deutsche Bedeutung des Ortsnamens?

Bearbeiten

Es heißt ja sowas wie "kleine Burg" oder "Bürgchen" (ich weiß, das gibt es nicht). Sollten wir das erwähnen? --Marcela   23:55, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das wäre die eigentliche Bedeutung, ja. -jkb- 00:00, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ist "Bürgchen" Theorienfindung oder kann man das so umschreiben? Oder besser "im Tschechischen übliche Verniedlichungsform von Burg"? --Marcela   00:13, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Bürgchen oder Bürglein - nie gehört, TF vielleicht (?), vielleicht wirklich dass es eine Vernietlichung von Burg ist im Sinne von kleine Burg, -jkb- 00:22, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das Topplerschlösschen unterhalb von Rotenburg war ja eine kleine Burg. Einen eigenständigen Begriff scheint es dafür aber nicht gegeben zu haben, ich habe eher den Eindruck, dass kleinere Burgen funktionsmäßig beschrieben wurden (Fliehburg, Zwingburg, Festes Haus oder so war häufig nicht so große Anlagen) Welche Funktion hat die Burg im Ort denn? Oder fragt mal jemanden aus dem Burgensektor der WP. --Alupus 00:36, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab mal auf FzW nachgefragt. --Marcela   00:44, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Andererseits: Der Begriff "Bürglein" ist zwar im deutschsprachigen Burgenwesen nicht gebräuchlich. Es ist aber keine Wortkreation, sondern eine zulässige Verkleinerungsform und zumindest umgangssprachlich gebrauchsfähig. Von daher spricht m. E. nichts dagegen, als Anmerkung darzustellen, wie der Ortsname wörtlich übersetzt bedeutet. Ein im burgenkundliches Synonym für Bürglein scheint es nicht zu geben, und einen anderen Begriff stattdessen als naheliegend herauszufinden, wäre jedenfalls ganz bestimmt TF, im Gegensatz zu einer wörtlichen Übertragung. Gruß, --Alupus 07:37, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Siehe auch WP:FzW#Diskussion:Hrádeček, dort TAMs Bemerkungen zu Bürglein - wäre nicht unbedingt eine TF/Wortkreation. -jkb- 11:03, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe dann mal was geschrieben: "Der Ortsname ist eine Verniedlichungsform von Burg und bedeutet sinngemäß etwa „Bürglein“, im Tschechischen sind solche Namensformen gebräuchlich." --Marcela   11:10, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn man dem Einzelnachweis folgt ([1]), erfährt man, dass der Name damals per Dekret von Innenminister Václav Nosek geändert wurde, in einem Aufwisch mit hunderten anderen Namen. Der Grund war wohl, jene tschechischen Ortsnamen, bei denen immer noch der deutsche durchschimmerte durch Ortsfusion oder Umbenennung verschwinden zu lassen. Die interessante Frage wäre also ob dieses "Hrádeček" eine gewisse (mundartliche) Tradition gehabt hat, oder einfach 1950 am Schreibtisch erfunden wurde. --El bes 21:43, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hm, wenn ich der cswiki auf BKL Hrádeček und dem cs:wiktionary hrad] folge, ist es keine TF eines Ministers (überraschenderweise :D). -jkb- 01:58, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Und was lässt dich zu der Schlussfolgerung kommen, dass es keine Schreibtischerfindung tolomeischer Façon war? Dass es den Diminuitiv "hrádeček" zum Wort "hrad" (Burg) in der tschechischen Sprache gibt, ist ja unbestritten. Nur sagt das nichts darüber, ob das hier im konkreten Fall eine mundartlich schon vorher übliche Bezeichnung für den Ort war, bevor der Minister seine Liste geschrieben hat. Und bei den anderen Hrádeček in der BKL, wissen wir auch nicht, wo der Name herstammt und seit wann er in Verwendung ist. Im übrigen sind diese ebenfalls alle in den böhmischen Randgebieten angesiedelt. --El bes 04:56, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bebilderung

Bearbeiten

Gibt es keine anderen Bilder für diesen Artikel? Das Foto, das da aktuell drin ist, sieht bei flüchtigem Betrachten aus, als hätte jemand versucht, ein Erdloch zu fotografieren. Selbst wenn man es sich in groß anschaut, ist die eine Burg eher zu erahnen als zu sehen (man sieht nur eine Mauer aus groben Steinen). Als Thumbnail kann man mMn praktisch gar nichts mehr erkennen. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 10:53, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:B%C5%99ec%C5%A1tejn - irgendwie ungut sind sie alle, such' dir ein Photo aus, Gruß -jkb- 10:56, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Da hast du allerdings verdammt recht! Wobei ich glaub ich jedes der drei anderen Bilder in der Galerie gegenüber dem bevorzugen würde, das gerade im Artikel ist. Bei denen kann man wenigstens auf den ersten Blick erkennen, dass es sich dabei irgendwie um ein altes Gemäuer handelt... Glücklich macht allerdings keins davon! --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 12:37, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verödete das Dorf

Bearbeiten

Zumindest so steht es im Artikel: Kapitel „Geschichte“, vorletzter Absaz. Ist es ein Geheimnis, warum der Ort verödete, weil in diesem Bezug erfährt der Leser nichts. – Bwag 20:34, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten