Diskussion:Helium/Archiv/2006

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Maxus96 in Abschnitt Das kleinste Atom überhaupt ?

Unterschiedliche Eigenschaften der Isotope

In der Vorlage für Elemente sind zwar die Eigenschaften des (wahrscheinlich) natürlich vorkommenden Isotopengemisches genannt, die unterschiede der beiden natürlichen vorkommenden Isotope des ³He und des 4He allerdings nicht. Soll ich eine Tabelle unter 2.3.1 mit Eigenschaften einfügen? Bei exzellenten Artikeln ist man da ja etwas vorsichtig...--Mandavi 13:00, 20. Jun 2006 (CEST)

Ich habe die Tabelle mal vorbereitet und wenn sich hier niemand dagegen stellt werde ich sie einbinden: Benutzer:Mandavi/Helium Vielleicht hat noch jemand Informationen über die molaren Volumen - ansonsten lass ich das raus.


@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@

Hallo, wo bleibt die Isotopentabelle, ich fände es schön wenn die mit eingebunden wird, da es dauerhafte Isotope sind, die obige Tabelle im Artikel sagt nicht so viel aus. Vielleicht kann man ja einen extra Absatz anlegen für die 2 Isotopen. Mfg, JohTzs

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 06:12, 13. Mär. 2009 (CET)

Komprimierbarer Festkörper?

Kann doch nicht sein, daß ein Festkörper komprimierbar ist - insbesondere der vergleich mit Wasser hinkt ja wohl gewaltig. Wasser ist inkompressibel und eine Flüssigkeit. Wie bitte kann ich also Wasser mit Helium (bei 25 MPa und unter 1 K) vergleichen? Thorp 07:26, 22. Jun 2006 (CEST)--

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 06:12, 13. Mär. 2009 (CET)

Isolator

"Helium weist nach Wasserstoff die größte thermische Leitfähigkeit unter allen Gasen auf, und seine spezifische Wärme ist außergewöhnlich groß. Helium ist ein guter Isolator."
Irgendwie scheint mir da ein Widerspruch zu sein. Thermische Leitfähigkeit groß und trotzdem ein guter Isolator? Oder ist die Isolation elektrisch gemeint? --212.202.113.214 10:22, 22. Jun 2006 (CEST)

Ja, ich denke, das ist gemeint. Beispielsweise war ich kürzlich im Kohlekraftwerk Lippendorf; dort wurde berichtet, dass der Generator innen mit Wasserstoff gefüllt ist, weil das sowohl elektrisch gut isoliert als auch die Wärme hervorragend leitet. Helium ist ebenfalls leicht => guter Wärmeleiter und ein elektrisch neutrales Gas => guter elektrischer Isolator. --Christoph 22:59, 23. Jun 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 06:12, 13. Mär. 2009 (CET)

Sperre abschießen

eeeh, könnt ihr mal die Sperre aufheben. Ich möchte einiges berichtigen hier

Die Formulierung dieses Eintrags lässt mich zweifeln, dass da eine Verbesserung kommt. Änderungen kannst Du aber hier vorschlagen, entsperren werde ich den Artikel nicht. --Gunter Krebs Δ 17:42, 14. Aug 2006 (CEST)


oh neee, formulierung. Ich verspreche es, s wird verbesserung. mein ehrenwort. nur einmal enstperen. andwre icj auch vrbreseert, titan wasserstoof.aberheute kene zeit. morgen frühbitte enspereen.danke
Lies Dir bitte diese letzten Sätze von Dir noch mal durch und sag mir bitte dann, warum ich Deine Anfrage ernst nehmen sollte. --Gunter Krebs Δ 18:09, 14. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 06:12, 13. Mär. 2009 (CET)

Sperre aufheben

Hallo, ich möchte gern einige Verbesserungen an diesem Artikel vornehmen. Könnt ihr die Sperre wenigstens für ein oder zwei Tage aufheben?

Ich kann zwar nicht die Sperre aufheben, du könntest aber auch folgendermaßen vorgehen:
  • poste die Änderungen hier und jemand mit Account baut sie ein
  • oder lege dir selbst einen Account an und nimm die Änderungen vor
--Mandavi מנדבי?¿disk 13:52, 16. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 06:12, 13. Mär. 2009 (CET)

Sperre aufheben

Hallo, ich habe die Editierung des Artikels beendet. Deshalb bitte ich einen Admin, Helium für 10 oder 20 Minuten zu entsperren, damit ich die verbesserte Version hochladen kann. Danke

Hallo, am sinnvollsten sprichst du dann ganz aktuell, wenn du online bist, einen Admin direkt im Wikipedia:Chat oder auf seiner Diskussionsseite an. Sechmet Ω 12:38, 19. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 06:12, 13. Mär. 2009 (CET)

Bild vom Zeppelin NT

Würde sich doch als Beispiel für eine praktische Anwendung gut machen!? --217.224.183.250 12:34, 19. Aug 2006 (CEST)

Aber nicht gut genug
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 06:12, 13. Mär. 2009 (CET)

Bitte einbauen

80.136.214.121 20:54, 9. Nov. 2006 (CET)

Done. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:55, 9. Nov. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 06:12, 13. Mär. 2009 (CET)

Das kleinste Atom überhaupt ?

Wie kann Helium das kleinste Atom sein mit Radius 128 pm und Wasserstoff 25pm  ???? wenn dieser berechnete Radius nicht das Maß ist wäre es sinnvoll das im Artikel klarzustellen was mit kleinstes Atom wirklich gemeint ist so macht es wenig sinn

Atome weisen keine genau definierte Grenze auf, an der man den "Atomradius" eindeutig festmachen kann. Daher ist es nicht überraschend, dass für den Atomradius verschiedene Definitionen und Messmethoden existieren, wobei je nach Methode unterschiedliche Ergebnissegefunden werden. Die Angabe eines Atomradius ist daher eigentlich nur sinnvoll, wenn auch die entsprechende Definition und Messmethode angegeben wird. Leider sind die Angaben in der deutschen WP in dieser Hinsicht nicht präzise. Mit dem in der Tabelle angegebenen Wert "Atomradius (berechnet)" dürfte vermutlich der effektive Atomradius nach Slater gemeint sein, der sich aus Berechnungen der Elektronendichte ableiten lässt. In der englischen WP gibt es eine schöne Tabelle mit Atomradien fast aller Elemente, (incl. Quellenangaben):
http://en.wikipedia.org/wiki/Atomic_radii_of_the_elements_%28data_page%29.
Demnach ist tatsächlich der berechneten Atomradius und der kovalente Atomradius von Helium kleiner als der entsprechende Wert von Wasserstoff (wobei mich mal interessieren würde, wie der kovalente Radius von Helium ermittelt wurde).--Belsazar 21:15, 31. Mär 2006 (CEST)
lt. Huheey, Keiter, Keiter, Anorganische Chemie, Berlin 1995 handelt es sich um extrapolierte Werte der benachbarten Nichtmetalle. -- Thomas 14:06, 3. Apr 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 23:57, 21. Mär. 2009 (CET)