Diskussion:Homosexualität in Peru

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Ergänzung der Übersetzung Bearbeiten

  1. Lesbian, gay, bisexual, and transgender (LGBT) persons in Peru may face legal challenges not experienced by non-LGBT residents. – dem entspricht meine Ergänzung: "LGBT-Personen sind gesetzlichen Einschränkungen ausgesetzt, die andere Peruaner nicht erfahren müssen."
  2. "(Homosexualität) wird aber in zunehmendem Maße in der Gesellschaft anerkannt." habe ich entfernt. Es findet sich keine Entsprechung im angeblich übersetzten englischen Artikel oder ein anderer Beleg.
  3. Society's attitude towards homosexuals is generally hostile – dem entspricht meine Ergänzung: "Die peruanische Gesellschaft ist gegenüber Homosexuellen generell feindlich eingestellt"
  4. Known LGBT persons may face persecution by the public. – dem entspricht meine Ergänzung: "Bekannten LGBT-Personen droht Verfolgung in der Öffentlichkeit."
  5. During the first Lima pride parade in 2002, most demonstrators wore masks to avoid persecution by the public. – dem entspricht meine Ergänzung: "Bei der ersten Gay-Pride-Parade in Lima im Jahr 2002 trugen die meisten Demonstranten Gesichtsmasken, um einer Verfolgung in der Öffentlichkeit zu entgehen"

Susanne und Stefanie 18:23, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die :en-WP ist nicht unbedingt allen Anforderungen von WP:Q gewachsen. Ob das die meisten Demonstranten, oder alle Demonstranten, oder nur manche Demonstranten waren, ist mit einer Formulierung der :en-WP nicht belegt. Ich habe ein Aussage der US-Regierung genommen, die von einer UN-Organisation weiter verbreitet wird, als Basis der Aussage der deutschsprachigen Wikipedia genommen. Der 1997er Asylfall dort, sowie die Haltung der Pontifical Catholic University und die Verteilung von Ex-Gay Flyer, die auf Bitten des Erzbischofs Juan Luis Cipriani entworfen wurden, sind auch eine Erwähnung wert--vielleicht will einer der anderen Autoren einen Formulierungsvorschlag wagen?--Bhuck 13:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du willst aber jetzt nicht mir vorwerfen, ich würde mit Übersetzungen aus einer Wikipedia, in der WP:Q noch ein roter Link ist, die Qualität unserer Sprachversion verwässern, oder? :-) Den Satz, warum 2002 die Gesichtsmasken getragen wurden, habe ich wieder zurückgesetzt, auch da UNHCR-Dokument gibt nichts anderes her. Susanne und Stefanie 01:03, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei den Masken ist die Frage doch die: War das symbolisch gemeint, oder nicht. Ich habe noch keinen Hinweis auf symbolisch-demonstrative Verwendung gelesen. Susanne und Stefanie 01:11, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wie kommst Du darauf, dass ich Dir Vorwürfe mache? Ich rede ja hier nicht zur Person, sondern zum Textentwurf des Artikels. Das ist alles völlig losgelöst von der Person. Fakt ist, man kann nicht mit dem Hinweis auf eine anderssprachige Wikipedia etwas hier belegen--man kann es zwar behaupten (einen quellenlosen Artikel in :en kann man ins :de übersetzen, wenn man will, ebenfalls ohne Belege), und vielleicht stimmt es ja auch. Aber wenn wir dann hier haarspalterische Diskussionen über den Prozentsatz der Demonstranten anfangen, und welche Motivationen sie denn hätten, kommen wir nicht mehr ohne belastbare Quellen aus. Du behauptest nun, Intoleranz sei nicht als Grund für die Masken angegeben worden. Ich lese in der Quelle: "... they bore signs saying 'we want to be visible, but intolerance suppresses us.' " Wenn Du also noch keinen Hinweis auf symbolisch-demonstrative Verwendung gelesen hast, vielleicht liegt es daran, dass Du die Schilder der Demonstranten selber (die meist zum Anliegen der Demonstration Aufschluss geben) außer Acht gelassen hast? Ich setze den Artikel also zurück.--Bhuck 14:56, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kommentar aus dem Artikel Bearbeiten

<!- -Warum redet man in der Vergangenheit über die gesellschaftliche Situation und in der Gegenwart über die gesetzliche Situation? Entspricht die gesetzliche Situation heute die gesellschaftliche Situationen? Bestehen Unterschiede in der gesellschaftlichen Haltung zwischen heute und der Vergangenheit? Falls nicht, warum differenzieren? Es fehlen hierzu Angaben und Quellen.- -> (aus dem Artikel, auskommentierter Text von Benutzer:Bhuck), hierhin übertragen von Susanne und Stefanie 01:06, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

"Belege fehlen"-Bapperl kleben? Susanne und Stefanie 01:07, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oder alternativ, wir streichen das mit der Vergangenheit, was ja unbelegt ist.--Bhuck 14:56, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Im Schrank lebenden Bearbeiten

"... que vive en el armario" sollte lieber so übersetzt werden, wie ich es gemacht hatte. Oberlaender scheint eine andere Stelle zitieren zu wollen, was ich nicht so gut finde. Wenn "im Schrank lebend" nicht wörtlich genug ist, könnte man auch "... die in der Garderobe leben" nehmen, aber das finde ich weniger gut.--Bhuck 14:12, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Wendung, die im Deutschen nicht existiert, kann man nicht einfach wörtlich übersetzen. --Oberlaender 08:58, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wer sagt, dass diese Wendung im Deutschen nicht existiere? Du wirst doch nicht etwa behaupten, der Westerwelle spreche Englisch, bzw. die BILD-Zeitung erscheine auf Spanisch?--Bhuck 09:01, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dass Westerwelle einen Begriff aus dem Englischen adaptiert, ist gut möglich. Das ist jedenfalls das erste Mal, dass mir „living in the closet“ auf deutsch begegnet. Ansonsten war die Googlesuche diesbezüglich nicht so ergiebig: "im schrank verbracht" -westerwelle, "lebt im schrank", "im schrank lebender" -wikipedia. Das ist fern von etabliert und der Leser versteht es nicht, sofern er den englischen Ausdruck nicht kennt. Ich weiss nicht, wieso du auf einem wörtlich übersetzten Zitat beharrst, dass sich dem Leser erst durch Lesen eines weiteren Artikels erschliesst, anstatt meiner allgemeinverständlichen inhaltlichen Wiedergabe. --Oberlaender 09:43, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, Deine Google-Suchtechnik ist hier nicht unbedingt zielführend, und auch, dass ich schon öfters das mit dem Schrank gehört habe, weshalb ich ja eben nicht die Garderobe-Version der Übersetzung befürwortet hatte, obwohl das noch wörtlicher gewesen wäre.--Bhuck 10:21, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe auch hier, "Schrankschwuchtel", z.B.--Bhuck 10:24, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du kannst auch mal nach "Schranklesbe" googeln, zB.--Bhuck 10:27, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hier schon ein Buch aus 1986--Bhuck 10:29, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auch in Österreich wird die Redewendung gebracht.--Bhuck 10:32, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und noch zwei Beispiele--Bhuck 10:35, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zu Deiner Frage, warum man das Zitat bevorzugen sollte statt Deiner Umformulierung, gibt es mehrere Antworten: zum einen, wenn man schreibt "Die Opfer seien typischerweise nicht offen homosexuell lebende Männer" ist es unklar, worauf sich "nicht" bezieht--Die Opfer seien nicht Männer sondern Frauen? Die Opfer seien nicht offen homosexuelle lebende Männer, sondern vielmehr verheiratete Heteros? Was Du meinst ist "nicht-offen-homosexuell-lebend", aber der Leser kann zB "typischerweise nicht" zusammen gruppieren, und dann die Frage "typischerweise nicht was?" stellen, und mit "offen homosexuelle lebende Männer" beantworten, so dass der gesamte Rest der Bevölkerung (auch die Schranklesben) dann in Frage kämen als potentielle Opfer. Ein weiterer Grund ist, dass der Begriff "offen homosexuell lebend" ein bisschen ungewöhnlich klingt...wenn man versucht, von "offen heterosexuell lebend" zu schreiben, erfährt man hier in der Wikipedia allerlei Widerstand, habe ich gemerkt.--Bhuck 10:47, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja gut, das hat was. --Oberlaender 11:46, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Toleranz Bearbeiten

Ich zitiere mal den Artikel: Toleranz [...] ist allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten. Gemeint ist damit heute häufig auch die Anerkennung einer Gleichberechtigung unterschiedlicher Individuen.

Laut erstem Satz der Definition wäre die peruanische Gesellschaft tolerant, da Homosexualität grundsätzlich legal ist. Laut dem zweitem Satz wäre sie dies nicht, da keine eingetragene Partnerschaft möglich ist. Wir sollten daher mal schauen wie wir den Einleitunssatz weiter differenzieren können. --Nicor 15:14, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bei der Formulierung des ersten Satzes habe ich folgende Sätze aus dem Artikel (später im Text) in Erwägung gezogen:

„Bei der ersten Gay-Pride-Parade in Lima im Jahr 2002 trugen Demonstranten Gesichtsmasken, um auf die Intoleranz der peruanischen Gesellschaft aufmerksam zu machen. Die stark von der römisch-katholischen Kirche beeinflusste peruanische Gesellschaft droht bekannte LGBT-Personen mit Verfolgung in der Öffentlichkeit. 2009 gab MHOL bekannt, dass es in Peru seit 2005 zu 470 Todesfällen aufgrund von Hate crimes, die durch Homophobie motiviert waren, gekommen sei.“

Ich bin der Meinung, dass das Bestehen von Intoleranz durch die Demonstration 2002 belegt ist, sowie durch die Drohung mit Verfolgung und die Zahl der homophoben Hate Crimes. Das sieht nämlich nicht nach einem allgemeinen Geltenlassen und Gewährenlassen aus, auch wenn die Intoleranz mehr gesellschaftlich als staatlich manifestiert ist.--Bhuck 18:59, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das kann man an Hand einzelner Vorfälle (auch wenn es sehr, sehr viele sein mögen) trotzdem nicht pauschal behaupten. Es wird immer eine Interpretation bleiben die aus persönlichen Rückschlüssen zustande kam. Wir sollten hier konkreter werden. Wer spricht von Intoleranz? (Bürgerrechtler, Menschenrechtler, Organisationen, Politiker...) Das wäre sonst ähnlich als sage Wikipedia "Die deutsche Gesellschaft begegnet Ausländern mit Intoleranz" weil öfters Asylantenheime angezündet wurden etc. --Nicor 20:01, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Intoleranz ist etwas, was die maskierten DemonstrantInnen feststellten (siehe Quelle 4): "we want to be visible, but intolerance suppresses us." --Bhuck 23:39, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dann müsste im Artikel stehen "Aktivisten der Lesben- und Schwulenbewegung (oder Menschenrechtler etc) beklagen eine Intoleranz der peruanischen Gesellschaft gegenüber Homosexuellen." --Nicor 01:11, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Habe das in modifizierter Form nun mal umgesetzt.--Bhuck 08:00, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 08:27, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten