Diskussion:Harald Thiel

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Artikelarbeit

Bearbeiten

Generell kann jeder einen Artikel bearbeiten, insbesondere wenn es sich um einen stark verbesserungsbedürftigen und Löschbedrohten Artikel handelt. Ist jemand mit einer Änderung nicht einvcerstanden, sollte er dies erst auf der Artikeldisk äußern und nicht gleich zurücksetzen, und wenn dann begründet. Ich hab den Satz mit dem Bombenangriff deshalb entfernt, weil er im Luftleeren Raum hing und eine besondere Bedeutung weder für den Künstler noch für sein Werk irgendwo auch nur angedeutet wurde. PG 22:00, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Änderung Harald Thiel / von Peter Guhl

Bearbeiten

Sichlich hing dieser Satz etwas im Raum. Wenn Sie jedoch den links folgen ... vorallem dem des SKD und sich dort das Bild "Die Koplung" beschauen und gegebenfalls den dazu aufgeführten Text ..... samt auf der webside von H. Thiel die Armeethematik beachten .... samt das ich einen link vorbereite zum Militärhistorischem .. bzw. dem Armeemuseeum dresden (leider erst wieder 2012 eröffnet) wo sich mehrere Auftragsbilder mit der Militärthematik beschäftigen, dann verstehen Sie sicherlich auch den Gedanken des Hinweises im Text. Mit freundlichen Grüssen Jana Thiel - Lindgren janadresupp --Janadresupp 22:20, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte WP:Signieren beachten. Und die Texte sollten schon aus sich heraus erklären was sie meinen, also die Zusammenhänge auch formulieren. Wie wäre es mit dem Halbsatz, ....was sein Leben und sein Werk prägte, beeinflußte oder ähnlich? Dann wärs klar PG 22:18, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

--Janadresupp 22:32, 18. Aug. 2011 (CEST) Danke, der Hinweis war gut und wurde in die Tat umgesetzt.--Janadresupp 22:32, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Etwas Erweiterung wäre gut zB Ausstellungen, dann Angabe der Gebäude mit Kunst am Bau in Listenform PG 22:39, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

--83.255.49.64 22:44, 18. Aug. 2011 (CEST)ist in Arbeit--83.255.49.64 22:44, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

In der referenzierten Quelle wird gerade dieses Bild als beispielhaft für eine eine Ikonografie beschrieben, die den sozialistischen Soldaten an seine gesprochene Eidesformel hinweisen/erinnern soll. Der Eid ist noch länger, den (größeren) Rest habe ich schon weggelassen. In dem erwähnten Buch werden (der komplette) Eid und das Bild unmittelbar nebeneinander gestellt. Und nein: keine Gebäude in Listenform, Fliesstext wird bevorzugt! --Artmax 16:23, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Problem

Bearbeiten

--Janadresupp 00:36, 31. Aug. 2011 (CEST):Beantworten

Benutzer:Artmax|Artmax:

möglichen Missbrauch von Administratorrechten:

Politisierung und Verleumdung der im Artikel beschriebenen Person, Verletzung des Urheberrechtes durch abkupfern von vorhandener Literatur, Benutzer Janadresupp schägt die Löschung des Artikels über Harald Thiel vor, da dieser Artikel nach Änderungen von Artmax nicht länger objektiv die künstlerische Arbeit und den Künstler beschreibt. Somit hat der Artikel keinerlei Relevans in der Kategori Deutsche Maler/ Dresdener Künstler. Die aufgeführte Literatur ist einseitig und veraltert im Jahre 2011. Die Relevans für Wikipedia in dieser Form verloren


Auszug aus Diskussion auf Artmax Seite--Janadresupp 15:37, 29. Aug. 2011 (CEST)Sehr geehrter Kunstexperte! Ich habe Respekt und Verständnis vor Ihrem Kunstverständnis, JEDOCH muss ich feststellen das Sie beim Artikel über Harald Thiel eine falsche Winklung seiner künstlerischen Laufbahn angeben. Sie haben ja den Artikel reichlich umgearbeitet und einiges kan man sicherlich auch so lassen. Jedoch frage ich mich woher Sie die Ansicht nehmen der Künstler hätte nach "sosialistischem Realismus" gearbeitet? Dies beziehen Sie ausschliesslich auf Arbeiten welche in einem 5jährigem Zeitraum entstanden sind, das heist bis 1962 .... Der Künstler war danach noch ganze 40 Jahre künslterisch tätig und keines seiner Werke/ Auftragswerke nach 1962 befasst sich mit dem sozialistischem Realismus. Die Winklung in diese Schublade ist vollständig falsch und kan von uns nicht akzeptiert werden. Um ein opbektives Gesamtbild über den Künstler abzugeben sollte der Satz am Anfang zurückgesetzt werden auf den Text "Harald Thiel (* 28. September 1931 in Gebirgsneudorf, Tschechoslowakei; † 4. November 2002 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker". Desweiteren verstehe ich nicht wieso sich Ihr ganzer "Wirken" Text einzig auf die Armeethematik beschränkt. Sie haben darin Texte verarbeitet/ kopiert die es so schon in veröffentlichen Dokumentationen gibt. Ist das zulässig? Würde um den Artikel objektiv zu halten bevorzugen das dies auf die Einzelnachweise begrenzt wird. Bitte um Antwort --Janadresupp 15:37, 29. Aug. 2011 (CEST)

ARTMAX Antwort :Harald Thiel wird in der Literatur ausschließlich mit seinen frühen Werken zitiert, also den soldatischen Darstellungen. Der Fahneneid wird als ikonografisches Werk mehrfach in Büchern abgebildet. Er wird als Soldatenmaler wahrgenommen, so bekannt ist er mit seinen späteren Arbeiten nicht wieder geworden. Eine Enzyklopädie spiegelt aber nur das wider, was bereits in reputabeler Literatur vorher veröffentlich wurde. Eigene Darstellungen sind als WP:Theoriefindung nicht möglich. Ich empfehle Ihnen, einmal Fotos von Kunst am Bau-Objekten zu machen (nur von Außen!). Vielleicht kann man dadurch das (einseitige?) Bild etwas verschieben. Tatsache bleibt aber, dass zu einer Zeit als andere Künstler unterdrückt wurden und in den Westen flüchteten, Thiel beim Regime große Erfolge feierte. --Artmax 11:32, 30. Aug. 2011 (CEST)

--Janadresupp 23:51, 30. Aug. 2011 (CEST)Wir haben das Jahr 2011 sehr geehrter Herr und in welcher Literatur schauen Sie denn nach? Mit Ihrer Auffassung das Thiel grosse Erfolge feierte zur Zeit da andere Künstler in den Westen flüchtetet .... wollen Sie doch nicht so weit gehen eine Hetzjagt zu starten. Die Interpretationen seiner Beteiligung an Ausstellungen und zu Auftragswerken zur Thematik der Armeé waren schon in den Entstehungsjahren in der DDR ein Anstoss und Anlass zur Unterdrückung seiner künstlerischen Tätigkeit. Literatur/ Artikelsammlung dafür haben wir im Nachlass in Hülle und Fülle zur Verfügung. Gleichfalls wissen wir das es wening Literatur über Nachfolgejahre 1980- 1989 gab. Dies aus dem sichtlichen Anlass seiner Familjenstruktur (Ausreise und Fucht der Töchter aus der DDR) Wer von wem verfolgt wurde können Sie aus Ihrer Position nicht ausmachen. Hier im Artikel geht es einzig und allein um die 40ig jährige künstlerischer Tätigkeit als Dresdner Künstler. Sie wollen den Artikel zur Politik machen, mit Winklungen die Sie abkuppfern aus bereits vorhandener Literatur. Es stellt sich die Frage woher Sie eigentlich kommen. Aber diesen Diskussionsfakt kan man ja auf andere Art lösen.--Janadresupp 23:51, 30. Aug. 2011 (CEST):

--Janadresupp 00:36, 31. Aug. 2011 (CEST)Beteiligte BenutzerBeantworten

Stellungnahme des betroffenen Admins

Bearbeiten

Diskussion

Bearbeiten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 08:11, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten