Diskussion:Joël Dicker

Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von 85.7.76.241 in Abschnitt Löschung

Löschung

Bearbeiten

Ich finde es nicht richtig, wenn die Angaben zu Dickers Vermögen gelöscht bzw. "unterschlagen" werden.

Erstens sind die Angaben sauber und mit seriösen Quellen belegt. (Nicht irgendwelche komischen Fakenewsquellen o.ae.)

Und zweitens ist die Begründung, es sei "enzyklopädisch nicht relevant" m.M.n. nicht zutreffend.

Weil Wikipedia bei andern Kulturschaffenden (z.B. dem bekannten Künstler Gerhard Richter) ebenfalls Angaben zu deren Vermögenswerten veröffentlicht hat.

Kann jeder nachlesen: Gerhard Richter#Literatur


Warum hier also nicht? --85.7.76.241 15:44, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du meinst ein Schätzung! mit Peak 50 und einem Range von 30 ist sauber und seriös? Im Ernst? Es sind keine Angaben zu seinem Vermögen, sondern ungefähre man weiß nix genaues aber auch egal-Angaben, hat ein paar Bücher verkauft, könnte so sein-Angaben. Widerspricht eindeutig wp-bio und wp-belege. (Nicht)-Relevant ist auch noch sehr zutreffend, relevant sind Verkaufszahlen, nicht aber das persönliche (geschätzte) Vermögen. Wie wp mit anderen Kulturschaffenden umgeht, ist hier auch nicht relevant. Du darfst die Angaben bei Gerhard Richter gerne entfernen. Allerdings ist die Quellenlage anders. Ich nehm das jetzt wieder raus und bitte Dich, den Edit-War nicht weiterzuführen. Vor der Einfügung sollte erst in der Diskussion konsens entstehen, das ist noch nicht der Fall.LigaDue (Diskussion) 22:58, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sehr geehrter Herr/Frau LigaDue
Vermögensangaben von öffentlich bekannten Personen sind logischerweise prakt. immer Schätzungen. (Damit müssen Promis leben.)
Die Quellenlage bei Gerhard Richter ist nicht "anders", sondern absolut vergleichbar. (Bei Gerhard Richter sind es Vermögens-Schätzungen eines D-Wirtschaftsmagazins, bei Joel Dicker sind es Schätzungen eines CH-Wirtschaftsmagazines (Handelszeitung/Bilanz)).
Beim einen (Richter) wirds veröffentlicht, beim andern (Dicker) durch Wikipedia-Admins/Helfer aktiv "unterdrückt" und mehrmals gelöscht, sprich rückgängig gemacht.
Wie gesagt: Ich finde das nicht richtig. --85.7.76.241 16:25, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hy, das bleibt Dir ungenommen, aber solch vage Angaben haben mit Enzyklopädie wenig zu tun, ist eher Boulevard. VG, LigaDue (Diskussion) 21:16, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ungefragte dritte Meinung: Wenn Joël Dicker als vermögend gilt und die Medien das thematisieren, würde ich es schon in irgendeiner Form in den Artikel aufnehmen, da es ja nur wenige Schriftsteller gibt, die von ihrer Arbeit leben können, geschweige denn reich damit werden. Gestumblindi 20:52, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Erklär mal "in irgendeiner Form". Mit so vagen Angaben schwierig. Wenn Du noch ne Quelle findest, dass er Füße hat, könnte auch Schuhgröße 35 bis 48 rein :-) Ohne vernüftige Quelle ist ein Range von 20-50 Millionen keiner Enz würdig. Oder halt "Hat ein paar Millionen, nix genaues weiß man nicht". Kann man da so auch bei jedem Profisportler reinschreiben. Grüße LigaDue (Diskussion) 21:46, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, bei Joanne K. Rowling (hier im letzten Absatz) finden sich auch nur grobe Schätzungen. Es ist halt alles eine Frage der medialen Wahrnehmung: Wird Dickers Vermögen von den Medien (wiederholt) thematisiert, auch wenn die Zahlen ungenau sind, sollten wir es erwähnen, da es zu seiner öffentlichen Wahrnehmung gehört. Gestumblindi 22:05, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das CH-Wirtschaftsmagazin Bilanz ist durchaus ne "vernünftige Quelle". (Es ist ein seriöses und anerkanntes CH-Presseorgan, nicht irgendeine obskure und chronische Fakenewsmaschine.)
Und wie gesagt: Prakt. bei allen Promis sind Vermögensangaben logischerweise Schätzungen. Solange diese Schätzungen von rel. sachkundigen Fachjournalisten einer anerkannten Institution gemacht werden (und das ist bei einer Bilanzschätzung der Fall), ist eine Veröffentlichung durchaus sauber begründbar. (Mit solchen "Vermögenseinschätzungen" müssen Promis leben. Zum Vergleich: Andere müssen mit 3500Fr. Monatseinkommen leben.)
Und zu guter Letzt: Wikipedia ist eine FREIE Enzyklopädie.
Da sollten nicht Admins darüber entscheiden dürfen, was denn nun veröffentlicht werden darf und was nicht.
M.M.n. sollte man hier fast alles veröffentlichen können, ausser z.B. Sachen, die gesetzeswidrig sind und Sachen, für die keine sauberen Quellbelege existieren.
Beides ist hier nicht der Fall.
Das Image von Wikipedia leidet jedenfalls, wenn Dinge willkürlich "abgeklemmt" und unter dem Teppich gehalten werden. --85.7.76.241 14:45, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei inhaltlichen Fragen wie dieser haben Admins gegenüber Nichtadmins keine Sonderrechte, sie sind gemeinsam zu klären. Dandelo, der den Abschnitt zum Vermögen zwar als seines Erachtens "enzyklopädisch nicht relevant" entfernt hatte, hat das nicht in seiner Rolle als Admin getan, sondern als Autor - genauso wie ich, der ich ebenfalls Admin bin, mich hier als Autor dafür ausspreche, dass wir das Vermögen irgendwie thematisieren. Gestumblindi 11:12, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Noch eine nicht-administrative Meinung eines Admins: Eigentlich relevant für seine Tätigkeit als Autor sind die Verkaufszahlen der Bücher. Dass die vielverkaufte Bestseller sind, gehört natürlich in den Artikel, wenn es belastbare Belege zu den Verkaufszahlen sind, gerne ergänzen. Das Vermögen ist eher eine sekundäre Info: Wenn es Reportagen konkret über Dicker und sein Vermögen gibt, dann kann man es natürlich auch in den Artikel übernehmen. Wenn es aber nur Listen sind, in denen Dicker einer von hundert ist und das ganze rein auf Schätzungen basiert, ohne dass irgendeine Einordnung dazu geliefert wird (Einnahmen aus den Büchern, Erbe, sonstige Tätigkeiten) muss das aus meiner Sicht nicht zwingend in den Artikel. --Magiers (Diskussion) 11:46, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Meinung ist: Ich finde es "willkürlich".
1. Es gibt DUTZENDfach (vermögende) Leute, die in Wikipedia mit Vermögen gelistet sind. Uebrigens obs denen passt oder nicht. (Und aufgrund von Schätzungen von Wirtschaftsmagazinen.)
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_300_Reichsten_in_der_Schweiz_und_Liechtenstein
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_500_reichsten_Deutschen
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_reichsten_%C3%96sterreicher
U.v.w.m.
Der Maler Gerhard Richter ist mit Vermögen gelistet, die Autorin Joanne K. Rowling ist mit Vermögen gelistet (alles aufgrund Schätzungen seriöser Fachmagazine.)
Beim Autor Joel Dicker soll aber offenbar partout eine Glocke des Schweigens verhängt werden. (Trotz Schätzungen seriöser Fachmagazine.)
Wie gesagt: Ich finds willkürlich. --85.7.76.241 21:37, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Artikelarbeit ist willkürlich - oder sagen wir besser: Einzelfallentscheidung. Mein Kriterium habe ich genannt: Sekundärquellen/Literatur zu Dicker, nicht allgemeinere Quellen. Eine Liste der 100 Reichsten ist eine tolle Quelle für einen Artikel über die 100 Reichsten, muss aber nicht in hundert Einzelartikel eingestellt werden. Die Mitglieder eines Verbandes oder Vereins, einer Studentenverbindung, die Unterzeichnr einer Petition müssen nicht aufgrund einer jeweiligen Mitgliedsliste oder Unterzeichnerliste in hunderte Artikel eingepflegt werden, sondern für mich ist es genau dann für eine einzelne Person relevant, wenn es in Quellen zu dieser einzelnen Person wiederholt thematisiert wird. Bei Rowling etwa ist das bestimmt der Fall, bei Dicker auch? Agatha Christie, Georges Simenon, Stephen King etc. sind auch durch ihre Schriftstellerei reich geworden. Stehen da explizite Vermögenszahlen in den Artikeln? Ich kann mich z.B. bei Simenon auch nicht erinnern, dass das in den Biografien, die ich für den Artikel gelesen habe, thematisiert worden wäre. Und Schätzungen sind schon zu den Verkaufszahlen der Bücher oft reine, sich ständig überbietende Mondzahlen, die man besser nur mit Vorsicht nennt. --Magiers (Diskussion) 03:16, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zudem kommt noch etwas hinzu, was bisher ausser Acht gelassen wurde.
Joel Dicker ist seit ein paar Jahren auch als Unternehmer tätig. (Verleger).
Und als Unternehmer soll er keine Sonderbehandlung haben. Es gibt dutzendfach Wohlhabende Leute oder Unternehmer, deren Vermögensangaben in Wikipedia veröffentlicht sind. (Uebrigens unabhängig davon, ob das denen in den Kram passt oder nicht.)
Es gibt schlichtweg keinen einzigen vernünftigen Grund, warum das Vermögen bei gewissen Wohlhabenden munter angegeben ist (aufgrund Schätzungen von seriösen Fachmagazinen), während es beim ebenfalls SEHR wohlhabenden Joel Dicker ausdrücklich und gegen schärfsten Widerstand nicht angegeben werden darf. (Trotz Schätzungen ebenso seriöser Fachmagazine. Und entsprech. Quellenangaben.)
Es lebe Wikipedia, die "freie" Enzyklopädie.
......... --85.7.76.241 13:59, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist keine Sonderbehandlung, es gibt umgekehrt hundert- oder tausendfach wohlhabende Leute oder Unternehmer, deren Vermögensangaben nicht veröffentlicht sind. Wenn Du es anders haben willst: Such doch eine Quelle speziell zu Dicker, in der sein Vermögen thematisiert wird. Oder mach eine WP:Dritte Meinung. Oder schreib was zu seinen Büchern, die ja eigentlich das sind, was einen Schriftsteller relevant macht, nicht sein Geld. --Magiers (Diskussion) 14:30, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Doch es ist eine "Sonderbehandlung".
Es kann zwar sein, dass es "hundertfach" wohlhabende Leute gibt, deren Vermögen nicht veröffentlicht ist.
Aber es gibt wahrscheinlich nur extrem wenige wohlhabende Leute, deren Vermögensangaben (die auf seriösen Pressemagazinen beruhen) von Wikipedia-Admins so beständig gelöscht und unter den Teppich gedrückt wird wie bei besagtem Joel Dicker.
Also eben doch Sonderbehandlung. --85.7.76.241 15:29, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten