabei sind hunderte kleiner Artikel über irgendwelche Programme einzustellen, mit Leuten zu kooperieren, die an einem IHMO etwas enzyklopädischerem Ansatz interessiert wären. Ich freue mich über jede Äusserung eines Betroffenen :-) Warp 02:04, 23. Mai 2003 (CEST)~


Artikelüberarbeitung

Ich vermute fast, dass für KDE niemand so richtig verantwortlich ist, sonst hätte es nämlich eine akzeptable Struktur. Die Shreenshotseiten zu den dutzend KDE Programmen sind auf jeden Fall zuviel - zumindest wenn sie wie im Moment nur sowas wie Kblabla ist ein xxx für KDE enthalten. Und die Artikel müssten unbedinge kompetenter geschrieben werden, ich habe eine Stunde verbracht, überall die falsche Bezeichnung Windowmanager für KDE zu entfernen.

Momentan bin ich also eher streng und für ein Löschen der Screenshotseiten. LosHawlos 08:34, 23. Mai 2003 (CEST)


Wie Warp richtig schreibt, fehlt einfach die Geschichte von KDE. Qt ist das eine, aber z.B. ist da ja immer noch X11 / Xfree86. Nur bei Wikipedia muss man halt auch sehen, das es immer etwas Zeit braucht bis ein Artikel, angefangen von einer Lobesrede *sollte ich Werbung schreiben?* der enzyklopädischen Form naehert. --Smurf 15:02, 23. Mai 2003 (CEST)


Sorry, wenn ich mich zu dem Thema bis jetzt nicht gemeldet habe, ich habe diese Diskussion einfach übersehen und nicht, wie mir von manchem unterstellt wurde ignoriert. Ich wurde gebeten, Screenshorts zu machen und genau das habe ich getan. Zu der Geschichte von KDE kann ich wenig sagen, da ich mich wie LosHawlos schon geschrieben hat, zu wenig auskenne. Ich werde mich dann eben wieder mit anderen Themen beschäftigen igelball 22:03, 24. Mai 2003 (CEST)

Zunächst mal - das war keineswegs als Unterstellung gemeint, ich hab lediglich beschrieben, dass es zum Teil so auf mich gewirkt hat. Die Möglichkeit, dass du es einfach übersehen hast, hab ich natürlich erwogen, aber ich dachte nicht, dass ich das erwähnen müsste - das ist einfach selbstverständlich, dass sowas passieren kann - mir ging es mehr drum zu zeigen, wie es missverstanden werden könnte, dass du nicht äusserst. Ich hoffe du nimmst meine Entschuldigung an. Was die Screenshots angeht: Ich hab wie oben beschrieben nichts gegen die Screenshots an sich, ich finde nur langsam, dass es vom 100. ins 1000. gerät - 2-3 zusätzliche Screenshots der wirklich wichtigen Programme (Konqueror, der ja viele Gesichter hat, und Koffice vor allem) fänd ich sogar Klasse, nur den Sinn von KCalc und Co. seh ich nicht. Ich mach mich dann die nächsten Tage mal dran und schreib ein paar Hintergrundinfos zu KDE :-) Warp
Dann sollte man sich mal grundsätzlich einigen, bis wo man dabei gehen darf. Office Paket O.K. aber die Programme einzeln nicht. Also sollte auch MS Word gelöscht werden und nur ein Artikel Textverarbeitung, Tabellenkalkulation ... in dem darauf verwiesen wird, dass es unter anderem auch dieses oder jene Programm gibt? Oder sind Microsoft Programme davon ausgeschlossen? igelball 22:24, 24. Mai 2003 (CEST)
Naja, der Microsoft Taschenrechner hat bislang keinen Artikel ;-) Mir geht's nicht um ne persönliche Abneigung gegen KDE oder so, ich bin selbst teilweise KDE User (wenn ich nicht gerade an meinem Mac sitze). Aber zurück zur Sache: Unter Koffice verstehe ich das ganze Paket, darauf bezog sich also meine Kritik nie - es spricht nichts gegen eigene Artikel für die Hauptprogramme (wenn genug Material zusammenkommt). KWord z.b. IST wichtig, immerhin handelte es sich neben Abiword und LyX um die erste brauchbare nicht proprietäre Alternative zu Word, und muss deshalb erwähnt werden! Eine spontan für mich intuitive Aufteilung wäre z.b. dass man für die bereits veröffentlichen und brauchbaren Programme des Kofficepakets eigene Artikel macht (also Kword, Kspread, Kpresenter und so) und die Zusatztools (Kugar, KChart etc.) unter dem Koffice Artikel mitbehandelt. Schön wär vielleicht auch, ein paar zusätzliche Worte zu Kword und Co in den Koffice Artikel mitaufzunehmen. Wollen wir uns die Arbeit irgendwie gezielt aufteilen? Warp 22:33, 24. Mai 2003 (CEST)
Hast Du schon eine Idee, wie wir die Arbeit aufteilen? Wir haben zunächst mal die "übergeordneten" Artikel KDE und KOffice vor uns. Ich fange mal an, bei KDE ein wenig aufzuräumen. Dann gibt es die Hauptprogramme KWord, KSpread, KPresenter und Konqueror und dann werden wir mal weitersehen ;o) igelball 22:51, 24. Mai 2003 (CEST)
Also ich würd dann heut oder morgen ein paar Hintergrundinfos auf KDE stellen. Was mir auch vorschwebt erstmal wäre bei Konqueror ein wenig darauf eingehen, dass Konqueror ja nicht nur Browser ist, sondern modular aufgebaut ist, also auch so nette Sachen wie WebDAV etc. unterstützt und auch einfach als universeller Viewer brauchbar ist. Eventuell könntest du das ja mit ein paar Screenshots unterstützen sobald der Text da ist ;-) Bei KOffice müsste man ein paar erklärende Worte zu den Programmen schreiben, damits mehr als eine Liste ist, vielleicht willst du das ja machen? Ich hab KOffice leider seit etwa einem Jahr nicht mehr benutzt.
Ein paar weitere Vorschläge zur Diskussion: Die kdeedu Geschichten sollte man vielleicht aus dem KDE Kontext rauslösen: Ein allgemeiner "Lernsoftware (für Kinder)" Eintrag hat auf jeden Fall seine Berechtigung, und man könnte dort eben u.a. 1-2 KDE Lernprogramme aufnehmen als Beispiele. KMail/KOrganizer/Knode könnte man evtl. gruppieren in einen Beitrag aufgrund der thematischen Verwandschaft - da kann man dann auch schön vom Outlook Artikel und Ximian Evolution (wenn es sie denn gäbe, irgendwann wird's das wohl...) z.b. drauf verlinken als Alternative. KDict, KSnapshot, KNote, KTimer, KJots, Kdirstat würd ich persönlichen keinen Artikel gönnen, sie sind einfach zu "klein", im beschreibenden Text zu KDE kann man sie ja erwähnen und einem davon einen Screenshot geben oder so. Witzig fänd ich z.b. wenn man einen größeren verlinkten Screenshot macht, in dem mehrere Utilities wie Knote im Kontext des Desktops gezeigt werden, die könnte man dann rot umranden und mit Namen versehen, damit jemand, der KDE nicht kennt, das zuordnen kann. KNote wär in solchem Zusammenhang sicher nett, manche Windows User kennen Post-It Tools nicht und erblassen dann vor Neid ;-) da ist der momentane Screenshot nicht so gut weil man es sich nicht vorstellen kann, wie das letztendlich wirkt. Das wär dann z.b. wieder ne Aufgabe für dich, mit Screenshot erstellen und drin rummalen hab ich's nicht so, ich bin mehr ein Textmensch... KGhostview sollte vielleicht in den Ghostview Artikel, der recht mager ist, integriert werden: Es ist ja lediglich ein Wrapper dafür. Kile kenn ich gar nicht, ist dass ein Klyx Nachfolger? Kvim, Kate, Kedit vielleicht auch thematisch gruppieren. KPaint ist wohl auch eher zu unwichtig für einen Artikel, vielleicht im KDE Fließtext erwähnen. Was ist eigentlich mit Krita, ist das schon brauchbar? Darüber steht ja noch nix da, hätte aber wohl eine Erwähnung und evtl. eigenen Artikel verdient, wenn es denn schon funktioniert. QuantaPlus könnte man wohl separat stehen lassen. Warp 23:37, 24. Mai 2003 (CEST)
Da Du Dich an KDE machen willst werde ich mir dann jetzt mal KOffice vornehmen.igelball 23:53, 24. Mai 2003 (CEST)
Ok, ich bin erst mal fertig damit :-) Für Korrekturlesen, Ergänzungen etc. bin ich natürlich dankbar Warp 00:44, 25. Mai 2003 (CEST)
Bei KOffice bin ich für meinen Teil erst mal fertig. Natürlich sind Korrekturen und Ergänzungen immer willkommen. Was ich an Bildern zum Thema mache muss ich mir noch überlegen. Die Artikel und Bilder zu KChart und KFormula habe ich gelöscht und werde mich später bei KDE um die Aufteilung und Kurzbeschreibungen der Programme kümmern. igelball 10:04, 25. Mai 2003 (CEST)

Igelball, ich wollte Dich nicht beleidigen. Grundsätzlich sind die Screenshots super (besonders das Bild auf der Bildseite nochmal anzuzeigen), nur finde ich die Textmenge zu den einzelnen Programmen etwas gering ( siehe KJots). Vielleicht kann ja jemand den KDE-Artikel aus en: übersetzen? LosHawlos 22:42, 24. Mai 2003 (CEST)
Naja, ich habe vorher auch ein wenig überreagiert. ;o) Wie Du siehst, sind wir bereits dabei daran zu arbeiten. Gruss igelball 23:53, 24. Mai 2003 (CEST)
Die Stärke von KDE liegt ja in eher kleinen, für sich genommen schlichten Modulen, die alle zusammenpassen. Daher ist der Vergleich mit "Killerprogrammen" aus der Windowswelt ein wenig einseitig.

Screenshots

Waere es nicht besser den vorhandenen Screenshot durch einen KDE-out-of-the-box Screenshot zu ersetzen? Ohne Themes und ohne GTK Applikationen. Arved 13:02, 9. Mai 2005 (CEST)

genau das würde ich mir auch wünschen. Leider habe ich so alte Versionen nirgens mehr installiert, sonst würde ich das vielleicht mal machen. linuksamiko


Wie wäre es, noch einen aktuellen KDE-Screenshot mit XGL, Karamba und all den Spielereien hinzuzufügen? Denke, daß sich da auch einiges an technischer Entwicklung zeit... SebastianK

Verweis auf GEOS

Es ist nett, dass immer wieder jemand an den Hinweis denkt, dass auch GEOS eine Oberfläche ist. Aber hier geht es darum, Menschen, die KDE nicht kennen, bekannte Beispiele aus dem alltäglichen Leben zu geben, damit sie daraus eine Idee ableiten können, worum es überhaupt geht. Und GEOS ist meiner Meinung nach weder ein Beispiel aus dem alltäglichen Leben noch auch nur einigermaßen bekannt. Da könnte man eher eine Vielzahl anderer Oberflächen nehmen, wie CDE, GNOME, XFCE, E17, etc. Da dies aber keine Aufzählung von Oberflächen sein soll sondern eine Einleitung, habe ich nur die beiden mit Abstand bekanntesten stehen gelassen, und GEOS wie schon mehrere Male zuvor rausgenommen. GNOME hat noch eine Daseinsberechtigung, ja, aber das kommt dann ja auch einen Satz später :) --Liquidat 00:47, 1. Jun 2005 (CEST)

Auf GEOS wird netterweise auch auf den von mir so sehr geschätzten KDE verwiesen ;-) Sind die netter? --- AlexZOP 18:31, 4. Jun 2005 (CEST)
Nein, denn du hast den Hinweis entfernt, obwohl er dort in den Kontext gepasst hat. Wie wäre es, wenn du mal auf meine Argumente eingehst, dass das hier nicht in den Kontext passt, anstatt auf solche zumindest stark zweifelhafte Art und Weisen zu reagieren? --Liquidat 12:44, 1. Jun 2005 (CEST)
Was ich noch vergaß: während KDE bei GEOS irgendwo tief im Artikel mitten im Fließtext in einem Nebensatz vorkommt, versuchst du, GEOS in KDE im einleitenden Satz noch vor MacOS und Windows zu positionieren. Das ist nicht nur nicht passend, dass ist dreist!
Und noch als weitere Erläuterung: Im einleitenden Satz sind grafische Benutzeroberflächen verlinkt, darunter ist GEOS zu finden, ein Zusammenhang ist also da. --Liquidat 12:55, 1. Jun 2005 (CEST)

--- AlexZOP 18:31, 4. Jun 2005 (CEST) Dazu habe ich eine andere Meinung. Aber vorneweg will ich noch sagen, dass beinahe 99% des Textinhaltes auf den GEOS (Software) Seiten von mir verfasst wurden. Auch den KDE Hinweis habe ich selbst gegeben, da er meines Erachtens absolut zutrifft. Anders als Du bin ich jedoch auch der Meinung, dass PC/GEOS sehr viel mehr mit KDE (und noch mehr mit Gnome) zu vergleichen ist, als Win oder MacOS. KDE, Gnome und PC/GEOS sind nämlich GUIs und keine Betriebssysteme. Inzwischen kann man Linux durchaus als Nachfolger von DOS bezeichnen. Für Linux gibt es verschiedene grafische Aufsätze. Für DOS gibt es neben PC/GEOS (dem sicherlich bekanntesten), noch OpenGEM, Seal2.0 und diversen unbekannteren wie z.b. von NeoSoftware. Ich sehe in KDE und vorallem Gnome so etwas, wie die OpenSource Fortsetzung der PC/GEOS Idee, jedoch auf einem freien Unix. Wer weiss, was geschehen wäre, hätte Linus damals statt den Linux Kernel so etwas wie den FreeDOS Kernel entwickelt ;-) Ich hoffe Du verstehst auf was ich hinaus will. Ich weise auf der PC/GEOS Seite auf andere (reine) GUIs hin (z.b. Gnome und KDE, weil das die besten sind). Du weist aber nur auf ein weiteres GUI für das eigene OS (Linux) hin und ansonsten auf Betriebssysteme. Ich fände es gut, wenn Du nennen würdest, dass es neben Linux GUIs auch DOS GUIs gibt, z.b. SealOS, OpenGEM, PC/GEOS. Es darf ruhig gesagt werden, dass all diese inzwischen stark vernachlässigten GUIs dem KDE und auch dem Gnome nicht das Wasser reichen können. Den Hinweis auf KDE habe ich aus Verärgerung über Deine Reaktion entfernt und zuvor auch wegen meiner Begeisterung für KDE eingefügt. Dass der KDE Hinweis im PC/GEOS Text irgendwo steht und im KDE ganz Oben liegt einzig daran, dass der KDE Text eben so strukturiert wurde, dass Vergleiche mit Anderen ganz zu Anfang genannt werden. Übrigends finde ich es nicht gut, dass Du mich in der Diskussion zum PC/GEOS Review Prozess (den übrigends ich selbst in Gang gesetzt habe) schlecht machst, nur weil ich nicht gleich auf eine Diskussion in KDE mit Dir einsteige. Ich habe nicht vor, tief ins Wiki einzudringen und keine Diskussion auszulasse. Dazu ist der Teil meiner Freizeit den ich seit Anfang der Jahres fürs Wiki abzwicke viel zu Kurz. Jetzt habe ich Dir aber geantwortet damit Du zumindest merkst, dass man mit mir schon reden kann. PS: Du kannst doch den KDE Hinweis in PC/GEOS einfach selbst wieder bringen - ich habe eh nichts mehr dagegen. Wenn Du selbst keinen PC/GEOS Vergleich in KDE bringen willst, ist mir das inzwischen eh egal... Tschau und schönen Tag. --- AlexZOP 18:31, 4. Jun 2005 (CEST)

Also: erst mal was die Sache mit der Diskussion auf der Diskussionseite zum Reviewprozess angeht: wie du unter Benutzer_Diskussion:Liquidat#KDE.2FGEOS nachlesen kannst, bin ich auf die Seite erst aufmerksam gemacht worden, nachdem andere Nutzer auf dein Verhalten ebenfalls aufmerksam geworden sind. Und da ich dort sofort auf diverse Diskussionen und vergleichares verwiesen habe, ist es recht schwierig, mir vorzuwerfen, dass ich dich schlecht machen würde - denn ich habe ja fast jedes dritte Wort verlinkt auf deine Beiträge. Und dass du nicht immer in jede Diskussionsseite einsteigen kannst: du hast schon vorher hier mit mir diskutiert, wenn ich dich darauf hinweisen darf. Zu behaupten, ich würde auf Seiten mit dir diskutieren, auf denen du selbst nicht unterwegs bist, ist ziemlich haltlos, wenn du vorher mit mir schon auf der Seite diskutiert hast...
Was die Sache mit Geos angeht: all das geschriebene ist schön und gut, und ich verstehe das ja auch alles, etc., aber es geht immer noch um die Frage: warum sollte was in diesem Enzyklopädie-Artikel stehen? Ich denke, es sollte hier stehen, um den Leuten zu erklären, was KDE ist, und ihnen in einer Einleitung aufzeigen, worum es geht. Wenn man sich dabei mehr oder weniger passender Beispiele bedienen kann, sollte man das tun. Zu diesem Argument hast du meines Erachtens noch immer nicht geantwortet.
Sicherlich könnte man deiner Argumentation folgen, und sagen, dass man bei Win und MacOS nur die Guis nennen dürfte (also Aqua, etc.), damit erreicht man aber nicht gerade, dass die Leute mehr wissen, worum es geht.
Aber vielleicht sehe ich das ja auch alles falsch: welchen Effekt versprichst du dir denn davon, wenn wir dann alle möglichen guis aufzählen? Denn wenn GEOS genannt wird, haben viele andere noch viel mehr Berechtigung, und wir haben da einen ganzen Block nur voll mit Namen, die keiner kennt. Was versprichst du dir davon? Bitte beantworte mir die Frage einfach mal.
Und ich weise darauf hin, dass die Artikelstruktur an der von dir bearbeiteten Stelle nicht gerade eine Stelle offenbart, an der Benutzerschnittstellen verglichen werden - es soll dort nur auf ähnliches verwiesen werden, damit man es besser versteht.
Wenn du gerne einen Vergleich schreiben willst, dann stelle ihn doch in den Artikel - ich würde das besser finden als es nur irgendwo zu erwähnen, weil dann keiner weiß, was das überhaupt soll.
Und noch was allgemeines: tu nicht so, als wäre ich der Besitzer des KDE Artikels - es mag sein, dass du den Geos Artikel hauptsächlich allein verfasst hast - bei dem KDE Artikel habe ich nur kleine Sachen beigefügt. --Liquidat 21:34, 4. Jun 2005 (CEST)

Der KDE Beitrag ist aber schon auch eine Werbeveranstaltung

Hi, als Verfasser der GEOS_(Software) Artikel werde ich mit Kritik in dieser Richtung konfrontiert. Ich habe mir daraufhin die Artikel anderer GUIs und OSes angesehen und kann zu meiner Erleichterung feststellen, dass es scheinbar wirklich nicht leicht ist einen NEUTRALEN Beitrag zu verfassen. Im KDE Beitrag stecken massenhaft subjektive Meinungen (kaum Kritische) und massenhaft Werbung die man als Produktanpreisung deuten könnte. Wie gesagt fand ich solche Passagen auch in vielen anderen GUI/OS Beiträgen:

  • mit vielen Zusatzprogrammen = subjektive nicht Begründete Äusserung
  • eine vollwertige, konsistente und leicht bedienbare Oberfläche = subjektiv, wirkt wie Werbung
  • ist somit vergleichbar zum GNOME-Projekt = Inwiefern?
  • hat man damit eine komplett freie und offene Rechner-Plattform, die jedem kostenlos zugänglich ist = reine Werbung
  • KDE gilt als eine flexible Oberfläche, da der Endbenutzer eine umfangreiche Zahl von Einstellungsmöglichkeiten nutzen kann = subjektiv und wirkt wie eine Produktanpreisung. Besser vielleicht Eigenschaften beschreiben ohne sie zu bewerten?

An diesen wenigen Beispielen erkennt man, wie schwer es ist einen neutralen Beitrag zu schreiben. Man darf Vorteile die auf der Hand liegen nicht nennen und sollte keine Vergleiche bringen. Die Software sollte also aus sich selbst heraus beschrieben werden. Wkipedia ist echt schwierig. Übrigends bin ich zu allen Aussagen zu KDE der gleichen Meinung. Subjektiv sind sie leider dennoch... --- AlexZOP 18:53, 4. Jun 2005 (CEST)

Klingt gut, ich ändere mal was daran - so bekommt man auch das Thema raus, dass man Oberfläche mit OS vergleicht. Was ich aber dazu sagen muss: der Vergleich mit GNOME steht da, genauer geht es nicht: eine Unix-Oberfläche, mit der Zielsetzung, leicht bedienbar und konsistent zu sein. Vielleicht passt es in der neuen Formulierung besser?
Was frei und offen angeht, solltest du einfach mal dem Link folgen - frei und offen ist Freie und Offene Software, und damit genau klar umrissen, um was es geht. Was ist denn daran Werbung? Was wird denn da beworben? Wie sollte es sonst heißen? --Liquidat 21:42, 4. Jun 2005 (CEST)

--- 62.180.172.25 18:15, 5. Jun 2005 (CEST) ... Na dass sie jedem kostenlos zugänglich sei. Das stimmt nur theoretisch. Es gibt genügend User, die KDE im Bundle mit einer Linux Distri erwarben. Vielleicht sollte man schreiben, dass KDE ohne Kosten für die Software selbst, auch runtergeladen werden kann. (leider braucht man dazu einen PC mit Betriebssystem und Browser).

KDE/Wikipedia

[1] sollte man finde ich in den Artikel einbauen, vielleicht kann das ein KDE-Kundiger tun. LiGrü --mf 4. Jul 2005 19:41 (CEST)

Erledigt --Patrick.trettenbrein 4. Jul 2005 22:23 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

die verbreitetste Benutzeroberfläche für Linux. Der Artikel ist bereits sehr gut ausgebaut und verdient ein bisschen Interesse. Für Exzellenz fehlen noch ein Blick in die Zukunft (KDE-4, Plasma, Appeal) und ein paar andere Kleinigkeiten. Von mir als Benutzer und absolutem Fan gibts natürlich ein pro. --Kurt seebauer 00:41, 9. Okt 2005 (CEST)

Pro Ist informativ und lesbar. Und das ist gut so. Novalin

  • Gerade noch pro. Die „Geschichte“ gefällt mir, aber zum drumherum (Projekte, Veranstaltungen, Organisation, Verflechtungen, Entwickler u.ä.) fehlt mir noch einiges - falls das nicht alles hinter irgendeinem Unterlink zu finden ist, den ich übersehen habe. --Markus Mueller 09:10, 12. Okt 2005 (CEST)

K

Bei mir hat sich mal am Anfang ein "Tip des Tages"-Fenster aufgemacht(SuSe) in dem es hieß: K bedeutet nichts, es ist einfach der Buchstabe vor L für Linux. Ob das jetzt stimmt weiß man natürlich auch nicht. 84.181.136.11

Aaron Seigo

Hallo! Ich halte die Hinweise auf Aaron Seigo in dem Artikel unangebracht. Er macht zwar viel für KDE, aber es ist ein Projekt, bei dem tausende Menschen mithelfen. Er ist auch nicht der einzige Entwickler, der für seine Arbeit an KDE bezahlt wird. Entweder müsste man sämtliche Entwicklern bei denen das so ist erwähnen, was natürlich blödsinnig wäre, oder einfach die Hinweise aus Aaron entfernen. Ich wäre für Letzteres. Ist jemand dagegen? --SteBo 20:45, 31. Jan 2006 (CET)

Ja, ich: man kann ja ruhig alle hauptamtlichen Entwickler nennen, viele sind es nicht, blödsinnig ist das somit nicht - ich habe ihn exemplarisch eingefügt, da er einer der ersten großen Fälle war, bei denen ein Entwickler rein für freie Arbeit bei KDE eingestellt wurde, andere Namen können jetzt folgen siehe auch genannte Namen bei Linux. Außerdem ist er einer der Hauptfiguren insbesondere bei der KDE4 Entwicklung (wenn nicht sogar DIE Hauptfigur) - kein anderer Entwickler ist auch nur ansatzweise so präsent. --Liquidat, Diskussion, 23:04, 1. Feb 2006 (CET)
KDE-Entwickler Zack Rusin unnd Matthias Ettrich wurden bereits vor Aaron Seigo von Trolltech eingestellt. Bei Novell gibt es auch KDE-Entwickler, die für ihre Arbeit an KDE bezahlt werden. Auch das schon seit längerer Zeit. Es gibt bestimmt noch mehr. Aaron war nicht der einer der ersten Fälle und ich sehe auch nicht, das er ein "größerer Fall" war als die anderen davor. Und wie soll "hauptamtliche Entwickler" definiert werden? So etwas gibt es bei KDE nicht. Auch wenn ein Entwickler z.B. bei Trolltech eingestellt ist, wird er vielleicht mal einige Zeit an anderen Dingen als KDE arbeiten müssen (z.B. an Qt oder an X.org wie Zack Rusin das derzeit tut). Weiterhin wird man eine Liste der für ihre Arbeit bezahlten Entwickler nicht aktuell halten können, da Informationen wie wann ein Entwickler eine Firma verlässt normalerweise nicht öffentlich werden. Bei Linux ist es schon sinnvoller einige Namen zu nennen, da die Linux-Entwicklung zentraler organisiert ist und z.B. Linus Torvalds und Andrew Morton entscheiden, was in den offiziellen 2.6er-Kernel gelangt und was nicht. KDE ist dezentraler organisiert. Siehe auch diesen recht aktuellen Blog Eintrag von Zack Rusin. --SteBo 08:20, 2. Feb 2006 (CET)

Zack Rusin ist auch jemand, den ich ebenfalls gerne aufnehmen würde, da er ebenfalls einer der wichtigen Hauptentwickler ist - damit meine ich die Leute, die hauptberuflich an dem Projekt arbeiten, nicht Leute, die mal damit im Zusammenhang arbeiten. Diese Leute sind präsent in den Medien, und wenn andere Leute hier blättern, sollen sie die Verbindung herstellen können. Wer wichtig und präsent ist, wird eben aufgenommen, wie in anderen Artikeln auch. Eine Liste der für ihre Arbeit bezahlten Leute hat damit nichts zu tun, die wäre im Falle des Linux-Kernels deutlich umfangreicher, und taucht dort auch nicht auf. Ich sehe einfach keinen Grund, einen solchen Artikel möglichst namenslos zu gestalten. --Liquidat, Diskussion, 10:58, 2. Feb 2006 (CET)

Es scheint, wir sind uns einig, das es zumindest nicht in Ordnung ist, ausschließlich Aaron zu nennen und das der derzeitge Artikelaufbau so nicht in optimal ist. Wie wäre es als Anfang für eine Verbesserung, in dem Abschnitt "Organisation des KDE-Projekts" auch noch Zack Rusin und Matthias Ettrich als von Trolltech gesponsort aufzulisten und die Erwähnung von Aaron in der "Geschichte" zu streichen (sonst müsste man ja auch noch aufführen, wann die anderen eingestellt wurden und das würde zu weit führen, oder?). Wer alles bei Novell arbeitet, weiß ich nicht. Es sind laut diesem Interview aber auch mehrere KDE-Entwickler dort angestellt. Also sollte Novell zumindest auch als eine Firma genannt werden, die KDE-Entwickler für ihre Arbeit an KDE entlohnt. Ich glaube, dass bei Linspire und Mandriva auch KDE-Entwickler arbeiten, habe dafür im Moment keine Quellen. --SteBo 11:33, 2. Feb 2006 (CET)
Auf jedem Fall sind wir uns da einig - das war auch nie so gedacht Man muss nur eben irgendwann anfangen mit dem ersten Namen. Der Vorschlag der Überarbeitung klingt gut, ich helfe gerne. Was Entwickler angeht: mein Maßstab ist dabei eventuell ein etwas anderer, da ich auf in den Medien präsente Entwickler achte, bzw. auf welche, die nahezu ausschließlich an KDE arbeiten; ich hatte in Erinnerung, dass das bei Novell kaum noch jemand ist (kann mich aber auch irren). Wir können auch erst mal hier sammeln, was sinnvoll ist, eine Quelle wäre eventuell noch people.kde.nl. --Liquidat, Diskussion, 23:56, 2. Feb 2006 (CET)
Hier finden sich auch noch einige Infos, auch in der Diskussion sind weitere Entwickler aufgeführt: twg-announcement --Liquidat, Diskussion, 19:06, 11. Feb 2006 (CET)
Ok, ich habe die Infos mal in den Artikel eingearbeitet. Ich hoffe, es ist so in Ordnung. Es werden jetzt mehr Namen genannt. A.Seigo ist auch noch einer davon. Ich habe die einzelnen derzeitigen Mitglieder der Technical Working Group nicht aufgeführt. Das erschien mir ein bisschen übertrieben. Könnte man aber evtl. auch noch machen. --SteBo 10:58, 15. Feb 2006 (CET)
Sieht so weit erst mal gut aus, finde ich, gute Arbeit :) --Liquidat, Diskussion, 14:00, 15. Feb 2006 (CET)

Absatz zu Nachteilen von KDE

Nicht jeder benutzt unter Linux KDE. Es muss also Nachteile im Vergleich zu anderen Benutzeroberflächen geben. Ich denke ein Absatz zu häufig über KDE geäußerten Kritikpunkten würde auch der Neutralität des Artikels gut tun. Was meint ihr? Da das sicherlich ein "heißes Thema" ist, wäre es glaube ich sinnvoll, erst einmal hier ein bisschen zu sammeln. Hier ein paar Dinge, die mir spontan einfallen:

  • KDE verbraucht relativ viele Ressourcen und ist für sehr leistungsschwache Rechner daher nicht die Benutzeroberfläche der Wahl. Dafür hat es allerdings dann auch viele Funktionen.
  • "Featuritis": Die Programme haben für jede Kleinigkeit Optionen. KControl und Konqueror sind z.B. recht unübersichtlich und erschlagen viele Einsteiger. Im Vergleich dazu ist Gnome übersichtlicher. Dort kann man natürlich wiederum kritisieren, dass es zu wenige Optionen gibt.
Naja, das Gnome-control-center ist nicht gerade ein gutes Beispiel :-), Ich finde es im Vergleich zu KControl sehr unübersichtlich. Arved 14:57, 17. Feb 2006 (CET)
  • Das K-Menü wird oft als überladen und unübersichtlicht kritisiert.
Die meisten Distributoren passen das KMenu an, das ist also kein Nachteil von KDE an sich. Arved 14:57, 17. Feb 2006 (CET)
  • Mehrere ähnliche Programme mit sich stark überschneidender Funktionalität sind in KDE enthalten. Z.B. kwrite und kedit. KGhostView, KPDF und KDVI könnten z.B. eigentlich auch gut zu einem Programm zusammengefasst werden.

--SteBo 11:54, 17. Feb 2006 (CET)

Ich finde Abschnitte wie "Nachteile von xy" nicht Wikipedia-tauglich - sie wandeln sich schnell in einen Flamewar, und sorgen für ellenlange Diskussionen, ob xy jetzt ein Nachteil ist oder nicht, da dies meist eine Sache der Sichtweise ist.
Bei vielen anderen Artikeln zu anderer Software (bei denen wir das Problem jeweils hatten), hat es sich meiner Erfahrung nach bezahlt gemacht, das ganze als "Unterschiede zu anderen Lösungen" (natürlich schöner formuliert) einzufügen, und die Unterschiede wenn es geht ohne Wertung aufzuführen - das Einschätzen als vor- oder Nachteil ist dann Sache des Lesers.
In jedem Fall sollten wir aber darauf achten, zweifelhafte Aussagen mit Quellen zu verlinken und klar zu spezifizieren. Gerade Sachen wie "verbraucht relativ viele Ressourcen" ist da ein Kandidat für. Da muss dann eben beistehen, woher die Info kommt, dass KDE mehr Ressourcen braucht als XFce, etc. --Liquidat, Diskussion, 15:17, 17. Feb 2006 (CET
Bin noch nicht so lange bei der Wikipedia dabei, aber ich kann mir gut vorstellen, dass ein Absatz "Nachteile" zu platt ist und die Emotionen hochkochen lassen könnte. ;-) Der Artikel erscheint mir jedenfalls in der jetzigen Form nicht neutral genug. Man liest ja schon immer wieder mal Kritik von Leuten, denen KDE aus bestimmten Gründen nicht gefällt. Das spiegelt sich derzeit im Artikel noch nicht wider. Vielleicht sollte wir dementsprechend so etwas schreiben wie "Einige Anwender bevorzugen unter Linux eine andere grafische Umgebung und nennen dabei häufig folgende Gründe für ihre Entscheidung gegen KDE:". Der Abschnitt könnte dann "Kritik an KDE" heißen.
"Unterschiede zu anderen Lösungen" wäre auch eine Möglichkeit. Aber dann wird man vermutlich nicht umhin kommen, die anderen Lösungen auch zu kritisieren, was eventuell noch mehr Diskussionen auslösen könnte. :-(
Ich persönlich finde KDE übrigens total gut. Nicht, dass hier ein falscher Eindruck entsteht. ;-) --SteBo 19:13, 17. Feb 2006 (CET)

Stil und Angliszismen

"Veröffentlichte Major-Releases"

ziemlicher stilistischer Unsinn: Veröffentlichte Releases

Der Artikel enthält viele überflüssige Anglizismen, die es manchmal einem unbeleckten Dritten schwer machen, den Text zu verstehen. Z.B. "native".

Nativ ist ein deutsches Wort.
Welches deutsche Wort wäre ein guter Ersatz für Release? Ich finde auch, dass man Anglizismen wo möglich vermeiden soll. In diesem Fall fällt mir allerdings keine gute Alternative ein, zumal Release im Bereich Software ein üblicher und verbreiteter Begriff ist. "Veröffentlichtes Release" ist nur dann Unsinn, wenn man Release mit "Veröffentlichung" übersetzt. Man kann es aber auch z.B. mit "Ausgabe" übersetzen. --SteBo 13:00, 15. Apr 2006 (CEST)
Also ich übersetzte für das KDE Projekt jegliche Pressemitteilungen auf Deutsch. Dabei übersetze ich "Release" immer mit "Veröffentlichung". Vereinzelt könnte auch "Freigabe" oder "Freigabe durch die Entwickler" passten. --Patrick.trettenbrein 00:58, 16. Apr 2006 (CEST)

Native Implementierung von KDE auf Windows / Mac OS X

Ich habe die Aussage aus dem Artikel entfernt, da sie meines Wissens nach nicht korrekt ist.

Was richtig ist: Die KDELibs werden derzeit für/auf Windows umgeschrieben/portiert [2]

Zitat: Introduction: We are not talking about KDE Desktop for MS Windows, since this operationg system already has a native desktop. We are talking about KDE Libraries for MS Windows, as a modern toolkit for desktop UNIX-like operating systems (Linux, *BSD, and Solaris). KDElibs are provided for MS Windows to increase influence of the KDE in the entire IT area.

--Timohummel 16:58, 3. Mai 2006 (CEST)

Dem widerspricht diese Wiki-Seite [3]:
"Mission statement
KDE until release 3 runs mainly on unix/X11 based platforms because the basic gpl'ed Qt(TM) library was only available for those platforms. QT release 4 now is available under a gpl license also on Windows(TM) and MAC OSX (TM), which gives KDE release 4 the change to be also available on Windows and MAC OSX."
Die Portierung der KDELibs (die von Dir zitierte Seite) ist ein anderes, älteres Projekt, dass das Ziel hatte, einen Wrapper um die Qt-Bibliotheken zu erstellen, um die API der KDELibs unter Windows zur Verfügung zu stellen. Es wurde bereits 2003 gestartet und basiert noch auf Qt 3.x. --SteBo 19:02, 3. Mai 2006 (CEST)
Hallo SteBo, da muß ich wiedersprechen. Dein zitierter Text sagt lediglich aus, daß die Lizenz zu QT für QT/Win auf GPL ungestellt wurde, ergo eine Chance besteht, KDE 4 auf Windows (rechtlich gesehen) lauffähig zu gestalten.
Auf der Seite steht nicht "chance", sondern "change" (hatte ich auch erst falsch gelesen. ;-) ). Die Seite beschreibt das Vorgehen für die Portierung und erwähnt auch, dass mehrere Leute seit einigen Monaten daran arbeiten.
Die von dir zitierte Quellenseite sehe ich als Unterprojekt (sprich: "Wir portieren KDE4 auf Windows, wenn es fertig ist").
Unterprojekt von KDE: klar. Unterprojekt der KDELibs-Portierung: nö, da ja mehr portiert werden soll als die KDELibs.
Weiterhin ist auf der von mir zitierten Seite zu sehen, daß es ein neues Projekt ist und nicht der von dir angesprochene Qt-KDE Wrapper (der übrigens auf meiner zitierten Seite lediglich zur historischen Vollständigkeit aufgezählt wird).
Nichtsdestotrotz handelt die Seite von KDE 3. Aufgrund dieser Quelle den Satz über KDE 4 zu entfernen, ist einfach falsch. Die relevante Seite zu KDE 4 ist die Seite, die ich angeführt habe ([4]) und die spricht von KDE insgesamt und nicht von KDELibs, z.B. "Porting such a huge code base like KDE requires knowledge in very different areas."
Früher hieß das von dir angeführte Projekt sogar Qt-KDE Wrapper, richtig. Es war aber auch danach nach wie vor ein Wrapper. Das ändert sich durch eine Namensänderung ja nicht, die wohl durchgeführt wurde als er im September 2004 Teil der KDELibs [5] wurde. Das ist aber halt alles Schnee von gestern und hat nichts mit der derzeitigen Entwicklung von KDE 4 zu tun.
Dies ist aber nicht Bestandteil des Releases von KDE 4.0 (siehe [6], hier wird lediglich von der Portierung der KDELibs gesprochen: Evaluate Windows Port of KDE parts).
Wieso sind "KDE parts" nur KDELibs?
Weiterhin findet sich auf der von dir zitierten Seite folgendes: "It is very important to have a stable KDE4 source base tested on linux/unix before porting and bug fixing on windows could starts.".
KDE 4 muss ja nicht für alle Plattformen zeitgleich erscheinen. Das sagt der von Dir entfernte Satz auch nicht aus.
Man kann natürlich einarbeiten, daß es ein Projekt gibt, welches sich zur Aufgabe gemacht hat, KDE 4 (.x) auf Windows zu portieren, allerdings ist der Satz, den ich entfernt habe, so nicht richtig (Original war: Für KDE 4 sind native Portierungen für Windows und Mac OS X geplant.). --Timohummel 19:14, 3. Mai 2006 (CEST)
Wenn es ein Projekt gibt, KDE 4 auf Windows und Mac OS X zu portieren und da auch Entwickler dran arbeiten, dann kann man meiner Meinung mindesten davon sprechen, dass die Portierung geplant ist. Es wird ja sogar schon ganz konkret daran gearbeitet. --SteBo 21:16, 3. Mai 2006 (CEST)
Ich hätte gerne die Diskussion noch weiter geführt, aber irgendwie ist leider nicht mehr ersichtlich, wer welchen Beitrag verfasst hat. Als halboffizielle Aussage ist die TODO-Liste relevant, was mit dem (Source-Release) ausgeliefert wird. Da aber der KDE4-"Port" für Windows nicht dort drin steht, ist es auch nicht bestandteil. Man könnte natürlich etwas im Stile von "Weiterhin gibt es ein Projekt, welches sich mit der Portierung von KDE auf Windows beschäftigt" schreiben, was den Sachverhalt wiederspiegelt, aber eine native Portierung ist (Stand heute) nicht in Aussicht. Grüße, --Timohummel 23:12, 3. Mai 2006 (CEST)
Hallo Timo! Schade, dass du dieser Diskussion zwischen zwei Personen, von denen eine Du selbst bist, nicht mehr folgen kannst. Eigentlich müsste es dazu ausreichen, noch zu wissen, was man selbst in den letzten paar Stunden geschrieben hat.
Das Argument "wenn es nicht in der TODO-Liste im Source ist, dann ist es nicht Bestandteil von KDE 4" ist nicht stichhaltig, da solche Dateien nie vollständig sind: Manche Entwickler benutzen sie, andere überhaupt nicht. Da kannst sowieso nicht etwas widerlegen indem Du sagst "an dieser Stelle findet man nichts dazu", da daraus nicht folgt, dass nirgendwo anders etwas darüber zu finden ist. Zumal ich die Projektseite der Portierung ja bereits angeführt hatte. Welche TODO-Liste meinst du eigentlich? find . -name TODO | wc -l im derzeitigen KDE 4 Quelltext (/trunk/KDE/) ergibt, dass es 215 Dateien mit dem Namen TODO gibt.
Einen großen Unterschied zwischen dem Satz, den Du entfernt hattest ("Für KDE 4 sind native Portierungen für Windows und Mac OS X geplant.") und dem nun von Dir vorgeschlagenen, sehe ich nicht. Der von Dir nun vorgeschlagene Satz erwähnt allerdings KDE 4 und Mac OS X nicht mehr, was meiner Meinung nach eine Verschlechterung wäre. Außerdem hast du das Wort "nativ" herausgenommen. Dieses Wort macht aber auch Sinn, da es den Unterschied zu der schon länger erhältlichen Version für cygwin, die im Satz davor erwähnt wird, verdeutlicht. Den bisherigen Satz finde ich daher besser. Man könnte als Quellenangabe noch [7] hinzufügen. Hier noch ein weiterer Beleg [8]: "What happened to the KDE3/Mac port? It's been abandoned. Making the KDE3 codebase play well with non-X11 Qt is just not worth it at this point. It's possible to get bits of it to build, but there is a real commitment to making KDE4 work nicely on Mac OS X and Windows." --SteBo 11:12, 4. Mai 2006 (CEST)


Gut, ich werde es noch einmal probieren. Fangen wir mit den TODO-Geschichten an: Man kann davon sprechen, daß etwas faktisch in KDE4 vorhanden sein wird, wenn es unter [9] als "grün" markiert ist (in der Regel wird vom jeweiligen Schedule Maintainer auch geprüft, ob das Feature XY auch wirklich im SVN vorhanden ist). Als Gegenbeispiel ist das KIPv4 Address Widget, dieses wird seit Version 3.x von Version zu Version weitergeschoben, da ich bisher noch nicht dazu kam, es zu implementieren.
[10] spricht von einer nativen Implementation der KDELibs unter Windows (ob es jetzt ein Wrapper ist oder nicht ist erstmal egal). Laut den WIKI-Goals für 4.0 unter [11] wird evaluiert, ob jenes Projekt (wiederum egal, ob es ein Wrapper oder nicht ist) im Auslieferungsstadium von KDE 4.0 dabei sein wird (und zwar ob und wann die modifizierten Quellen des/der Entwickler von [12] mit dem SVN bzw dem 4.0er-Branch gemergt wurden).
Natürlich kann man argumentieren, daß konkret an der Portierung von KDE4 auf Windows gearbeitet wird. Allerdings müsste der Satz dann z.b. so lauten: "Einige Entwickler sind sogar bereits dabei, KDE 4 auf Windows und Mac OS X zu portieren". Denn der Satz "Für KDE 4 sind native Portierungen für Windows und Mac OS X geplant." suggieriert dem Wikipedia-Leser, daß sie am Tag X, an dem KDE4 erscheint (oder zu einem späteren Release) ein KDE4 für Windows vorfinden. Mir ist vollkommen bewusst, daß in dem Satz, den ich herausgenommen habe, "geplant" steht. Die Frage ist aber natürlich: Mit welcher Relevanz und nach der Planung von WEM?
Als regelmäßiger Leser der Mailinglisten kann ich nicht behaupten, daß ich auf den devel-Listen in den letzten Monaten etwas gelesen hätte, was auch nur ansatzweise darauf hindeutet, daß es von (Kern)-Entwicklern von KDE aktiv in Angriff genommen wird. Ich möchte natürlich nicht ausschließen, daß ich "Betriebsblind" bin, wenn dem so sein sollte, korrigiere mich bitte.
Ich gehöre auch zu denjenigen, die lieber gestern als heute diverse KDE-Applikationen auf ihrem Windows-Rechner laufen lassen möchten. --Timohummel 12:28, 4. Mai 2006 (CEST)
Ah, das mit der TODO-Liste hatte ich wohl missverstanden. Ich dachte Du meintest eine TODO-Datei aus den KDE4-Quellen. Du meintest aber den "KDE 4.0 Feature Plan".
Über alle dort aufgelisteten Punkte kann man sagen, dass sie für KDE 4.0 geplant sind (das Dokument heißt ja nicht umsonst "Feature Plan"), egal ob sie grün, gelb oder rot sind. Ein Plan bezieht sich immer auf die Zukunft und ist somit auch mit Unsicherheit behaftet. Daher gehören auch die noch rot markierten, derzeit noch nicht fertigen Punkte dazu. Grün bedeutet lediglich, dass die Entwicklung dieses Punktes bereits abgeschlossen ist.
Die Portierung auf Mac OS X und Windows kann in dieser Auflistung nicht auftauchen, da sie nur Punkte zu einzelnen Teilen von KDE auflistet. Die Portierung bezieht sich jedoch auf das gesamte KDE. Es handelt sich nicht um ein neues Feature, sondern um eine Portierung der vorhandenen Features auf weitere Plattformen. Aus dem gleichen Grund taucht dort z.B. auch nicht die Portierung nach Qt 4.x auf.
Scheinbar bedeutet für Dich "planen" etwas anderes als für mich. Die Aussage, dass die Entwickler sogar bereits dabei seien an der Portierung zu arbeiten ist für mich weitgehender als nur die Aussage, dass eine Portierung geplant sei. Ein Plan für sich genommen kann auch bedeuten, dass noch niemand an dessen Umsetzung arbeitet. Für mich hat der gelöschte Satz nicht das suggeriert, was Du annimmst.
Hinweise auf die Aktivität hinsichtlich der Portierung gibt beispielsweise dieser Blog-Eintrag eines Entwicklers, der an der Portierung arbeitet [13]. Da derzeit auch unter Linux noch daran gearbeitet wird, die einzelnen zu KDE gehörenden Applikationen mit der aktuellen KDE-Basis und Qt4.1 zum Laufen zu bringen, ist es bemerkenswert, dass Kate bzw. KWrite schon unter Windows laufen. Auch Konqueror 4 läuft bereits unter Mac OS X, wie dieser Blog-Eintrag eines anderen Entwicklers zeigt [14]. Dies alles geht über Deine Ursprungsposition hinaus, dass nur die KDELibs portiert werden (kein Wunder, denn diese Aussage war einer Wikiseite über KDE 3 entnommen).
Auf der Mailingliste der Portierungsprojekte [15] und [16] ist wenig los, das stimmt. Das kann aber auch z.B. einfach daran liegen, dass die Entwickler lieber andere Kommunikationskanäle verwenden (IRC, Jabber, private E-Mails, ...). Daraus zu schließen, dass nicht an der Portierung gearbeitet wird, ist zumindest gewagt, zumal auf den Wikiseite der Windows-Portierung steht, dass mehrere Entwickler seit einigen Monaten daran arbeiten [17].
Ich wäre mit dem Satz "Derzeit wird sogar an einer nativen Portierung von KDE 4 auf Windows und Mac OS X gearbeitet." z.B. einverstanden. Das "nativ" sollte mit rein, damit der Unterschied zur cygwin-Version deutlich wird. Darauf bezieht sich auch das "sogar", da eine native Portierung mehr ist als die Portierung auf cygwin. Statt des unbestimmten "einige Entwickler" würde ich stilistisch das Passiv vorziehen. "Bereits" habe ich durch "derzeit" ersetzt, da "bereits" die Bewertung enthält, dass es irgendwie bemerkenswert wäre, dass daran schon gearbeitet wird. "Bereits" müsste man also noch weiter erklären, "derzeit" ist neutraler. --SteBo 13:46, 4. Mai 2006 (CEST)

Anforderungen an den PC?

Ich würde gerne wissen welche Anforderungen die Einzelnen versionen an das System haben.(RAM, MHz, etc.)

V 1.0:
V 2.0:
V 3.0:
V 3.5:

(V 4.0:)

Die Anforderungen kommen stark darauf an, was du mit KDE machen möchtest. Pauschal lässt sich das nicht formulieren. --Timohummel 16:03, 28. Jun 2006 (CEST)

Gut, aber zwischen welchen Werten schwanken die Anforderungen?

Ab 200 MhZ und 256MB RAM bist du bei Version 3.0 dabei - ob das Arbeiten allerdings damit Spaß macht, ist eine andere Sache. Zitat:
"To run KDE it is recommended that you have at least a pentium II processor, 64MB of memory and 500MB of free disk space for a basic installation. While KDE may run on slower configurations than this, performance can be severely impaired. Generally, if your computer runs an X-Server already with other desktop environments or window managers it's probably fast enough to run KDE." (Quelle: http://docs.kde.org/development/en/kdebase/faq/install.html#id2546740) --Timohummel 16:23, 3. Jul 2006 (CEST)

Und die anderen Versionen?(1.0, 2.0, 3.5, (4.0))

Bei mir läuft KDE 3.5 auf nen Duron 700MHz mit 256MB RAM sehr angenehm, hab aber auch schon KDE 3.3 auf nem Pentium 1 200MHz mit erst 64MB, später 256 MB RAM (brachte auf dem alten Rechner deutliche Beschleunigung) brauchbar am Laufen gehabt.
  • Die Prozessoranforderungen von KDE sind recht moderat; die CPU-Mindestanforderung P1/200MHz für sinnvolles Arbeiten (Email, Websurfen, Musik hören, aber nix Video auf nem P1 ;-) kann ich vollstens bestätigen.
  • Beim Arbeitsspeicher schaut es ein bischen anders aus: Bei 64MB swappt (für Nicht-Linuxer = "die Auslagerungsdatei wird genutzt") es unter KDE doch recht häufig, 128MB sind ok für angenehmes Arbeiten, oberhalb von 256MB spürst du keinen Performancegewinn mehr.
  • Generell wurde KDE ab 2.0 mit jeder neuen Version schneller. KDE 2.0 hatte ne recht schlechte Performance verglichen mit KDE 1. Das aktuelle KDE 3.5 ist das schnellste KDE, was je veröffentlich wurde (die RAM-Anforderungen haben sich seit KDE 2 trotz mehr Features aber nicht erhöht). Ein Gutteil der besseren Performance mit jedem neuen KDE 3.x-Release kam durch exzessive Schwachstellenanalyse mit Valgrind (insbesondere dem darauf aufbauenden "KCachegrind"; KDE war das erste große Projekt, welches Valgrind nutzte).
  • Die Festplattenanforderungen hängen stark von der verwendeten Linux-Distribution ab, da man ja kein nacktes KDE installieren kann und jede Distribution unterschiedliche sogenannte Paketabhängigkeiten zu KDE definiert. Irgendwas um die 500MB freier Plattenplatz für KDE dürften aber wohl hinkommen. Habs aber nie genau nachgeprüft, da ich mehr darauf schaue, was die ganze Distribution so braucht; mehr als 5GB für Software für ein komplettes Linuxsystem mit jedem erdenklichen Kram braucht man aber wirklich selten.
  • Für KDE 4 wird erwartet, dass dieselben Programme ca. 20-30% weniger Speicher verbrauchen (effizienteres Qt 4) und auch schneller sind, aber genaues weiß man natürlich erst wenn das System fertig ist, sprich bislang ist es Spekulation (wenn auch nicht gänzlich unbegründete) wie die Anforderungen von KDE 4 sein werden. ;-) Arnomane 23:43, 21. Aug 2006 (CEST)

Abgrenzung zu GNOME

Im Artikel steht, daß KDE und Gnome prinzipiell die gleichen Ziele verfolgten, mit jedoch leicht unterschiedlichen Prioritäten. Wäre es nicht sinnvoll, diese Unterschiede herauszuarbeiten und in den Artikel einfließen zu lassen? --Wendelin 15:46, 19. Aug 2006 (CEST)

Ich glaube nicht, daß das sinnvoll wäre, denn das wäre so, als ob man die Hersteller zweier Automarken vergleicht und die Unterschiede herausarbeitet. Hinzu kommt noch, daß die Entwicklung ja nicht zentral gesteuert wird, sondern von Einzelpersonen vorangetrieben wird - dazu müsste man jeden einzelnen Entwickler befragen ;) --Timohummel 10:10, 22. Aug 2006 (CEST)
Ack. Ich kenne es aus eigener Erfahrung,, daß es müßig ist, über die Vor- und Nachteile beider Fenstermanager zu diskutieren. Dieses sollte auch nicht als Bestandteile des Artikels werden. Es muß nicht unbedingt eine exesesive Auflistung sämtlicher Unterschiede zu GNOME sein, sondern nur wirklich die wesentlichen Unterschiede wie Gewichtung von Barrierefreiheit etc. Ich denke, daß dieses weiter ausgeführt werden sollte, wenn diese Gewichtung angerissen wird. --Wendelin 14:55, 24. Aug 2006 (CEST)
Das hat doch nichts mit Vor- und Nachteilen zu tun. Im Artikel steht, dass KDE und GNOME andere Prioritäten haben. Entweder diese Aussage ist objektiv richtig, dann sollte man die Unterschiede auch aufzählen oder er ist nicht objektiv und müsste in diesem Fall entfernt werden. --87.79.239.25 11:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
Der Unterschied in den Zielen ist sehr einfach: KDE wollte die verschiedenen Widgets zusammenführen und damit einen einheitlichen Desktop schaffen. GNOME entstand später und wollte das gleiche machen, allerdings mit einem freien Toolkit. Daher auch der Konflikt der beiden Desktops, denn mit dem Erscheinen von GNOME war das Ziel der KDE nicht mehr erreichbar und GNOME hat kein Alleinstellungsmerkmal mehr seitdem die KDE auf das freie Qt 4.5 aufsetzt. GNOME hat sehr viel gegen KDE geflamet, sobald diese Thesen daher auf der Wiki-Seite auftauchen gibt es Krieg ;) -- vicbrother 21:57, 24. Feb. 2009 (CET)

Kool Desktop Environment

Im ersten Satz stand, dass KDE einmal für Kool Desktop Environment stand - wann war das? Sollte diese Information nicht eher in den Abschnitt Geschichte wandern? --81.173.131.164 12:32, 29. Nov. 2006 (CET)

Danke Liquidat, das sieht schon besser aus. --81.173.131.164 18:16, 29. Nov. 2006 (CET)

Was brachte KDE 3.0?

In der Version 3.0 vom 3. April 2002 erhielt KDE ein neues Drucker-Framework, und der Webbrowser Konqueror konnte DHTML interpretieren.

Ein Druckerframework allein brachte den Versionssprung wohl kaum - und DHTML ist toter als Netscape. Gab es sonst keine Neuigkeiten? --195.14.198.10 22:18, 14. Dez. 2006 (CET)

Neue Frameworks rechtfertigen natürlich einen Versionssprung. Außerdem ist dabei auch die Frage, wie umfangreich das neue Framework ist, und zumindest aus der Sicht von KDE war es besonders: "KDEPrint can now manage an elaborate enterprise networked printing system."
Und DHTML war *damals* für Konqueror total neu - und *damals* eine besondere Änderung. Allerdings steht im verlinkten Announcement auch Javascript/DHTML. --141.35.185.149 22:37, 14. Dez. 2006 (CET)

LA Plasma (KDE)

bin grad auf Wikipedia:Löschkandidaten/18._August_2006#Plasma_.28KDE.29 gestoßen --Make 03:26, 20. Aug 2006 (CEST)

Abschnitt Distributionen.

Folgender Satz gefällt mir nicht: Neben GNOME in SUSE LINUX, Debian, Fedora Core und Gentoo Linux.

1) Er ergibt keinen Sinn.

2) Gentoo hat keine Standartarbeitsoberfläche.

Um Mißverständnisse zu vermeiden sollte man vielleicht erwähnen, dass KDE generell auf allen Linuxdistributionen läuft.

Was sagt ihr dazu?

Habe ich entfernt. Grüße, --Timohummel 20:42, 19. Okt. 2006 (CEST)

Bug?

Abschnitt KDE 4:

KDE 4 wird auf Qt 4.x beruhen und grundlegende Änderungen mit sich bringen, wodurch es inkompatibel zu KDE sein 3.x wird.


Hier ist ein Satzbaufehler. "...zu KDE sein 3.x wird."

Wenn ich auch Bearbeiten klicke wird jedoch der Satz korrekt dargestellt. Also:"...sich bringen, wodurch es inkompatibel zu KDE 3.x sein wird.".

Das geht doch gar nicht?

Du hast wahrscheinlich eine nicht ganz aktuelle Artikelversion von einem der Proxies ausgeliefert bekommen. Du kannst zum einen über Shift-Reload eine Aktualisierung erzwingen. Zum anderen kannst Du Dir einen Account anlegen, dann werden Deine Anfragen nicht erst über den Cache geleitet. --194.8.195.85 11:28, 15. Dez. 2006 (CET)

Appeal-Website

Der Link zur Seite von Appeal (appeal.kde.org) leitet mich auf kde.org weiter. Ist die Seite umgezogen, weiß da jemand genaueres? Relevant ist diese Seite nämlich allemal (IMO). Gissi 21:55, 18. Jan. 2007 (CET)

Ich habe mal die KDE.org Admins gefragt, was dahinter steckt, sobald ich eine Antwort erhalte, schreibe ich es hier. --Liquidat, Diskussion, 00:22, 19. Jan. 2007 (CET)
Habe eine Antwort bekommen:
"we had a database problem that we could not fix immediately.
therefore we put a redirect link. hopefully, we will have the
database up and running soon."
--Liquidat, Diskussion, 13:54, 22. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank! Gissi 18:56, 22. Jan. 2007 (CET)
Mittlerweile wird man wieder zu kde.org geleitet... Gattschardo 13:02, 27. Mai 2007 (CEST)

geographische Präferenzen

Im Zuge meines Studium erzählte ein Professor beiläufig über die verschiedenen Neigungen bezüglich der Desktopumgebung (KDE vs. Gnome) in geographischen Regionen. GNOME sollte demnach im amerikanischen Raum beliebter sein wohingegen KDE im europäischen Raum bevorzugt genuzt würde. Im Artikel hat dies natürlich nichts zu suchen, aber falls jemand genauere Informationen zu diesem Thema hätte würde mich das interessieren. Maexs 22:43, 05. Mar. 2007 (CET)

das stimmt sicherlich. Viele KDE-Entwickler kommen aus Europa und Suse und Mandrake setzten lange Zeit KDE als Hauptdesktop ein. Bei GNOME ist es umgekehrt, da sitzen die meisten Entwickler in USA und als Hauptunterstützer gelten RedHat und Sun. Ich glaube aber, die Unterschiede verschwinden langsam. Suse ist ja jetzt in Novell aufgegangen, und wenn erstmal KDE-4 fertig ist, wird auch der letzte GNOME-Fan kapieren, dass KDE die Zukunft ist. ;-) Im KDE commit digest siehst du übrigens die geografische Verteilung der Entwickler. Für GNOME kenne ich leider nichts vergleichbares. --Kurt Seebauer 23:11, 5. Mär. 2007 (CET)
KDE ist viel zu klobig :p Niemand braucht Symbole die größer sind als nen Fußball... --Quassy 03:15, 21. Apr. 2007 (CEST)
du kannst sie ja so klein stellen, wie du sie haben willst. --Kurt Seebauer 09:58, 21. Apr. 2007 (CEST)
Dann kann ich auch gleich Gnome nehmen. Sehe nicht wirklich den großen Unterschied, außer das KDE mehr Leistung frisst... --Quassy 14:45, 21. Apr. 2007 (CEST)
das ist aber eine ziemlich undifferenzierte Sichtweise. Übrigens, dass KDE mehr Leistung frisst, stimmt schon seit vielen Jahren nicht mehr. --Kurt Seebauer 15:01, 21. Apr. 2007 (CEST)

KDE 4 Screenshot

Ist der KDE 4 Screenshot den wirklich so dringend nötig? Ich denke wir sollten bis zum erscheinen der Finalen oder wenigstens RC Version von KDE 4 mit einem Screenshot warten, oder? --Marcel Kaeming 23:20, 13. Mai 2007 (CEST)

Meines Erachtens – Achtung Überraschung – ist der Screenshot nötig. Begründung:
  1. Wenn man etwas über Benutzeroberflächen liest will man i.d.R. immer Screenshots sehen.
  2. Das Bild zeigt deutlich zwei der größten Änderungen im UI: die neuen Icons und das neue Widget-Theme; erstere werden sich kaum mehr ändern, letzteres ist zwar noch recht jung, hat aber auch schon eine grobe Form angenommen.
Viele Grüße, Gissi 19:56, 14. Mai 2007 (CEST)
Hinweis: Ein Screenshot für KDE 4 kann es derzeit noch nicht geben, weil es noch kein KDE4 gibt. Wir Entwickler haben uns darauf verständigt, daß wir zwar in Richtung KDE4 entwickeln, aber die Versionen entweder SVN Trunk oder KDE 3.7.x nennen, je nachdem. Im Artikel ist dies korrekt gemacht, da hier sowohl die KDE-Version als auch Alpha1 genannt ist. Grüße, --Timohummel 20:33, 14. Mai 2007 (CEST)

Auf der KDE-Seite kann man mehrere Screenshots von Version 1.0 bis 3.5 sehen - sollte nicht vielleicht die Entwicklung der KDE mittels drei, vier Screenshots aufgezeigt werden? Gerade bei einem Desktop-Artikel sind doch die Bilder das A&O. --vicbrother 17:06, 6. Jul. 2007 (CEST)

KDE und Wikipedia

Der Abschnitt ist bereits veraltet - 2005 ist lange vorbei und nun muss da nix mehr geplant werden, sondern die Ergebnisse erörtert werden. Was ist aus der Initiative geworden? Welche Programme profitieren von der Wikipedia-Verbindung, wer unterstützt diese (z.B. die Editorkomponente (also kate, kwrite,...)) und was wird noch kommen?--vicbrother 17:02, 6. Jul. 2007 (CEST)

KDE 3.5 ist immer noch aktuell. Um zu sehen, ob Fortschritte gemacht wurden, solltest du noch bis 4.0 (~Oktober) warten. --Kurt Seebauer 18:26, 7. Jul. 2007 (CEST)
m.E. sollte vielleicht das gemeinsame Büro mit Wikimedia hinein? Habe mich allerdings nicht wirklich so genau damit befasst. --Saro Engels 04:59, 28. Mai 2008 (CEST)

KDE in Deutschland erfunden?

Habe mal gehört, dass KDE in Deutschland erfunden wurde, stimmt das? Acandoru 22:27, 23. Aug. 2007 (CEST)

Das Projekt wurde AFAIR in Deutschland gestartet Warp 14:17, 24. Aug. 2007 (CEST)
Danke also hab ich mich nicht verhörtAcandoru 21:13, 24. Aug. 2007 (CEST)
So kann man es nicht sagen. KDE hatte anfangs sehr viele Entwickler aus dem deutschsprachigen Raum, aber sehr wohl auch Entwickler aus den USA, Afrika und anderen Ländern. Erfunden ist bei einer Software auch irgendwie das falsche Wort, Software wird nicht erfunden sondern entwickelt. Ich habe KDE eigentlich immer als internationale Entwicklung gesehen. --Supersymetrie 11:02, 21. Dez. 2007 (CET)
Stimme ich zu. Ich mag das Wort "erfinden" nicht. Das Projekt wurde von Matthias Ettrich am 14. Oktober 1996 initiiert, aber bereits von Anfang an waren Entwickler aus dem internationalen Raum beteiligt. --Timohummel 12:00, 22. Dez. 2007 (CET)

inkompatibel?

"KDE 4 wird auf QT 4.3 basieren und grundlegende Änderungen mit sich bringen, wodurch es inkompatibel zu KDE 3.x sein wird."

In wie fern inkompatibel? Was soll das bedeuten? Wüsste nämlich nicht, was das für Inkompatibilitäten sein sollen... 84.56.71.200 23:17, 10. Jan. 2008 (CET)

Insofern dass KDE3-Anwendungen nicht gegen KDE4-libs gelinkt werden können, vermute ich mal. ecki 23:46, 10. Jan. 2008 (CET)
Ja, oder um es anders auszudrücken: die KDE3-libs müssen installiert sein, damit alte KDE3-Programme ausgeführt werden können. --Marcus Schätzle 17:10, 11. Jan. 2008 (CET)
Ist die Formulierung nicht etwas irreführend? Die Inkompatibilität wird doch nicht direkt durch die neue Qt-Version verursacht, sondern ausschließlich durch die libs, oder nicht? Wenn man den Satz so liest, könnte man eher vermuten, Qt sei "schuld" an der Sache. WikiBene 22:15, 10. Feb. 2008 (CET)
Aber die libs haben doch Qt4 als Grundlage, deshalb ist das schon korrekt. --Marcus Schätzle 03:14, 11. Feb. 2008 (CET)
Ich denke mit meiner jetzigen Änderung sollte es etwas verständlicher formuliert sein. WikiBene 20:41, 15. Feb. 2008 (CET)

KDE 4.1

KDE 4.1 ist jetzt (seit gestern) raus. Windows wird nicht unterstützt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von 85.177.181.230 (DiskussionBeiträge) 17:20, 30. Jul. 2008 (CEST))

Ja, steht eigentlich auch entsprechend im Artikel - oder wurde etwas vergessen? --Rudi 18:11, 30. Jul. 2008 (CEST)

Bilder zur Geschichte

Aktuell stehen die Screenshots zur Geschichte alle untereinander, statt bei den entsprechenden Versionen. Das ist zwar ganz schön um die Entwicklung anhand der Bilder nachzuvollziehen, aber es verwirt auch etwas beim lesen. Außerdem steht bei dem Bild mit dem Desktop-Effekten, dass es aus einer Beta von 4.1 stammt (was prinzipiell egal ist, da es im Release ja noch genau so aussieht.) Wenn die Bemerkung zur Beta und die aktuelle Anordnung (hintereinander, statt bei den Versionsabschnitten) so bleiben sollen, dann setzt das Bild bitte vor das mit KDE 4.1 oder noch besser zum Abschnitt KDE 4.1, da bei den Entwicklungsbildern schon eines zu KDE 4.1 vorhanden ist. --Gorp 20:17, 27. Aug. 2008 (CEST)

Da gebe ich dir doch spontan mal Recht ;) Leider ist der Abschnitt zu KDE 2.x noch etwas sehr kurz, deshalb sieht es mit dem Screenshot zur Zeit nicht unbedingt optimal aus, wenn jemand noch etwas dazu weiß, wäre es schön wenn er dies einarbeiten würde, es war immerhin "der endgültige Durchbruch" (um den Artikel zu zitieren). Da der Abschnitt zu KDE4 lang genug ist, habe ich einfach beide Screenshots an den KDE4-Abschnitt "geheftet", das "Beta" ist verschwunden da der Screenshot auf Beta und Nicht-Beta zutrifft. --Vanger !!? 21:19, 27. Aug. 2008 (CEST)
Du scheinst deine Änderungen nicht gespeichert zu haben, daher habe ich jetzt mal ein wenig umsortiert. --Gorp 14:25, 30. Aug. 2008 (CEST)

Definition "komplettes system"

"[...]Zusammen mit einem frei verfügbaren Unix-Derivat wie Linux hat man damit eine komplett freie und offene Rechnerplattform,[...]" da fehlt noch das betriebssystem. linux ist doch nur der kern.. dachte ich.

Naja, sowohl, als auch -- 84.133.185.48 15:14, 31. Mär. 2008 (CEST)

Kürzung der Versionsgeschichte bei KDE 4

Ich hab den Abschnitt zu den Alphas, Betas und RCs gekürzt, da sich das damals, als die Entwicklung lief, wirklich noch spannend las, aber jetzt im Rückblick bläht es den Artikel auf, und jemanden, der einen Überblick über KDE bekommen möchte, interessiert weniger, an welchem Datum nun eine dritte Beta erschienen ist. Ich würde daher anregen, für solche Dinge einen Artikel analog zu Versionsgeschichte von Mozilla Firefox anzulegen. --Marcus Schätzle 08:53, 20. Jan. 2008 (CET)

Betiebssystem

Hallo, in der Tabelle rechts steht neben Betiebssytem " Unix-ähnlich, u. a. BSD, Linux, Windows, Mac OS X". Windows ist aber kein Unix System.

Ausbaufähiger Vorschalg:

Unix-ähnliche Systeme wie BSD, Linux oder Mac OS X und Windows

Was meint ihr?

Neuerungen am Aussehen und Grafikfunktionen

Soweit ich weiss, wurden mit KDE4 mit dem Oxygen Icon Theme erstmals Icons als Vektorgrafiken eingeführt, nicht mehr nur als einfache Bitmaps. Zwei Zeilen zu den Neuerungen in Sachen 3D-Effekten finde ich auch ein bisschen wenig. Ich würde da gerne den Artikel ein wenig erweitern, aber vorher mal hören, was andere davon halten und beitragen können. Das sind jetzt hierbei nur zwei kleine Sachen, die mir aufgefallen sind, da gibts aber noch einiges mehr (Ich werde mir mal die Changelogs etc nahe bringen). YPkx22m40 13:31, 15. Mär. 2009 (CET)

Ja, erweitern! Hilft sicherlich bei der Entscheidung für einen Umstieg von KDE 3 -> 4. --89.52.134.142 10:47, 31. Mär. 2009 (CEST)

Verdienstorden fuer Matthias Ettrich

Matthias Ettrich hat den Verdienstorden der Bundesrepublik verliehen bekommen: http://dot.kde.org/2009/11/06/matthias-ettrich-receives-german-federal-cross-merit Vielleicht kann man das ja mit in den Artikel einbinden. -- 84.134.99.87 14:36, 7. Nov. 2009 (CET)

Naja, eher nicht: der Verdienstorden wurde im als Person und seine Verdienste für freie Software verliehen und nicht für KDE. --Vanger !!? 18:03, 7. Nov. 2009 (CET)
 
...
Seine Verdienste beziehen sich auf KDE, daher ist es auch für KDE relevant. --Wikieditoroftoday (disk.) 02:22, 14. Nov. 2009 (CET)
Dafür kannst du doch sicherlich eine Quelle liefern dass der Orden ihm nur stellvertretend für KDE verliehen wurde... --Vanger !!? 11:59, 14. Nov. 2009 (CET)
Warum sollte ich dafür eine Quelle liefern können? Ich habe nichts dergleichen gesagt. --Wikieditoroftoday (disk.) 00:16, 15. Nov. 2009 (CET)
Auf was aufbauend untermauerst du dann deine Behauptung dass ihm der Orden für seine Verdienste bei KDE verliehen wurden? Nur weil er der Gründer des KDE-Projekts ist sollen seine persönlichen Verdienste auch automatisch KDE zuzurechnen sein? --Vanger !!? 01:11, 15. Nov. 2009 (CET)

Siehe die Presseerklärung: http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/2009/11/04/144882/

Diplom-Informatiker Matthias Ettrich hat sich auf dem Gebiet der „Open Source Software“ besonders intensiv engagiert. Er ist Initiator des „“K Desktop Environment (KDE) -Projekts“ – das ist eine frei verfügbare Benutzeroberfläche mit vielen Zusatzprogrammen für den alltäglichen Gebrauch.

Es wird also explizit Bezug auf KDE genommen. --Wikieditoroftoday (disk.) 02:15, 15. Nov. 2009 (CET)

In der Presseerklärung steht dass sich „Matthias Ettrich [...] auf dem Gebiet der ‚Open Source Software‘ besonders intensiv engagiert“ hat; davon dass damit ausschließlich oder primär das KDE-Projekt gemeint ist steht da nichts. Es wird präzisiert woher man diesen Mann kennen könnte und was sein wichtigstes Projekt ist, davon dass ihm der Orden für das KDE-Projekt verliehen wurde steht da aber schlichtweg nichts. Der Orden ist im Artikel zur Person gut aufgehoben, mit KDE hat das aber einfach wenig zu tun - es wäre eine Herabwürdigung von Matthias Ettrich seine Leistungen auf das KDE-Projekt zu dezimieren. --Vanger !!? 12:48, 15. Nov. 2009 (CET)
Durch das explizite Erwähnen von KDE wird aber der eindeutige Bezug zu KDE hergestellt. Damit gehört es in den Artikel. Niemand sagt, dass er die Auszeichnung nur für KDE bekommen hat. Aber KDE scheint eine sehr gewichtige Rolle zu spielen, wenn es in der Preisverleihung erwähnt wird ... --Wikieditoroftoday (disk.) 23:08, 15. Nov. 2009 (CET)
Wo steht das denn? In der Presse wurde zum Ritterschlag von Bill Gates durch die britische Queen sicherlich auch erwähnt dass er Microsoft gegründet hat, heißt das nun also dass er den Ritterschlag unter Anderem auch für Microsoft bekommen hat? --Vanger !!? 07:21, 16. Nov. 2009 (CET)
Aber wurde das auch in der Presseerklärung des Buckhingham Palace erwähnt? --Wikieditoroftoday (disk.) 03:46, 17. Nov. 2009 (CET)

Das K in KDE-Programmen

Irgendwie sollten wir die Besonderheit von KDE Programmen, dass fast alle ein K enthalten, in den Artikel einbauen. Die Auflistung in der Kategorie:KDE ist da auch ziemlich eindeutig. Siehe auch im englischen Artikel en:KDE#Identity. Meinungen dazu? -- chatter 01:12, 9. Nov. 2009 (CET)

Was'n Unfug. Sorry für die deutlichen Worte, aber ist doch so. Warum sollte das „K“ bedeutender sein als das „Super“ in SNES-Spielen / das „Mega“ in Mega-Drive-Spielen? ... Zumal diese ganze K-Geschichte seit KDE 4 ohnehin abnimmt. Oder haste irgendwelche Ks in Dolphin, GwenView, Plasma,... gesehen? --KAMiKAZOW 21:32, 15. Nov. 2009 (CET)

Sprachen

Eine Auflistung der Sprachen, in denen KDE verfügbar ist oder zumindest ein Link auf eine Liste wie diese hier http://l10n.kde.org/teams-list.php wäre doch auch angebracht, oder? YPkx22m40 13:31, 15. Mär. 2009 (CET)

Bildunterschrift Infobox

Der eingebundene Screenshot wird immer auf der aktuellen KDE 4 Version gehalten. Was haltet ihr davon einfach "KDE 4" unter das Bild zu schreiben, dann müsste das nicht jedesmal geändert werden wenn sich Datei:KDE_4.png mal wieder ändert. Gruß --Gorp 21:21, 30. Mai 2009 (CEST)

Der Begriff "K Desktop Environment"

Die KDE-Community hat sich entschieden, die Bedeutung des Akronyms "KDE" als "K Desktop Environment" abzulegen und stattdessen von einem "KDE Workspace" als zentrales Produkt von KDE zu sprechen. Nähere Infos kann man unter http://lists.kde.org/?l=kde-core-devel&m=124574800219976&w=2 nachlessen. Um die Leser nicht zu verwirren, sollte diese Änderung der Terminologie auch im Artikel wiedergespiegelt werden. Allerdings sehe ich mich als KDE-Entwickler nicht in der Lage, dies mit dem nötigen NPOV zu tun. Kann jemand aushelfen? Gruß Stefan M. aus D. 00:21, 27. Jun. 2009 (CEST)

Was ist denn jetzt der Unterschied zwischen KDE und GNOME?

Das kommt im Artikel gar nicht vor, obwohl es die meisten Einsteiger interessieren dürfte. --92.74.16.139 22:18, 8. Nov. 2009 (CET)

KDE hat neue Name

KDE ist nicht mehr Software, die von Menschen geschaffen, sondern Menschen, zu schaffen Software.

Summary:

Wir wird dann lediglich "KDE" und ziehen sich die Erweiterung "K Desktop Environment"

Wir werden "KDE" ausschließlich in zwei Bedeutungen nutzen:

  • KDE, der Gemeinde, die freie Software für Ende schafft Users
  • As einer Dachmarke für die Technologie des KDE community

Das KDE-Workspace werden gesondert genannt "KDE-Desktop Plasma" und "KDE Plasma Netbook Verwendung". Das KDE-Technologien (Phonon, Sonet, Nepoumuk ...) wird "KDE-Plattform".

Das Produkt, das hatte derzeit als "KDE 4.3" gekannt, ist eine Zusammenstellung von unserer Software (Arbeitsbereiche, Applications und Plattform), und somit die nächste Release wird unter dem Namen "Software-Kompilierung von KDE 4.4" oder kurz KDE SK (KDE SC) 4.4.

(Ich lerne noch immer Deutsch, so ich entschuldige mich für viele grammatikalische Fehler ich habe gemacht. Ich hoffe, dass der Text noch verständlich ist.)

Source: http://dot.kde.org/2009/11/24/repositioning-kde-brand

Vielen Gruß aus Slowenien, --Smihael 11:13, 28. Nov. 2009 (CET)

3 vs 4

Da kde4 ein (fast) kompletter rewrite (anstelle einer weiterentwicklung von alter softwarre) ist sind in 4 bisher nur ein bruchteil der features drin die man von kde3 gewohnt ist. in der community gibt es einige leute die nicht ihre liebgewonnen features aufgeben wollen (und da sie keine programmirer sind der allgemeine aufruf "ja dann baus doch selbst ein" nicht zieht) und auf der anderen seite leute (die manchmal anscheinend unter dem stockholm syndrom leiden) die es vehement verteidigen dass kde4 jetzt schlanker ist und es gut ist dass es weniger features gibt. ich finde diese thematik sollte man versuchen irgendwie so neutral wie möglich mit in den artikel aufzunehmen und nicht totzuschweigen (es sei denn natürlich die mehrheit der artikeleditoren sind kde4 fanbois). (nicht signierter Beitrag von 217.11.197.10 (Diskussion | Beiträge) 18:55, 22. Dez. 2009 (CET))

Archivierte Kandidatur 9.–19. Mai 2010 (Keine Auszeichnung)

KDE ist ein Projekt zur Entwicklung Freier Software. Hauptprodukt ist die Software Compilation (früher: K Desktop Environment, abgekürzt schlicht nur KDE).

KDE, K Desktop Environment und KDE Software Compilation 4 waren mal ein einzelner Artikel, der als Lesenswert beurteilt wurde. Ich habe mich dran gesetzt, die Artikel thematisch auseinander zu friemeln und jeweils zu erweitern:

KDE beschreibt nun die Entwicklergemeinschaft-/organisation, K Desktop Environment die alten Versionen 1–3 der Arbeitsumgebung und KDE Software Compilation 4 die aktuelle Generation selbiger. Bei den Artikeln ist mittlerweile vom Ursprungstext auch kaum noch was übrig geblieben, weshalb ich es unfair fände, die Lesenswert-Auszeichnung einfach zu “erben”. Aus diesem Grund stelle ich alle drei Artikel zur Wahl.

Gerechterweise muss ich sagen, dass ich die ersten beiden Artikel inzwischen recht gut finde und ich glaube, dass sie einen relativ vollständigen Überblick geben, ohne Leser in Details untergehen zu lassen. Bei der KDE Software Compilation 4 bin ich mir selbst nicht sicher und hoffe, dass Ihr einen ojektiveren Blick darauf habt.

Falls es nicht unverschämt ist, dass ein Hauptautor selbst abstimmt:
LesenswertKAMiKAZOW 12:59, 9. Mai 2010 (CEST)

  • keine Auszeichnung; die Einleitung könnte noch ein bis zwei Sätze länger sein. --Morten Haan 00:01, 10. Mai 2010 (CEST)
  • keine Auszeichnung: Wenn die Artikel nun schon so verteilt sind, dann müssten die Einleitungen auch für Überblick sorgen. Eine an den Artikel angepasste Einordnung, wie hier bei der Kandidatur geschehen, wäre schonmal ein guter Anfang. Aber außerdem:
    • Das Geschichts-Kapitel ist etwas holprig; was war das Ziel des Projekts, was wurde entwickelt, warum war etwas Neues nötig/gewollt? Außerdem mischt der Abschnitt die Software-Versionsgeschichte mit Anekdoten (Bundesverdienstkreuz), ohne konkret die Geschichte des Projekts als Projekt zu beschreiben.
    • Der zweite und die letzten zwei Absätze des Kapitels Organisation sind unbequellt.
    • Die Liste der Konferenzen kann keine dauerhafte Lösung sein und bei Akademy werden alle Konferenzen im Fließtext verlinkt (nicht gut), während die anderen per Einzelnachweis verlinkt sind. Reicht nicht ein einmaliger Link auf [18]?
    • Der Abschnitt Programme könnte in den Abschnitt Organisation eingebunden werden. Allerdings ist mir die Aufteilung "sind in drei Kategorien eintailbar" zu willkürlich. Entweder KDE und die Community machen das so (dann vllt. belegen), oder eben nicht. Die Aussage zu Kdenlive ist auch etwas vage, wenn im entsprechenden Artikel nichtmal die Entwickler genannt sind. Was unterscheidet Kdenlive von anderen Anwendungen, die irgendjemand explizit für KDE schreibt? Extragear finde ich auch noch etwas zu knapp erklärt.
    • (Das Bild KDE brand map.png könnte man auch als .svg einstellen.)
    • (Dass KDE e.v. ein Link auf etwas ohne KDE ist, gefällt mir nicht.)
--Zahnradzacken 11:46, 10. Mai 2010 (CEST)
      • OK, ich kümmere mich heute Abend drum.
      • Das Geschichte-Kapitel ist übrigens deswegen so holprig, weil es zu den wenigen Textstellen gehört, die noch von früher übrig geblieben sind.
      • Kdenlive habe ich als willkürliches Beispiel als Anwendung, das nicht von KDE selbst stammt, gewählt. Es fiel mir als erstes ein. Und warum sollte ich nicht Kdenlive als Beispiel nehmen? Warum sollte ein anderes Programm eher beispielwürdig sein als das? ;-) Gar keine Beispiele zu nennen, fänd ich unglücklich. --KAMiKAZOW 13:47, 10. Mai 2010 (CEST)
Meiner Meinung nach solltest du keine Zeit für kleine Verbesserungen der Lesbarkeit am Geschichts-Kapitel dieses Artikels verschwenden, denn mein Hauptkritikpunkt ist hier eher die Tatsache, dass der Inhalt wenig mit dem Lemma zu tun hat. Wenn es um das Organisatorische geht – in Abgrenzung zu konkreten Software – dann sind hier Versionsetappen der Software weniger interessant (nur die allergrößten Schritte).
Aufgrund der Platzierung im Artikel, der das Projekt mit Fokus auf das Team und die Organisation beschreibt, ging ich nicht davon aus, dass hier die Selbstverständlichkeit erwähnt wurde, dass man für die Arbeitsumgebung eigene Programme schreiben kann, die nicht zum Projekt gehören. Das gehört wohl eher zu einem der anderen zwei Artikel.
--Zahnradzacken 19:56, 10. Mai 2010 (CEST)
Auswertung: Keine Auszeichnung gemäß Diskussion (Version). --Tolecro 14:32, 19. Mai 2010 (CEST)

Anmerkung: Möglicherweise sollte die Aufspaltung des Artikels und der Zuschnitt der Teil-Artikel nochmals überdacht werden. Die Abstimmenden scheinen davon teilweise nicht sehr überzeugt zu sein, siehe auch die anderen beiden Kandidaturen (K Desktop Environment und KDE Software Compilation 4). --Tolecro 14:32, 19. Mai 2010 (CEST)

screenshots?

wo sind sie denn? einen von kde 1 und amarok zu zeigen ist nicht wirklich repräsentativ... 131.234.158.230 09:39, 12. Aug. 2010 (CEST)

Da KDE das Projekt und nicht (mehr) die Software ist, macht es wenig Sinn in diesem Artikel viele Screenshots zu zeigen. Die finden sich dann in den Artikeln KDE_Software_Compilation_4 und K_Desktop_Environment sowie in den Artikeln der einzelnen Anwendungen. --Mamr 13:54, 12. Aug. 2010 (CEST)

Lemma: KDE-Projekt

Der Artikel sollte wohl besser nach „KDE-Projekt“ geschoben und an Stelle der viel zu allgemeinen Abkürzung „KDE“ (auch im Sinner des neutralen Standpunktes) einfach nur die BKL gesetzt werden, da mit der Abkürzung bekanntlich nicht nur das Projekt gemeint ist (siehe dazu auch unter Diskussion:K Desktop Environment#Trennung der Artikel).
--Konrad17:01, 22. Dez. 2010 (CET)

„KDE“ ist keine Abkürzung mehr, sondern der Name des Projekts. „K Desktop Environment“ wurde früher mal als KDE abgekürzt, aber den alten Schrott nutzt doch keiner mehr. „KDE-Projekt“ wäre objektiv schlicht und ergreifend falsch. --KAMiKAZOW 17:41, 22. Dez. 2010 (CET)

Legende: Programmiersprache

Leider fehlen auch hier die Angaben zu den verwendeten Programmiersprachen.

wie .z.B: programmiert in C, Basic, C++ oder sonst was...

Danke. (nicht signierter Beitrag von 88.71.47.9 (Diskussion) 20:13, 21. Dez. 2015 (CET))

Eine "Community" wird nicht programmiert. Das sind Menschen. Der Artikel zur GUI ist hier: https://de.wikipedia.org/wiki/K_Desktop_Environment - da steht auch was zur Programmierung. --93.227.2.214 10:11, 13. Aug. 2018 (CEST)

Frühjahrsputz

Habe den Artikel auf den aktuellen Stand gebracht und alte Diskussionen in Archive verschoben. Also nicht wundern. --KAMiKAZOW 08:15, 19. Apr. 2010 (CEST)

Pardus

Da das jetztige Pardus, basierend auf debian, mit dem ursprünglichen praktisch keine Geimnsamkeiten mehr hat, würde ich nachprüfen, ob die noch in KDE hinein buttern (nicht signierter Beitrag von 88.151.72.117 (Diskussion) 13:41, 8. Mai 2013 (CEST))

Wie finanziert sich das Projekt?

Nur über Spenden und Mitgliedsbeiträge? --93.227.2.214 10:08, 13. Aug. 2018 (CEST)

Academy-Link

Sorry fuer die simple Einfuegung des Links zur Akademy 2019, ich fand's aber besser, dass es ueberhaupt da ist und finde ehrlich gesagt einen direkt anklickbaren Link sowieso besser. Mittelfristig muss man denn dann vielleicht doch in die Fussnoten packen, weil die Seiten eventuell nur ein paar Jahre da sind. --Ai24 (Diskussion) 02:47, 15. Apr. 2020 (CEST)