Diskussion:Hebräerevangelium

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von H7 in Abschnitt Synonyme

Jesus und die Ehebrecherin

Bearbeiten

soll nach alten Berichten zuerst hier zu finden sein und wurde in den Kanon aufgenommen. --Franz (Fg68at) 16:39, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Synonyme

Bearbeiten
Zitat: "...es ist nicht eindeutig, ob das Hebräer-, das Ebioniter- und das Nazaräerevangelium drei Synonyme für ein und dieselbe Schrift sind..."

Doch; ich denke schon, dass man das inzwischen hinreichend abgrenzen kann. Als ich für den Artikel Ebionitenevangelium recherchiert habe, stand das in meinen Belegen nämlich ganz anders. Demnach ist spätestens seit einer Schrift von Adolf Hilgenfeld (1863) klar, dass es sich nicht um dieselbe Schrift handelt. Leider liegt mir dessen Werk nicht vor, das steht jedoch hier: "Diese Fragmente werden erst in der modernen Forschung, seit Adolf Hilgenfeld (1863), als Zeugnisse eines eigenen, vom ‚Hebräerevangelium‘ zu unterscheidenden Werks, gewertet und unter dem Titel ‚Ebionäerevangelium‘ geführt." Und im Artikel zum Nazaräerevangelium wird ebenso davon geschrieben, dass es drei getrennte judenchristliche Evangelien gäbe, obwohl dort dieses Dokument verlinkt ist, in dem es heißt: "Neuere Forschungen schließen ein EvNaz wieder aus und schreiben die dortigen Stellen dem EvHeb zu." Hier scheint es noch eine gewisse Unsicherheit ("...schreiben...zu...") zu geben. Aber das Ebionäerevangelium (EvEb) wäre demnach weiterhin als eigenständig anerkannt. Aber alle drei Schriften in einen Topf zu schmeißen, das ist definitiv nicht (mehr) haltbar. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:51, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten