Diskussion:Heinrich Harrer/Archiv/2008

Mitgliedschaften

Hat sich der Dalai Lama eigentlich schon irgendwo zur SA-, NSDAP- und SS-Mitgliedschaft von Heinrich Harrer geäußert? Oder über die Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe? --Reiner Stoppok 21:09, 17. Feb. 2008 (CET)

Ich habe diese Liste komplett gelöscht. Die wichtigen und/oder kontroversen Mitgliedschaften werden bereits im Artikel erwähnt, die unwichtigen müssen auch hier nicht erwähnt werden. Man muss Artikel nicht unnötig durch redundante Listen aufblähen. --Zinnmann d 23:02, 28. Mär. 2008 (CET)

Kurzer Einschub & Anmerkungen von Gerald Lehner:

"Viele Angaben früherer Autoren hier sind zum Teil historisch unrichtig. Ich möchte nicht die Arbeit dieser Autoren eigenmächtig verändern. Deshalb lesen Sie bitte als Ergänzung zu den folgenden Zeilen der anderen auch meinen EXKURS weiter unten mit sorgfältig recherchierten Fakten zu Heinrich Harrers Vergangenheit. Die nun folgenden Zeilen von anderen Autoren zeigen deutlich, wie Harrers Strategien laufen und liefen, um seine tiefen Verstrickungen im NS-Regime zu verharmlosen, zu verschweigen oder abzustreiten."

Mehr zu Gerald Lehner: http://www.mountainfuture.at/deutsch/team/0040LehnerGerald.htm

Der österreichische Journalist Lehner antwortet hier aus fachlicher Sicht nach jahrelangen Recherchen auf gängige Klischees und Unwahrheiten von und über Heinrich Harrer. Alle Angaben sind aus Akten der SS bzw. handschriftlichen Lebensläufen von Harrer bzw. Interviews mit dem Verstorbenen belegt. Beginn des Exkurses:

Dass Herr Harrer bis zu seinem Tod so über seine Vergangenheit sprach und schrieb, wie er es tat, ist aus meiner Sicht verständlich. Es passt zu Österreichs Zeitgeschichte. Aus dieser Sicht passt Herr Harrers als „Berglegende“ und „Held“ absolut zu unserem Land.

1997 wurden Harrers politische Verstrickungen zu SS, NSDAP und SA bzw. zu SS-Reichsführers Heinrich Himmler nicht durch eine „Medienkampagne“ publik, wie viele Medien jüngst wieder voneinander abschrieben, sondern durch von mir privat finanzierte Recherchen in Nordamerika und Berlin. Wesentliche Quellen fand ich dabei in Form von Harrers 80 Seiten dickem Akt der SS, der seine Antragstellung, Prüfung der Familie auf „arische“ Abkunft sowie diversen Briefverkehr zwischen SS-Stellen in Graz und Berlin beinhaltet.

Quellen: von US-Truppen 1945 erbeutete Dokumente aus den Bürokratien des Dritten Reiches - aufbewahrt im Rahmen der so genannten „German Records“, National Archives der USA in Washington DC bzw. Maryland.

Folgende Fakten sind historisch gesichert. Sie bekommen auf Wunsch in digitaler Form alle Dokumente von mir, wenn Sie wollen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wissling 14:48, 15. Dez. 2008 (CET)

NS-Mitgliedschaften Heinrich Harrers:

NSDAP: seit 1. Mai 1938 – Nummer 630 70 81

SS: seit 1. April 1938 – „Sippennummer 73 896“

SA: seit Oktober 1933 (illegal in Österreich)

Zum Vergleich: Die Erstdurchsteigung der Eigerwand geschah im Sommer 1938, also danach und wenige Monate nach dem Anschluss Österreichs an Nazideutschland.

Alle drei Mitgliedschaften bestanden bereits VOR Harrers Erstdurchsteigung der Eigerwand.

Bis zu seinem Tod behauptete er, die SS sei an ihn nach dem Eiger an ihn „herangetreten“.

Zur ersten Illustration von Harrers Rolle in der SS der Wortlaut eines Telegramms vom 19. 12. 1938 der SS-Leitung in Graz, die nach Berlin schrieb und drängte:

„Es wird um Heiratsgenehmigung für SS-Oberscharführer Heinrich Harrer gebeten. Harrer ist der Erstbesteiger der Eiger-Nordwand und beabsichtigt auf ausdrücklichen Wunsch des SS-Reichsführers bereits am 24. 12. 1938 zu heiraten.“

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wissling 14:48, 15. Dez. 2008 (CET)