Diskussion:Himalaya/Archiv/1
Übersichtskarte?
Mir fehlt in diesem Artikel eine Karte, die die Lage des Gebirges zeigt. Die Erklärung allein ist schwammig und hilft wenig weiter, wenn man sich nicht sowieso schon auskennt. Das Gleiche gilt für die Satellitenbilder. (nicht signierter Beitrag von 84.146.82.52 (Diskussion) 13:11, 27. Jul. 2005 (CEST)) Außerdem fehlen Fotos einiger Achttausender. (nicht signierter Beitrag von 84.131.236.168 (Diskussion) 22:12, 31. Mär. 2006 (CEST))
Zu wenig Informationen
Mir fehlen auch zahlreiche Daten - beispielsweise geographische Lage, Höhe Min/Max, wer war der erste Bezwinger etc. pp.
Guido (nicht signierter Beitrag von Guidowr (Diskussion | Beiträge) 15:16, 16. Jun. 2006 (CEST))
Ja mir auch ich muss wissen wie groß das is und so das fehlt hier alles!! Alax (nicht signierter Beitrag von 88.72.237.41 (Diskussion) 20:03, 30. Nov. 2006 (CEST))
Naja vielleicht kann ich ja ein paar Infos hinzufügen...
chou (nicht signierter Beitrag von Chou (Diskussion | Beiträge) 14:19, 28. Okt. 2006 (CEST))
Artikel leer
Der Artikel ist verschwunden. Der einzige Inhalt ist "wewe". Gilbertowiki (nicht signierter Beitrag von 87.165.69.115 (Diskussion) 08:59, 1. Sep. 2006 (CEST))
- Ich habe ihn wiederhergestellt. Solchen Vandalismus kannst du auch ganz einfach selbst beheben, siehe Hilfe:Wiederherstellen. grüße, Hoch auf einem Baum 09:27, 1. Sep 2006 (CEST)
Klima
Hallo Cotar! Bitte Deinen Beitrag zu Himalaya so umformen, dass er 1) die dem Lemma entsprechende Schreibweise enthält (Himalaya), 2) keine Rechtschreibfehler enthalten sind (Klima scheide), 3) kein Beitrag zum Thema Monsun ist (hier sollten nur die Himalaya-relevanten Fakten aufgelistet werden, der Rest auf Monsun) und 4) wenn möglich passende Wikilinks vorhanden sind! Danke & lG --menphrad[?!] 08:36, 24. Apr. 2007 (CEST)
Abschmelzen der Gletscher
Die Aussage, alle Gletscher könnten während dieses Jahrhunderts gänzlich abschmelzen ist absolut nicht hinreichend belegt. Ausserdem ist das aufgrund der oftmals grossen Höhen auszuschliessen.
Bitte nicht jeden ..... aus dem Netz gleich in Wikipedia veröffentlichen. (nicht signierter Beitrag von Manfred Hotz (Diskussion | Beiträge) 11:55, 1. Dez. 2007 (CEST))
Falschschreibung?
"Der Ganges dagegen entspringt im Garhwal-Gebirge, .." M.W. heßt der Teil "Gharwal Himal" oder "Gharwal Himalaya". Das "h" also nach vorn hinters G. Oder noch evtl. "Gharwhal", also zwei "h", je nach Transkription. Aber das Lemma findet sich nirgends. Wenn ich da nichts übersehen haben sollte, wäre da u.U. noch ein Artikel offen zu schreiben.. -- 80.145.224.241 13:21, 1. Nov. 2008 (CET)
- Des Rätsels Lösung: Du irrst dich, es heißt Garhwal (गढ़वाल, gaṛhvāl).--Xquenda 13:43, 1. Nov. 2008 (CET)
- Merci für die Aufklärung. .. und wer schreibt nu den Artikel dazu? ;-) -- 80.145.224.241 16:43, 1. Nov. 2008 (CET)
- Am besten mit einer BKL-Seite Garhwal (en) anfangen und dann die Backlinks entsprechend anpassen.--Xquenda 16:50, 1. Nov. 2008 (CET)
- Merci für die Aufklärung. .. und wer schreibt nu den Artikel dazu? ;-) -- 80.145.224.241 16:43, 1. Nov. 2008 (CET)
Was ist der Himalya?
leider müssen wir diese grundsatzdiskussion einmal starten - ich möchte aber zwei sachen vorausschicken
- ist die frage nicht banal - wir haben auch bei den Alpen schon seiten um seiten diskutiert, wie wir die sachen behandeln
- will ich hier keinerlei beiträge im sinne "einzig richtig" haben - die benennungssitten sind vielfältig, in div. geowissenschaften, traditionen und kulturen verhaftet, und eine exakte definition, was ein gebirge an sich ist, haben wir letztendlich sowieso nicht (vergl. Diskussion:Gebirge), also fällts immer schwer, gebirge zu definieren (und schon gar nicht bitte politische diskussionen - was ich hören will, ist, was "für die WP funktioniert")
um was es geht, sind, wie wir mit sätzen wie:
- der Kailash ist ein Heiliger Berg im Himalaya
- der Indus entspringt im H.
- der H. liegt in Südasien
- der Khyber-Pass ist ein Pass des Himalaya
usw. in anderen artikel umgehen
zum einen, wie fassen wir das konzept des artikels auf?
- hier ist zu sagen, dass auch bei Alpen der allgemeinste begriff, ja geradezu Alpenraum zugrundegelegt ist, erst in den kapiteln und unterartikel wird auf detailfragen eingegangen
- zum anderen besteht die möglichkeit, am lemma eine BKL zu führen, und den hauptartikel auf Himalaya (Gebirgsraum) (= engl. hamalayas) zu führen und Hochhimalya endlich zu schreiben - dann könnten wir mal alle knapp 1000 links überarbeiten, was genau gemeint ist
- auch dazu gibt es beispiele, schon für die erste gliederungsebene Westalpen, Ostalpen, Zentralalpen, Südalpen haben wir zwei artikel über unscharfe regionen, einen artikel mit getrennten drei begriffen, eine BKL (und selbst dort herrscht noch baustelle)
- oder kleiner: Dachstein, der begriff ist in D.-Gruppe, D.-Massiv und Hoher D. (hauptberg mit zwei gipfeln) sortiert
zum anderen betrifft es auch die kategorisierung - auch hier ist zu sagen, dass die Kategorie:Alpen adhoc eine thematisch kategorie ist (also auch Alpenkonvention drin platz hat) - geographische details werden dann in Kategorie:Gebirgsgruppe (Alpen) geklärt
- hier geht es etwa um die frage, wie der Transhimalaya, oder der Kailash katalogisiert werden
wenn wir also für die Hauptkat einen allgemeineren begriff zugrunde legen, sähe das so aus:
- Kategorie:Himalaya
- Kategorie:Gebirgsgruppe (Himalaya)
- Hochhimalaya, Vorderer Himalaya, Transhimalya, Siwaliks, Garhwal, ..
- Kategorie:Berg im Himalaya
- Kategorie:Gebirgsgruppe (Himalaya)
das wirkt sich so aus:
- Transhimalaya stünde dann wohl in Kat:H., aber auch in Kategorie:Hochland von Tibet
- und der Kailash wäre ein Berg im Transh., und damit folglich in Tibet und Zentralasien, aber keiner im Hochh. und damit in Südasien - und wenn eine Kat:Berg im Transh. noch nicht gefüllt genug ist, wäre er Kategorie:Transh., Kat:Berg im Himalaya, und Kategorie:Berg in Tibet (und damit in China, und damit Ostasien (+Kat), was ja auch möglich wäre, legt man einen weitläufigeren begriff zugrunde)
- und der Mount Everest wäre Berg im Hochh., und damit Südasien und Zentralasien..
soweit mal ein anfang, und bitte kein stress --W!B: 07:21, 17. Feb. 2009 (CET)
Bergsteiger
Also das mit den Bergsteigern gehört jetzt garantiert nicht unter "Besiedelung", wo es auch noch völlig zusammenhanglos mitten drin stand. Habe es jetzt in einen eigenen Punkt "Trivia" verschoben. Stell98 22:00, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Und ich hab's ganz rausgenommen. Dafür habe ich Artikel unter siehe auch gepackt, die dazu mehr zu sagen haben (und vor allem aktueller sind). Gruß--Rupert Pupkin 02:09, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Na gut... Stell98 19:55, 11. Aug. 2010 (CEST)
die Auswirkung der Entwaldung im Himalaya
Gibt es zu diesem Thema eine deutliche Erläuterung ? (nicht signierter Beitrag von 88.76.169.176 (Diskussion) 16:40, 10. Nov. 2010 (CET))
Geologie
--Ms. Coucou 13:18, 9. Nov. 2011 (CET) Die Kollisionsgeschwindigkeit zwischen der indischen Platte und der Eurasischen ist laut diesem Artikel: 9 Meter pro Jahrhundert. Laut Freiburger Geologen sind es jedoch 15 - 20 cm / Jahr, das sind 20m im Jahrhundert! Grujic, D. (1999): Aufstieg und Niedergang des Himalaya am Beispiel Bhutans.- Die Alpen, 8, S. 32-45
Die Zahlen in diesem Abschnitt müssen noch einmal überprüft werden. Der Zeitraum zwischen den Losbrechen von Gondwana und dem Auftreffen auf die Eurasienplatte passen weder zu 9 Meter noch zu 20 Meter in 100 Jahren. (nicht signierter Beitrag von 217.224.53.107 (Diskussion) 09:41, 12. Mär. 2013 (CET))
- Hier sind widersprüchliche Aussagen
- Die Aussage "Die indische ... rammte vor etwa 40 bis 50 Millionen Jahren in die eurasische Platte." passt nicht zu dem Schaubild, dort ist der Zusammenstoß erst vor 10 My, da die nahen Verwandten der Wale vor 50 My in Indien aus Paarhufern, also Laurasiatheria entstanden sein sollen, müssen diese nach der Kollision nach Indien gelangt sein, nach http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11430-009-0177-x bildete sich die erste Suturzone mit dem Oligozän zwar schon vor 33,9 My. Die Zeit vor 40 bis 50 My gehört aber zum Eozän. Gruß --TumtraH-PumA (Diskussion) 23:55, 13. Apr. 2013 (CEST)
- The onset of India–Asia continental collision: Early, steep subduction required by the timing of UHP metamorphism in the western Himalaya (Mary L. Leecha, S. Singhb, A.K. Jainb, Simon L. Klempererc, R.M. Manickavasagamd) (http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0012821X05001573) "this dating implies that Indian continental crust arrived at the Asian trench no later than 57 ± 1 Ma" passt jedoch zur Entstehung der Wal-Ahnen in Indien --TumtraH-PumA (Diskussion) 01:13, 14. Apr. 2013 (CEST)
Höhe muss schnell korrigiert werden
Hallo Leute,
just in diesem Moment bin ich auf dem höchsten Punkt dieses wunderbaren Berges. Ich frier mir hier den Arsch ab.
Ich habe mit meinem Team nochmal nachgemessen und die richtige Höhe beträgt 8849m.
Wir wollen nicht sagen, dass es vorher hier falsch stand, es hat sich nur mittlerweile auf Grund der Bodenstatik um einen Meter nach oben verschoben.
Es wäre schön, wenn dieser Fakt auf der Seite festgehalten und der Höhenwert dementsprechend korrigiert wird.
Danke. Super Aussicht, leider etwas nebelig gerade. (nicht signierter Beitrag von Bergebezwinger (Diskussion | Beiträge) 03:30, 5. Dez. 2014 (CET))
Matthias Kuhles Eiszeittheorie
Ich habe den folgenden Abschnitt entfernt, da die Darstellung ausschließlich auf den Arbeiten eines einzelnen, umstrittenen Forschers, Matthias Kuhle, beruht und durch ihre Einseitigkeit einen schweren Verstoß gegen WP:NPOV darstellt.
Vergleiche meine Anmerkungen in en:Wikipedia:Neutral point of view/Noticeboard/Archive 50#Matthias Kuhle's Tibet glaciation hypothesis. Eine ausgewogene Darstellung dieser Hypothese mit Pro- und Contra-Argumenten wäre im Prinzip akzeptabel, so aber nicht. Auch wenn mein linguistisches Fachgebiet weitab der Glaziologie liegt, so wird es doch auch bei oberflächlicher Webrecherche schnell offensichtlich, daß Kuhles Ansichten innerhalb der Fachwelt isoliert sind. Man vergleiche neben den von mir angeführten englischsprachigen, akademischen Quellen (eine Dissertation speziell zu diesem Thema und die paläoklimatologische Website QEN) beispielsweise diesen Artikel aus der BZ, in der es explizit heißt: „Diese Theorie ist unter Klimaexperten aus vielerlei Gründen umstritten.“ Eine so aufsehenerregende und abenteuerliche Behauptung wie Kuhles Eiszeittheorie erfordert gemäß der bekannten Skeptiker-Maxime außergewöhnlich stichhaltige Belege. --Florian Blaschke (Diskussion) 18:34, 4. Mär. 2015 (CET)
- Paläogeographie und Vorzeitklima
- Im 2500 km langen Himalayabogen bestand während der Eiszeiten zwischen Kangchendzönga im Osten und Nanga Parbat im Westen eine zusammenhängende Talvergletscherung, d.h. ein Eisstromnetz. Im Westen hatten die Himalayagletscher Kontakt mit dem Eisstromnetz des Karakorum und im Norden mit dem tibetischen Inlandeis. Nach Süden flossen die Teilströme der lokalen Gebirgsgletscher in größeren Talgletschern zusammen, welche ihrerseits in die großen übergeordneten Himalayaquertal-Gletscher einmündeten. Diese zentral gelegenen Stamm- bzw. Auslassgletscher endeten unter 2000 m ü. M. und stellenweise sogar unter 1000 m Meereshöhe im Himalayavorland. Das galt für den Tamur Khola-, Arun-, Dhud Koshi Nadi-, Tamba Kosi-, Bo Chu (Sun Kosi)-, Langtang (Trisuli Khola)-, Buri Gandaki-, Marsyandi Nadi-, Madi Khola-, Seti Khola-, Modi Khola-, Thak Khola-, Mayangdi (Myagdi) Khola-, Barbung-Bheri Khola, Gohna Nala-, Nandakini Nala-, Alaknanda Nala-, Mandakini Nala-, Bhagirathi Nala-, Solang Nala- (Kullu Valley)-, Tori Valley-, Triund Valley- und Indus-Gletscher.[1][2][3][4][5][6][7][8][9][10][11][12][13] Während die aktuellen Talgletscher des Himalaya allenfalls 20 bis 32 km Länge erreichen, waren einige der genannten eiszeitlichen Haupttalgletscher 60 bis 112 km lang. Die Gletscherschneegrenze (ELA), als Höhengrenze zwischen Gletschernährgebiet und Abschmelzzone war eiszeitlich um 1400 bis 1660 Höhenmeter gegenüber heute abgesenkt. Hieraus ergäbe sich − unter der Bedingung vergleichbarer Niederschlagsverhältnisse − eine eiszeitliche Temperaturabsenkung von mindestens 7 bis 8,3 °C gegenüber heute. Wahrscheinlich jedoch war es trockener und darum kälter.[14][15][16]
Das Eisstromnetz im Himalaya während der Kaltzeiten ist das eine. Die Binnenvergletscherung Tibets das andere. Die werden wahrscheinlich auch irgendwie zusammenhängen. Plausibel erscheint mir, dass die Gletscher des Himalaya während der Kaltzeiten weit nach Norden ins tibetische Hochland vorstießen, so wie es bei den Alpen und dem Alpenvorland auch der Fall war. Aber wegen Streitigkeiten um die Inlandvergletscherung Tibets ein Eisstromnetz im südlichen Grenzgebirge zu negieren erschließt sich mir nicht. Tibetisches Hochland und Himalaya sind nicht dasselbe! @Florian Blaschke: Mit deinen Argumenten kann man allenfalls den Halbsatz „und im Norden mit dem tibetischen Inlandeis“ streichen, oder übersehe ich da was?
Watzmann Disk. 19:19, 4. Mär. 2015 (CET)
- Dann sind aber ordentliche, ausgewogene Quellen nötig. Dieses Fußnotenbombing nach der Art „[1][2][3][4][5][6][7][8][9][10][11][12][13]“ und „[14][15][16]“, von denen jeder einzelne (!!) Einzelnachweis zu einem Zeitschriftenartikel führt, dessen einziger (!) Autor „Kuhle, M.“ ist, ist schlichtweg lächerlich und peinlich. Das ist so offensichtliches POV-Pushing und so offensichtliche Selbstbewerbung (vgl. WP:COI), daß es wehtut. Das stinkt einfach nach Privattheorie, trotz Veröffentlichung in (vermutlich) reputablen Fachzeitschriften.
- Außerdem ist Kuhles Kardinalfehler, daß er übersieht, daß für die Bildung von Gletschern, insbesondere riesiger Eiskappen, nicht nur Kälte, sondern auch Feuchtigkeit nötig ist. Genau das ist der Grund, warum am Höhepunkt der letzten Eiszeit nicht die halbe Nordhalbkugel – einschließlich Nordasiens, wo es ebenso kalt war wie in anderen Gebieten auf derselben Breite – mit Eis überzogen war, wie man naiverweise vermuten könnte, sondern nur die Nordhälfte Nordamerikas, Grönland und Nordeuropa (sowie auf der Südhalbkugel die Antarktis und kleinere Gebiete in Südamerika und Neuseeland). (Die innerasiatischen Gebirge, insbesondere in Zentral- und Ostsibirien, wurden nämlich nur zu einem geringen Teil von mit der Westwinddrift herangeförderten Niederschlägen erreicht; die vom Atlantik ankommenden Wolken hatten sich bereits größtenteils an den Gebirgszügen westlich des Urals, insbesondere in Norwegen und Schottland, sowie auch an den Pyrenäen und Alpen, abgeregnet.) Es war zwar tatsächlich global deutlich kälter, aber eben, wie richtig angemerkt, auch viel trockener als heute. Daher ist es extrem unwahrscheinlich, daß sich in Tibet, im Regenschatten des Himalayas, eine Eiskappe bilden konnte und die Himalaya-Gletscher wesentlich größer waren als heute. Womöglich waren sie sogar kleiner, angesichts der geringeren Feuchtigkeit! --Florian Blaschke (Diskussion) 19:50, 4. Mär. 2015 (CET)
- Schön finde ich das auch nicht und zusätzliche Quellen sind immer gut. Nach ein bisschen googeln habe ich das hier gefunden. Da wird auch auf den Kuhle schon mal referenziert, scheint mir insgesamt aber eine unabhängige (Primär-)Quelle zu sein. Mit ein bischen Zeiteinsatz findet man möglicherweise noch mehr.
- Dass die Hochgebirgsgletscher des Himalaya nicht viel größer, möglicherweise sogar kleiner waren als heute, kann ich nicht glauben. Auch wenn es trockener war als heute, der Meeresspiegel lag wimre zeitweise 130 Meter tiefer als heute. Irgendwo muss das Wasser ja als Eis gebunden gewesen sein. Da kommen ja in erster Linie die meeresnahen Hochgebirge in Frage. Gruß
Watzmann Disk. 21:12, 4. Mär. 2015 (CET)
- Nun ist der Himalaya nicht gerade meeresnahe und war damals noch weiter vom Meer entfernt. Es gab genügend andere Eisschilde, um das Wasser zu binden; ich habe die wichtigsten aufgezählt. Sieh Dir mal die verlinkte Dissertation auf S. 1 an, da werden die fraglichen Rekonstruktionen verglichen. Kuhle hat seinen Eisschild einfach mechanisch alle Gebiete oberhalb einer gewissen Höhe (2000 m?) bedecken lassen. Irrsinn.
- Willst Du mich veräppeln? Die verlinkte Arbeit ist von Kuhle betreut worden. Steht gleich auf dem Titelblatt. Das ist doch keine unabhängige Quelle. Die ist von einem seiner Studenten geschrieben. Daß die Fachwelt allgemein seine Eiszeittheorie ernst nimmt geschweige denn sie als Konsens übernommen hat, kann man dieser Arbeit nicht entnehmen. Mit Verlaub, ich habe nicht den Eindruck, daß Du mehr Ahnung vom Thema hast als ich ... --Florian Blaschke (Diskussion) 04:21, 5. Mär. 2015 (CET)
Eine merkwürdige Diskussion. Jedoch scheint es mir von Relevanz zusätzliche Quellen von anderen Autoren aufzuführen. Zu nennen wären hier u. a.:
- Ehlers, J.; Gibbard, P. L. 2004. Quaternary Glaciation - Extent and Chronology, Part III: South America, Asia, Africa, Australia, Antarctica.
- Ehlers, J.; Gibbard, P.L.; Hughes, P.D., 2011. Quaternary Glaciation - Extent and Chronology, A Closer Look. Development in Quaternary Science, Vol. 15.
- J. Ehlers, 2011. Das Eiszeitalter, (http://www.springer.com/popular/book/978-3-8274-2326-9.)
- Anderson, Goudie, Parker, 2013. Global Environments Through the Quaternary: Exploring Evironmental Change, page 86-87, (https://books.google.de/books?id=lFP1CdFDkIMC&pg=PA87&lpg=PA87&dq=Global+Environments+through+the+Quaternary+kuhle&source=bl&ots=Qrz9AuLgzQ&sig=_22DYGYmK1VJ1UqxvBDCZdnLGd8&hl=de&sa=X&ei=_fCzVP7vBYnyPPLxgNAJ&ved=0CD0Q6AEwAg#v=onepage&q=Global%20Environments%20through%20the%20Quaternary%20kuhle&f=false)
- Nesje, A. & Dahl, S. O., 2000. Glaciers and Environmental Change. Arnold, pp. 1-203
- Hewitt, K., 2013. Glaciers of the Karakoram Himalaya. (https://books.google.de/books?id=BwLFBAAAQBAJ&pg=PA216&lpg=PA216&dq=kenneth+hewitt+glaciers+of+the+karakorum&source=bl&ots=0X2Zw3wmmO&sig=M3s-Cr-2Rttexwru85I-xdH4JSo&hl=de&sa=X&ei=7Fr4VNXyC8X_UvLDgvgK&ved=0CGgQ6AEwCA#v=onepage&q=kenneth%20hewitt%20glaciers%20of%20the%20karakorum&f=false).
Die angegebene Quelle [1] verdeutlicht lediglich die Fehlbarkeiten von TCN-Datierungen und Modellierungen im nördlichen Hochland von Tibet und hat demnach mit diesem Himalaya-Artikel gar nichts zu tun.Sagmon (Diskussion) 15:18, 5. Mär. 2015 (CET)
- @Florian Blaschke: Zitat: „Willst Du mich veräppeln? [..] Mit Verlaub, ich habe nicht den Eindruck, daß Du mehr Ahnung vom Thema hast als ich ...“ (Florian Blaschke) – Sowas kannst du dir künftig sparen. Ich habe nie behauptet, mehr Ahnung vom Thema zu haben als du. Ich habe lediglich auf einen Fehler in deiner Argumentation hingewiesen, sonst nichts. Das mit dem Kuhle hatte ich übersehen, kann passieren, sorry. Ich hatte etliche andere aus demselben Grund nicht angeführt. Und Sagmon hat deine Quelle gerade auch für unbrauchbar befunden.
- Was den Himalaya angeht: Der lag während der Kaltzeiten in den letzten Million Jahren trotz niedrigeren Wasserspiegels nur unwesentlich weiter weg vom Meer als heute und war wie derzeit auch das erste richtige Hindernis im Nordosten des indischen Subkontinents für alle aus Südwesten und Süden hochziehenden feuchten Luftmassen. Ich halte es nach wie vor für plausibel, dass Teile des Himalayas unter einem Eisstromnetz lagen. Ob und wie weit das dahinter im Regenschatten liegende Hochland von Tibet von Eismassen begraben war, ist hier nicht Thema.
Watzmann Disk. 20:29, 5. Mär. 2015 (CET)
- Wie gesagt, ich bin bei allen Hinzufügungen des Benutzers Benutzer:Tigona, insbesondere angesichts des massiven Kuhle-Spammings, alarmiert und höchst skeptisch. Daher hatte ich im Portal Geowissenschaften nach fachlich beschlageneren Wikipedianern gesucht. Ich hatte irrtümlich angenommen, Du seist über jenen Aufruf hierher gekommen.
- In diesem Fall habe ich wohl etwas überreagiert. Wenn sich die fraglichen Aussagen tatsächlich unabhängig belegen lassen, prima, dann können sie wieder rein. Kuhles Arbeiten hingegen sind m. E. zu randständig und sollten besser aus dem Artikel herausgehalten oder auf ein Minimum gekürzt werden, da sie als Quelle offenbar ohnehin verzichtbar sind. Man sollte sich besser nicht auf ihn als Autorität berufen. --Florian Blaschke (Diskussion) 16:10, 6. Mär. 2015 (CET)
- Wer geologische Geländebefunde ignoriert ohne sie zuvor widerlegt zu haben macht sich wissenschaftlich schuldig. Wer darüber hinaus wissenschaftliche Beiträge sogar auslöscht verstößt gegen das Konzept von Wikipedia WP:VAND(Vandalismus).Sagmon (Diskussion) 17:16, 9. Mär. 2015 (CET)
- Die eiszeitliche Vergletscherung des Himalayas scheint nach Ansicht einiger Autoren tatsächlich geringer als die der Alpen gewesen zu sein. Nach H. Franz und F. Kral (1974) war „die Ausdehnung der Vergletscherung im Vergleich mit den Alpen gering, so daß es nicht zur Bildung eines großen, zusammenhängenden Gletscherschildes kam“. Insofern sollte man den strittigen Absatz tatsächlich relativieren.
Watzmann Disk. 19:43, 9. Mär. 2015 (CET)
- Die eiszeitliche Vergletscherung des Himalayas scheint nach Ansicht einiger Autoren tatsächlich geringer als die der Alpen gewesen zu sein. Nach H. Franz und F. Kral (1974) war „die Ausdehnung der Vergletscherung im Vergleich mit den Alpen gering, so daß es nicht zur Bildung eines großen, zusammenhängenden Gletscherschildes kam“. Insofern sollte man den strittigen Absatz tatsächlich relativieren.
- Wer geologische Geländebefunde ignoriert ohne sie zuvor widerlegt zu haben macht sich wissenschaftlich schuldig. Wer darüber hinaus wissenschaftliche Beiträge sogar auslöscht verstößt gegen das Konzept von Wikipedia WP:VAND(Vandalismus).Sagmon (Diskussion) 17:16, 9. Mär. 2015 (CET)
Zum zweiten Mal mache ich auf folgenden Sachverhalt aufmerksam: Wer geologische Geländebefunde ignoriert ohne sie zuvor widerlegt zu haben macht sich wissenschaftlich schuldig. Wer darüber hinaus wissenschaftliche Beiträge sogar auslöscht verstößt gegen das Konzept von Wikipedia-Enzyklopädie WP:VAND (Vandalismus). Darum verlange ich eine Wiedereinfügung des unrechtmäßig gelöschten Himalaya-Beitrages.Sagmon (Diskussion) 15:07, 10. Mär. 2015 (CET)
Zum dritten Mal mache ich - in nun gebotener Dringlichkeit - auf folgenden Sachverhalt aufmerksam:
Wer geologische Geländebefunde ignoriert ohne sie zuvor widerlegt zu haben macht sich wissenschaftlich schuldig. Wer darüber hinaus wissenschaftliche Beiträge sogar auslöscht verstößt gegen das Konzept von Wikipedia-Enzyklopädie WP:VAND (Vandalismus).
Darum verlange ich eine sofortige Wiedereinfügung des unrechtmäßig gelöschten Himalaya-Beitrages. Zugleich bitte ich darum, dass der Auslöscher dieses Beitrages Herr Benutzer:Florian Blaschke, der sich dadurch des Vandalismus (WP:VAND) schuldig gemacht hat, seitens der Administration von Wikipedia-Enzyklopädie zur Rechenschaft gezogen wird. Mit dieser Aufforderung folge ich eigens dem Aufruf von Wikipedia gegen derartigen Vandalismus entschieden vorzugehen. Es gibt drei Motive für diesen Vandalismus:
1. Böser Zerstörungswille; der soll hier nicht unterstellt werden, obwohl die von Benutzer Herrn Benutzer:Florian Blaschke gewählten Formulierungen wie z. B: "Kuhle-Spammings" eine Herabsetzung für diesen Wissenschaftler bedeuten, die als böser Wille auszulegen ist.
2. Ungenügendes (im Hinblick auf bestimmte Anforderungen nicht hinreichend, siehe: http://de.wiktionary.org/wiki/ungen%C3%BCgend) intellektuelles Vermögen, hierfür spricht die Unsachlichkeit des Users Benutzer:Florian Blaschke, der sich für seine willkürliche Löschung des in Rede stehenden Himalaya-Beitrages auf ein Literaturzitat bezieht, welches das Himalaya-Gebirge nicht betrifft, sondern einen 1500 km entfernten Flachlandbereich und eine andere Fragestellung. Selbst wenn allein dieses zuletzt genannte Motiv gelten sollte, muss User Benutzer:Florian Blaschke die Möglichkeit zum Löschen von Wikipedia-Beiträgen dringend entzogen werden.
Ein weises Sprichwort lautet: Man darf nicht "den Bock zum Gärtner machen".[2]. "Bedeutungen: 1 umgangssprachlich: jemandem eine Aufgabe übertragen, zu der er nicht geeignet ist; demjenigen, der Schaden verursacht, die Pflege einer Sache anvertrauen/die Verantwortung für etwas übertragen" [3].
Diese Analogie soll nicht besagen, dass Herr Benutzer:Florian Blaschke ein Bock ist, wie sich von selbst versteht, sondern er ist ein Wikipedia-User, der sich des Vandalismus an der Wikipedia-Enzyklopädie nachweislich schuldig gemacht hat. Dasselbe gilt auch für Herrn Benutzer:Andy king50, der ebenfalls nicht als Bock bezeichnet wird, sondern sich als Benutzer unrechtmäßig anmaßt, den von Herrn Benutzer:Florian Blaschke gelöschten Himalaya-Beitrag eigenmächtig nicht wieder ordnungsgemäß einzufügen und sich dadurch nachweislich gleichfalls des Vandalismus schuldig gemacht hat.
3. Leider ist auch der Verdacht nicht völlig auszuschließen, dass beide zuvor genannten User bestrebt sind Wikipedia-Einträge zu sammeln, um sich dadurch weitere Rechte in Wikipedia zu verschaffen. Um dem Missbrauch derartiger Rechte vorzubeugen, bitte ich darum, aus den oben genannten Fehlleistungen der beiden Benutzer Konsequenzen zu ziehen.Sagmon (Diskussion) 18:22, 11. Mär. 2015 (CET)
- Was zum Henker? Hier liegt doch kein Edit-War vor, es sei denn von seiten des Benutzers Sagmon. Ich habe den monierten Abschnitt genau ein (!) Mal entfernt, mit Begründung auf der Diskussionsseite. Sagmon hat dies ein (!) Mal rückgängig gemacht. Dies wurde von @Andy king50: revertiert. Sagmon machte dies erneut rückgängig. Bereits dann rannte Sagmon, ein scheinbar neuer Benutzer, der vor diesem Vorfall keinerlei Wikipedia-Beiträge aufwies, aber dennoch die VM kennt, zu dieser, um einen angeblichen Edit-War/Vandalismus zu melden, und beschuldigt hier nun etablierte Wikipedianer des Vandalismus und finsterer Machenschaften und Pläne zur Erlangung der Wikipediaherrschaft. Also wenigstens eine Eskalationsstufe zu hoch, denn WP:3M wird auf WP:Edit-War zuerst empfohlen. Eher steht hier der Verdacht im Raum, daß Sagmon ein Vandale oder genauer eine Sockenpuppe (oder Fleischpuppe) von Tigona ist, der dessen Kuhle-Spam schützen will, und durch seine absurden Vorwürfe davon abzulenken und die Admins irrezuführen versucht. Die Spieß-Umdrehen-Taktik ist mir von Wikipedia-Vandalen und insbesondere POV-Kriegern bereits bestens bekannt.
- Die beschriebenen Bearbeitungen geschahen bis auf Andys Revert jeweils im Abstand von mehreren Tagen. Für einen Edit-War ist dies sehr untypisch und die in der en-WP (allerdings offenbar nicht hier) geltende 3R-Regel wäre selbst dann nicht einmal im entferntesten verletzt gewesen, wenn statt Andy ich selbst revertiert hätte. Das merkwürdig schrille Verhalten des Benutzers Sagmons bestärkt mich nur noch in meiner Überzeugung, daß ein POV-Problem tatsächlich vorliegt. Wäre er vollkommen von der Rechtmäßigkeit seines Anliegens überzeugt, wäre diese alberne Verschwörungstheorie nicht nötig.
- Es bleibt dabei: Der monierte Abschnitt ist aufgrund seines extrem eingeengten, ja myopischen, exklusiven Fokus auf einen einzigen, umstrittenen Autoren alles andere als neutral. Selbst wenn er sachlich völlig korrekt wäre und der wissenschaftlichen Lehrmeinung entspräche, wäre er zu überarbeiten, um diese extreme Einseitigkeit der Quellen zu vermeiden. Außerdem ist er für einen allgemeinen Artikel zum Thema Himalaya m. E. zu speziell und in der ausführlichen Form verzichtbar; evtl. könnte er in einen anderen Abschnitt integriert werden.
- Ich habe nun eine 3M angefragt. --Florian Blaschke (Diskussion) 18:10, 12. Mär. 2015 (CET)
- 3M
- 16 Fußnoten für einen Abschnitt sind zu viel, egal ob der Autor reputabel ist oder nicht. --Pölkky 18:38, 12. Mär. 2015 (CET)
Aufgrund einiger Geländeerfahrungen in den fraglichen Gebieten sowie umfangreicher Kenntnisse in den betroffenen Fachbereichen und vor allem wegen großen Interesses an objektiver wissenschaftlicher Arbeit, scheint es mir sinnvoll einen Kommentar abzugeben der sich lediglich auf die Einhaltung wissenschaftlich korrekter Arbeitsweisen bezieht, denn diese sind keine Auslegungssache. Bei objektiver Betrachtung der zum Thema Tibetvereisung veröffentlichten Titel ist festzustellen, dass die wichtigste methodische Gemeinsamkeit aller Versuche Kuhles Theorie zu widerlegen, darin besteht, alle geomorphologischen und theoretischen Nachweise einer Vereisung einschließlich Laboranalysen (siehe u.a. Morphometrie) zu ignorieren. Erkenntnisse über glazigene Formen, die für alle anderen Regionen der Erde als Beweis für die Existenz von Eiszeiten gelten, werden hier im Bezug auf Tibet nicht wissenschaftlich behandelt. In einzelnen Fällen kommt es sogar zur Publikation nachweislich falscher Fakten. Für einige Erklärungen werden sogar die Gesetze der Physik ausgehebelt oder das Untersuchungsgebiet wird in der falschen geologischen Karte verortet.
Besonders interessant sind dabei, die Versuche mit Ergebnissen von TCN-Datierungen geomorphologische Fakten in einer der geomorphologisch aktivsten Zonen der Erde zu widerlegen. Moränen, Erratika, Gletscherschliff etc. sind auch dann existent, wenn sie nicht datiert wurden. Die Erkenntnisse der Astrophysik im Bezug auf Kosmische Strahlung(Gamma-rays aus Supernovae, Pulsaren, Quasaren und Schwarzen Löchern) und Magnetfeldentwicklung (siehe u.a. SWARM-Projekt) sowie Sonnenwindaktivitäten und Isotopen-Fall-Out haben der Möglichkeit mit TCN zu datieren, sämtliche Grundlagen entzogen. Zu erkennen, dass diese Datierungsmethode aus einer Vielzahl von Gründen auf Sedimenten im Hochgebirge ohnehin nicht anwendbar ist, erfordert grundlegendes Wissen geomorphologischer Prozesse von Verwitterung über Transport bis Sedimentation. Anscheinend wird dies durch die Verwendung der TCN-Datierung als überflüssig betrachtet. Das Ergebnis dieser Entwicklung spricht für sich selbst.
Die Grundannahme, kosmische Strahlung wäre gleichmäßig und isotrop ist längst widerlegt. Erkennbar ist dies allerdings auch an den vorliegenden Datierungsergebnissen selbst, die sich auf Grund ihrer Widersprüchlichkeit als uninterpretierbar entlarven. Die Versuche, die unternommen werden, um aus den weit streuenden Datenwolken durch willkürliche Streichung der Extremwerte und Mittelung der restlichen Daten, ein deutliches Ergebnis zu simulieren, widerspricht völlig der wissenschaftlichen Methode einer Messung. Eine Vielzahl unterschiedlicher Ergebnisse an einer geomorphologischen Form zeigt lediglich, dass alle Ergebnisse bis auf maximal eines falsch sein müssen, wobei nicht zu klären ist, welches richtig ist bzw. ob überhaupt ein richtiges vorhanden ist. Alle anderen Interpretationen sind nicht wissenschaftlich.
Um Kuhles Vereisungstheorie abzulehnen ist es aber nicht nur nötig geomorphologische Fakten und Laboranalysen zu ignorieren, sondern auch den aktuellen Stand der Klimaforschung als falsch zu bezeichnen, denn eine fehlende Vereisung Tibets würde auch beweisen, dass die Prinzipien der globalen Klimaschwankungen, die heute angenommen werden, falsch sind. Für eine Vereisung Tibets ist eine deutlich geringere Abkühlung nötig als für die nordischen Inlandeise. Trockenheit bietet bei einer eiszeitlich nach Süden verlagerten Westwindzone keine Alternative. Eine korrekte Anwendung der Schneegrenzberechnungstechniken könnte nebenbei auch die Diskussion um ein völliges Verschwinden der Himalayagletscher in logische Bahnen lenken. Ebenso ist es offensichtlich nicht möglich, ein computergestütztes Klimamodell einer weltweiten Abkühlung zu simulieren, bei der Tibet nicht eindeutig eine eigene Vereisung ausbildet noch bevor die Inlandeise der nördlichen gemäßigten Breiten sich weit ausdehnen. Des weiteren müßte die logische Folgerung einer fehlenden Vereisung Tibets trotz harter geomorphologischer Beweise sein, dass auch eine Vereisung Nordeuropas, Nordamerikas und der Alpen etc. als nicht bewiesen zu gelten hat, da alle seit langem bekannten Indikatoren für eine Vereisung ihre Gültigkeit verloren haben müßten. In diesem Fall wäre es nötig für die bisher als „glazialen“ Formenschatz bekannten Formen durch umfangreiche Grundlagenforschung neue plausible Erklärungen zu finden. Die Anwendung von TCN-Datierungen erfordert es, den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der kosmischen Strahlung bezüglich ihrer Quellen und Einflußparameter als falsch anzusehen oder zu ignorieren. Wissenschaftliche Tatsachen sind weder Meinungs- noch Gefühlssache und können auch kein Ergebnis von Verhandlungen oder Abstimmungen sein, genauso wenig wie Ignorieren und Behaupten wissenschaftliche Methoden sind. Konsens ist hier nicht relevant. Aussagen wie :“das kann ja auch etwas anderes sein.“ , „...das kommt mir auch komisch vor...“ oder „ some strange boulders in strange positions...“ sind aus wissenschaftlichen Sicht kein Diskussionsbeitrag. Die fehlende Berücksichtigung der Grundlagen in Astrophysik, Methodik, Geomorphologie und Klimatologie bei der Beurteilung dieses Themas schadet dem Ziel von wikipedia erheblich.Was aus der Diskussion dieser Seite allerdings sehr deutlich hervorgeht, ist, dass wikipedia nicht als Quelle für Schul- Studien-oder Hausarbeiten und erst recht nicht als Quelle wissenschaftlicher Arbeiten benutzt werden sollte bzw. darf. Bei der Diskussion dieser Theorie wirklich in Frage steht der Umgang mit wissenschaftlichen Prinzipien, die bereits Zeitgeist und Gruppendynamik gewichen sind. Die Zahl der Titel aus der Grundlagenforschung der beteiligten Fachgebiete, die zu berücksichtigen sind, ist zwar groß, entbindet aber die Autoren nicht von Pflicht dies zu tun. Welche Inhalte hier die Review-Verfahren passieren, wirft ein unschönes Licht auf die gutachtende Instanz. Für eine große Zahl der unter Verwendung von Datierungen entstandenden Artikel, die der Geomorphologie zugeordnet werden, bleibt dabei objektiv nur die Erkenntnis, dass den Autoren die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens aber auch der Geomorphologie u.v.m. fehlen. Es handelt sie hierbei nicht um meine Meinung sondern dies ist durch die bestehenden Naturgesetze nachweisbar. Da wissenschaftliche Laufbahnen heute von Quantität, rankings, Zitier-Indizes, Netwerken (früherer Begriff: Seilschaften) und anderen Unsachlichkeiten anstatt von Inhalt abhängen, ist eine solche Situation allerdings nur logisch nur wird leider der Begriff Wissenschaft so zum Euphemismus.
Für jemanden, dessen Zukunft weder von einer Laufbahn in den Institutionen noch von Gunst oder Missgunst der streitenden Parteien abhängt, bleibt daher nur ein Schluss: Kuhles Theorie der Vereisung Tibets konnte bis heute mit den Mitteln der naturwissenschaftlichen Methoden nicht widerlegt werden und alternative Erklärungen für die in großer Zahl real existierenden Befunde hat noch niemand geliefert und dies werden die Gesetze der Physik auch wohl in Zukunft verhindern. Diesen Beitrag möchte ich gerne als Kommentar zur Kenntnis genommen wissen und mich hiermit nicht an der sachfernen Diskussion beteiligen. Die weit über 200 Titel aus den Fachbereichen Astrophysik, Physik, Geologie, Geomorphologie, Klimatologie, Paläoklimatologie, Methodik und Glaziologie, die diesem Kommentar zu Grunde liegen finden sich in diversen Universitätsbibliotheken. MfG HansHorstMeyer 17:38, 01.04.2015 (CET)
Hochland von Belutschistan?
Unter "Lage und Benennung" wird ein Hochland von Belutschistan erwähnt. Was hat der Khyber-Pass mit Belutschistan zu tun? -- MacCambridge (Diskussion) 22:43, 8. Okt. 2016 (CEST)
Achttausender
Laut der Übersichtsskarte im Artikel "Achttausender" liegen 9 Achttausender im Himalaya (Dhaulagiri, Annapurna, Shishapangma, Manaslu, Everest, Lhotse, Cho Oyu, Kangchendzönga und Makalu), der Rest (5) im Karakorum (Nanga Parbat, K2, Broad Peak, Gasherbrum I und II).
185.153.65.10 12:03, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Bitte hier zu diesem Thema diskutieren. Danke! --Watzmann praot 21:51, 8. Sep. 2017 (CEST)
"Gletscher": ? Eigener Abschnitt?!
Haben sie imo mehr als verdient, es sind ja eine ganze Reihe, wie das schöne Foto und eine entspr. Suchanfrage "Himalaya-Gletscher" hier zeigt, mindestens (es geht hier ja auch um das ganze Himalaya-Massiv?!):
- Jaundhar-Bamak-Gletscher
- Panmahgletscher
- Chogolungma-Gletscher
- Hispargletscher
- Simgang-Gletscher
- K2-Gletscher
- Choktoigletscher
- Bandarpunchgletscher
- Kaberigletscher
- Kondusgletscher
- Teram-Shehr-Gletscher
- Bara-Shigri-Gletscher
- Milamgletscher
- Khurdopingletscher
- Godwin-Austen-Gletscher
- Drang-Drung-Gletscher
- Sarpo-Laggo-Gletscher
- Sumayar-Bar-Gletscher
- Gangotrigletscher,
uff, Hungchaka (Diskussion) 16:32, 21. Jun. 2019 (CEST). Auslösend dieser Bericht: Gletscher im Himalaya schwinden rapide, doi:10.1126/sciadv.aav7266 (was ja bereits eingearbeitet ist, :-))). Der Abschnitt "Auswirkungen des Klimawandels" kann dann unter "Gletscher" eingefügt werden?!