Überarbeiten Bearbeiten

So ist das nichts, im Artikel wird mehrfach auf die "aktuelle Saison", den aktuellen Meister usw. Bezug genommen, wobei sich dieses "aktuell" aber offenbar auf den Saisonwechsel im Sommer 2009 bezieht, wo der Artikel offenbar "stehengeblieben" ist. Ich halte esszudem für etwas fragwürdig, daß die Saison 2008/09 mit vielen Details geschildert wird, sich zu den Spielzeiten davor praktisch nichts und zur Spielzeit 2009/10 nur die Anfangssituation findet. Möge sich ein Orts- bzw. Sachkundiger doch bitte mal der Sache annehmen (eindampfen oder ausbauen). --Notnagel 20:12, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich werde den Abschnitt über die Saison 2008/09 aus dem Artikel entfernen, auch die Tabelle der Saison 2010. Immerhin haben wir schon Ende 2012. Dazu alle bisherigen Meister einfügen, die in der Diskussion ja bereits aufgelistet wurden, aber nicht dem Artikel hinzugefügt. RoterTeufel01 (Diskussion) 15:11, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bearbeiten Bearbeiten

Werde versuchen den Artikel zu aktualisieren- hoffe ich bringe es formatmäßig hin. Mittlerweile sind 16 Runden gespielt und es gibt einiges aus dieser Liga zu berichten, was nicht im Artikel enthalten ist, was nicht heißen soll er ist schlecht. Im Gegenteil- aber es fehlt halt ein Update. --Jürgen vom Hofgebäude 00:29, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten


wirtschaftliche Voraussetzungen für den Aufstieg in die Regionalliga Bearbeiten

Die gibt es nicht. Den einzigen Fehler den ich im Artikel entdecken konnte. Auch die Regionalliga ist keine Profiliga und das Lizenzierungsverfahren müssen erst Vereine bestehen, die in die 2. Leistungsstufe aufsteigen. Fällt der Regionalligameister durch, dann gibt es keinen Aufsteiger- auch der 2.platzierte rückt nicht nach. Umgekehrt ist es nicht ohne Konsequenzen möglich auf einen möglichen Aufstieg zu verzichten, das würde lt. Reglement des KFV Zwangsabstieg und Aufstiegssperre für eine Saison bedeuten.--Jürgen vom Hofgebäude 00:38, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Änderungen die 1. Bearbeiten

Zur Info zur Freigabe: Quelle für die Tabelle und die Torschützenliste ist jeweils der Kärntner Fußballverband (KFV) Tabelle: http://www.fussballoesterreich.at/fv/datenservice/selectDatenservice.pu?tab=1&awVerband=K_&selectionInfo=100253%7C136140769778104105,100066%7C478694524478481372,101205%7C489801423450826405,16,2,K

Torschützenliste: http://www.fussballoesterreich.at/fv/datenservice/selectDatenservice.pu?tab=2&awVerband=K_&selectionInfo=100253%7C136140769778104105,100066%7C478694524478481372,101205%7C489801423450826405,16,1,K

Da ich gewissermaßen auf viel aktuellem Material de Kärntnerliga "draufsitze" werde ich in den nächsten Tagen hier weiterarbeiten. Die obigen Links sollen die Kontrolle bequemer machen. Was die von mir angezweifelten "wirtschaftlichen Voraussetzungen" betrifft, lasse ich diese vorerst solange stehen, bis ich die Originalquelle vor mir liegen habe. --Jürgen vom Hofgebäude 01:28, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Geschichte Bearbeiten

Der KFV gestattet mir, sämtliche Abschlusstabellen zu kopieren. Ich hoffe am Donnerstag dazuzukommen, dann könnten wir den Geschichteteil enorm ausbauen (sämtliche Meister), Rekordmeister, wer am öftesten auf- bzw. abgestiegen... *freu* --Jürgen vom Hofgebäude 20:45, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das freut mich sehr, ich war selbst schon auf der Suche danach. Trotzdem sollten wir einen Übersichtsabschnitt mit Plaintext behalten und "nur" die Meister und eventuelle Statistiken (Rekordmeister bspw.) in Tabellenform führen. Eine eigene "Besprechung" jeder Saison halte ich dagegen für überflüssig.. --Chris Carter (bla|+/-) 17:59, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schiedsrichter-Problematik Bearbeiten

Hallo lieber Bearbeiter ;)

Ich freue mich, daß sich noch jemand diesem Artikel angenommen hat, ich bin leider in letzter Zeit kaum noch zu regelmäßigen Aktualisierungen gekommen. Was den Abschnitt über die 12. Runde betrifft, finde ich deine Zusammenfassung jedoch sehr zweifelhaft, da sie relativ offensichtlich aus dem POV eines Vereins bzw. eines Fans geschrieben ist. Ich habe versucht, den Abschnitt etwas umzuformulieren, die Ansichten der Schiedsrichter und des Verbandes darzustellen und es damit in Richtung NPOV zu rücken. Ansonsten bin ich froh über deinen Beitrag zur Geschichte der Liga und freue mich, daß ich hier nichtmehr mein eigenes Süppchen koche ;) --Chris Carter (bla|+/-) 15:03, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Schiedrichter... Bearbeiten

Also Fanbrille habe ich sicher keine und Funktionär bin ich auch nicht. Aber ich gestehe vollkommen zu, dass dieser Punkt so zu kurz geraten ist und durchaus auch andere Sichtweien zulässig sind. Das ist in einer Enzyklopädie ohne Frage zu berücksichtigen. Habe mich übrigens wegen der Lizenzierungsfrage nochmals schlau gemacht und vom KFV die Antwort erhalten, dass keine Liznzierung für den aufstieg (wie bereits von mir vermutet) nötig ist. Gewisse fundamentale Sachen, wie zB die Platzgröße müssen bereits ab der Unterliga eingehalten werden, Lizenzierung erfolgt erst ab der Regionalliga (aber auch nur dann wenn man daran teilnimmt...) Bin jedenfalls auch glücklich, hier nicht alleine weiter basteln zu müssen und habe noch einiges "lagernd". ;-) --Jürgen vom Hofgebäude 22:23, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich wollte dir da nichts vorwerfen, Jürgen - wenn das so rüber gekomen ist, sei das hiermit entschuldigt. Ich wollte lediglich sagen, daß der Abschnitt etwas vereinslastig war bzw. nur die Sicht der Vereine und der Printmedien wiederspiegelte, nicht aber die Aussagen der Schiedsrichter und des Verbandes. Ich vermutete daher, daß du wohl einem Verein nahe stehst, nicht aber wegen dem POV, sondern weil dir scheinbar Informationen fehlten, die man als Nicht-Funktionär und Nicht-Schiedsrichter kaum haben kann. Denn wenn man mal ehrlich ist, hat die Kärntner Presse sehr hämisch und reißerisch über den Unmut der Schiedsrichter geschrieben. Wie dem auch sei, ein NPOV kann so oder so nur in Diskussion entstehen, freue mich daher auf die Zusammenarbeit. --Chris Carter (bla|+/-) 02:24, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aktuelle Abstiegsinformation? Bearbeiten

Ich habe mal rasugefischt, welche Konstellation im Abstieg sich nach dem aktuellen Tabellenstand der jeweiligen Ligen ergeben würde - ich bin noch unschlüssig, ob das im Artikel etwas verloren hat, daher erstmal hier:

Anzahl Absteiger aus der ADEG Ersten Liga (fix): 3
Absteiger aus der ADEG Ersten Liga momentan (Runde 26): Vöklabruck, Scholz Grödig, Leoben
davon Absteiger in die Regionalliga Mitte: Vöcklabruck, Leoben
mögliche weitere Absteiger in die RegMi: Pax Gratkorn
maximale Anzahl Absteiger in die RegMi (aktuell): 3

Anzahl Absteiger aus der RegMi (Regel): 2 Fixabsteiger + 1 Absteiger pro Absteiger (Erste Liga => RegMi)
Anzahl Absteiger aus der RegMi momentan (Runde 21): 4
Absteiger aus der RegMi momentan (Runde 21): Feldkirchen SV, Spittal/Drau, Bad Aussee, Kärnten FC
davon Absteiger in die Kärntner Liga: Feldkirchen SV, Spittal/Drau, Kärnten FC
mögliche weitere Absteiger aus der RegMi: St. Andrä/Lav., SAK, St. Veit/Glan
maximale Anzahl Absteiger in die Kärntner Liga (aktuell): 5

Anzahl Absteiger aus der Kärntner Liga (Regel): 1 Fixabsteiger + 1 Absteiger pro Absteiger (RegMi => Ktn Liga)
Anzahl Absteiger aus der Ktn Liga momentan (Runde 21): 4
maximale Anzahl Absteiger in die Unterligen (aktuell): 6

--Chris Carter (bla|+/-) 15:18, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es läuft auf drei oder vier Absteiger hinaus Bearbeiten

Das ist absolut richtig. Theoretisch könnte es zwar immer noch 6 Absteiger geben, allerdings nur dann, wenn es wieder mal Lizenzprobleme beim RLM-Meister oder der drei Bundesligisten gibt und alle drei 1. Divisionäre runter müssen. Es läuft aber alles auf 3 Absteiger hinaus, angesichts der Realtransferpolitik der KFV-Vereine in der RLM sind aber auch drei Absteiger aus der RLM und damit vier aus der Kärntnerliga nicht auszuschliessen. Was anderes: Ich hoffe bald die Ehrentafel der Ligameister komplettieren zu können. Das mit der Lizenzierung gehört raus, die gibt es nicht. --Jürgen vom Hofgebäude 16:02, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Alle Meister Bearbeiten

Mal hier rein, habe vom KFV endlich die Abschlusstabellen erhalten. 1952/53 SV St.Veit 1953/54 FC Seebach 1954/55 SK Magdalen 1955/56 fehlt noch (vergessen zu kopieren?) 1956/57 ESV Admira Villach 1957/58 Postsport Klagenfurt 1958/59 SV Rapid Lienz 1959/60 SK Austria Klagenfurt 1960/61 WSG Ferndorf 1961/62 Villacher sV 1962/63 WSG Ferndorf 1963/64 KAC 1964/65 Villacher SV 1965/66 WSG Ferndorf 1966/67 SK Magdalen 1967/68 Wolfsberger AC 1968/69 SV Rapid Lienz 1969/70 Villacher SV 1970/71 Heraklith Ferndorf 1971/72 SK Magdalen 1972/73 Sv St.Veit 1973/74 SCA St.Veit 1974/75 SV St.Veit 1975/76 SCA st.Veit 1976/77 SK Magdalen 1977/78 Wolfsberger AC 1978/79 Rapid Lienz 1979/80 SV Spittal 1980/81 SV Spittal 1981/82 SV Spittal 1982/83 Rapid Lienz 1983/84 SV Feldkirchen 1984/85 Villacher SV 1985/86 SV Feldkirchen 1986/87 Rapid Lienz 1987/88 Wolfsberger AC 1988/89 SV Feldkirchen 1989/90 Wolfsberger AC 1990/91 SVG Bleiburg 1991/92 SAK Klagenfurt 1992/93 SAK Klagenfurt 1993/94 Wolfsberger AC 1994/95 SV Feldkirchen 1995/96 Austria Klagenfurt Den Rest haben wir eh schon. Die fehlende saison werde ich urgieren. --Jürgen vom Hofgebäude 17:37, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Na formatieren und ab in den Artikel ;) --Chris Carter (bla|+/-) 19:37, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lemma? Bearbeiten

Mir fällt es leider erst jetzt auf bzw. ein, aber: Eigentlich heißt die Liga vom verband aus "Kärtner Liga" - verschieben? --Chris Carter (Disk|+/-) 12:52, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nachkriegsjahre Bearbeiten

Es gab ab 1946/47 in österreichischen Bundesgebiet eine Staatsliga (allerdings waren da fast nur Vereine aus Wien und Niederösterreich vertreten; vor allem die Entwicklung in den Bundesländern Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg dauerte recht lange). Später wurde auch eine Staatsliga B eingeführt. In Kärnten spielten die "wichtigen" Vereine, also solche aus den größeren Städten, in einer so genannten 1. Klasse. Die anderen Vereine fanden sich in einer "2. Klasse A" (für die mehr im Osten des Landes liegenden Vereine) und "2. Klasse B" (für die im Westen). Einige Zeit danach kam es, auch dank Neuanmeldungen von Vereinen, zu einer Ausweitung der Klassen - und es wurde mit dem Salzburger Verband die "Tauernliga" gegründet. Eine Teilnahme der besten Kärntner Vereine am gesamtösterreichischen Fußball wurde abgelehnt (dies stellte sich erst viel, viel später als Fehler heraus). Spiele von Kärntner Meistern gegen die Meister aus den anderen Bundesländern sind nicht bekannt, es gab nur diverse Matches im ÖFB-Cup. Am 26. April 1959 beschloss der ÖFB in seiner Länderkonferenz die Einführung der dreiteiligen Regionalliga; am 7. Juli 1959 wurde in Leoben die Regionalliga Mitte gegründet, an der im ersten Jahr von Kärntner Seite nur die WSG Radenthein teilnahm. Die Gründung der Regionalliga West wurde erst 1960 beschlossen, zuvor spielten die Salzburger Spitzenklubs weiterhin in der "Tauernliga Nord" und die Spitzenklubs aus Tirol und Vorarlberg in der "Alpenliga". Die Regionalliga Mitte wurde dann auch zur Initialzündung für den Kärntner Fußball. Denn es war alles eingerostet, Austria Klagenfurt hat sich nur mehr am Stand bewegt, beim KAC wurde mehr Wert auf Eishockey gelegt. Man hat auch im Laufe der Zeit einsehen müssen, dass selbst, wenn Austria Salzburg nach dem Aufstieg gleich wieder abgestiegen ist, und sich dieser Prozess wiederholte, hatten die Salzburger viel gelernt – die Kärntner mussten feststellen, dass »in Salzburg schneller gespielt wird«. Durch die neuen Perspektiven mit der möglichen Teilnahme an der Staatsliga A (als Regionalliga-Meister gab es den Direktaufstieg) stellten die besten Kärntner Klubs eine professionellere Basis her, auch die Jugendarbeit wurde sowohl beim KFV als auch bei den Vereinen verstärkt. Austria Klagenfurt profitierte auch von der Tatsache der Fertigstellung des Waidmannsdorfer Stadions – und nach nur 2 Jahren in der Regionalliga gelang erstmals der Aufstieg in die Staatsliga (1961/62), wenngleich es auch gleich wieder zum Abstieg kam. (nicht signierter Beitrag von 89.144.224.132 (Diskussion) 13:23, 13. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Aufstieg in die Regionalliga Bearbeiten

Es stimmt, dass schon ab der Unterliga die Platzgrösse mehr Gewicht hat, inwieweit aber ein für die Unterliga genehmigter Platz dann auch den Normen der Liga und später Regionalliga entspricht, sei dahingestellt (abgesehen von für ein oder zwei Jahre zugebilligten Ausnahmegenehmigungen). Und inwieweit auch sonstige Maßnahmen in der Infrastruktur bei der Regionalliga zu setzen sind, wäre zu hinterfragen. Letztlich bedarf es da gewiss besserer, größerer Umkleidekabinen, vielleicht auch Zuschauertribünen, Parkplätze und Sicherungsmaßnahmen. Von den sportlichen Anforderungen ist es jedenfalls so, dass - je höher die Liga - auch dementsprechend mehr Nachwuchsteams in der Meisterschaft teilnehmen müssen (auch verbunden mit dementsprechender Zahl lizenzierter Trainer). Eine nicht zu übersehende finanzielle Belastung ist die Regionalliga auf alle Fälle, weshalb eben auch die Erlaubnis des Verzichts eingeführt wurde. - Laut Medienberichten im Juli und August 2015 ist jedenfalls seitens der betroffenen Kärntner Vereine (in Zusammenarbeit mit dem Verband) angedacht, eine Art "Oberliga" oder "Eliteliga" mit vielleicht 8 Vereinen oberhalb der Kärntner Liga zu installieren, so dass die Spitzenvereine mehr gefordert sind und den Anforderungen der Regionalliga eher entsprechen. Man hat in den letzten Jahren feststellen müssen, dass bei den Absteigern vermehrt die Kärntner Vereine dabei sind (wie auch 2014/15 - und auch 2015/16 hat es nach den Ergebnissen bis Mitte August den Anschein, als ob für den Kärntner Aufsteiger Annabichler SV die Regionalliga eine zu große Hürde sei). (nicht signierter Beitrag von 89.144.230.88 (Diskussion) 21:38, 17. Aug. 2015 (CEST))Beantworten


Die Bundesligareform 1974/Auswirkungen im Kärntner Verband Bearbeiten

Am 21. April 1974 wurde im Eisenbahnerheim in Wien durch den Österreichischen Fußballbund der Beschluss zur Reduzierung der obersten österreichischen Spielklasse (damals "Nationalliga" genannt) von aktuell 17 auf 10 Vereine gefasst, um international wieder, speziell hinsichtlich des Nationalteams, Konkurrenzfähigkeit zu erlangen. Diese neue "Zehnerliga" nannte sich "Bundesliga". Die drei Regionalligen wurden aufgelöst bzw. durch eine sich nun "Nationalliga" nennende zweithöchste gesamtösterreichische Liga ersetzt. Dorthin stiegen somit - nach einem allerdings nicht sportlichen Schlüssel - letztlich die "unerwünschten" Klubs ab. Seitens des Kärntner Verbandes war es "Radenthein/VSV" auf Rang 15; Austria Klagenfurt belegte zwar nur Rang 14, hätte aber (so schien nach nicht bestätigten Informationen, aber von den Kärntner Printmedien publizierten Vermutungen, die Intention der Reformer gewesen zu sein) wahrscheinlich selbst bei schlechterer Platzierung den Vorzug erhalten. Für die bisherigen Regionalligaklubs bedeutete dies, dass nur die jeweils ersten zwei Teams zusätzlich in diese neue "Nationalliga" aufsteigen durften, dazu noch einer der Drittplatzierten der bisherigen RLO und RLM, also Badener AC und Rapid Lienz. Dabei schaffte der Kärntner Vertreter diesen Aufstieg. Aus der RLW waren von vornherein nur die ersten zwei Team designiert. Opfer in der Regionalliga Mitte wurde der SV St. Veit, der als RL-Vierter (trotzdem) in die Kärntner Liga absteigen musste, dazu kam der Zwölfte und zugleich Vorletzte, der Magdalener SC. Dieser Umstand brachte es mit sich, dass die beiden Unterliga-Meister (Frantschach und VAS Villach) nicht in die Kärntner Liga aufsteigen durften. (Eine Aufstockung der Kärntner Liga, wie sie dann doch in viel, viel späteren Jahren erfolgte, schien damals nie ein Thema gewesen zu sein.) Die durch diese Umstände "geschädigten" drei Vereine erhielten vom Land Kärnten eine Sonder-Subvention (20.000 S für St. Veit, je 15.000 S für die beiden anderen) (nicht signierter Beitrag von 89.144.217.115 (Diskussion) 17:21, 15. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 05:41, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Der Meister 2015/16 ATUS Ferlach verzichtet auf den Aufstieg in die Regionalliga Bearbeiten

Der ATUS Ferlach, der erstmals in seiner Geschichte den Titel (überraschend) gewann, hat gleich nach Fixierung desselben einen Aufstiegsverzicht deponiert. Es ist dies erstmals in der Geschichte der Kärntner Liga, dass dies geschah. Hauptgrund ist die fehlende oder nicht für die Regionalliga-Erfordernisse genügende Infrastruktur. Statt des ATUS Ferlach wird aber der Ligazweite, der ATSV Wolfsberg, in die Regionalliga Mitte aufsteigen. Der ATSV war bereits 2014/15 in der Regionalliga gewesen, musste ab sofort wieder absteigen. --89.144.213.83 20:47, 22. Jun. 2016 (CEST).Beantworten

Aufstiegsverzichte für Ligaklubs in die Regionalliga wieder aufgehoben Bearbeiten

Ab 2017/18 MÜSSEN die Liga-Meister wieder aufsteigen; es gibt zumindest kein Verzichtsrecht. Inwieweit andererseits aber die zuständigen Gremien so einen Meister auch akzeptieren müssten, wenn der nicht alle sportlichen oder infrastrukturellen Voraussetzungen (zu ergänzen sind hinsichtlich der angeführten Voraussetzungen wie Größe des Platzes, Zahl der Umkleidekabinen und Parkplätze auch noch mit genug Lux ausgestattete und genehmigte Flutlichtanlagen) erfüllt, mag vielleicht eine andere Sache sein.
Sonstige Besonderheiten in den untersten Spielklassen waren der Wiedereinstieg des Villacher SV und des FC St. Veit, der totale Ausstieg des als Meister der 2. Klasse C in die 1. Klasse B aufgestiegenen IFC Villach (der erst 2016/17 überhaupt angemeldet worden war), außerdem die vorübergehende Stilllegung der Erstmannschaften bei der SG Steinfeld (Absteiger in die 1. Klasse) und des SV Stall (Letzter der 2. Klasse A), was zu minimalen Nachrückungen und Änderungen der Klasseneinteilungen geführt hat - und diverse weitere Erstmannschaften haben so genannte "1b"-Mannschaften angemeldet (die allesamt in den regionalen zweiten Klassen starten - diese Vorgangsweise ist den Klubs lieber, da damit ihre "Kücken" in einer mit diversen Erfordernissen ausgestatteten Meisterschaft herangebildet werden sollen; vor allem war es auch ein Problem, dass immer weniger (bisherige) Reserveteams vorhanden waren, so dass solche Reservemeisterschaften obsulet wurden oder die Mannschaften manchmal mehrere Runden spielfrei waren).
Im Nachwuchsbereich wurde der so genannte U18-Bewerb abgeschafft, und ab der U13 gibt es eine U15 und U17 (jeweils auch eine eigene Klasse, die sich "Eliteliga" nennt), darunter gibt es für jeden Jahrgang eine Meisterschaft, d.h. U12, U11 etc. Es dürfen auch Mädchen mitspielen, die grundsätzlich immer ein Jahr älter sein dürfen als die Buben oder Burschen. Bekanntlich nennen sich in Deutschland diese Klassen A-Jugend, B-Jugend etc. --Skiscout (Diskussion) 20:16, 28. Sep. 2017 (CEST).Beantworten

Ligameister ESV Villach und ESV Admira Villach sowie SV Lendorf Bearbeiten

Die beiden ESV-Vereine sind eigentlich identisch, nur gab es erst vor dem zweiten Titel des ESV (dies ist die Abkürzung für "Eisenbahn Sportverein") eine Umbenennung auf ESV Admira. Der SV Lendorf ist praktisch der später als FC Lendorf bekannte Klub aus der Nähe von Spittal/Drau. Es gibt weiterhin einen SV Lendorf, der sich mit anderen Sportarten (aktuell Stocksport) beschäftigt, während die Sparte Fußball in einer Generalversammlung am 28. Mai 2010 ausgegliedert wurde und dies nun ein eigenständiger Verein ist. --Skiscout (Diskussion) 20:16, 24. Apr. 2018 (CEST).Beantworten