Diskussion:Hebungsrisse in Staufen im Breisgau

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:DE:F02:9C00:CD72:3CA5:E754:5130 in Abschnitt Und heute?

Zuordnung der Klagen Bearbeiten

Ein Versuch, das Durcheinander um die Berichterstattung ein wenig zu entwirren:

Zeitpunkt der Meldung Hermann vs. Stadt Hermann vs. Land/Unternehmen Stadt vs. Unternehmen von der Forst vs. Stadt Zuordnung nicht möglich
Februar 2010 vermutlich bereits vorhanden Klage gegen Land
März 2010 vorhanden Einreichungspläne
April 2010 vor 28. April geklagt
September 2011 Prozessbeginn zwei weitere Klagen vorliegend (von der Forst? und?
November 2011 Verfahrensaufteilung
September 2012 vermutlich wg. Folgeeintag Zwei Verfahren laufen noch (Hermann und x)
Februar 2013 läuft noch, Hoffnung auf Schlichterstelle

Wer zur Klärung beitragen kann, ist herzlich dazu eingeladen. --Flominator 13:43, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Habe nun mit Hr. von der Forst und dem Anwalt von Hr. Hermann gesprochen. Beide Verfahren ziehen sich noch in die Länge und keines wurde abgeschlossen. Der Artikel vom September 2012 erwähnt m.E. zwei Gerichtsverfahren und bezieht sich damit auf Hermann und von der Forst. --Flominator 11:18, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wahlkampf Bearbeiten

Diese Info halte ich für durchaus erwähnenswert, weiß nur leider nicht, wo ich sie einbauen soll: „Gegenseitige Schuldzuweisungen im Rat bleiben aus, die Risse-Krise wird kein Feld für parteipolitische Ränkespiele, 2009 vor der Kommunalwahl gibt es sogar eine Erklärung des Gemeinderats, die Katastrophe aus dem Wahlkampf herauszuhalten“ [1]. Ideen? --Flominator 18:21, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Name des Artikels Bearbeiten

Geothermiebohrung ist ein Wort, daher sollte der Artikel entsprechend verschoben werden. Diese Bindestrich(-)Verwendung greift zwar neuerdings um sich, angeblich aus Gründen der besseren Lesbarkeit, aber korrekt ist sie nicht. In der deutschen Sprache schreibt man zusammengesetzte Substantive in der Regel als ein Wort. --ComQuat (Diskussion) 10:47, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. Ich bin mir nicht sicher, ob Geothermie-Bohrung nicht ebenfalls korrekt ist. Laut Viertelgeviertstrich#Einsatz bei Alternativschreibweisen ist der Bindestrich bei "Wörtern, die aufgrund ihrer Länge oder Komplexität nicht mehr schnell erfasst werden können", erlaubt. Ist das nicht eher eine Frage des Ermessens, als der Korrektheit? --Flominator 20:33, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ein Wort neu entsteht, ist es natürlich eine Frage des Ermessens. Aber das Wort Geothermiebohrung gibt es schon als ein Wort. Wenn ich es bei Google eingebe, bekomme ich für "Geothermiebohrung" 35.700 Treffer, in Anführungszeichen 12.400 Treffer, für "Geothermie-Bohrung" in Anführungszeichen 7.800 Treffer (ohne Anführungszeichen macht natürlich keinen Sinn, da Google dann auch Treffer anzeigt, bei denen die Wörter nicht zusammenhängen). --ComQuat (Diskussion) 01:31, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bild Bearbeiten

 
Riss mit weißer Pampe

Hat jemand eine Idee, was hier zu sehen ist? Gruß, --Flominator 17:14, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Spontan würde ich sagen ein gekitteter Riss, damit kein Wasser reinläuft, aber ich weiß es auch nicht sicher. --ComQuat (Diskussion) 17:44, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Normalerweise setzt man über aktive Risse an sich bewegenden Gebäuden, aber auch aktiven Rissen sogenannte Gipsmarken, um beurteilen zu können, ob und wie schnell Bewegungen am Gebäude stattfinden. Der flächenhafte Auftrag ist eher ungewöhnlich, aber beim Vergrößern sieht man, dass sich der Riss immer noch vergrößert. Es könnte sich jedoch auch um eine Maßnahme im Zuge eines Beweissicherungsverfahrens handeln. Geolina mente et malleo 20:50, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Noch ein Bild Bearbeiten

 
Was ist das?

Danke für die Antworten oben. Hat jemand eine Idee, was das hier genau ist? Danke und Gruß, --Flominator 09:07, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Offensichtlich eine verrohrte Bohrung einer Erdwärmesonde. Aber die Baustelle sieht ja abenteuerlich und etwas ungewöhlich aus ;-(. --Geolina mente et malleo 11:55, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Also eher kein "Brunnen"? --Flominator 15:59, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Rechts in der Grube ein unterirdischer Tank (liegender Zylinder, schwarz bitumiert als Korrosionsschutz) mit kreisrundem Deckel (abgenommen ein Mannloch) oben mit vielen Schrauben verschraubt, Nach oben ragend das Rohr für den Pegelstab. Füll- und Entnahme Rohre sind schon abgetrennt, der Tank ist also nicht mehr in Betrieb. / Blau-roter Doppelschlauch hinten von Autogen-Schweiß- und Schneidbrennzeug. --Helium4 (Diskussion) 22:05, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Review vom 1. April 2013 bis 14. August 2013 Bearbeiten

Die Auswirkungen von Geothermie-Bohrungen in Staufen im Breisgau im Jahr 2007 führten zu Geländehebungen im historischen Ortskern dieser Stadt in Baden-Württemberg, die bis heute andauern.

Der Artikel wurde im Zuge des letzten WBW aus dem Ortsartikel ausgelagert und ausgebaut. Ziel ist früher oder später eine Auszeichnungskandidatur, wobei ich mir noch nicht sicher bin, welche es werden soll. Danke für euer Feedback. --Flominator 15:41, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Interessanter Artikel zu einem ungewöhnlichen Thema. Ich fühle mich sehr gut informiert; habe zwei, drei winzige Formulierungs-Fehlerchen ausgebügelt. Eventuell könnte man die Bebilderung noch etwas ergänzen? Das Einleitungsfoto und der Ausschnitt weiter unten sind zwar schön aussagekräftig, aber man könnte ja noch das eine oder andere besonders betroffene Gebäude abbilden. Beispielsweise heisst es im Text: "Im Dezember 2012 wurde bekannt, dass das ehemalige Wasserwerk der Stadt nicht mehr gerettet werden könne und im Jahr 2013 abgerissen werden soll" - ist das wohl schon passiert? Wenn nein, könnte man es noch fotografieren... oder das danach erwähnte Stadtbauamt. Man könnte sich auch fragen, ob das Lemma optimal gewählt ist. Im Vordergrund stehen ja nicht die Bohrungen selbst, sondern deren Folgen. Vielleicht Geländehebungen in Staufen im Breisgau? Gestumblindi 21:58, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Korrekturen. Artikel wurde verschoben nach Hebungsrisse in Staufen im Breisgau. Mehr später. Gruß, --Flominator 20:21, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mir fehlt ein Hinweis darauf, dass nach diesen Erfahrungen auch Befürchtungen gegen den Tunnelbau bei Stuttgert 21 erhoben wurden, weil im Untergrund auch dort Anhydrit zu finden wäre. Grüße --h-stt !? 18:38, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Unter Hebungsrisse in Staufen im Breisgau#Rezeption eingearbeitet. Gut so? Gruß, --Flominator 21:54, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann man die Bilder auch ein wenig verbessern? Gerade richten, perspektivische Verzerrung korrigieren, so etwas... Gerade bei diesem Thema ist das meiner Meinung nicht unwichtig das man Bilder hat, bei denen das gerade ist was auch in Wirklichkeit gerade ist. Und die Realität so nah wie möglich wiedergegeben wird. So kann man die Risse und Rissverläufe besser einschätzen. Oder? --Friechtle (Diskussion) 00:18, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Guter Punkt. Vielleicht machen wir vom Freiburger Stammtisch auch einfach eine Fotoexkursion mit vernünftiger Ausrüstung dorthin :) --Flominator 21:54, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zuviel Klein-klein: welcher Privatmann wann wen verklagt hat, kann schon mal gestrichen werden. Und dann zuwenig Bilder - und vorallem keine Pläne um eine räumliche Vorstellung zu bekommen. --Itu (Diskussion) 08:14, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe hier einen Plan gefunden: http://www.stadt-staufen.de/partner/1030/2008/Risse_Innenstadt_Stand_17122008.PNG (verlinkt in http://www.stadt-staufen.de/hebungsrisse/presseerklaerungen/risse-in-der-altstadt~264/). Die Karte ist allerdings etwas zu mies aufgelöst, um vernünftig was erkennen zu können, außerdem ist das Bild copyrightgeschützt, müßte also übertragen werden auf eine Vorlage von Openstreetmap o.ä. Zudem ist das nur der Stand von Ende 2008, etwas aktueller wäre wohl viel sinnvoller. Evtl. kann ja jemand (der engagierter und besser in das Thema eingearbeitet ist) beim RP oder der Stadt anfragen. Außerdem gibt es auf http://www.lgrb-bw.de/geothermie/staufen noch einiges an Material, was man visuell umsetzen könnte (z.B. die Animation der Hebungsgeschwindigkeit).--79.193.85.200 10:18, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schräge Formulierung Bearbeiten

Zitat aus dem Artikel: "Vertragspartner der Stadt war die vermutlich im Jahr 2009 gegründete[47] Interessengemeinschaft der Riss-Geschädigten (IGR). Bei ihr handelt es sich um eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, die nach eigenen Angaben rund 90% der schwer betroffenen Gebäude in der Staufener Innenstadt vertritt."

Vertreten werden ja wohl die Eigentümer und nicht die Gebäude. (nicht signierter Beitrag von 91.47.50.148 (Diskussion) 08:17, 3. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Danke. Erledigt. --Flominator 11:53, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

wikipedia wird zur zeitung Bearbeiten

wird jetzt für jeden ort in dem es hebeungsrisse oder ähnliches gibt ein entsprechender artikel eingeführt? vor jahren hab ich für eine tv-serie die titel der einzelnen folgen zusammengetragen, tage später wurde diese liste gelöscht, mit der begründung das dies unerwünscht sei. obwohl diese liste schon vor meiner überarbeitung im ansatz vorhanden war. und nun finde ich diesen hebungsriss-artikel. wie wäre es mit einem artikel "hundehäufchen im breisgau"? ein artikel: hebungsrisse. ende. ein artikel zu geothermie-bohrungen und ein verweis auf hebungsrisse. fertig. wen interessiert ob dies im beisgau so ist oder woanders. was schreib ich das hier eigentlich? (nicht signierter Beitrag von Nomatrix (Diskussion | Beiträge) 23:19, 31. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Genehmigung Bearbeiten

Warum wurden die bohrungen genehmigt? Es ist fachlich bekannt, dass Bohrungen in Gipskeuperschichten sehr problematisch sind. --Skraemer (Diskussion) 20:16, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Martin Herrenknecht: "Nichtkönner" Bearbeiten

Das mit den "Nichtkönnern" kam ihm schnell von der Zunge - Gründe hat er aber keine vorgebracht. Vielleicht sollte man diese kostenlose Werbeeinblendung aus dem Artikel streichen - es ist aus der Sache heraus nicht ersichtlich, was an den ursprünglichen Bohrungen derart nicht fachgerecht abgelaufen sein soll, dass daraus ursächlich die Schäden begründet wurden. --Ghettobuoy (Diskussion) 08:21, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dann raus damit. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:34, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wieso? Das ist ein belegtes Statement eines Experten. --Flominator 10:29, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Steht nichtssagend im Raum. Evtl. könnte man noch die Gründe bzw. die entscheidenden Fehler benennen, die Könnern eben nicht widerfahren wären. So ist der Satz aber nicht viel wert. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:42, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab's jetzt gestrichen. Dass die Bohrungen schief waren, die Versiegelung mit minderwertigem Beton erfolgte usw., das ist natürlich nicht gerade ein Zeichen von Qualität. Ursächlich war das jedoch alles nicht. Jeder, der an dieser Stelle eine Tiefenbohrung vorgenommen hätte, hätte das Problem gehabt; ergo: Man hätte gar nicht bohren dürfen. Das steht aber so bereits im Artikel. Was Herr Herrenknecht genau meint, sagt er ja nicht. Also raus damit. --Ghettobuoy (Diskussion) 03:22, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Bericht (zum 10-Jahresjubiläum) Bearbeiten

„Seit zehn Jahren im Krisenmodus“ orf.at, 20. August 2017. --Helium4 (Diskussion) 22:10, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Und heute? Bearbeiten

"Die Verfahren beider Kläger, Hermann und von der Forst, waren im September 2012 noch nicht abgeschlossen. Bis zum April 2015 wurde jedoch eines der beiden Verfahren vom Hauseigentümer für ruhend erklärt und ein Schlichtungsvorschlag eingereicht."

Aprill 2015 ist seit fast 8 jahren vorbei. Was kam denn da nun bei raus? --2003:DE:F02:9C00:CD72:3CA5:E754:5130 20:07, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten