Diskussion:Hofrat

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Goesseln in Abschnitt Frauen

Hofrat h.c. und Wirklicher Hofrat

Bearbeiten

Dass h.c. als "humoris causa" zu lesen ist, halte ich für sehr fragwürdig. Auch wenn "Hofrat h.c." ein lächerlicher Titel ist, sollte man diesen Witz auch als solchen kennzeichnen! --Andreas86 23:10, 28. Jun 2006 (CEST)

Du hast natürlich völlig recht. Es gibt keinen "Hofrat h.c." - Witz meinerseits --Char 23:45, 28. Sept. 2006 (CEST)
Meines Wissens - Stand 60er Jahre - ist "Wirklicher Hofrat" jeder Beamte ab einer bestimmten Stufe der 8. Dienstklasse. MRothe 23:56, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Jeder "Berufstitel", also auch der als Berufstitel verliehene "Hofrat" ist eine Auszeichnung, also "honoris causa". Dieser bei Ehrendoktoraten übliche Zusatz war zumindest in Österreich ansonsten nur beim Berufstitel "Baurat h.c." zu finden. Im Gegensatz zum (ehem.) "wirkl." Hofrat als Funktionsbezeichnung oder "Amtstitel" einer hohen Besoldungsstufe sprach man vom Berufstitelträger inoffiziell auch vom "Titular-Hofrat" ("Titel ohne Mittel").--Marschner (Diskussion) 10:37, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 11:39, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Frauen

Bearbeiten

laut Wienwiki war Margarethe Poch-Kalous (1915–1974) "Hofrat". Der Titel war seinerzeit wahrscheinlich generisch. Aber vielleicht weiß das hier jemand genauer, wie das Gendern bei Hofrats geht. --Goesseln (Diskussion) 21:18, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten