Diskussion:Hans Rosenthal/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 93.132.122.87 in Abschnitt Geburtsstern, Sterbekreuz

Lage des Platzes vor dem Funkhaus

Ich zuckte gerade, als ich las, dass der Hans-Rosenthal-Platz vor dem ehemaligen Rias-Funkhaus angeblich in Wilmersdorf liegen soll. Ein Blick auf die Karte sagt mir, dass es sich dabei wohl um einen der Fälle handelt, wo die Grenze genau auf dem Gehweg verläuft: Das Gebäude steht in Schöneberg, der Platz davor liegt in Wilmersdorf. Nun bringt aber jeder den Rias mit Schöneberg in Verbindung, wie also gehen wir damit um? Pianist Berlin 19:24, 17. Nov. 2007 (CET)

Witzige Bildparodie über Hans Rosenthal

in der "Kamelopedia"

--95.88.3.216 14:40, 30. Jun. 2009 (CEST)--95.88.3.216 14:40, 30. Jun. 2009 (CEST)

Familie

Ein Satz zur Familie fehlt mir. Ich weiss jedoch nur, dass er einen Sohn hat, der Gert heißt. Ehefrau? Weitere Kinder? Gruß --Sir James 21:33, 6. Jun. 2008 (CEST)

Tochter: Birgit Ehefrau: Traudl

GR

Zitat

Müsste es nicht heissen "in die Kamera gewunken"? --

Kann es glaube ich mittlerweile heißen, ursprünglich ist aber gewinkt richtig. Winken ist ein schwaches Verb (winken, winkte gewinkt), so wie auch hinken (hinken, hinkte, gehinkt). Die häufiger gebrauchten Verben auf -inken sind aber stark, so wie sinken, stinken, trinken. Deswegen wird in Anlehnung an deren Stammform eine "Unform" gebildet - nämlich gewunken. Wäre winken ein starkes Verb, müsste es vollständig heißen winken, wank, gewunken, also "Ich wank" statt ich "Ich winkte". Mittlerweile hat sich die aber angelehnte Form so weit verbreitet, dass sie glaube ich sogar schon im Duden steht. Pianokoenig 12:42, 6. Apr. 2009 (CEST)

Der Weblink zum youtube-Video von "Kalkofes Mattscheibe" hat hier doch nun wirklich nix zu suchen. Das macht den Artikel unseriös. Oder hatte das sonst einen bestimmten Grund? --Drcho 11:42, 17. Mär. 2009 (CET)

War Hans Rosenthal Mitglied der Gemeinschaft für Frieden und Aufbau?

Jedenfalls ist bei Lustiger davon die Rede, dass ein "Hans Rosenthal" Mitglied der Gruppe war, sich aber der Verhaftung entziehen konnte. Da unser Hans Rosenthal hier 1944 neunzehn Jahre alt war, könnte das zutreffen, ich halte das aus verschiedenen Gründen aber für nicht wahrscheinlich. Der Name dürfte nicht selten gewesen sein, weder Vor- noch Nachname. Wer weiss mehr darüber? -- Michael Kühntopf 21:07, 11. Jun. 2009 (CEST)

Foto

www.hans-rosenthal-stiftung.de (nicht signierter Beitrag von 217.91.51.55 (Diskussion | Beiträge) 12:18, 16. Feb. 2006 (CET))

Künstleragentur

Diese Anfrage ging auf meiner Diskussionsseite ein, kann jemand etwas dazu sagen?

Lieber Florian Adler,
ich habe gerade die Seite über meinen Vater gelesen, wo unter anderem steht: "1986 gründete Rosenthal zusammen mit Paul Spiegel eine internationale Medienagentur, die Künstler, Schauspieler und Fernsehmoderatoren promotete." Dies stimmt nicht. Paul Spiegel und mein Vater waren sehr gut befreundet, aber die Agentur gründete und führte allein Paul Spiegel.
Viele Grüße
Gert Rosenthal

--fl-adler •λ• 19:54, 9. Jun. 2009 (CEST)

Der Satz war unbelegt; habe ihn auf diesen Hinweis hin gelöscht. Gruß -- Sir James 01:10, 21. Nov. 2009 (CET)
Womöglich liest GR hier mit: ein vernünftiges Foto seines Vaters zu spenden (unter Beachtung der Bildrechte/Lizenzen), wäre eine ziemliche Bereicherung für den Artikel. Gerne Details über Mail an mich. Gruß -- Sir James 09:58, 21. Nov. 2009 (CET)

Lemma

Ich stoße gerade per Zufall auf diesen Artikel und bin gelinde gesagt ein wenig überrascht, dass er auf einem Klammerlemma liegt. Gemessen an der Bekanntheit der Person Hans Rosenthal erscheint mir das Vorhandensein einer BKL unter dem Hauptlemma fast schon absurd, wenn man noch bedenkt, dass die andere in der BKL vorhandene Person nicht einmal Hans, sondern Hans-Alfred Rosenthal heißt. Für mein Empfinden wäre eine Rückverschiebung auf das Hauptlemma geradezu zwingend geboten. --Scooter Sprich! 00:12, 21. Nov. 2009 (CET)

Absolut richtig. Ich kümmere mich um die Auflösung der Begriffsklärung. Gruß -- Sir James 00:35, 21. Nov. 2009 (CET)
BKL gelöscht --Pelz 00:51, 21. Nov. 2009 (CET)
Danke. Verschiebung und restliche Arbeiten erledigt. -- Sir James 00:52, 21. Nov. 2009 (CET)

Kennt ihr diese ärgerliche Diskussion? Da bin ich ja froh, dass ich nachträglich bestätigt wurde. Manchmal dauert es halt etwas länger. Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 02:07, 21. Nov. 2009 (CET)

Hallo Michael! Nein, kannte ich noch nicht. Was für eine absurde Diskussion! Danke für den Hinweis. Sollte es noch Zweifler geben, die sich über den Bekanntheitsgrad der beiden Herren Gedanken machen – dann empfehle ich einen Blick hierhin und dorthin. Gruß -- Sir James 08:59, 21. Nov. 2009 (CET)

Foto

Der Artikel benötigt noch ein Foto von Hans Rosenthal. Wer hat eines, oder weiß eine geeignete Quelle? --GeorgHH 22:40, 16. Nov 2005 (CET)

Das Foto wurde der Fotospende des Bundesarchives für Commons entnommen. --Aalbert der Zwölfte 15:32, 7. Sep. 2010 (CEST)

Hörfunk

Derzeit wird Rosenthals Ratesendung "Allein gegen Alle" jeden Sonntag auf Deutschlandradio Kultur wiederholt.--77.177.112.97 09:16, 11. Nov. 2007 (CET)

Das wurde in den Artikel eingearbeitet. --Aalbert der Zwölfte 15:33, 7. Sep. 2010 (CEST)

Belege

Insgesamt ist der Artikel nur schwach belegt. Auch der heutige Eintrag im Bereich "Leben" wurde nicht weiter belegt. Vielleicht sollte mal ein Beleg-Button eingefügt werden? --tecolótl 21:25, 1. Jun. 2010 (CEST)

da weitere Eintragungen erfolgte, habe ich den Button eingefügt. --tecolótl 17:11, 21. Jun. 2010 (CEST)

Der Artikel ist nicht schwach belegt. Als Biograf von Hans Rosenthal habe ich mehr als 20 Jahre recherchiert und darüber ein Buch geschrieben, das im Jahre 1999 im Verlag Schwartzkopf & Schwartzkopf unter dem Titel "Hans Rosenthal - Ein Leben für die Unterhaltung" erschienen ist. Alle Angaben bei Wikipedia sind also sorgfältig recherchiert und bereits in einem Buch erschienen. (nicht signierter Beitrag von 78.54.184.237 (Diskussion) 15:38, 23. Jun. 2010 (CEST))

An dieser Stelle liegt ein Mißverständniss vor. tecolótl beziegt sich auf Wikipedia:Quellen. Wir freuen uns sehr, wenn hier ausgewiesene Fachleute mitarbeiten und wissen, dass der Umgangston und Fachtermini hier anfangs etwas irritieren können. ;-) Es wäre sinnvoll die grundlegenden Aussagen des Artikels gemäß Wikipedia:Quellen mit einigen Quellen (sprich Fußnoten) zu belegen. Da Dir Literatur vorliegt, dürfte dies für Dich hoffentlich unkompliziert und ohne größeren Aufwand möglich sein. Wie die Verwendung von Quellen idealerweise in einem Artikel aussehen kann siehst Du z.B. in diesem Personenartikel. (Ich selbst empfinde den Artikel zu diesem Zeitpunkt btw. bereits als sehr interessant - Herzlichen Dank für die bisher erbrachte Leistung) Gruß, --Max Dax- Talkshow 20:05, 30. Aug. 2010 (CEST)
Belege zu seiem Leben:

--Aalbert der Zwölfte 15:30, 7. Sep. 2010 (CEST)

Todesursache

Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, dass er an Dünndarmkrebs starb (nach einer erfolglosen Resektion). Will ja nicht kleinlich sein, aber ist mir eben aufgefallen- --IlluZion 22:30, 23. Jul. 2011 (CEST)

Zweiter Vorname

Welche Schreibweise seines zweiten Vornamens "Günt(h)er" ist korrekt? Im Artikel wird er ohne "h" geschrieben, dieser Artikel aus dem "Spiegel" schreibt ihn mit "h". Bitte überprüfen. Danke. --H.A. 18:58, 17. Dez. 2011 (CET)

Hier und http://www.deutsche-biographie.de/sfz108271.html sowie im Wer ist wer im Judentum?: Lexikon der jüdischen Prominenz steht er auch ohne h. Der Spiegel hat unrecht. --Däädaa 19:02, 17. Dez. 2011 (CET)

Schüler wo?

Wo ging Hans Rosenthal zur Schule? In die jüdische Schule neben der Synagoge (welch eine Doppelung) Rykestraße (neben dem Wasserturm)? In der ehem. Schule (heute VHS und Bezirksmuseum) nebenan ist eine Ausstellung über die jüdische Schule zu sehen. Darunter ist ein Foto erhalten von Familie Kurt und Else Rosenthal mit ihrem (ca. 7 ... 10 jährigen) Sohn Hans. Heute gesehen, aber wieder weit weg davon. Bitte um Bestätigung --W.ewert (Diskussion) 22:20, 20. Jun. 2012 (CEST) Noch ein Link zur Ausstellung Museum Prenzlauer Allee 227/228, 1.OG, in den Fluren des Museumsstandortes, „Die jüdische Schule Rykestraße“ Das Foto war auf solch einer Wand --W.ewert (Diskussion) 00:29, 21. Jun. 2012 (CEST)

belege

↑ rbb: Rechtsanwalt Gert Rosenthal
... toter Link, RIP :-) -- S. Dobrick 77.185.185.134 18:33, 29. Aug. 2012 (CEST)

Beste Sendung?

Zitat: "Eine seiner besten Sendungen war die ARD-Show Das gibt’s nur einmal – Noten, die verboten wurden (Buch: Curth Flatow)" ... u.s.w.

Wirklich "beste" Sendung? Ich glaube das entspricht nicht ganz den Wikipedia:Neutraler Standpunkt. --LG von Spike (Diskussion) 08:44, 19. Apr. 2013 (CEST)

Gert Rosenthal

Zum Schicksal des Bruders sollte das folgende recht aufschlussreich sein: http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=4128368&language=en Nachdem Gert nach Riga deportiert wurde verliert sich die Spur. Von Majdanek steht da nichts und es steht auch nichts davon in der Biografiequelle. Eine Todesursache wird nicht genannt, weitere Hinweise auf das Schicksal gibt es bislang nicht. --41.151.112.197 16:43, 15. Okt. 2013 (CEST)

Bei seiner Familie besteht im Fließtext noch Handlungsbedarf

Wenigstens ist bei seinem im KZ ermordeten Bruder kein Kreuz beim Todesdatum. --Peter Gröbner (Diskussion) 19:15, 22. Okt. 2014 (CEST)

Momentan sind sowohl sein Vater, seine Mutter als auch sein Bruder im Fließtext mit je einem Kreuz bedacht. Muss das wirklich sein? --62.203.83.111 23:35, 22. Okt. 2014 (CEST)

Neutrales Intro

Bei einer Person, die Verfolgung der Nazizeit überlebt und Direktoriumsmitglied im Zentralrat der Juden in Deutschland war, halte ich eine Kennzeichung mit christlichen Kreuz nicht für angemessen und plädiere für eine nach dem letzten MB mögliche neutrale biographische Einleitung. --Stobaios?! 23:23, 14. Okt. 2014 (CEST)

Wie üblich: Dagegen da Pauschalismus. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:56, 20. Okt. 2014 (CEST)
Wie bitte? - Ich habe ein Plädoyer für eine neutrale Variante der biographischen Einleitung mehrere Tage zur Debatte gestellt, bevor ich eine Änderung vornahm. 67 Benutzer haben den Artikel auf ihrer Beobachtungsseite, niemand hat widersprochen. Mit welchem Recht revertierst du zwei Tage später eine zulässige Form des biographischen Intros in eine lediglich durch deine private Meinung abgedeckte, nicht neutrale, unangemessene Version? --Stobaios?! 02:30, 21. Okt. 2014 (CEST)
Ich war im Urlaub und ich habe jetzt wiedersprochen. Die 67 hatten offensichtlich auch kein Problem mit der vorherigen Version. --GiordanoBruno (Diskussion) 06:50, 21. Okt. 2014 (CEST)
Widerspruch schön und gut, was ist deine Begründung? Pauschalismus sagt alles und nichts. --Stobaios?! 07:28, 21. Okt. 2014 (CEST)
Doch, sie haben ein Problem damit, aber nicht alle Lust auf Edit-War. Ein vernünftiges Argument für die Kreuzversion (außer haben wir immer so gemacht) hast Du aber nicht? --Hardenacke (Diskussion) 20:15, 21. Okt. 2014 (CEST)
Es ist wie immer ganz einfach: Hat sich Rosenthal oder seine Familie irgendwie dazu geäußert? Gibt es dazu eine Quelle? Falls ja, dann ist das zu respektieren. Einen Anhaltspunkt bietet die Gedenktafel. Wurde sie auf Wunsch der Angehörigen so gestaltet, dann ist alles klar. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:19, 21. Okt. 2014 (CEST)
 
Gedenktafel West
 
Berliner Gedenktafel Ost
 
Hans Rosenthal Gedenktafel Teil - Berlin-Fennpfuhl 2013 - 1374-1254-120

Link zum Grabstein

--Hardenacke (Diskussion) 20:29, 21. Okt. 2014 (CEST)

Noch Fragen? --Hardenacke (Diskussion) 20:51, 21. Okt. 2014 (CEST)

Ich habe nach einer Quelle zum Thema gefragt und das ist ja wohl keine. Was du dort reininterpretierst, ist deine Sache. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:09, 21. Okt. 2014 (CEST)
ad 1) Grabstein und drei Gedenktafeln: Kein Kreuz nirgends.
ad 2) Du fragtest nach dem Wunsch der Angehörigen. Nach meiner Erfahrung wird ein Grabstein niemals gegen den Willen der Hinterbliebenen beschriftet.
ad 3) Trauerfeier: Kein Kreuz, Menora.
ad 4) In ganz Berlin ist niemand auf die Idee gekommen, eine Gedenktafel mit Kreuz für Hans Rosenthal zu beschriften. Das verbietet sich bei einem Mitglied des Präsidiums des Zentralrates eigentlich von selbst, nicht wahr? --Hardenacke (Diskussion) 21:19, 21. Okt. 2014 (CEST)
Vielleicht lässt du dir mal erklären, wie ein Beleg nach WP:Q aussieht und was WP:TF ist - das wäre dringend angeraten. Es ist mir immer wieder rätselhaft, wie man hier viele Jahre mitarbeiten kann, ohne dass auch nur ansatzweise die Grundlagen der Artikelarbeit in der Wikipedia bzw. des (ansatzweise) wissenschaftlichen Arbeitens verstanden werden. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:00, 21. Okt. 2014 (CEST)
Vielleicht denkst Du mal darüber nach, dass es für Offensichtliches keine Belege geben kann und man auch keine braucht. Es ist wohl in den seltensten Fällen so, dass es für den Wunsch eines Juden nach jüdischer Sitte begraben zu werden, Sekundärliteratur oder vergleichbares geben wird. Es ist einfach so, man kann sich die Bilder und Filme anschauen, auf denen es dargestellt ist. Im übrigen: Wenn ich sehe, welche Gefahr Hans Rosenthal durch die deutsche Mehrheitsbevölkerung gedroht hat, wie er das alles - als einer der ganz wenigen - überlebt hat, mit welchem Mut und Humor er dennoch nach dem Krieg in Deutschland als Jude gelebt und gewirkt hat und welche Achtung und Respekt ihm dafür entgegengebracht wurde - und ausgerechnet ein paar wenige in der de.wp wollen ihn nachträglich rücksichtslos mit dem Kreuz bedenken, dann kann ich gar nicht so viel fressen, .... Gute Nacht --Hardenacke (Diskussion) 22:16, 21. Okt. 2014 (CEST)
Zu Rosenthals Überleben im 3. Reich: Das Mündel: »Am Ende tritt er den sowjetischen Soldaten mit dem gelben Stern am Jackett entgegen und kommt dabei fast um. Die Rotarmisten haben Majdanek befreit und erlebt, wie SS-Wachen mit dem Judenstern am Revers zu entweichen versuchten. Jetzt wollen sie Rache nehmen. Ein Offizier tritt dazwischen und fordert Rosenthal auf, das jüdische Glaubensbekenntnis aufzusagen: „Schma Jisroel, Adonaj Elauhenu, Adonaj echod – Höre, Israel, der Ewige ist unser Gott, der Ewige ist einzig“, antwortet er. Hans Rosenthal darf den Stern abnehmen.«
Hans Rosenthal - Tod eines Showmasters: »Der damalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Heinz Galinski in einem Nachruf: "Hans Rosenthal hat seine Energie der Jüdischen Gemeinde zur Verfügung gestellt. Er hat es trotz seines schweren persönlichen Schicksals der Verfolgungszeit als sein besonderes Vermächtnis angesehen für die Verständigung unter den Menschen zu werben. Hans Rosenthal war einer der besten Botschafter des Judentums."«
--Stobaios?! 23:04, 21. Okt. 2014 (CEST)
...der für Versöhnung und nicht für Spaltung stand. Glaubst du wirklich, dass Hänschen es "spitze" gefunden hätte, ebenfalls zum Spielball zu werden? --Koyaanis (Diskussion) 23:27, 21. Okt. 2014 (CEST)

Hi Hardenacke und Peter Gröbner, könnt ihr eure Konversation mal auf die Disk verlagern? Dass ein Kreuz bei Rosenthal als prominentem Vertreter des Judentums unangemessen ist, ist wohl mehr als deutlich geworden und da sind wir offenbar einer Meinung. --Stobaios?! 23:27, 21. Okt. 2014 (CEST)

Es gibt in der Googlesuche keinerlei Belege, in denen das Todesjahr oder der Todestag von Hans Rosenthal mit einem Kreuz gekennzeichnet ist. --87.153.125.242 00:05, 22. Okt. 2014 (CEST)
Bitte einloggen. --Stobaios?! 00:07, 22. Okt. 2014 (CEST)

Lemma erfüllt die im angesprochenen MB als Ergebnis der Abstimmung gewünschte Ausnahmeregelung. Tatsächlich muss das Offensichtliche nicht belegt werden. Unabhängig davon tut es nicht not, dass Kreuzbefürworter in unhöflicher oder beleidigender Weise angegriffen werden. Das schwächt nur die gerechtfertigte Position der Neutralversion-Befürworter. Leute, die sich nicht im Griff haben, sind nicht überzeugend. --Wistula (Diskussion) 06:41, 23. Okt. 2014 (CEST)

Saubere Quelle

Betrifft: Spezial:Diff/prev/135105731
@GiordanoBruno: Wofür möchtest Du eine saubere Quelle? Dass Rosenthal kein Christ war? --Peter Gröbner (Diskussion) 07:56, 22. Okt. 2014 (CEST)

Oder genügt: Wikipedia:Meinungsbilder/MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen#Ergebnis: "… Sollen die genealogischen Zeichen * und … ausnahmslos … verbindlich vorgeschrieben werden?“ wurde mehrheitlich mit Nein beantwortet. --Peter Gröbner (Diskussion) 07:59, 22. Okt. 2014 (CEST)
Ich denke, das wurde oft genug diskutiert. Wenn du "kein Christ" als pauschale Abweichung für "keine genealogischen Zeichen" haben möchtest, dann startest du bitte ein MB mit diesem Inhalt. Bis dahin sind Abweichungen im Einzelfall zu klären und für eine Abweichung fehlt eine Quelle, die das für Hans Rosenthal belegt. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:10, 22. Okt. 2014 (CEST)
Die was belegt? --Peter Gröbner (Diskussion) 08:12, 22. Okt. 2014 (CEST)
Vorsichtshalber erinnere ich noch einmal an die Ansage von Ne discere cessa! (Auch im Hinblick auf die gegen 19.00 Uhr folgende Entsperrung von Karl Marx).[[1]] --Koyaanis (Diskussion) 09:15, 22. Okt. 2014 (CEST)
Die verlinkte Fehlentscheidung ist in mehreren Punkten angreifbar. Die Tatsache, dass Deine Beleidigungen nur versionsgelöscht, aber nicht weiter geahndet wurden, berechtigt Dich nicht, hier zu drohen. --Hardenacke (Diskussion) 10:10, 22. Okt. 2014 (CEST)
Drohen? Ich halte mich an eine verbindliche administratorische Ansage und rege lediglich an, von der unendlich dummen Idee abzusehen, sich heute abend wieder bei Marx zu verewigen. --Koyaanis (Diskussion) 11:15, 22. Okt. 2014 (CEST)
Administratoren sind nicht beauftragt, inhaltliche Fragen zu entscheiden. Obrigkeitsdenken ist ohnehin nicht angesagt, sondern Artikelarbeit. Im übrigen ist hier nicht der Artikel Karl Marx. Deine Bemerkungen dazu sind hier mehr als flüssig und anscheinend nur dazu gedacht, Argumentationsschwächen zu überspielen. --Hardenacke(Diskussion) 11:25, 22. Okt. 2014 (CEST)
Pst...anscheinend, aber nicht sicher.   --Koyaanis (Diskussion) 11:38, 22. Okt. 2014 (CEST)

Die Frage ist ja mehr als berechtigt: Was genau soll eigentlich belegt werden? Dass weder Hans Rosenthal noch seine Angehörigen das Kreuz für die Erinnerung an ihn akzeptierten, ist zur genüge belegt, auch dass alle Gedenktafeln an ihn - selbstverständlich - solche Zeichen nicht enthalten. --Hardenacke (Diskussion) 10:13, 22. Okt. 2014 (CEST)

Einfach bei Google * 2. April 1925 † 10. Februar 1987 Hans Rosenthal eingeben. 0 Treffer. "Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - * 2. April 1925 † 10. Februar 1987 Hans Rosenthal - übereinstimmenden Dokumente gefunden."
Auch in Büchern gibt es keinen Stern und kein Kreuz. [2].
Also erst einmal einen Beleg für die Verwendung der genealogischen Zeichen bei Hans Rosenthal finden.
Belege für geb. 1925 gest. 1987 und 1925-1987 sind ausreichend vorhanden. --87.153.118.57 10:55, 22. Okt. 2014 (CEST)
Entschuldigt, wenn ich was Dummes sage: Hans Rosenthal ist in Berlin begraben. Und wenn jemand in Berlin, wo es eine überreiche Auswahl an verschiedenen Friedhöfen gibt, auf einem jüdischen Friedhof begraben ist, heißt das dann nicht, dass er wirklich Jude war?
Überhaupt ist mir nicht klar, warum "war kein Christ" nicht als Begründung für KEIN Kreuz ausreichen soll. Kann jemand mehr kein Christ oder weniger kein Christ gewesen sein? Oder auch mehr Jude oder weniger Jude? Der Prophet des Islam hat kein Kreuz - war der weniger Christ als Rosenthal? Er war als Religionsstifter aber Kollege von Jesus - solches ist bei Rosenthal nicht belegt... Und Mohammed hat beim Christentum abgekupfert für seine neue Religion... Hummelhum (Diskussion) 15:05, 22. Okt. 2014 (CEST)

Wofür bitteschön möchte GiordanoBruno eine Quelle? Dafür, das Rosenthal Jude war, gibt es reichlich Belege: Neben seinen Aktivitäten in der Jüdischen Gemeinde war Hans Rosenthal bis 1980 auch Direktoriumsmitglied im Zentralrat der Juden. Seine zwei Kinder wurden im jüdischen Glauben erzogen. [3] Dafür, dass beim öffentlichem Gedenken für Rosenthal kein Kreuz bemüht wurde, sind zahlreiche Nachweise wie sein Grabstein auf einem jüdischen Friedhof und sowie etliche Gedenktafeln bereits angeführt worden. --Stobaios?! 15:33, 22. Okt. 2014 (CEST)

Niemand hat an irgendeiner Stelle bestritten, dass Hans Rosenthal Jude war. Weiterhin mit Recht bestritten wird jedoch die Reputabilität abfotografierter Gedenktafeln und Grabsteine. Lasst es doch einfach bleiben. --Koyaanis (Diskussion) 15:59, 22. Okt. 2014 (CEST)
Mir war doch auch so - du bezweifelst also auch nicht, dass er Jude war, würdest aber nur eine saubere Sekundärliteratur anerkennen, in der deutlich stünde "Weder an Rosenthals Grab noch an den für ihn errichteten Gedenksteinen wurde das christliche Symbol des Kreuzes angebracht"? Das gibt es aber auch für Mohammed nicht, vermute ich mal. Hummelhum (Diskussion) 16:20, 22. Okt. 2014 (CEST)

--Stobaios?! 17:21, 22. Okt. 2014 (CEST)

Und wo steht da was in Richtung "auf Wunsch der Familie ohne Kreuz"? Vielleicht möchtest du dir WP:Q nochmal durchlesen? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:29, 22. Okt. 2014 (CEST)
Geht's noch? --Stobaios?! 17:38, 22. Okt. 2014 (CEST)
GiordanoBruno: Ermutige ihn nicht zusätzlich, sonst kopiert er noch sämtliche Google Bilder-Treffer ab. --Koyaanis (Diskussion) 17:43, 22. Okt. 2014 (CEST)
Ihr findet nicht, dass das alles ein wenig in Richtung Rabulistik geht? Wenn man postuliert, eine jüdische Familie müsse explizit gesagt haben, dass kein Kreuz auf den Grabstein soll, dann müssten natürlich hier in der deutschen WP (sic) wirklich alle schon gestorbenen Juden ein Kreuz bekommen. Und alle gestorbenen Christen einen Davidsstern, weil sicherlich keine der Familien gesagt hat, es solle kein Davidsstern aufs Grab. Ähnlich bei allen gestorbenen Moslems ein Scientology-Symbol und so weiter. Hummelhum (Diskussion) 17:53, 22. Okt. 2014 (CEST)
Oh...Artikel dicht?   Gratuliere, Stobaios - dieser Zug war wirklich unglaublich dämlich.
@Hummelhum: Und solche Aktionen sind der Grund, weswegen wir die Gegendiskutanten schon lange nicht mehr ernst nehmen. --Koyaanis (Diskussion) 17:57, 22. Okt. 2014 (CEST)
@Hummelhum: Das ist keine Rabulistik, das ist aktive Projektstörung. Der sperrende Admin hat das schon passend formuliert: Kreuzzügler on the road. --Stobaios?! 18:02, 22. Okt. 2014 (CEST)
Ich wüßte gern, wieso entgegen dem Willen der Familie ein Grabstein ohne genealogische Symbole aufgestellt worden sein soll? Jeder Bestatter akzeptiert die Wünsche der Angehörigen eines Verstorbenen bzw. die in seinem letzten Willen geäußerten Wünsche. Selbst in der Literatur lässt sich kein Hinweis auf die genealogischen Symbole finden. Auch auf den Gedenktafel werden sie nicht verwendet. Da noch explizit zu fordern, dass der Wunsch der Familie, keine genealogischen Symbole zu verwenden, nachgewiesen werden muss, ist absurd. --87.153.114.111 18:14, 22. Okt. 2014 (CEST)
Das eben meinte ich. Man kann es auch in Zeitungen finden, auf den Seiten der Todesanzeigen. Wo ein Kreuz abgebildet ist, hat die Familie (oder manchmal auch der Verstorbene selbst noch) ein Kreuz gewünscht, als Zeichen des "Heimganges" im christlichen Sinne. Dass dabei niemand gefragt haben wird "welche weiteren religiösen Symbole sollen es denn sein" oder "bitte sagen Sie uns, welche Symbole es nicht sein sollen" versteht sich. Und bei all den Verstorbenen, in deren Anzeige kein Kreuz erscheint, wird das so gesagt worden sein, ohne dass aber in der Anzeige explizit "kein Kreuz" stünde.
Hallo Stubaios, "Rabulistik" ist die Methode, "Projektstörung" die Wirkung - kein Widerspruch. Hummelhum (Diskussion) 19:06, 22. Okt. 2014 (CEST)

Ich denke, es ist klargeworden, dass zwei Benutzer resistent gegen jedes Argument sind. Sie wollen es nicht und fertig. Vielleicht werden sie demnächst verlangen, zu belegen, dass Hans Rosenthal ein Wunschkind war, also eine reputable Quelle, dass es der Wunsch seiner Eltern war, dass er geboren wurde. Sonst ist der Nachweis misslungen, dass es ihn jemals gab ... --Hardenacke (Diskussion) 19:08, 22. Okt. 2014 (CEST)

Eine Beweislastumkehr tut not: Das er "geboren" und "gestorben" ist, ist belegt, nicht aber, dass er Letzteres im Zeichen des Kreuzes tat. --87.168.45.147 08:30, 24. Okt. 2014 (CEST)

 
Gedenktafel mit Hans Rosenthals Lebensdatenl

Stiftung

Ich würde gerne etwas (natürlich mit Beleg) zur Hans-Rosenthal-Stiftung hinzufügen. Die Seite ist aber nicht bearbeitbar (ohne Hinweis oder gar die Angabe von Gründen). Wie kann ich vorgehen? --Bautsch (Diskussion) 16:03, 29. Okt. 2014 (CET)

Geburtsstern, Sterbekreuz

Hallo - bis vor kurzem standen in diesem Artikel bei den Lebensdaten noch die üblichen Symbole Geburtsstern (*) und Sterbekreuz (+). Jetzt nur noch das "bis" als Bindestrich (-). Gewiss gelten die Symbole in erster Linie bei Christen, was Rosenthal ja nicht war. Aber Albert Einstein genau so nicht - und dort stehen die Symbole nach wie vor. Einstein ist ein prominenter "Sohn" meiner eigenen Geburtsstadt, daher vergleiche ich dies besonders. Und "Hänschen" hätte meiner Einschätzung zu Folge auch posthum nichts dagegen, wenn die üblichen Symbole, die in unseren Breiten i. d. R. für "geboren" und "gestorben" genutzt werden, gezeigt werden. Erst jüngst entdeckte ich hier seinen "gleichnamigen" Klassenkameraden Hans-Alfred Rosenthal (Virologe) ["Hänschen" hieß Hans Günter Rosenthal], bei dem die Symbole stehen. Werden die jetzt nach und nach gegen "geboren", "gestorben" bzw. "bis" (-) ausgetauscht?--93.132.78.100 21:48, 31. Okt. 2014 (CET)

Es ist wertvoll, dass hier jemand spricht, der offensichtlich ein so enges Verhältnis zu Herrn Rosenthal hatte, dass er ihn hier öffentlich "Hänschen" nennt.
Wenn wir aus solcher Quelle erfahren, dass Rosenthal auch posthum nichts dagegen hätte, gehe ich noch einen Schritt weiter und vermute, dass bisher in der Menschheitsgeschichte noch nie jemand posthum etwas gegen irgendeine Art und Weise, seinen Tod zu nennen, hatte.
Jedenfalls sind keine entsprechenden Äußerungen bekannt.
Weniger einig werden wir wohl, wenn es um die breitenübliche Üblichkeit geht. Eine solche wird ja hier in der deutschsprachigen Wikipedia postuliert, hält sich aber schwankend auf eher tönernen Füßen - die christlichen Symbole werden als "genealogische Symbole" oder sogar als "atheistische genealogische Symbole" angepriesen.
Tatsächlich aber sind sie ganz überwiegend christlich konnotiert - jemand, der eine Seite mit Traueranzeigen in einer deutschen Tageszeitung betrachtet, bemerkt sofort, dass es Anzeigen mit Kreuz und Anzeigen ohne Kreuz gibt. Ebenso kann er beim Spaziergang über einen Friedhof Gräber mit und Gräber ohne Kreuz sehen. In beiden Fällen vermittelt ihm das Kreuz ein religiöses Bekenntnis des Verblichenen und oder dessen Familie. Die Sache ist also nicht so leicht wie sie 93.132 hier darstellt.
Und selbstverständlich ist es nicht das Gelbe vom Ei, wenn eine Zweiklassengesellschaft entsteht - der islamische Prophet Mohammed hat kein Kreuz, die meisten anderen Moslems haben eins. Hummelhum (Diskussion) 23:10, 31. Okt. 2014 (CET)
Ja, Herr oder Frau mit IP 93.132.78.100, die Zeichen werden nach und nach in aller Ruhe von engagierten Benutzern gegen "geboren" und "gestorben" oder – (Bis-Strich) ausgetauscht. Und zwar nach und nach bei allen Personen in den folgenden Kategorien: Kategorie:Überlebender des Holocaust, (dazu zählt Hans Rosenthal), Kategorie:Opfer des Holocaust, Kategorie:Person (Bahaismus)‎, Kategorie:Person (Buddhismus), Kategorie:Person (Daoismus), Kategorie:Person (Hinduismus), Kategorie:Person (Islam), Kategorie:Person (Judentum), Kategorie:Rabbiner, Kategorie:Vertreter des Agnostizismus, Kategorie:Vertreter des Atheismus.
Wenn du der Meinung bist, dass es bei Albert Einstein zu machen ist weil es hier bei Hans Rosenthal so gehandhabt wurde, mache es einfah! Sei mutig ! Wikipedia ist kein Ort, an dem alles so bleiben soll, wie es lange Zeit der Status quo war, sondern sie ist ständig im Wandel – hilf mit, diesen Wandel voranzutreiben! --Schule der Empfindsamkeit (Diskussion) 23:21, 31. Okt. 2014 (CET)
Dort heißt es mittlerweile "Quelltext anzeigen" - Bearbeitung also unmöglich.--93.132.122.87 19:46, 7. Dez. 2014 (CET)

In dem Artikelabschnitt Leben sind bei den Lebensdaten seines Vater, Bruder und seiner Mutter noch die christlichen Symbole Stern und Kreuz vorhanden. Die sollten dann auch durch den hier angemesseneren Von-Bis-Strich oder die neutralen Wörter geboren und gestorben ersetzt werden. --Schlesinger schreib! 12:31, 5. Dez. 2014 (CET)

Gedenktafel Haus Kühler Weg 12 Westend

Im Text auf der Gedenktafel steht, dass er dank zweier nichtjüdischer Berlinerinnen den Krieg überlebte, im Artikel ist von drei nicht-jüdischen Berlinerinnen zu lesen. Was stimmt denn nun? Zwei oder drei Berlinerinnen?--H.A. (Diskussion) 15:25, 7. Dez. 2014 (CET)

Das wurde weiter oben schon erwähnt. Es gibt zwei Gedenktafeln, auf der ersten ist nur von zwei Berlinerinnen die Rede [4], auf der zweiten werden alle drei namentlich genannt [5]. --Stobaios 15:29, 7. Dez. 2014 (CET)
Hups, dann hab ich in dem ganzen Diskussions-Wirrwarr etwas übersehen. Kann vorkommen! Irren ist menschlich! --H.A. (Diskussion) 16:19, 7. Dez. 2014 (CET)