Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Diskussion:Haftreibung/Archiv.

Überarbeitung Bearbeiten

Warum die Überarbeitung revertiert wurde, kann ich nur raten.

Für die Benennungen, welche ich gefunden habe, hier die ("ungefähren") Trefferzahlen bei Google-Books, eingeschränkt auf das 21. Jhdt, jeweils in Anführungszeichen und in Kombination mit "Normalkraft" und "Kontaktfläche", um das Thema und das Darstellungsniveau einzugrenzen (in Klammern ohne diese Zusätze):

  • Haftung: 3 (164.000, davon unter den ersten 200 Treffern keiner im Kontext Reibung (sondern jur.) und die 3 erzwungenen Treffer meinen mit Haftung nicht quantitativ die Kraft, sondern wie im Wort "Bindung" das ganze Phänomen),
  • Lateralkraft: 0 (34, davon keine 5 im Kontext Reibung),
  • Haftwiderstand 0 (6),
  • Haftreibkraft 0 (38),
  • Losbrechkraft 1 (54, davon viele in anderem Kontext),
  • Ruhereibung 3 (125),
  • Haftkraft 3 (894, davon ca. die Hälfte in der Bedeutung Adhäsionskraft),
  • Haftreibungskraft 4 (370),
  • Tangentialkraft: 10 (1200, davon viele in anderem Kontext, etwa Bahnstörung),
  • Reibkraft 15 (1770), davon die meisten auch für Haften
  • Haftreibung 20 (2050), von den 20 werden 17 angezeigt, davon verwenden etwa ein Drittel das Wort nicht quantitativ, sondern für das Thema bzw. den Zustand.

Weit überwiegend werden also auch in Fachbüchern Bezeichnungen verwendet, die den Wortteil -reib- enthalten. Insbesondere trifft das im Artikel Vorgefundene, "In letzter Zeit wird bevorzugt das Wort Haftung für die Kraft selbst benutzt," nicht zu (die Haftung in der Einleitung war der Anlass für die Überarbeitung).

Bei dieser Durchsicht der Quellen auf die Wortverwendungen kam Interessantes zutage:

„Insbesondere erwies sich die Unterscheidung zwischen der "Haftreibung" und "Gleitreibung" als relativ und wurde durch das Konzept ersetzt, bei dem die Reibung von der Geschwindigkeit und einer internen Variablen abhängt,“

Popov, S. 6, Detail S. 139

Fazit: Die Position von Kschulmeister im Thread #Haftreibung oder Haften? ist nicht haltbar.

Ich re-revertiere also. Was die IP sonst noch für Gründe haben könnte, müsste sie hier detailliert ausführen. – Rainald62 18:58, 8. Jan. 2012 (CET)   Losbrechkraft ergänzt um 00:47, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Haftreibung: grundsätzliches zum Wort Bearbeiten

Es ist schon recht merkwürdig, was sich Wissenschaftler, Ingenieure und sonstige an Begriffen einfallen lassen! Das sogar V. Popov das Wort "Haftreibung" verwendet (oder verwendet haben soll, ich habe es nicht gelesen), stimmt mich wirklich nachdenklich.

Haften heißt auch Haften, es bewegt sich nichts, es gibt auch kein "ein wenig haften".

Reibung hingegen setzt definitiv eine Bewegung voraus!

Fazit: Das Wort Haftreibung ist somit in sich widersprüchlich und unsinnig! Dieses Wort dürfte es gar nicht geben! --Hebels (Diskussion) 10:12, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Sprachlich/logisch haben Sie völlig recht. Wenn man aber Gleit-R, Roll-R etc in einer Reihe betrachtet, dann ist Haft-R der Grenzwert der Gleitreibung bei v-> 0. Im Englischen heisst es ja auch static friction.

PS: Wir haben sprachlich so viele Ungereimtheiten: Rindswurst, Schweinswurst und Bauernwurst. (nicht signierter Beitrag von 2003:F7:AF0D:7700:74A8:2A33:5730:AB09 (Diskussion) 15:10, 5. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Was fehlt Bearbeiten

sind ein paar physikalische Daten zur Werkstoffpaarung bei den Reibungskoeffizienten, zB Stahl-Stahl, Holz-Holz, Stahl-Holz etc. Es wäre auch interessant zu wissen, was für Auswirkungen eine Fläche hat, die aus lauter kleinen Pyramidenspitzen besteht, wenn eine glatte Oberfläche über die Spitzen gleitet - im Vergleich zu zwei glattgeschliffenen Stahlflächen, die aufeinander reiben. D. May 2003:F7:AF0D:7700:7401:B17E:CD3A:19D5 11:32, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Verhältnis zu Losbrechwiderstand bzw. Losbrechkraft Bearbeiten

Ich habe beide Begriffe nun einmal in der Einleitung erwähnt. Meine Formulierung sollte gerne noch einmal von einem Physiker überprüft werden ..

Nebenbei habe ich hier überlegt, ob die entsprechenden Artikel evtl. sogar gleich in diesem Lemma mit abgehandelt werden sollten.

beste Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:10, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten