Diskussion:James Bond 007: Ein Quantum Trost/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von PeterForst in Abschnitt Tod Greenes

Amy Winehouse und der Titelsong

Der produzent von Amy Winehouse, Mark Ronson sagt, dass Amy mit den Arbeiten für den Titelsong überfordert wäre und ihn deshalb nicht singen wird !!!! Gruß --Cleber 15:54, 6. Mai 2008 (CEST)

Dass sie mal wieder absolut dicht ist dürfte eher der Wahrheit entsprechen... Ich lösche den Satz mal, ist mir zu unsicher. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:56, 6. Mai 2008 (CEST)
Allein schon die Aufmerksamkeit zu dem Thema Winehouse und Bond reicht ja schon für eine Erwähnung. Kaum ein Thema zu diesem Film hat derart hohe Wellen geschlagen. Deswegen habe ich wieder einen Abschnitt zum Thema eingefügt mit mehr als genug Quellen, wobei natürlich ihre Partizipation weiterhin offen bleibt…
Eiragorn Let's talk about... „Ein Kind kann eine Brücke sein“ 16:56, 15. Jun. 2008 (CEST)
Hab eine Welt.de Meldung hinzugefügt die das Ausscheiden von Winehouse und Alicia Keys und Jack White mit einem Duett bestätigt. Grüße Yoshi (nicht signierter Beitrag von 90.135.95.135 (Diskussion) 13:42, 30. Jul. 2008)

Hallo, könnte jemand den Abschnitt mit von Amy Winehouse bezüglich Formatierung überarbeiten? Es hat da extrem viele Leerstellen, aber ich weiss nicht, wie ich die (offenbar falschen) Befehle löschen kann, ohne dass ich zuviel oder zuwenig lösche! Danke!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 151.32.191.25 (DiskussionBeiträge) 19:09, 23. Nov. 2008 (CET))

Ich kann Dein Problem leider nicht nachvollziehen. Bei mir stimmt das Layout und es gibt auch keine überflüssigen Wortabstände, nur ziemlich viel Einzelnachweise, aber die gehören da hin. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:27, 23. Nov. 2008 (CET)

Deutscher Titel als Ein Quantum Trost bestätigt

Mittlerweile wurde als deutscher Titel "Ein Quantum Trost" bestätigt. Quelle: http://www.cinefacts.de/news/news.php?newsid=12274 Im übrigen kann man die Geschichte um Winehouse getrost als Ente aussortieren. Sie wurde nie von den Produzenten angesprochen. anonym (nicht signierter Beitrag von 88.65.131.253 (Diskussion) 22:12, 12. Jun. 2008)

Statt der zwar wortexakten, aber im Sprachgebrauch sehr sperrigen und ungewöhnlichen Übersetzung "Ein Quantum Trost" wäre wahrscheinlich "Ein Quäntchen Trost" oder "Ein bisschen Trost" eine wesentlich sprachgängigere Übersetzung. anonym (nicht signierter Beitrag von 192.42.249.7 (Diskussion) 23:29, 13. Jun. 2008)

Es geht aber nicht um evtl. bessere Übersetzungen, sondern darum, dass der dt. Titel offizell bestätigt wurde. Im übrigen gilt bei solchen Übersetzungen v.a. das Prinzip der Treue zum Original und die Sinngebung zum Inhalt des Films. Beides ist mit "Ein Quantum Trost" gegeben. (nicht signierter Beitrag von 88.67.6.198 (Diskussion) 17:39, 23. Jun. 2008)

Es ist hier nicht das Problem der Übersetzung - die Organisation der "Wassersammler" heißt "Quantum". Schon die Übersetzung "Der Morgen stirbt nie" war in Anlehnung an die Zeitung "Morgen". --Mueller-km 00:04, 21. Dez. 2008 (CET)

So wie's jetzt drin steht, kann man das mit Winehouse IMHO durchaus lassen, denn es geht ja klar aus dem Text hervor, dass sie für diese Aufgabe in Frage kam, jedoch noch völlig unklar ist, ob sie es auch tun wird. Und genügend Quellen gibts ja nun wirklich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:04, 23. Jun. 2008 (CEST)

Offizieller deutscher Trailer erschienen

Am 30. Juni 2008 ist der offizielle deutsche Trailer erschienen, ein Link ist im Entwurf hinzugefügt. --DiaVoluS 20:11, 30. Jun. 2008 (CEST)

FSK

Gibt es eine Quelle zu der FSK-Angabe? Selbst auf FSK.de gibt es nur angaben zu den Trailern, aber keine zum Film selber. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.180.121.57 (DiskussionBeiträge) 22:52, 26. Sep. 2008 (CET))

Keine Ahnung. 12 scheint mir ehrlich gesagt etwas niedrig. Ich hätte jetzt eher 14 oder sogar 16 erwartet, das ist definitiv nicht Bambi. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:02, 26. Sep. 2008 (CEST)
Auf der offizielen Seite steht was von " FSK: beantragt ab 12 Jahren " also wird wohl grad noch untersucht. (nicht signierter Beitrag von 84.141.189.150 (Diskussion) 14:40, 16. Okt. 2008)

Es gibt keine "ab 14"-Freigabe. Entweder ab 12 oder ab 16, Bond-Filme haben fast immer ab 12 (von 21 Filmen sind nur 4 ab 16). --192.129.26.10 23:22, 17. Okt. 2008 (CEST)

Inzwischen von 22 Filmen. ;) --85.181.197.116 14:07, 8. Nov. 2008 (CET)

Sorry, aber hier bei uns in Österreich ist es ab 14! (nicht signierter Beitrag von 85.127.8.17 (Diskussion) )

Gemeint war: die FSK kennt keine ab-14-Freigabe. --MB-one 21:56, 22. Nov. 2008 (CET)

Deutsche Schurken: Klaus Maria Brandauer

Klaus Maria Brandauer kann hier nicht genannt werden, er spielt lediglich im 1983er Never say never again mit, der ein Remake von Thunderball ist und nicht zur offiziellen Reihe der jetzt 22 Bond-Filme gehört! Dann könnte man auch Barbara Goutscher für ihre Rolle in der 1967er Casino Royale Parodie nennen. --GrafLukas 12:39, 21. Okt. 2008 (CEST)

Einzelnachweis 28

Einzelnachweis 28 weist nicht auf die entsprechende Seite hin. Vorschlag: Verweis entfernen. Andimar 14:42, 28. Okt. 2008 (CEST)

Was bedeutet "Quantum"?

Hallo,

was bedeutet im Filmtitel "Ein Quantum Trost" das Wort Quantum? Wie soll man das verstehen?

Kann man den Titel mit "Eine Menge Trost" übersetzen? Danke. Flo, --213.102.119.132 00:47, 31. Okt. 2008 (CET)

Quantum ist der Name der Geheimorganisation der "Bösewichte" und kann somit nicht übersetzt werden. (nicht signierter Beitrag von Jeeeha (Diskussion | Beiträge) 08:36, 6. Nov. 2008)

Die richtige Deutsche Übersetzung wäre Quant, aber dann funktioniert das Wortspiel nicht mehr, weil, wie der Vorschreiber sagt, das der Name der Bösewichtenorganisation ist. Gemeint ist im Titel eben eine unvorstellbar winzige Größeneinheit; wenn man unterstellt, daß die physikalische Welt letztlich diskret ist, so ist ein Quant die kleinste Einheit der Physik. Übersetzt also: Ein klitzekleines bißchen Trost oder passenderweise wegen mir auch: Ein Quentchen Trost. ;) Marco Nassenstein 16:31, 8. Nov. 2008 (CET)
Also laut Wiki gibt es das Wort Quantum sehr wohl im Deutschen. Es steht auch im Duden drin - also ist es kein "Übersetzungsfehler". (05. Februar 2009)

Vorpremieren am 5. November 2008

In diversen Cineplex Kinos läuft der Film bereits am 5.11. an. Sollte das erwähnt werden? (siehe z.B. hier: http://www.cineplex.de/kino/programm/city15/site/?reihe=255&scope=) 91.12.89.50 18:30, 4. Nov. 2008 (CET)

Fan-Zufriedenheit - Beleg?

Ich möchte gerne einen Beleg oder eine Quellenangabe für den Satz das die Fans den Film positiv aufnehmen? Das spiegelt meiner Meinung nach nur die Meiung des Schreiberlings. Bitte Quelle oder Referenz angeben, sonst ist der Zusatz zu streichen. (nicht signierter Beitrag von Tegry (Diskussion | Beiträge) 13:40, 6. Nov. 2008)

Das sehe ich genauso. Es gibt eher Belege dafür, dass Unzufriedenheit herrscht. Man schaue sich Filmportale an, auf denen User eine Wertung vergeben können. Bei allen weit unter anderen Bond-Filmen! (nicht signierter Beitrag von 93.133.15.125 (Diskussion) 14:40, 6. Nov. 2008)
Jau klingt für mich sehr nach Fanboy-Getue. Ist erstmal gestrichen - Wenn ihr entsprechende Portale habt, dann fügt das doch ein. --Fredelsloh 15:03, 6. Nov. 2008 (CET)
Also als Fan kann ich sagen, dass „Ein Quantum Trost“ kein Bond mehr ist. Und wenn doch, dann ist er einer der schlechtesten Bonds, den die Welt je gesehen hat. (nicht signierter Beitrag von 217.225.39.93 (Diskussion) 20:33, 9. Nov. 2008)
Kann ich nur bestätigen - s.o. --88.74.177.207
Ich bin ebenfalls großer Fan der Reihe seit über 20 Jahren und mir gefiel der Film durchaus. Derartige Diskussionen gehören hier nicht hin. 192.129.26.10 22:00, 20. Mär. 2009 (CET)

Synchonisationsfehler in der deutschen Version?

was haltet ihr davon, einen Punkt für Synchronisationfehler zu machen. Gibt es mindestens einen wichtigeren im Film. (nicht signierter Beitrag von Schrecke (Diskussion | Beiträge) 22:39, 6. Nov. 2008)

Der da wäre? --62.154.206.78 08:49, 7. Nov. 2008 (CET)
Würde ich auch gerne wissen... --85.181.197.116 14:06, 8. Nov. 2008 (CET)
Kurz vor dem Ende, als Bond und Camille vor dem Hotel in der Wüste miteinander sprechen (an dem Felsen, Camille reinigt ihre Waffe):
Bond frag Camille ob sie schon mal jemanden getötet hat, sie darauf "nein". Und er anwortet:
- im deutsche Film: " ... Man soll lernen den Schmerz zu unterdrücken ..."
- im englischen Film: " ... mit der Zeit lernt man den Schmerz zu unterdrücken ..."
...weiter spricht er davon, dass das hier nicht funktioniert, weil es etwas Persönliches ist. Die deutsche Synchronisation verdreht etwas den Sinn.
Ich hab die Pressevorstellung in Leipzig zwei Wochen vor Kino-Start gesehen (15.10. - glaube ich - war das), dort lief der Film in Originalfassung.
Einen weiteren Fehler gibts beim Landen der DC3, ist aber eher unwichtig. Im Englischen sagt er “damn it”, als er es nicht schafft die Maschiene zu laden. Im deutschen sagt er „komm schon“ ...
“damn it” = verdammt, er konnte die Maschiene nicht laden (Landeversuch abgeschlossen)
„komm schon“ = los, runter mit dir (Landeversuch im Gange bzw. Beginn grad) (nicht signierter Beitrag von Schrecke (Diskussion | Beiträge) 12:02, 10. Nov. 2008)
Nein, das sollte definitiv nicht in den Artikel. Das ist in JEDEM übersetzten Film so und liegt unter anderem daran, dass die Übersetzungen auch zu den Lippenbewegungen passen müssen, daher sind die Übersetzer gezwungen, gewisse Kompromisse einzugehen. (nicht signierter Beitrag von 85.182.122.248 (Diskussion) 06:22, 13. Nov. 2008)
ok [schrecke] (nicht signierter Beitrag von Schrecke (Diskussion | Beiträge) 09:22, 14. Nov. 2008)

Deutscher Bösewicht

Im Artikel wird erwähnt, dass es schon wieder einen Deutschen als Handlanger des Bond-Gegners gibt, dazu eine Aufzählung von bekannten Vorgängern. Ist Ludger Pistor in der Liste nicht etwas fehl am Platz? Ich habe ihn bei Casino Royal eher als neutrale Rolle gesehen und nicht als Bösewicht oder dessen Handlanger. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 93.88.229.101 (DiskussionBeiträge) 16:54, 7. Nov. 2008)

Sehe ich ähnlich, Mendel ist ein Bankier, der Arbeitet für jeden, der ihn bezahlt ;) --Michael R. 13:42, 11. Nov. 2008 (CET)

Laut Artikel spricht Anatole Taubman zwei Sätze auf Schweizerdeutsch. Ich kann mich allerdings nur an die Szene auf Greenes Party erinnern, als er Schönes Wetter, nicht? o.ä. sagt. --Oceansoul 11:56, 29. Nov. 2008 (CET)

Wenn er das erste Mal zu sehen ist (am Pier), ist Elvis am Telefonieren und sagt "Ja Mami.. S'isch scho chli heiss da." und ein paar Einstellungen später noch irgendetwas, dass er jetzt Schluss machen müsse. 62.167.53.249

Kritiken

Völlig tendenziöser Abschnitt. Die einzig seriöse Kritik (Faz) wird auf einen halben Satz reduziert und mit einem Link belegt, der nicht funktioniert. Sogar für Wikipedia schwaches Niveau. Wie wäre es denn damit [1]? --84.63.114.206 15:25, 10. Nov. 2008 (CET)

Warum ist nur die FAZ seriös? Gilt z.B. die hier zitierte Südwest Presse bei einer Auflage von täglich 323.000 St. (FAZ 363.000 St.) nicht als seriös?! Wohl ein anonymer Bond-Fan-Schreiberling, der Kritik nicht verträgt. --MarkusGermanDefender

Die Auflage allein sagt noch nichts über die Seriosität einer Zeitung aus, man denke beispielsweise an die Bild-Zeitung. Es geht da eher um die Qualität der Berichterstattung, d.h. Objektivität, Tiefe, Sachverstand, Qualifikation der Journalisten etc. --217.162.59.183 19:00, 16. Nov. 2008 (CET)

Die Auswahl an Kritiken ist recht einseitig. Viele Kritiker haben sehr positiv über den neuen Bondfilm berichtet. 84.176.92.62 00:09, 20. Nov. 2008 (CET)

Hier https://web.archive.org/web/20170813184707/http://www.film-zeit.de/Film/20372/Ein-Quantum-Trost/Kritik/ findet ihr einen Pressespiegel über den Film. Bitte wägt selbst ab, wie viele positive oder kritische Kritiken vorhanden sind. Ich zähle zwei positive, neun kritische und fünf neutrale (positives wie kritisches) Bewertungen. Um das Verhältnis auch im Artikel wiederzuspiegeln, ist erst ab der fünften negativen Kritik eine positive Kritik aufzunehmen. --MarkusGermanDefender

Walther PPK als Product Placement?

Die Walther PPK ist ein Product Placement? Dann aber Martini auch. Denke nicht das Walther dafür Geld bezahlt hat...--80.171.3.201 13:35, 11. Nov. 2008 (CET)

Selbstverständlich ist das Product Placement, genau wie der Martini, Smirnoff ect., nur gehören die Getränke mittlerweile zur Standardwerbung. Die PPK ist in diesem Bond ein Sonderfall, weil diese ja lange Zeit durch die P99 ersetzt wurde und daher auch in meinen Augen durchaus erwähnenswert ist. (nicht signierter Beitrag von 85.182.122.248 (Diskussion) 06:22, 13. Nov. 2008)

Vesper

In der Schlussszene sagt Bond zu M sinngemäß "Sie hatten Recht mit Vesper." Auf welche Aussage M's bezieht er sich da? --SCPS 15:55, 14. Nov. 2008 (CET)

Das interessiert mich auch. --Seth Cohen 16:35, 17. Nov. 2008 (CET)
M sagt am Anfang Nur ein eiskalter Hund(?) würde den Tod eines geliebten Menschen nicht rächen wollen. Ich denke, dass das darauf bezogen ist. --Oceansoul 11:53, 29. Nov. 2008 (CET)

Titelwahl

„Die englische Originalfassung erhielt ihrerseits auch erst diesen Namen, nachdem bereits der Originaltitel Quantum of Solace Irritationen auslöste und mit einer Doppelbedeutung aufgeladen werden musste.“

Der Satz ist meines Erachtens unverständlich. Kann mir das mal jemand erklären oder den Satz gegebenenfalls korrigieren? --Seth Cohen 23:05, 15. Nov. 2008 (CET)


Ich halte diesen Satz ebenfalls für Murks und werde ihn kurzerhand löschen. --Sunrider 22:59, 28. Mär. 2009 (CET)

toter stuntman?

hallo, laut [2] ist hierbei auch ein stuntman gestorben, oder sind das falsche angaben? Ich finde das sollte in die Beschreibung mit rein. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 92.230.22.152 (DiskussionBeiträge) 4:54, 23. Nov. 2008 (CET))

Das könnte man hinzufügen, wenn du genauere Informationen liefern kannst. Am besten, wann und wo das passiert ist. Ich habe viele Quellen zur Produktion des Filmes durchgesehen (wie man ja auch sehen kann), dabei war aber immer höchstens von Verletzten, nie von Toten die Rede. Ich weiss also schlicht nicht, ob die Information stimmt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:32, 23. Nov. 2008 (CET)

Bitte unter Berücksichtigung von WP:WEB die Links bereinigen. Grüße--OecherAlemanne 19:59, 3. Dez. 2008 (CET)

Wissenswertes - Spiellänge

Ist mit Spiellänge nicht die reine Handlung, also der Film, ohne Abspann gemeint? Der Film geht 106 Minuten incl. Abspann, extl. Abspann 103 Minuten ... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Schrecker (DiskussionBeiträge) 15:31, 12. Dez. 2008)

In der enlischen WP ist auch von 106 Minuten die Rede. Müsste die deutsche Fassung aufgrund der PAL-Beschleunigung nicht eigentlich davon abweichen?--Rupert Pupkin 16:12, 12. Dez. 2008 (CET)
Ja, müsste es. Und laut der Laufzeitangabe bei Amazon dauert der Film in PAL 102 Minuten. Bei Wiki ist es normalerweise so, dass man zuerst die NTSC-Laufzeit angibt und diese später durch die Laufzeit der PAL-DVD ersetzt. (05. Februar 2009)
"bei Wiki ist es normalerweise so" - bist du dir da sicher? Ich habe kürzliche Infos dazu gesucht und bin nur auf allerhand Diskussionen gestoßen. Allerdings schien entschieden worden zu sein, dass die Länge eines Filmes sich immer auf das ursprüngliche Kinoformat beziehen sollte, da solche Dinge wie PAL-Speedup technisch bedingt sind und sich mit einem neuen Medium/Format auch wieder ändern können... --ZaDema 19:14, 21. Mai 2009 (CEST)

DVD

Wer weiss wann die DVD zum neuen James Bond rauskommt?

Dazu muss man nur den Titel in Amazon eingeben und erfährt: "Dieser Artikel wird am 27. März 2009 veröffentlicht." Manchmal ist es so einfach ;-). (05. Februar 2009)
Mmmh, ich habe mir gestern die BluRay reingezogen, das war der 24. März... --Flindner 12:46, 25. Mär. 2009 (CET)

Fehler

Nach seiner Gefangennahme sagt Mr. White nur, dass sie ihre Leute überall haben; zwar ist dann offensichtlich, dass sie diesen Mitchell in den MI6 eingeschleust haben, aber von der CIA ist nirgends die Rede - Ausbessern! 84.155.194.90 21:35, 31. Mär. 2009 (CEST)

Vielleicht hat quantum ja Leute bei er CIA. Muss ja noch nicht mal direkt sein. Immerhin haben sie ja auch Gregory Beem 'bestochen'. Wird ja auch nicht gesagt, dass sie Leute beim Bolivianischen Geheimdienst oder beim BND haben. (nicht signierter Beitrag von 217.225.34.144 (Diskussion | Beiträge) 16:05, 14. Apr. 2009 (CEST))

Kritik auf Englischen

Bitte die 2. Kritik auf Deutschen übersetzen oder mit einen anderer Kritik von Deutschen Media wechseln; dies ist die Wikipedia auf Deutsch und nicht auf Englisch. Ausserdem gibt's Leute, ja gibt's noch (ike zum Beispiel), die kaum oder gar keine Englischen sprechen ;). Saluts a tothom. Leonprimer 06:50, 5. Mai 2009 (CEST)

Synchronsprecher

Muss man die Synchronsprecher nun unbedingt in die Info-Box quetschen? Das macht die Box einfach nur unübersichtlich. --seismos 00:30, 19. Jun. 2009 (CEST)

Strawberry Fields

In dem Atikel steht, Strawberry Fields sei eine Anlehnung an das Beatles Lied "Strawberry Fields Forever", jedoch ist dieses wiederrum eine Anlehnung an ein Waisenhaus in Liverpool ist. Also wird der Name wohl auch eher eine Anlehnung an diese sein. (nicht signierter Beitrag von 84.56.156.55 (Diskussion) 12:46, 15. Nov. 2008 (CET))

Nein, muss es nicht. Wenn die Macher dabei an das Beatles-Lied denken und darauf anspielen, heißt das nicht automatisch, dass sie an das Waisenhaus dachten. (05. Februar 2009) (nicht signierter Beitrag von 62.178.146.211 (Diskussion | Beiträge) 17:29, 5. Feb. 2009 (CET))

Hinweis

Grosse Teile des Artikels wurden aus en übersetzt, daher die vielen englischen Referenzen. Ich habe nicht alle im Detail überprüft, aber alles was ich nachgeprüft habe, entspricht der Quelle. Permanentversion: http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Quantum_of_Solace&oldid=208062992 -- PaterMcFly (falsch signierter Beitrag von Queryzo (Diskussion | Beiträge) 12:18, 22. Nov. 2008 (CET))

Amoklauf eines Bürgermeisters während des Drehs?

Was ist an der Spiegelgeschichte dran? Worum ging's dem guten Mann? -> Pannen bei James Bond unter: [3] (23/23) 13:01, 17. Sep. 2009 (CEST) Nemissimo 酒?!? RSX

Englische Kritik in deutscher WP

Was hat denn die zweite Kritik in Englisch hier in der deutschen Wiki zu suchen? Ich kann damit nichts anfangen oder soll ich jetzt zum Wörterbuch greifen? Andreas Zimmermann (nicht signierter Beitrag von 89.247.32.136 (Diskussion | Beiträge) 13:57, 24. Dez. 2009 (CET))

Handlung

Irgendwie klingt die Zusammenfassung so, als hätte man alles aus zweiter Hand erfahren und nicht selbst direkt gesehen. Besonders der Anfang, kann mir aber auch grad nicht zusammenreimen wie's besser wär. War übrigens Hammer der Film! --Fredelsloh 09:28, 6. Nov. 2008 (CET)

Im Moment wirkt die Handlung ziemlich zusammengestückelt und ist nicht sehr gut lesbar. Der Abschnitt sollte zur Überarbeitung markiert werden, um die Sätze runder zu machen. (nicht signierter Beitrag von 84.134.163.156 (Diskussion) 07:19, 13. Nov. 2008 (CET))
Handlung ist gut - ich habe mir den Film gestern angeschaut und konnte eigentlich gar keinen Handlungsstrang erkennen. Der Streifen ist vollgepflastert mit blitzartigen Handkamerasequenzen, die auf mich infolge der Häufigkeit außerordentlich ermüdend wirkten. Wo ist der Kult der Nicht Michael Craig Vorgänger-Streifen geblieben (Q, Casino, Witz, gerührt nicht geschüttelt usw....). Ich werde mich wohl von dem Status des bekennenden Bond-Fans verabschieden wenn das so weiter geht. Ist ja furchtbar!!!!!!!--88.74.177.207 (nicht signierter Beitrag von 88.74.177.207 (Diskussion | Beiträge) 08:35, 15. Nov. 2008 (CET))
Vesper wurde erpresst und hat sich darauf hin, aufgrund der liebe zu Bond selbst umgebracht.
"Es kommt zu einem letzten Showdown in Venedig, bei dem die Handlanger der Terroristen von Bond getötet werden und sich Vesper Lynd selbst das Leben nimmt."
http://de.wikipedia.org/wiki/Casino_Royale_(2006) (nicht signierter Beitrag von Virgin dude (Diskussion | Beiträge) 23:09, 14. Sep. 2009 (CEST))

bin mir nicht sicher, ob das wirklich ein Hotel in der Wüste ist, im Film sind imho nur der General und Greene sowie die jeweiligen Handlanger zu sehen. Passt irgendwie nicht so ganzk, steht aber in der englischen Wiki, daher habe ich es mal noch nicht geändert. Außerdem bin ich mir auch nicht sicher, ob M und Bond am Ende wirklich über eine Suspendierung sprechen oder nicht eher über seine Kündigung (-> Casino Royale) und sie ihn am Ende frägt, ob er wieder dabei sei, worauf er antwortet, er sei nie wirklich weg gewesen. Joe007 00:33, 10. Aug. 2010 (CEST)

Bolivien und die Löcher in der Erde

Ich habe mich ein wenig umgeschaut, und habe leider kine informationen über solche Schlucklöcher (oder schlupflöcher oder wie sie auch immer genannt werden) gefunden. Zum Thema irreales in Filmen sei gesagt, dass die beiden aus 1200m Höhe aus dem Flugzeug fallen und das Schluckloch etwa 3800m unter der erde ist. Ich weiß, Filmfehler kommen eigentlich nicht in die WP, aber ich finde diese Zahlen doch etwas erstaunlich. (wer selbst nachrechnen möchte: die beiden fallen etwa 20 sekunden, bis sie kurz vor dem boden den fallschirm öffnen, 11 davon an der oberfläche und 9 im schlupfloch. Nach der einfachen Formel H = g * t² komme ich auf genannte größen. Selbst bei Wiederholungen wäre der Wert für die Tiefe eines solchen Loches (und die realistische möglichkeit da wieder heraauszukommen) schier unfassbar. (Zum Vergleich die Bergarbeiter in Chile sind 700 M Tief und es herrschen Temperaturen von etwa 35-40° referenz) Wäre nett, wenn sich jemand dazu äußer könnte. (Ich könnte mir einen Abschnitt Trivia vorstellen, gibts auch bei vielen anderen Filmen.) mfg Hoax (nein das ist kein Hoax ;-) -- Hoax42 01:14, 31. Aug. 2010 (CEST)

Ich weiß zwar nicht, was Du da berechnest (ich habe den Film nicht gesehen) und was Deine Größe H ist, aber wenn g die Erdbeschleunigung sein soll, so sollte Dir bekannt sein, dass man aus einem Flugzeug fallend auch ohne Fallschirm wegen des Luftwiderstandes auf kaum mehr als 200 km/h kommt, wenn man die übliche ausgestreckte Haltung annimmt. Die Formel s = (a/2) * t², die übrigens noch den von Dir vergessenen Faktor 0,5 beinhaltet, gilt in der Form daher nicht. --AchimP 02:25, 8. Nov. 2010 (CET)

Mathis ableben

Ich finde es doch ausgesprochen unwürdig für Mathis ableben, dass behauptet wird, dass er als Schutzschild gedient habe. Wer den Film gesehen hat, der sieht klar, dass es passierte, als Bond ihn aus dem Wagen hob und das es Absicht war, dass die Polizisten ihn getötet haben.
Ich würde mich freuen, wenn es umformuliert werden würde.
-- Æshættr 00:13, 8. Nov. 2010 (CET)

Tod Greenes

Greene wurde von Bond alleine in der Wüste mit einer Dose Motoröl ausgesetzt. Folgerichtig wurde er mit dem Öl im Magen gefunden. Aber woher hatte er die zwei Schüsse im Hinterkopf? Ist Bond zurückgekehrt und hat ihn erschossen? Oder wenn nicht, wer war es dann?--95.117.236.18 22:26, 14. Jan. 2015 (CET)

Das wird wohl ebenso ein Geheimnis des Regisseurs und der Autoren bleiben wie die Frage, wieso an (fast) keiner Stelle der Name der Geheimorganisation klar genannt wird. Selbst als der Name der Geheimorganisation erstmalig genannt wird, bleibt es für den Zuschauer wegen der Festspiel-Geräuschkulisse quasi unverständlich. Nur durch aktivierte Untertitel hätte der Name vom Zuschauer registriert werden können. Doch selbst dann ließ die Frage nicht eindeutig darauf schließen, dass es sich dabei um den Namen der Organisation handelt. Klar verständlich für den Zuschauer war der Name "Quantum" zwar erst gegen Ende des Films, als Greene von Bond in der Wüste ausgesetzt wird und dieser sagt, dass er doch alle Fragen beantwortet habe, "auch die zu Quantum". Doch dass das der Name der Geheimorganisation ist, bleibt selbst zu diesem Zeitpunkt immer noch unklar. Offensichtlich ein Fehler im Drehbuch, denn üblicherweise sollte dem Zuschauer irgendwann klar verständlich gemacht werden, worauf sich das Wort "Quantum" im Filmtitel bezieht.
Sieht man in letzter Zeit leider immer öfter, dass im Film Akteure, Orte und/oder Organisationen nicht mit Namen bezeichnet bzw. angesprochen werden und die Zuschauer im Unklaren bleiben, wer nun wer ist. So unterscheidet sich bei Autoren und Regisseuren eben die Spreu vom Weizen. --Marubeni 15:36, 30. Mai 2016 (CEST)
Manchmal macht es Sinn, sich die folgenden Bond-Filme anzusehen, in denen so manchen aus vorangegangenen Filmen aufgeklärt wird. --PeterForst (Diskussion) 12:10, 13. Jul. 2017 (CEST)
Es mag zwar Sinn machen, aber für einen Kinofilm mit einem abgeschlossenen Thema ist und bleibt es für den Zuschauer unbefriedigend. Bei einer TV-Serie kann man Fragen ungeklärt lassen, da sie in den nachfolgenden Episoden behandelt werden, aber bei einer Kinofilm-Reihe sollten die zum Film gehörenden Fragen abgeschlossen werden. Erst recht bei einer in jeder Hinsicht (Stars, Ausstattung, Kosten, Drehorte etc.) aufwändig produzierten Filmreihe wie "James Bond 007". Man mag Verständnis dafür haben, dass man auch für die nächsten Filme Zuschauer anlocken möchte, aber bei einer Kinoreihe wie JB007 werden die Zuschauer auch ohne Cliffhanger und bei weniger offenen Fragen die Filme sehen wollen. Die braucht man nicht mehr extra ködern. Cliffhanger waren noch nötig, als im Kino die 15-20minütigen Serien à la "Flash Gordon", "Fuzzy" etc. liefen, aber in abgeschlossenen Filmen (auch bei Filmreihen) haben sie nichts verloren. Möglicherweise wurden aber auch einige Szenen gestrichen, die diese Fragen beantwortet hätten. Die Verantwortlichen vergessen leider oft, dass sie selbst das Drehbuch auch mit den gestrichenen Szenen kennen, aber der Zuschauer unbefriedigt mit den offenen Fragen zurückbleibt. Ist auch beim Theater leider oft so, dass der Regisseur den Blick aus dem Zuschauerraum verliert. Das hat schon manche Filme und Stücke um bessere Kritiken und Bewertungen gebracht. Als Rezensent hätte ich früher viele Filme gerne besser bewertet, aber weil die Zuschauer durch zu viele Schnitte über viele Kleinigkeiten einfach im Unklaren gelassen wurden, blieb es oft bei geringeren Bewertungen. Denn der möchte nicht mit einem unbefriedigten Gefühl und einem Haufen Fragezeichen im Kopf aus dem Film gehen. Darum sind gerade die Extended Versionen auch so beliebt. --Marubeni 18:45, 13. Jul. 2017 (CEST)
Gerade durch so etwas werden die Zuschauer geködert sich den nächsten Film der Reihe anzuschauen. Das geht in die Richtung Cliffhänger--PeterForst (Diskussion) 10:51, 14. Jul. 2017 (CEST)
Die Diskussion hierüber ist müßig. Bitte beschränkt Euch auf Kommentare, die zur Verbesserung des Artikels dienen. Andere Themen gehören in Bond-Fanforen. Danke und Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 19:49, 13. Jul. 2017 (CEST)