Diskussion:Hauptrotor

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2001:A61:3B85:8501:2D87:7053:9FCF:63A1 in Abschnitt Vergleich zu Rotoren von Windkraftanlagen : Aus doppeltem Durchmesser folgt was ?

Mehr Rotor weniger Kopf bitte

Bearbeiten

Auf den Fotos sehe ich hier nur Rotorköpfe - dafür gibt es ja Rotorkopf. Auch im Text fehlt dann der Hinweis und weitere Angaben über Typen und Technik der Rotorblätter, die ja technisch teils durchaus anspruchsvoll sind. Vielleicht kann das mal jemand recherchieren und ergänzen. --Bernd vdB 19:39, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Drehzahl

Bearbeiten

Es würde vielleicht so manchen interessieren, in welchem Drehzahlbereich gängige Hubschrauber fliegen. (nicht signierter Beitrag von 79.216.223.49 (Diskussion) 20:11, 9. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Steht doch da: Die normale Drehzahl des Sikorsky CH- 53 n = 185 U/ Min.;
  • Ferner gilt: bei kleineren Durchmessern lässt man den -Rotor schneller drehen, Sowas weiß man sowieso- aber Du nicht ?
--2001:A61:3B85:8501:2D87:7053:9FCF:63A1 03:06, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Mir leuchtet das Lemma "Hauptrotor" nicht ein. Meiner Meinung nach müsste der Artikel "Rotor (Hubschrauber)" heißen.

Da kann ich Benutzer:Pyrometer nur zustimmen. Ich bin auch für Verschieben. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 16:46, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 16:17, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Vergleich zu Rotoren von Windkraftanlagen : Aus doppeltem Durchmesser folgt was ?

Bearbeiten
  • I) Doppelte Windgeschw. folgt Leistung 2³ = 8 - fach ( kW, MW);
  • II) Aus doppeltem Durchmesser folgt - bei Windgeschw. = const ==> . . . .?
  • III) Hubschrauber: Auftrieb = quadratisch zu v Anströmgschw. //
  • IV ) v Anströmgeschw ist an der Blattspitze doppelt, als ein Punkt auf halbem Durchmesser.
  • V) Also ist Auftrieb A an Blattspitze 4 -fach, i.Vgl. an dem Punkt des 1/2 ∅. (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:3B85:8501:2D87:7053:9FCF:63A1 (Diskussion) 03:22, 4. Mai 2022 (CEST))Beantworten