Diskussion:Industriestammgleis

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Firobuz in Abschnitt Theoriefindung

Theoriefindung Bearbeiten

Hier werden alle Gleise, die nur Güterverkehr haben/hatten, in einen Topf geworfen. Die Güterbahnen sind eben gerade keine Industriestammgleise. Hier ist Entrümpeln dringend nötig,und eine belastbare Quelle auf jeden Fall. --Köhl1 (Diskussion) 11:34, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Alle Stammbahnen raus - mal bitte in den Artikel schauen, was das ist - und ohne Quelle ist das hier eine Begriffsfindung. Ein Industriegleis ist ferner keine Bahngesellschaft - also Kategorie raus. Auch wenn jemand das Gleis in der BKS "Stammbahn" ergänzt hat, ich hab es dort auch gelöscht, weil es keinen greifbaren Nachweis gibt. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:41, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Auf größeren Anlagen fungiert der Betreiber dabei als Verkehrsunternehmen und hält eigene Lokomotiven samt zugehörigen Anlagen wie Lokschuppen vor. - was zu belegen wäre. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:44, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
 
Lokschuppen der Industriebahn Münster–Cannstatt
Natürlich ist der Begriff nicht ganz eindeutig abgrenzbar (wie so oft im Bahnwesen), aber dennoch sind auch Industriestammbahn oder Stammgleis alternative Begriffe zum Hauptlemma! Zum Beispiel hier ganz offiziell "Stammgleis der Stadt Füssen" oder das Stammgleis P XV in Leipzig-Plagwitz! Ein Beleg für den Begriff "Industriestammbahn" findet sich hier. Und selbstverständlich werden alternative Begriffe auch fett geschrieben, zumal sie ja alle als Weiterleitung eingerichtet sind. Es ist allerdings völlig richtig, dass Stammgleis noch andere Bedeutungen hat, daher sollte man das Lemma Stammgleis wohl besser in eine BKL umwandeln. Und bezüglich des Begriffs Stammbahn hab ich mich leider getäuscht, er wird tatsächlich nicht synonym verwendet, Danke für die Korrektur. Einen Lokschuppen hatte beispielsweise die Industriebahn Münster–Cannstatt, im Prinzip gilt das aber für alle Industriestammbahnen mit eigener Lok, irgendwo muss man die ja schließlich unterstellen. Und nein, ein einzelnes Gleis ist noch keine Bahngesellschaft. Eine Summe von Gleisen samt Lok und Lokschuppen dann aber schon, Beispiel Industriebahn Berlin, ein klassisches EVU. In den anderen Fällen fungieren halt die jeweiligen Städte selbst als EVU. Firobuz (Diskussion) 12:20, 18. Okt. 2015 (CEST)--Beantworten
Das Lemma Stammgleis ist jetzt eine BKL, bitte nochmal drüberschauen ob das so passt, Danke. Firobuz (Diskussion) 12:54, 18. Okt. 2015 (CEST)--Beantworten
Bei Nebengleis kommt der Begriff nicht vor - vielleicht solltest du das dort erwähnen, wenn die BKL das sagt, dass es so wäre. Der "trockene" Begriff "Stammbahn" ist imho etwas weit gegriffen. Unabhängig davon sind in der Kat. eigentlich Bahngesellschaften drin, die einen Namen haben und keine Gleisbeschreibungen wie diese. Die einzelnen Bahngesellschaften wenn dann wieder drin sind - da bin ich bei dir. Und der obige Satz "auf größeren Anlagen" … hört sich sehr zwingend an. Kann sein, muss aber nicht, deshalb mein Einwand. Ich denke auch, dass es größere Anlagen gibt, wo das nicht zutrifft. --Mef.ellingen (Diskussion) 13:22, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es bleibt Theoriefindung. Eigene Bahnen für den Güterverkehr, die als Eisenbahnbetrieb konzessioniert sind, (heute EIU und EVU) sind keine Stammbahnen, auch wenn sie mehrere Gleisanschlüsse bedienen. Ich kenne Stammgleis nur als Infrastruktur, die mehrere Anschlussgleise verbinden (sollten), selber aber auch nur Anschlussgleise sind. Manche Stammbahnen der neueren Zeit haben es sogar nie zu Anschließern gebracht. Ein belastbarer Beleg findet sich immer noch nicht. Und nebenbei, einen umstrittenen Artikel gleich tausendfach zu verlinken ist kontraproduktiv. --Köhl1 (Diskussion) 19:21, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Also die tausendfache Verlinkung bedeutet zunächst mal nur, dass das Thema höchst relevant ist und eigentlich schon vor Jahren hier einen eigenen Artikel verdient hätte. Umstritten ist also weniger der Artikel selbst, sondern seine konkrete Ausgestaltung. Und darüber lässt sich ja hier reden, ich wollte nur mal einen Anfang machen. Dass die Abgrenzung generell recht schwierig ist war mir von Beginn an klar. Ich verstehe aber dennoch nicht, warum ein EIU dass nur Anschlussgleise miteinander verbindet (ohne dabei größere Entfernungen von A nach B zu überwinden) deiner Meinung nach nicht gleichzeitig auch eine Industriestammbahn sein soll. Das eine schließt doch das andere nicht aus. Firobuz (Diskussion) 19:35, 18. Okt. 2015 (CEST)--Beantworten
Nehmen wir mal die besagte Industriebahn Münster–Cannstatt als Beispiel: sie hatte neben eigenen Gleisen eine eigene Stromversorgung, eine eigene Lok, einen eigenen Lokschuppen und sogar eine eigenständige Bahnmeisterei! Also im Prinzip ein vollwertiges Eisenbahnunternehmen. Nur dass dieses vollwertige Eisenbahnunternehmen eben Stadt Stuttgart hieß, und damit natürlich kein reines Eisenbahnunternehmen war. Firobuz (Diskussion) 19:53, 18. Okt. 2015 (CEST)--Beantworten
Und man darf auch nicht vergessen, dass in diesem Artikel Industriestammgleis und Güteranschlußbahn gemeinsam behandelt werden. Sicher sind eigenständige EVUs keine klassischen Industriestammgleise, aber Güteranschlussbahnen sind sie allemal... Firobuz (Diskussion) 21:47, 18. Okt. 2015 (CEST)--Beantworten

Fettschrift Bearbeiten

Bezüglich alternativer Begriffe in Fettschrift zitiere ich mal Wikipedia:Typografie#Schriftauszeichnung:

„In der Regel sollte in einem Artikel ausschließlich das erste Vorkommen des Lemmas fett geschrieben werden. Dies gilt auch für alternative Lemmata, die über eine Weiterleitung oder eine Begriffsklärung zum Artikel führen und sich grundlegend vom Hauptlemma unterscheiden (geringfügige Abweichungen in der Schreibweise können unbeachtet bleiben)“

Und genau dies trifft hier ja zu.... Firobuz (Diskussion) 12:28, 18. Okt. 2015 (CEST)--Beantworten

Danke für die Info - man lernt nie aus … --Mef.ellingen (Diskussion) 13:15, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kategorie? Bearbeiten

Statt der langen Beispielliste könnte man an eine Kategorie Industriestammgleis denken, oder? Gruß, --KuK (Diskussion) 13:17, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Prinzipiell eine gute Idee, aber dafür müssten wir uns erstmal einigen können was dazu gehört und was nicht. Das fällt ja offensichtlich schon bei den vergleichsweise klaren Fällen schwer, siehe Diskussion:Ottensener Industriebahn#Warum kein Industriestammgleis?. Problematisch werden auch die Hafenbahnen, die übrigens auch (noch) keine eigene Kategorie besitzen. Zumal es ja auch Mischbetriebe gibt, siehe die Beispiele aus Lüneburg und Heilbronn. Und was ist mit den ungarischen Straßenbahnnetzen, die früher alle Güterverkehr mit Gleisanschlüssen hatten, sollen die auch in die Kategorie rein? Firobuz (Diskussion) 16:31, 18. Okt. 2015 (CEST)--Beantworten

Deutschlandlastig Bearbeiten

Weitere Vorschläge: in Österreich und Tschechien "Schleppbahn" … --Mef.ellingen (Diskussion) 13:26, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hatte ich mir in diesem Zusammenhang vor Erstellung des Artikels auch angeschaut, aber offensichtlich wird der Begriff Schleppbahn immer nur für einen einzelnen Anschluss benutzt, also analog zu Gleisanschluss. Beispiel Innsbruck, wo die Schlachthof-Schleppbahn eben nur zum Schlachthof führt, oder die Stiegl-Schleppbahn in Salzburg eben nur zur Stiegl-Brauerei... Firobuz (Diskussion) 15:59, 18. Okt. 2015 (CEST)--Beantworten
Hmmm, hier muss ich mich korrigieren. Die Stieglbahn führt zwar heute nur noch zur namensgebenden Brauerei, hatte aber früher tatsächlich neun weitere Anschlüsse, ist also tatsächlich ein klassisches Industriestammgleis... Firobuz (Diskussion) 16:07, 18. Okt. 2015 (CEST)--Beantworten