Diskussion:Juan Díaz (Theologe)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Felistoria in Abschnitt Eingangsbild

Narratio de diasio

Bearbeiten

Gibt es mehrere überlieferte Geschichten dieses Namens? Wenn nicht, wäre

"Auch schrieb Philipp Melanchthon mit der Narratio de diasio seine Geschichte über Díaz."

mMn etwas präziser. --Gyoergi 10:17, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Habe Text und Referenzierung präzisiert. "Narratio" ist einfach ein Bericht, eine Nachricht, kein spezieller Titel. Im Corpus Reformatorum ist Melanchthons Text als Narratio (= Bericht) überliefert; dort ist einleitend auch die Rede von einer "Narratio Melanchthonis de Diasio", das ist einfach nur eine in Gelehrtenlatein überlieferte Kennzeichnung. --Felistoria 18:48, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt, für eine Erzählung ist das wirklich sehr kurz. Danke für die Änderung! --Gyoergi 23:45, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
 
Genf / Mannheim
 
London / Toronto

Eingangsbild

Bearbeiten

Hi Felistoria, pardon dass ich das Bild in dieser Weise eingefügt habe, ohne die Quelle zu korrigieren. Das war falsch. Wenn ich es korrekt referenziere wäre die Reproduktion von 1906 aber doch sicher geeignet? Sie ist besser zugeschnitten und hat keine Knickspuren. --Enyavar (Diskussion) 22:52, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Moin lieber Enyavar, bei allem Respekt für Deine Beiträge von Bildern zur Frühen Neuzeit (digital frisch gebügelt aus dem de Beze 1580) möchte ich Dich indes bitten, originale Scans aus jener Quelle nicht durch deine (oder wessen auch immer) digitale Bearbeitungen zu ersetzen. Vielen Dank für Dein Verständnis, herzlich --Felistoria (Diskussion) 22:58, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, wieso digitale Bearbeitung? 1906 war Charles Greig McCrie technisch garantiert noch nicht so weit. Soweit ich es abgleichen konnte, sah "dein" Scan des Werks von 1580 identisch aus zu dem Scan von dem Werk 1906, bis auf eine Knickspur, den unvorteilhaften Zuschnitt und den durchaus schöneren (blassen) Farbton. Hat McCrie inhaltlich unsauber ediert? --Enyavar (Diskussion) 23:13, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
PS @Felistoria:: Das war vermutlich ein BK, darum von meiner Nutzerseite thematisch passend hierher versetzt, nichts für ungut. --Enyavar (Diskussion) 23:13, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
(nach BK) Nö. ich hab's zurückgesetzt. Gleichwohl, wenn Du die Kopisten des 19. nebst 20. Jahrhunderts und Deine Tastatur dem genialen Druckgewerbe des 16. Jahrhunderts gegenüber für bildungsrelevanter hältst als das vorsichtige Digitalisat eines jahrhundertealten Drucks mit all seinen Krumpeln und Schrunden, sei's drum. Ich tu's nicht; falls Du den in Mannheim gehaltenen Druck des 16. Jahrhunderts in der Hand hattest und für misslungen hältst, entschuldige ich mich für meine Rücksetzung. Herzlich zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 23:18, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, beim Aufruf des Artikels wird mir nicht der kostbare Originaldruck aus Mannheim per Post zugeschickt. Ich habe vollen Respekt gegenüber den Künstlern des 16. Jahrhunderts, deren Leistung in Holzschnitt oder Kupferstich ich auch mit zehn Jahren Übungszeit schwer nachahmen könnte. Trotzdem, die WP arbeitet mit Abbildungen, d.h. Reproduktionen. Wie diese zustandekamen ist in diesem speziellen Zusammengang unerheblich: zum einen wurde eine Fotografie eines 440 Jahre alten Werks vorsichtig per Hand an der Uni Mannheim arrangiert, zum anderen wurde ein sorgfältiger Komplettscan eines 120 Jahre alten Nachdrucks an der Uni Toronto angefertigt. Worum es geht, ist eine Abbildung der Lemmaperson. Es kommt auf die Abbildungsqualität an, und da attestiere ich der Abbildung aus Mannheim Mängel. Die Drucker des 16. Jh. haben das Blatt beidseitig bedruckt (das wurde in London besser gemacht), und es haben sich in der langen Lagerung "Krumpeln und Schrunden" gebildet.
Die resultierende digitale Reproduktion ist weniger ansehlich, bei einem inhaltlich identischen Bild. --Enyavar (Diskussion) 10:57, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Moin, ich sehe das zwar anders, aber wenn Ihr meint... (hab den Artikel mal in der WP-Steinzeit angelegt, sei nunmehr jedoch gern der Eure:-) Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 12:52, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten