Diskussion:Hotdog/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Amga in Abschnitt Müns Hotdog?

Kettwurst

Einschränkung der ostdeutschen Bezeichung. Ket(t)wurst ist eine regionale Bezeichnung, hier in Sachsen zum Beispiel hieß der Hot Dog in der Tat nur Hot Dog (und wurde auch umgangssprachlich nicht anders genannt). --Sic! 10:22, 14. Jul 2004 (CEST)

Also die Ketwurst war ja auch kein Hot Dog. Soweit ich mich erinnern kann, wurde die auch bloß in Berlin verkauft. In der Tschechoslowakei und auch später noch in Tschechien wurden übrigens Wiener Würsten verkauft, die in ein tschechisches Milchhörnchen gepfropft wurden. Ähnelte also mehr der Ketwurst, wurde aber dort Hot Dog genannt. --Trainspotter 12:46, 25. Jan 2005 (CET)

Zitat Ketwurst: "Zur Zubereitung wird eine Brühwurst, ähnlich der Bockwurst, im Wasserbad erhitzt. Ein spezielles, längliches und weiches Brötchen wird auf einen heißen Metallzylinder gespießt, um einen Hohlraum zu schaffen und das Brötchen zu erwärmen. Dann wird die Wurst in eine Ketchupsauce getunkt und in das Brötchen gesteckt."

Unter dem Namen Hotdog gab es das doch auch außerhalb der DDR. Ich erinnere mich, dass man in den 80ern "Hotdogs" fast nur in dieser Form am Kiosk usw. bekommen hat, eben auch das längliche Weizenbrötchen ausgespießt, dann Ketchup und Wurst rein. Die weichen Brötchen, länglich aufgeschnitten, mit weiteren Zutaten, waren in den 80ern doch eher selten. --Webclue (Diskussion) 12:44, 27. Jun. 2014 (CEST)

Original-Ketwurst (Ket mit einem T, von Ketchup, nicht von Kette oder so ;-) in den 80ern war bedeutend dicker als ein Hotdog. Sowohl die Wurst, als auch das Brötchen. --AMGA (d) 20:53, 27. Jun. 2014 (CEST)
ah ok, aber sonst könnte man schon sagen, dass diese "80er Jahre Hotdogs" so wie von mir beschrieben ebenso wenig "original Hotdogs" waren wie Ketwurst aus der DDR. --Webclue (Diskussion) 20:41, 5. Jul. 2014 (CEST)

Hot Dog vs. Frankfurter

Jetzt zur Bezeichnung "Hot Dog". Die Behauptung, dass dieser Name eingeführt wurde, um die deutsche Bezeichnung "Frankfurter" im Ersten Weltkrieg zu verbannen, scheint nicht ganz richtig zu sein. Laut dieser Quelle und dem englischen Wikipedia-Artikel wurde dieser Begriff schon viel früher offiziell verwendet. Über die Wortschöpfung ranken sich mehrere Legenden. Richtig ist allerdings, dass die Bezeichnung "Hot Dog" den "Frankfurter" im WK I dann vollständig verdrängte. --Trainspotter 12:46, 25. Jan 2005 (CET)

Und wo kommt die "heiße Dackelwurst" her? Quelle? Oder hat jemand die Geschichte vom "hot dachshund sausage", die 2001 offiziell als Legende entlarvt wurde, falsch aufgeschnappt?--84.188.163.247 20:27, 28. Aug 2005 (CEST)

Über Google Books taucht "dachshund sausages", "dachshund sausage" und "red-hot dachshund sausage" erstmals 1941/1942 auf.
Es gibt aber eine Grundlage: Spätestens ab den 1890ern (Fundstellen 1895, 1897, 1899, 1900, 1906, 1907) gibt es diverse Assoziationen von "dachshund" und "German sausage". Mir ist noch nicht klar, was "German sausage" damals waren. Bultwürte, Bratwürste, Frankfurter/Wiener? --Franz (Fg68at) 03:25, 31. Jul. 2010 (CEST)

Ketchup?

In einer Fernsehdokumentation wurde erwähnt, daß beim amerikanischen Hot Dog auf keinen Fall Ketchup dabei ist. Weiß jemand Näheres? --Dsdvado 13:31, 17. Jun 2006 (CEST)

keine Sorge, es gibt in den Staaten alles mit allem. Ich war eine Saison lang Besucher der Heimspiele der New York Yankees, und dort gibt es jeden Hotdog mit jedem Belag - Ketchup inclusive. War sogar mein Favorit: mit Cheddar Cheese und Ketchup. Wer geht schon wegen des Spiels auf die Baseballtribüne? :-) -- 84.170.183.220 20:52, 9. Aug. 2009 (CEST)

Was ist ein Hot Dog

Die bisherige Beschreibung "Der Hot Dog (englisch für heißer Hund) ist ein Imbiss aus Würstchen, Brötchen und weiteren Zutaten." ist ziemlich unzureichend. Ein Imbiss aus Würstchen, Brötchen und weiteren Zutaten kann auch etwas ganz anderes sein. Oh, und ich wüßte schon gerne, was an meiner Änderung so abstoßend war, daß sie einen kommentarlosen Revert rechtfertigte. Oh, natürlich! Ich bin kein registrierter Benutzer. Wie dumm von mir. 82.135.72.195 20:03, 4. Apr. 2007 (CEST)

Armes Opfer! Der ganze Artikel ist nicht toll, aber deine Änderung hat ihn eigentlich nicht verbessert, sondern nur einen Satz umständlicher formuliert. Du kannst gerne eine besser Definition liefern, das wäre durchaus willkommen. Rainer Z ... 20:45, 4. Apr. 2007 (CEST)

Würstchen

Die für Hot Dogs verwendeten Würstchen heißen in den USA seit dem 19. Jahrhundert grundsätzlich Frankfurter (abgekürzt Franks) oder Wiener (Vienna Sausage), sie wurden von deutschstämmigen Einwanderern Mitte des 19. Jhs. in die USA eingeführt und hatten noch nie einen anderen Namen. Es wurden auch nie andere Würstchen für Hot Dogs verwendet --Dinah 21:06, 9. Apr. 2008 (CEST)

auf speziellen Wunsch von Jordi hier ein Auszug aus Andrew F. Smith: The Oxford Encyclopedia of Food and Drink in Amerika, Oxford 2004, S. 688: "Wieners and frankfurters (...) are descended from European sausages: Viennese (Wiener) sausages are slim, white, finely ground sausages (...) Frankfurters contain some beef, are spicier, heavier and more coursely ground than wieners. Both were brought to America in the 19th century (...) Those sausages served with bread took to the streets with pushcarts in that decade (in the 1860s, erg.) and soon became americanized (...)". Wer dazu etwas auf Deutsch lesen will, kann das z.B. auch bei Christoph Wagner: Fast schon Food. Die Geschichte des schnellen Essens, 1995. Also noch mal ganz klar und deutlich: Es gab in den USA keine "Würstchen" im Sinne einer Brühwurst vor der Einführung der Frankfurter und Wiener durch deutsche Einwanderer, Bratwürste wurden nie für Hot Dogs verwendet. Auch in den 1860er Jahren wurden schon Frankfurter und Wiener in den USA als Fast Food verkauft, und zwar explizit unter diesem Namen, nur statt als "Frankfurter/Wiener Würstchen" halt als "Frankfurter/Wiener sausage", aber wir sind hier ja bei der deutschsprachigen Wikipedia --Dinah 13:09, 10. Apr. 2008 (CEST)
im Übrigen reicht auch ein Blick in den englischen Artikel, um sich davon zu überzeugen --Dinah 13:13, 10. Apr. 2008 (CEST)
Alles klar, danke, hast mich überzeugt. --Jordi 20:29, 10. Apr. 2008 (CEST)

Fotos

Bevor es hier zum Streit kommt: Die Bilder sind allesamt grottenschlecht. Allenfalls der Hund ist ganz lustig, aber in der Wikipedia fehl am Platze. Schlage vor, ein vernünftiges Bild zu machen und die anderen rauszuwerfen. Rainer Z ... 16:09, 13. Apr. 2008 (CEST)

das mit dem guten Bild machen wird wohl an dir hängenbleiben ;) Das Bild mit dem färöischen Hot Dog finde ich wegen der Zutaten ganz interessant --Dinah 20:00, 13. Apr. 2008 (CEST)

Zur Herkunft des Ausdrucks hot dog

Es ist klar, daß man das mit 'heißer Hund' übersetzt. Kluge, 22. Auflage, sagt: Das Benennungsmotiv ist mit Sicherheit nicht geklärt. - Also ein ungeklärtes Wort. Ich habe schon die verschiedensten Geschichtchen gelesen, die die Benennung aus 'heiß + Hund' erklären wollen. Aber man muß solche Probleme auch mit ein bißchen Logik angehen. Welcher Imbißverkäufer wird sein Würstchen 'heißer Hund' nennen? Jeder Verkäufer würde sich doch sagen, nein, ich will doch meinen Kunden nicht den Appetit verderben und eine Assoziation mit Hundefleisch sugerieren. Es wird sich also um eine 'Umformung' handeln und es dürfte etwas ganz anderes dahinter stehen. Als ich einmal bei einer Party Würstchen nicht im Brötchen, sondern in Brotteig sah, wurde mir klar, daß die Ausgangsformel für hot dog wohl hot sausage in bread dough (heißes Würstchen in Brotteig) war. Kürzung zu hot dough und weil das natürlich nur gesprochen und nicht geschrieben wurde, wurde /dou/ umgeformt zu dog, vielleicht sogar scherzhaft. Aber die Benennung wurde übernommen und in relativ kurzer Zeit war die Herkunft vergessen. Wie ich bereits gesagt habe, alle meine etymologischen Erklärungen sind automatisch mit einem Fragezeichen, geschrieben (?) versehen. Das heißt beweisen kann ich es nicht, ich war nicht dabei, wie ein Sprecher aus dough /dou/ ein dog gemacht hat und die anderen Leute am Imbißstand gelacht haben, und seitdem an diesem Stand nur noch von hot dog gesprochen wurde. Ob sich in historischen amerikanischen Lexika ein Beleg (etwa hot dough) finden läßt, ist fraglich. Aber zu solchen langwierigen und meist ergebnislosen Recherchen hatte ich bis jetzt gar keine Möglichkeit. Jetzt im Internet kann ich erstmals auf die großen Lexika, die es im Internet gibt, zugreifen. Aber vielleicht nimmt mir jemand in den USA die Arbeit ab.--Roger18 17:41, 23. Sep. 2008 (CEST)

für das was jetzt im Artikel steht ist doch eine relevante Quelle angegeben, das ist so ziemlich der aktuellste Stand der Forschung. Das mit "hot dough" ist wohl reine Volksetymologie --Dinah 22:07, 23. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, Dinah. Wenn du Volksetymologie, die dem Sinne meinst, daß Sprecher einer Sprachgemeinschaft ein Wort in ein anderes Wort umwandeln (zB frz valise wird im Dt. langsam zu Felleisen), dann hast du recht, die Umformung von dough (Teig) zu dog (Hund) ist Volksetymologie. Ich vermute aber fast, du meinst, mein Vorschlag für eine andere Erklärung der Herkunft von hot dog ist dilettantisch. Nun, ich glaube, dafür ist die Diskussionsseite da, und wenn ich einen neuen Vorschlag zur Wortherkunft bringe, muß ich auch mit ablehnenden Kommentar rechnen und akzeptiere das. Nebenbei bemerkt, halte ich die Herleitung von Hot Dog aus einer Formel wie 'a hot <sausage in bread>dough'(was in spitzer Klammer steht, wurde weggekürzt) nicht für dilettantisch, ich kenne genügend Fälle für solche Kürzungen. Man muß auch bedenken, daß die heutige Aussprache von dough /dou/ ja bestimmt nicht immer so war, sondern daß das g wohl zu irgendeinem Zeitpunkt noch gesprochen wurde. Vielleicht sogar von deutschstämmigen oder Holland-stämmigen länger als von den übrigen. Und von /doug/ zu /dog/ ist der Weg nun mal nicht weit. Daß Autoritäten-Lexika einen möglichen Zusammenhang nicht sehen, ist - meiner Meinung nach - kein Hindernis, einmal auf eine neue Möglichkeit hinzuweisen. Ich muß sagen, der Verweis auf die Dackel der deutschstämmigen Metzger im Artikel überzeugt mich persönlich nicht gerade. Auch was die Karikatur (Hund in aufgeschnittenem Brötchen)betrifft, da kann man sich fragen, hat der Zeichner nun einen bestehenden Ausdruck (hot dog für Frankfurter) zu einem witzigen Bild gemacht, also in humoristischer Weise wörtlich genommen, oder war die Karikatur Anlaß für die Benennung hot dog - und da hätte ich doch allerhand Zweifel. --Roger18 20:47, 25. Sep. 2008 (CEST)

Roger, es mag ja sein, dass deine Herleitung richtig ist, aber das ist eben nur deine private Idee. Solange die nicht anerkannt ist, hat sie nichts im Artikel verloren. Sehr schlüssig kommt mir das allerdings auch nicht vor. Als Gedankenspiel ins Deutsche übertragen: Wie sollte aus „heiße Würstchen im Brotteig“ für etwas wie Würstchen im Schlafrock „Heißer Teig“ für Würstchen im Brötchen werden? Und dann auch noch „Heißer Tag“? So funktioniert Sprache nicht. Rainer Z ... 22:07, 25. Sep. 2008 (CEST)

Okay, akzeptiert, Rainer, du findest es nicht schlüssig. Aber es steht ja nicht im Artikel, sondern nur auf der Diskussionsseite. Trotzdem merke ich, mein Vorschlag überzeugt nicht. Auch damit kann ich leben.--Roger18 22:35, 25. Sep. 2008 (CEST)

Das Hot Dog

Laut Duden ist auch "das Hot Dog" neben "der Hot Dog" richtig. Sollte man das denn nicht einmalig in der Einleitung erwähnen? --KingRodriguez 22:22, 16. Feb. 2010 (CET)

Hot Dogs in Göteborg, Schweden

In Göteborg gibt es eine besondere Variante des Hot Dogs, einen sog. Halv Special. Das ist ein Hot Dog mit Senf/Ketchup und als Topping ein großer Klecks Kartoffelpüree. Es wird auch Halv Göteborgare genannt (halber Göteborger). Ein Hel Special oder einfach ein Göteborgare ist das Selbe mit zwei Würsten im Brötchen. rR In Göteborg gibt es aber auch "normale" Hot-Dogs. Allerdings ist es nicht üblich Sie mit Röstzwiebeln o.ä. zu belegen. Sie werden nur mit Senf oder Ketchup garniert. Man bekommt sie in fast allen PRESSBYRÅN (Zeitungsläden die Essen, Busfahrkarten, Zeitungen usw. verkaufen) in sehr kleinen Brötchen, sodass die Wurst vorne und hinten herausragt.

Die Informationen kommen aus eigener Erfahrung. Meine Lebensgefährtin ist seit 6 Monaten hier in Göteborg und ich besuche sie hier regelmäßig. Typische amerikanische oder dänische Hot Dogs haben wir hier noch gar nicht gefunden. In Stockholm (dort waren wir nur für einige Stunden) habe ich 2 normale Hot-Dog Buden gesehen. Über konsistenz oder Belag kann ich leider nichts sagen.

C.Mueller -- 83.248.184.165 00:38, 2. Mär. 2010 (CET)

Rechtschreibung?!?!?

"Statt einem Brühwürstchen wird eine Frikandel verwendet"

"Statt EINES Brühwürstchens wird eine Frikandel verwendet".

Wieso schafft es der lokale Wiki-Wart zwar, meinen "unpassenden" Kommentar zu entfernen, aber nicht, den eklatanten Fehler? q.e.e.

Ich weiß nicht, wen du mit Wiki-Wart meinst. Ich habe es jedenfalls gerade geändert. Rainer Z ... 14:33, 30. Sep. 2010 (CEST)

Ich weiß nicht, wer der verantwortliche Zensor ist. Aber schön, dass der Fehler geändert wurde. (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.27 (Diskussion) 13:03, 18. Okt. 2010 (CEST))

Wir haben hier keine Zensoren. Der Artikel ist für nicht angemeldete Benutzer gesperrt, weil er regelmäßig Vandalen anzieht, die in der Schulpause ihr Mütchen kühlen wollen. Oder so in der Art, ich habe es nicht überprüft. Aber du hattest ja die Möglichkeit, freundlich auf einen Fehler hinzuweisen und er wurde prompt berichtigt. Bitte sehr, gern geschehen, keine Ursache. Rainer Z ... 15:35, 18. Okt. 2010 (CEST)

Aufgespießt?

Meine ersten Hotdogs hatte ich in den 80er Jahren in Budapest gegessen, da wurden die Brötchen vorher auf Heizstäbe gespießt. Die Wurst wurde dann in den Hohlraum gesteckt. Im Artikel steht aber, daß die Brötchen aufgeschnitten werden. Offensichtlich gibt es aber beide Formen.--217.7.17.164 10:56, 4. Jul. 2012 (CEST)

Ketwurst? --El Grafo (COM) 10:36, 12. Okt. 2012 (CEST)
Noch mal dazu, steht ja auch schon ganz oben in der Diskussion: das gab es auch in der Tschechoslowakei, und es hatte keinen Bezug zur Ketwurst (gab es wimre früher als Ketwurst), und auch nicht erkennbar zum dänischen/skandinavischen Fransk Hotdog (bspw. nie Majo, immer Ketschup oder Senf). Tschechisch párek v rohlíku (nomen est omen: "Würstchen im Hörnchen"). Hörnchen (bzw. Kipfel, im Übrigen ziemlich schwach gebogen) sind/waren dort ja zudem sowieso die wohl verbreitetste Brötchenart, im Gegensatz zur DDR, wo das (viel dickere) "Ketwurst-Brötchen" erst "erfunden" werden musste. --AMGA (d) 10:32, 1. Nov. 2013 (CET)

Skandinavien

Also in Dänemark kommen sehr dünn geschnittene, süßeingelegte Gurken auf den Hot Dog. Sauere Gurken verwendet dort kein Pølsevogn. Neben den Röstzwiebeln gibt es stets auch frische, kleingehackte Zwiebeln. Steht einen Absatz später richtig unter Varianten. Vielleicht sollte einfach der Skandinaviensatz raus? --188.174.192.95 21:41, 27. Sep. 2012 (CEST)

Gibt es überhaupt sauer eingelegte Gurken, die nicht gleichzeitig süß einggelegt sind? --79.200.30.250 01:31, 12. Okt. 2012 (CEST)
Sagen wir's mal so: Die Dinger sind süßer eingelegt als sonst üblich. Wird in deutschen Supermärkten auch als Dänischer Gurkensalat verkauft. --El Grafo (COM) 10:33, 12. Okt. 2012 (CEST)

Kurios

Coney Island Hot Dogs 1940

Hmm. Jetzt muss ich mich mal wundern. Ich dachte ebenso wie viele, dass der Hot Dog SEIT JEHER dieses runde lange Brötchen ist, wo das Ketchup + Röstzwiebeln eingefüllt werden und DANN am Ende die Wurst hineingesteckt. Dass das, was uns in (West-(!))Deutschland in den Buden unter "Hot Dog" kredenzt wird, (und verdächtig ähnlich dem tschechischen párek v rohlíku aussieht), eigentlich ein "französischer Hot Dog" ist, war mir bislang auch unbekannt. Und kommt mir nicht mit Ketwurst, ich bin weder aus Berlin noch aus den neuen Bundesländern. ;) -andy 77.191.35.152 21:22, 8. Dez. 2013 (CET)

Naja, ich sag mal so: *französischer* Hot Dog heißt in Skandinavien (isbd. Dänemark) und zumindest Norddeutschland (seit wann?) so, und zwar West wie Ost (gesehen in Hamburg, Lübeck, Rostock). Und der ist i.d.R. nicht mit Ketchup, sondern mit Mayonnaise, und nur der ist dort mit "reingestecktem" Würstchen. Der Original-Coney-Island-Hotdog von 1867 war jedenfalls offenbar auch mit aufgeschnittenem Brötchen, s. Video rechts von 1940. Die Ketwurst ist "außen vor", die kam definitiv später als alles. --AMGA (d) 15:08, 27. Jun. 2014 (CEST)

Weitere (Rheinland-Westfälische) Variante

Es gab (oder gibt?) eine (seinerzeit) ebenfalls als Hot Dog ab ca. den späten 70ern, über die 80er, bis (abnehmend) mind. in die späten 90er, im nordwestlichen Deutschland (Höhe und Nähe zu den Niederlanden - Rheinland und Westfalen), in meinem Fall z.B. Wuppertal und angrenzende Städte, als Hot Dog vermarktete, abweichende Variante:

Hierbei wurde keine Brühwurst sondern eine holländische Frikandel genutzt.

Das längliche Brötchen wurde nicht aufgeschnitten sondern auf einen Heizstab aufgespießt und innen leicht geröstet bzw. erwärmt. In dieses Loch wurde die frittierte Frikandel gesteckt. Wahlweise mit (Curry)Ketchup und/oder dänischer Remoulade (ins Loch und auf den herausstehenden Teil der Frikandel).

Leider finde ich adhoc keine Bilder zu dieser Variante und/oder Stand im Netz.

Solche „Hot Dog“-Straßenstände mit dieser Zubereitung fanden sich zigfach in den Fußgängerzonen und waren in der Regel vor Kaufhäusern wie Kaufhof, Bilka, Kaufhalle (die gabs damals noch) u.a. zu finden. Ob es heute in dieser Gegend noch solche Hot Dog Stände gibt weiß ich nicht, da ich Ende der 90er nach Berlin zog.

Diese Variante ist wie ich „Hot Dog“ kennenlernte. Die „originale“ Brühwurstvariante und im aufgeschnittenen Brötchen, lernte ich erst viel viel später kennen. Ebenso dass es sich bei dieser dafür benutzten Wurst um eine holl. Frikandel handelt, bekam ich erst viele Jahre später heraus, denn diese Wurst wurde solo im Lebensmittelhandel nicht angeboten und war ansonsten nicht käuflich. --Bortz60 (Diskussion) 10:27, 8. Okt. 2015 (CEST)

Wurst und Beilagen

In den USA bezeichnet man mit "Hot Dog" die Wurst selbst. Das Brot wird als Beilage betrachtet. Das Würstchen ohne Brot und weitere Zutaten ist also auch ein Hot Dog - ein Hot Dog ohne alles. Die Bezeichnungen "Wiener" und "Franks" beziehen sich dort auf Schweine- bzw. Rindswurst und haben nichts mit den hier geläufigen Bezeichnungen zu tun.86.56.9.217 00:04, 22. Dez. 2015 (CET)

Das ist regional unterschiedlich, und die englische Wikipedia sieht das auch so. (Auch die Zuordnung der Bezeichnungen zu Schweine- und Rindfleisch ist nicht eindeutig.) --AMGA (d) 09:28, 22. Dez. 2015 (CET)

Kongo Bajer

In Dänemark ist es eine übliche Kombination zum Hot Dog einen Kongo Bajer zu trinken. Ein Bajer ist eine Flasche Bier. Logisch, Bier und Bayern sind ja Synonyme! Ein Kongo Bajer ist eine Fasche mit kaltem Kakao. Das trinken in Dänemark WIRKLICH erwachsene Männer zum Hot Dog. Das ist da normal! --188.174.10.92 18:25, 25. Dez. 2015 (CET)

Herkunft

Ist das sicher, dass Hotdogs aus DK kommen? Quelle? Ich habe das auch immer geglaubt, aber inzwischen mehrfach gehört, es käme doch aus USA. Die Pølser, Röstzwiebeln usw. seien eine dänische Variante sowie die holländische Variante mit Schmorzwiebeln serviert wird. Für das Ursprungsland USA sprechen auch die vielen Varianten, die es dort gibt. --Falense 12:02, 9. Nov. 2005 (CET)

In den Niederlanden wird der Heiße Hund als Affenbrötchen bezeichnet (Broodje Aap)

Broodje Aap ist kein Hotdog aber eine unwarscheinliche Geschichte. (nicht signierter Beitrag von 195.35.129.140 (Diskussion) 20:05, 28. Nov. 2005 (CET))

Pölser

Ich verstehe nicht was man in Deutschland denkt... Pölser is das dänische wort für würstchen und das würstchen in der roten hülle is einfach ein würstchen^^ warum sollte ma das so nennen?? die deutschen... (nicht signierter Beitrag von 213.209.99.216 (Diskussion) 16:54, 9. Jan. 2006 (CET))

Sind diese roten Würstchen nicht in Deutschland wegen den Farbstoffen verboten worden? Es ist jedenfalls recht schwer einen dänischen Hot Dog mit rotem Würstchen zu bekommen. (nicht signierter Beitrag von 84.141.222.86 (Diskussion) 00:19, 24. Apr. 2006 (CEST))
Meines Wissens sind jegliche Farbzusätze in Deutschland bei allen Wurst- und Fleischwaren verboten, also auch hier. --Falense Fragen? 10:33, 24. Apr. 2006 (CEST)
Hey, ich lebe seit 1997 in Dänemark. Ja, die meisten roten Würstchen besitzen Zusatzstoffe, da würde sich in Deutschland ein Aufstand anbahnen, also alle, die auf Konservierungs-, Geschmacks- und ähnlichen Zusatzstoffen allergisch reagieren, sollten die Finger von lassen oder einen Ristet-Hot-Dog bestellen. Mir schmeckt der sowieso besser :-) Die rote Wurst ist oft sehr, sehr, sehr weich und die Konsistenz damit für uns würstchenverwöhnten Deutschen gewöhnungsbedürftig. (nicht signierter Beitrag von 80.165.158.105 (Diskussion) 12:51, 5. Aug. 2006 (CEST))
in deutschland erlaubter farbstoff für wurst: rote bete saft (nicht signierter Beitrag von 146.107.22.21 (Diskussion) 10:20, 25. Aug. 2008 (CEST))

Sauerkraut

In Nordamerika ebenfalls sehr beliebt sind Hot Dogs mit Sauerkraut. An den Verkaufsständen in den Straßen (und auch in Sportstadien) kann man sich die Hot Dogs selbst belegen, mit Gurken, Zwiebeln, etc. - und eben auch mit Sauerkraut. -- Holger Heidt 13:58, 19. Jul. 2006 (CEST)

Namensverbot in Malaysia

In Malaysia wurde einer US-Fastfood-Kette die Verwendung des Namens "Hotdog" durch das Ministerium für islamische Ernährung verboten, da in dem Produkt kein Hundefleisch sei und diese Bezeichnung die muslimischen Konsumenten verwirre.

Quelle: http://n24.de/n24/Nachrichten/Panorama/d/9300886/dieses-land-fordert-einen-neuen-namen-fuer--hotdogs-.html (nicht signierter Beitrag von 145.253.159.187 (Diskussion) 15:33, 19. Okt. 2016 (CEST))

Ketwurst

Sollte nicht unter "Deutschland" auch die DDR-Version Ketwurst Erwähnung finden? (nicht signierter Beitrag von 46.94.147.140 (Diskussion) 22:10, 1. Nov. 2018 (CET))

Ist doch schon erwähnt. Der Abschnitt "Varianten" ist nicht nach Ländern sortiert. --AMGA (d) 09:31, 2. Nov. 2018 (CET)

Erfolg ?

Im ersten Jahr soll er über 4000 Hotdogs verkauft haben.[2] Der enorme Erfolg... Sollen ca. 16 Stück pro Tag wirklich ein "Erfolg" sein ? (nicht signierter Beitrag von 80.142.100.119 (Diskussion) 18:40, 8. Apr. 2018)

Art des Würstchens

Im Artikel und auf den Bildern sieht man ganz normale Heißmacherwürstchen, oder auch Bockwürstchen genannt. Aber die sind weit entfernt von einem (echten) Hot Dog Würstchen, das bestimmt kein Heißmacherwürstchen ist. Es mag als Variante ganz nett sein oder von den Würstchenherstellern die statt Heißmacherwürstchen nun schön modern Hot Dog Würstchen auf ihre Gläser drauf schreiben können. Aber ein echtes Hot Dog Würstchen ist ein gegrilltes und besteht üblicherweise aus Hackfleisch, also ein gegrilltes Hackfleischwürstchen. Die Hollander haben sowas als Frikandel (nicht signierter Beitrag von 193.159.14.70 (Diskussion) 10:14, 25. Nov. 2018)

Frikandel ist keine Wurst, sondern eine Fleischzubereitung.
Der Hotdog bestand ursprünglich aus Wiener oder Frankfurter Würstchen und einem Brot darum, die Erzählung darüber geht auseinander, zumal Amerikaner sich ausländische Begriffe ohnehin ungerne merken.
en:Hot Dog erscheint mir aktuell glaubwürdiger. Dort steht auch zu lesen, dass das Brot eigentlich als essbarer Handschutz intendiert war. Sehr nachvollziehbar, wenn auch selbst für das damalige New York City reichlich beschränkt. --Ghettobuoy (Diskussion) 23:41, 18. Nov. 2020 (CET)
Es wird heute allgemein ein Brühwürstchen darunter verstanden. Die Besonderheit besteht nun eher darin, eine Zusammensetzung und Wursthülle zu finden, welche möglichst lange warm gehalten werden kann, ohne Qualitätsverluste zu erleiden. Darum ist heute beim selben Brät meist eine Hautfaserhülle üblich, was sie vom Saitling unterscheidet, der für Wiener und Frankfurter üblich ist. Der Unterschied zwischen Bockwurst und Wiener liegt in den Fleischsorten und deren Gewichtsanteilen, es obliegt aber eher dem Hersteller der Wurst und Anbieter des Hotdogs, was gewählt wird. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:56, 18. Nov. 2020 (CET)

Hotdogstand bei Ikea

Es ist zwar zugegebenermaßen schon ein paar Jährchen her, dass ich zuletzt einen Ikea von innen gesehen habe, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich in den von mir frequentierten Ikea-Filialen in bzw. bei Wien nie einen Hotdog-Stand hinter der Kassa gesehen habe (Es gibt ein Restaurant, wo man möglicherweise neben Köttbullar auch Hotdogs bekommt). Das "internationale Markenzeichen" würde ich daher eher bezweifeln. (nicht signierter Beitrag von Ligneus (Diskussion | Beiträge) 17:39, 6. Nov. 2020 (CET))

In Schweden gibt's das. D und S ist ja schon mal international ;-) In S wird das zudem auch beworben als "en riktig IKEA klassiker!" --AMGA (d) 21:51, 6. Nov. 2020 (CET)
Whoever cares, aber im Rhein-Main- und Rhein-Ruhr-Gebiet gibt es da ja. Ja, ein Hotdog-Stand, nach der Kasse. Hotdog für einen Euro. Es sind Artikel zu lesen, die sich mit der Preisgestaltung beschäftigen, zu finden finden über eine Suchmaschine Ihres Vertrauens. --Ghettobuoy (Diskussion) 23:32, 18. Nov. 2020 (CET)
Rhein-Main und Rhein-Ruhr stand nicht in Frage, sondern Wien bzw. Österreich, siehe erster Beitrag. Aber ja, gibt es, siehe exemplarisch IKEA Wien Nord, runterscrollen bis "IKEA Bistro", das ist genau das "hinter der Kassa". Dort 1,50 €. Veggie 1 €. (Cool. Meist ist Veggie teurer.) --AMGA (d) 09:07, 19. Nov. 2020 (CET)
Okay, okay, ihr habt mich überzeugt. --Ligneus (Diskussion) 18:49, 19. Nov. 2020 (CET)

Teilweise widersprechende Historie

Bitte mal en:Hot Dog zur Kenntnis nehmen. Die dortige Entstehungsgeschichte ist eine völlig andere und geht auch zeitlich länger zurück.

Dass es mehrere "Erfinder" gab oder die eigentliche Entstehungsgeschichte nicht geklärt werden kann, das wäre völlig normal. Nur müsste man eine neutrale und objektive Darstellung im Artikel finden. --Ghettobuoy (Diskussion) 23:22, 18. Nov. 2020 (CET)

"Völlig"? Sehe ich nicht. "Weiter zurück" geht dort die Geschichte der *Würstchen*, nicht des Hotdogs i.e.S. (Eigentlich hat die dort eher nichts zu suchen, könnte man meinen.) Und dieser Feuchtwanger ist hier nicht erwähnt, vielleicht ist das ja eine "neue" Erkenntnis. Aber das war auch *später* als Feltman. --AMGA (d) 09:17, 19. Nov. 2020 (CET)

Müns Hotdog?

Ich finde im Internet dazu leider gar nichts; maximal den Wikipedia-Artikel selbst. Kann man diese besondere Zubereitungsart irgendwo mal anschauen? --188.194.193.166 17:10, 24. Jan. 2022 (CET)

Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, danach zu suchen, wenn nicht jemand die Frage als "Trollerei" gelöscht hätte, aber es geht mir ähnlich: Weder mit Duckduckgo noch mit Google finde ich bei der Suche nach "Müns Hotdog" (und Varianten) etwas, was nach einer dänischen Hotdog-Variante aussieht. Wer kann, möge bitte einen Beleg für die Existenz dieser Hotdogs einfügen. --Ligneus (Diskussion) 17:36, 30. Jan. 2022 (CET)
Haha, stand von 2006 bis heute im Artikel! Wenn Fake, dann ein bemerkenswert langlebiges, obwohl recht plumpes: im Dänischen gibt es überhaupt kein "ü"... --AMGA (d) 20:02, 30. Jan. 2022 (CET)