Diskussion:Hamburg-Hamm/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Emma7stern in Abschnitt bausteine

Seite auftrennen?

Hm, Hamm sind in wirklichkeit vier Stadtteile (Hamm Nord, Hamm Süd, Hamm Mitte, Borgfelde). Ich überlege ob man die Seite auftrennt. Das ist sonst nicht konsistent zu den anderen Sadtteilseiten, oder?

Auf der anderen Seite, gibt es ja vielleicht eine gemeinsame Geschichte. Aber vielleicht kann man die dann auf dieser Seite belassen.... Tabacha 08:57, 7. Jul 2004 (CEST)

Ich hab das mal aufgetrent und bei der gelegenheit auch einige Stilblüten modifiziert. Vielleicht mag jemand geschichtliche Daten ergänzen? Tabacha 10:11, 7. Jul 2004 (CEST)

Da bin ich nicht einverstanden:
Nachdem ich die Teilung von Portal_Diskussion:Hamburg#Barmbek wohl durchgesetzt hab, hatte ich bei Hoheluft-Ost und -West einen Bock geschossen (Eimsbüttel und Eppendorf verwechselt). Das lies sich reparieren aber bleibt nicht so:
Erfahrung daraus: die Sache muß "wartbar" bleiben: Lange Artikel aufteilen, kurze Artikel so wenig wie möglich !
Diese Hamm-Artikel gehören auf die "Löschkanidatenliste": jeder für sich erreicht nicht die (hier oft beschworene) "enzyklopädische Relevanz". Gruß--Staro1 00:18, 28. Okt 2005 (CEST)
PS: Kann man sich irgendwie gegen entlinken und anschließendem löschen von Redirects wehren ? Als Vandalismus melden ? (den Namen muss ich hier wohl nicht an den Pranger stellen.)--Staro1 00:18, 28. Okt 2005 (CEST)

Also ich finde die hier erfolgte Auftrennung äußerst unglücklich, weil viele Ausführungen etwa zur Geschichte etc. nur in einem gemeinsamen Artikel Sinn machen. Wie man an den aufgeteilten Artikeln sieht, ist die Informationsbreite darin höchst unterschiedlich. Darum plädiere ich lieber für einen Einheitsartikel, der ja dann in verschiedenen Unterabschnitten immer noch auf die Besonderheiten von H-Nord, Mitte und Süd eingehen kann. Die jeweils aktuelle Verwaltungsgliederung, die sich ja auch mal wieder ändern kann, sollte meines Erachtens nicht der ausschlaggebende Punkt sein. Sollte sich hiergegen in den nächsten 7 Tagen kein schwerwiegender Protest erheben, würde ich das mal so umzusetzen versuchen. Gruß, --UweRohwedder 10:17, 26. Jan 2006 (CET)

Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass die von Staro1 vorschnell vorgenommene Zusammenführung nicht ganz meiner Ankündigung entspricht, versuche aber jetzt das Beste draus zu machen. Lediglich den alten Borgfelde-Artikel habe ich einstweilen wiederhergestellt, da ich nicht sicher bin, inwieweit das wirklich alles hier mit rein passt. --UweRohwedder 12:41, 27. Jan 2006 (CET)

Diese Seite verschieben nach Hamm-Borgfelde

Ich möchte hier keine keine Diskussion über Namenskonventionen aufwärmen. Offiziell gibt es "Hamm" nicht, also auch keinen "amtlichen" Namen. Im Sprachgebrauch heißt es immer noch Hamm-Borgfelde (oder gebt ihr Schwabing (München) in der Suche ein ?).--Staro1 01:48, 28. Okt 2005 (CEST)

Das gilt meines Wissens nur für die hiesige SPD, deren Ortsverein (Distrikt) Hamm-Borgfelde heißt. Bei der CDU z.B. gibt es dagegen zwei getrennte Ortsvereine dafür. Offiziell, d.h. von Seiten der Stadt gibt es in der Tat nur die Stadtteile H-Nord, Mitte und Süd sowie Borgfelde als eigenen Stadtteil, aber das sollte, wie ich oben schon ausgeführt habe, für das WP-Lemma nicht allein ausschlaggebend sein. Als Historiker bin ich immer dafür, historisch gewachsende Einheiten auch als solche zu betrachten. Wobei ich in Sachen Borgfelde unschlüssig bin, ob man das unter "Hamm" abhandeln sollte oder lieber einzeln. --UweRohwedder 10:33, 26. Jan 2006 (CET)

Stand der Überarbeitung

Wie oben bereits angedeutet, habe ich nach Staro1's überstürzter Past&Copy-Aktion versucht, aus den unterschiedlichen Textteilen einen zusammenhängeden Text zu machen und mich dabei zunächst auf Einleitung, Geographie udn Geschichte konzentriert. Der Rest ist dringend ÜA-bedürftig, vieles geht da noch bunt durcheinander. Auch um die richtige Positionierung der Bilder sowie der Statistik-Tabellen müsste sich jemand kümmern, der davon mehr versteht als ich. Im Übrigen hoffe ich sehr, dass sich die anderen Autoren, insbesondere des sehr schönen Hamm-Süd-Artikels, nicht durch diese Vorgehensweise überfahren fühlen und ihre Mithilfe künftig frustriert einstellen ;-) Soviel für eben. --UweRohwedder 14:32, 27. Jan 2006 (CET)

Hamm ist Hamm, Borgfelde ist Borgfelde

Ich habe fast 20 Jahre meiner Jugend in Hamm gelebt, kenne Hamm also recht genau. Hamm hat rein gar nichts mit Borgfelde zu tun. Hamm besteht zwar offiziell aus Hamm-Nord, Hamm-Mitte und Hamm-Mitte, niemand sagt aber, er käme aus Hamm-Mitte. Er kommt schlicht aus Hamm. Ein Hammer aus Nord sieht einen Hammer aus Süd oder Mitte als Landsmann an. Ein Borgfelder gehört nicht dazu.

Die einzige Unterscheidung, die ein Hammer macht, ist die, ob er aus Oben-Hamm oder Unten-Hamm kommt. Die Grenze ist der Geesthang an der Hammer Landstraße. Borgfelde gehört nicht zu Hamm, hat also auch hier Nachschlagewerk nichts unter dem Begriff „Hamm“ zu suchen. --Frau Olga 19:50, 15. Feb 2006 (CET)

Ich bin zwar "nur" Neu-Hamburger, aber als Historiker bin ich der Auffassung, dass es hier nicht allein darum gehen kann, wen das sprichwörtliche "Volksempfinden" gerade als zugehörig empfindet oder nicht, zumal es - siehe oben - offenbar auch abweichende Ansichten darüber gibt. Nach meiner derzeitigen Kenntnis stammt die heutige Stadtteilgliederung aus den frühen 1950er Jahren, was vorher zu Hamm gehörte und was nicht, sollte sich aber recherchieren lassen. Schöne Grüße --UweRohwedder 21:38, 21. Feb 2006 (CET)

Nur drei Bunker?

„... beiden Zivilbunker am Hammer Deich und an der Steinbeker Straße sowie das in einem Röhrenbunker eingerichtete Bunkermuseum im Garten der Wichernkirche im Wichernsweg erinnern noch heute an die Schrecken des Krieges.“ Wieso erinnern nur diese drei Bunker an den zweiten Weltkrieg? Was ist mit all den anderen Bunkern in Hamm? --Frau Olga 20:10, 15. Feb 2006 (CET)

Dieser Missstand erklärt sich aus der überstürzten - siehe oben - Zusammenführung der vormaligen Einzeltexte zu Hamm-Nord, -Mitte und -Süd. Die betreffende Aussage stammt offenbar aus dem zwischenzeitlich sehr liebevoll gepflegten Teil über Hamm-Süd, während die andern beiden Texte über Nord und Mitte über lange Zeit sträflich vernachlässigt wurden. Für konkrete Abhilfe wären wir Dir alle jederzeit dankbar ;-) --UweRohwedder 21:42, 21. Feb 2006 (CET)

Qualität

Ich habe mir mal erlaubt die Überarbeitungsvorlage/Oualität zu entfernen. Der Artikel hat bereits einen sehr guten Stand.--Northside 10:59, 10. Mai 2006 (CEST)

Hamm aufteilen

Da wir uns bei den übrigen 99 der 102 Hamburger Stadtteile an der heutigen Verwaltungsgliederung orientieren (s. z.B. Hamburg-Barmbek-Nord und Hamburg-Barmbek-Süd) orientieren, sollten wir das auch bei den drei Hamms tun, um Konsistenz zu schaffen. --172.180.104.102 15:12, 24. Sep 2006 (CEST)

Kontra 1. Diese Diskussion hatten wir schonmal (siehe oben) und haben uns letztlich aufgrund verschiedener Argumente (gemeinsame Geschichte und Kultur, gemeinsame "Identität" der Bewohner, bessere Pflegbarkeit des Artikels etc.) wieder für den gemeinsamen Artikel entschieden. Leider ist die Umsetzung noch nicht ganz konsequent erfolgt, da z.B. der umfangreiche und liebevoll gepflegte Hamm-Süd-Artikel immer noch gesondert bzw. zum Teil parallel besteht. 2. Die rein formale Berufung auf eine relativ zufällige und/oder willkürliche Verwaltungsgliederung, die sich im Zuge der nächsten Verwaltungsreform genausogut auch wieder ändern kann, erschien vor diesem Hintergrund eher nachrangig. 3. Im Übrigen sind die von Dir genannten Aufteilungen in Barmbek-Nord und -Süd (mit Barmbek als BKL-Seite, und die gemeinsame Geschichte des früheren "einen Barmbek" muss man sich auf verschiedenen Seiten zusammenklauben) auch nicht gerade überzeugend, und bei Wandsbek hat man es wieder ganz anders gelöst, so dass das Argument der vermeintlichen Einheitlichkeit meines Erachtens nicht zieht. (Dafür gibts schließlich die Redirects!) Von besseren Argumenten lass ich mich aber gern überzeugen ;-) --UweRohwedder 10:02, 25. Sep 2006 (CEST)
PS: Im Übrigen haben auch die übrigen 99 Stadtteile nicht alle einen eigenes Lemma, sondern z.T. Sammeleinträge wie z.B. die Marschlande! --UweRohwedder 10:13, 25. Sep 2006 (CEST)

Redundanz zum Hamm-Süd-Artikel

Alex W. behauptet auf der Redundanz-Diskussionsseite [1], sein Hamm-Süd-Artikel sei "zuerst da" gewesen und "irgendein Wichtigtuer" habe diesen dann "einfach in Hamburg-Hamm hinein kopiert und dann sich nicht weiter gekuemmert". Dazu möchte ich nur kurz klarstellen: Es gab zuerst den Gesamt-Hamm-Artikel, der dann aber unter Verweis auf eine vermeintlich notwendige Einheitlichkeit der Hamburger Stadtteilartikel, die es so aber in Wahrheit gar nicht gibt, zwanghaft auseinandergerissen wurde. Dabei kamen große Teile des Original-Artikels (zufällig?) zu Hamm-Süd, den Alex W. dann z.T. sehr liebevoll weiter ausgebaut und vor allem bebildert hat, während die anderen beiden Stadtteile Nord und Mitte kaum noch vorhanden waren (von wegen "alles in Ordnung"). Ich habe damals mit verschiedenen Argumenten eine Wiederzusammenführung vorgeschlagen, die Past-and-Copy-Aktion hat allerdings jemand anders vorgenommen (siehe oben). Ich habe dann versucht, die aus den zusammenkopierten Textteilen wieder einen lesbaren Text zu machen und außerdem Vorschläge gemacht, wie man die verschiedenen Texte sinnvoll voneinander abgrenzen könnte (z.B. hier: [2]). Nachdem dann aber auch von Alex W. nach anfänglicher Zustimmung zu meinem Vorschlag(!) eine ganze Weile nichts mehr kam (auch bei Hamm-Süd nicht!), habe ich mich aus Zeitgründen von diesem Projekt wieder zurück gezogen. Mein Fazit: Macht meinetwegen mit den Artikeln, was Ihr wollt, aber macht es wenigstens "wirklich" ordentlich - und bleibt bitte bei der Wahrheit ;-) --UweRohwedder 12:48, 26. Mär. 2007 (CEST)

Schlitzbauten

Dass Schlitzbauten (vgl. Artikeltext) Mietskasernen sind, die sich nicht "quer" lüften lassen, ist nicht ganz richtig. Man musste zum "Querlüften" die Wohnungstür öffnen, sodass Luft über die Fenster des Gebäudetreppenhauses in die Wohnung ziehen kann, - idealerweise. Oder der noch größere Gestank aus den anderen Wohnungen, - weniger ideal. Schlitzbauten waren deshalb der Stein gewordene Mangel an Respekt gegenüber der Privatsphäre der armen Leute. --89.53.76.178 22:11, 19. Jul. 2008 (CEST)

Zusammenlegung zu Hamm

Moinsen, ich habe gerade ein kleine Passage in der Einleitung ergänzt, dass geplant und von der Bezirksversammlung Mitte beschlossen, Hamm zu einem Stadtteil zusammenzulagen. Infos dazu gibt es auf meinem Blog. Dort ist auch der entsprechende beschlossene Antrag zu sehen. Ich weiß das übrigens ganz genau, weil ich in dem zuständigen Ausschuss Mitglied bin. http://www.denniskoerner.de/blog/2010/04/11/hamburg-hamm-bald-ein-stadtteil/ --Netzwerghh 13:06, 27. Apr. 2010 (CEST)

Die Ergänzung wurde zwischenzeitlich von einem anderen Benutzer rückgängig gemacht. Das geht auch in Ordnung: Zunächst einmal sind Blogeinträge keine geeigneten Quellen. Ich habe das Online-Angebot vom Abendblatt und der Mopo durchforstet, allerdings ohne fündig geworden zu sein. Hinzu kommt, dass die Absichtserklärung einer Bezirksversammlung nicht ausreicht, um hier erwähnt zu werden. Sollte tatsächlich irgendwann ein verbindlicher, umzusetzender Beschluss vorliegen, sieht es natürlich anders aus. -- Pincerno 22:57, 29. Apr. 2010 (CEST)
Das Argument, dass die Absichtserklärung einer Bezirksversammlung nicht ausreicht, kann ich nachvollziehen, da die endgültige Entscheidung hierüber bei der Bürgerschaft bzw. dem Senat liegt. Allerdings kann ich das Argument nicht nachvollziehen, dass ein Blogeintrag eines in dem Gremium vertretenen Bürgers keine geeignete Quelle ist, die Mopo oder das Abendblatt aber angeblich doch. Ich habe meinen Blog deshalb hier als Quelle angegeben, da das Bezirksamt HH-Mitte leider nicht den Service bietet, alle Anträge und Beschlüsse einer Legistlatur online einzuhen. Auf meinem Blog kann man jedoch den original Antrag herunterladen. Ich habe ihn von meiner Einladung abgescannt. Gerne füge ich auch das Protokoll der Sitzung mit dem Stimmergebnis hinzu. Von daher bin ich doch der Meinung, dass der Hinweis, dass es in der Lokalpolitik (aus Hamm heraus) Bestrebungen gibt, den Stadtteil zu vereinen, erwähnt werden sollte. Denn das ist ein Fakt. Fragt gerne auch bei Kienscherf oder Drossmann von der SPD nach. Die werden das bestätigen können. Und dass in dem Aussschuss nie Pressevertreter sitzen, dafür kann der Ausschuss nichts.--Netzwerghh 21:56, 2. Mai 2010 (CEST)
Ich weiß sehr genau, was du meinst. Nähere Hinweise zur (Art der) Belegpflicht findest unter Wikipedia:Belege und Wikipedia:Weblinks. Dafür, dass im Ausschuss nie Pressevertreter sitzen, kann der Ausschuss natürlich nichts. Aber auch der Wikipedia-Artikel respektive die Leser nicht. Beispiel: VW will mit BMW fusionieren. Es gibt sogar bereits ein Papier des VW-Vorstandes, der üblicherweise ohne Pressevertreter tagt (eingestellt in einem Blog). Solange es keine seriöse Berichterstattung hierüber gibt, muss die Information dem Artikel fernbleiben. Gruß -- Pincerno 23:03, 2. Mai 2010 (CEST)
Danke dir für die Infos. Ich werde mal nach einer der kommenden Sitzungen, falls es da mal ne Rückmeldung über den Stand der Dinge vom Bezirksamt gibt, anregen, zu dem Thema 'ne Pressemitteilung rauszugeben. Und wenn's nur im hiesigen Käseblatt erscheint :o) --Netzwerghh 23:09, 4. Mai 2010 (CEST)
Ich glaube zwar, dass das immer noch nicht reichen wird, aber versuchen kann ich es ja mal :o)

Es gibt jetzt eine offizielle Mitteilung der Behörde für Inneres der Freien und Hansestadt Hamburg, aus der hervorgeht, dass eine Zusammenlegung der drei Stadtteile zu einem Stadtteil Hamm mit einem Gesetz zum 1. Januar 2011 geplant ist. Leider haben nur wir Ausschussmitglieder diese Mitteilung bekommen. Also steht mal wieder nichts in der Presse. Ich habe die Mittelung mal auf meinem Blog veröffentlicht. Falls das noch immer nicht reicht, was ich leider befüchte, bitte ich um einen Vorschlag, wie wir diese TATSACHE in den Beitrag reinbekommen.-- Netzwerghh 17:06, 7. Sep. 2010 (CEST)

Inzwischen gibts auch eine offizielle Pressemitteilung der BfI, das sollte m.E. alle Zweifler besänftigen ;-) --UweRohwedder 12:08, 3. Nov. 2010 (CET)

Nochmal dazu: Weiß irgendjemand mit Bestimmtheit, ob das in der BfI-Pressemitteilung angekündigte Gesetz eigentlich noch vor der Auflösung der Bürgerschaft verabschiedet wurde? --UweRohwedder 09:20, 2. Jan. 2011 (CET)

Erledigt - siehe Belegstelle in der Einl. --UweRohwedder 17:11, 2. Jan. 2011 (CET)

Sozialstruktur ?

Wie ist die Sozialstruktur von HH-Hamm ? Wie hoch sind die durchschnittlichen Einkommen, die durchschnittlichen Wohnungsgrößen. Was kosten die Mieten ? Wie hoch ist der Migrantenanteil ? Wie hoch ist die Akademikerquote ? Und so weiter ... (nicht signierter Beitrag von 85.176.149.60 (Diskussion) 19:37, 20. Aug. 2010 (CEST))

Foto veraltet

Das Bild "Die Caspar-Voght-Straße am S–Bahnhof Hasselbrook." ist veraltet, da dieser Bereich inzwischen umgebaut wurde. Die Haltestelle des Busses z.B. befindet sich nicht mehr an dieser Stelle. Mag jemand ein anderes Bild einfügen? --Rustikus (Diskussion) 13:58, 22. Sep. 2012 (CEST)

bausteine

ich habe mir erlaubt, die bausteine bei "Veranstaltungen" und "Wirtschaft und Infrastruktur" zu entfernen, da sie nicht durch einen eintrag auf dieser diskussionsseite näher erläutert werden und die vorgeblichen mängel zumindest nicht offensichtlich sind. vg --emma7stern (Diskussion) 09:33, 9. Dez. 2012 (CET)