Diskussion:HEart of the Ages

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Beiträge des Review Bearbeiten

… ist das Debütalbum der norwegischen Band In the Woods…. Es ist ebenso wie ihre Demoaufnahme noch dem Pagan Metal zuzuordnen, zeigt aber schon Tendenzen zum Progressive Metal ihrer späteren Veröffentlichungen.

Trollhead hat auf meiner Diskussionsseite vorgeschlagen, den Artikel hier einzustellen. --217/83 22:11, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Einleitung: Das Jahr der Veröffentlichung steht zwar in der Infobox, könnte aber vielleicht auch noch in der Einleitung erwähnt werden.
Entstehung: wobei für die Stücke keine einzelnen Mitglieder angegeben werden, sondern allgemein die Band - Den Satz finde ich nicht ganz klar. Ist gemeint, dass im Beiheft keine Komponisten der einzelnen Stücke genannt werden, oder dass überhaupt keine Bandbesetzung aufgelistet wird?
Entstehung: …In the Woods und Wotan’s Return erschienen ursprünglich... - Vielleicht könnte man noch Die Stücke an den Satzanfang stellen. Beim ersten Lesen hat es mich wegen der drei Punkte und des gleichlautenden Bandnamens verwirrt.
Gestaltung und Aufmachung: fotografische Naturaufnahmen - Sagt man das so? Man könnte noch hinzufügen, was gezeigt wird (Berge, Seen, Wälder?). Auch beim Gemälde könnte man das Motiv kurz nennen.
Gestaltung und Aufmachung: Könnte man auch bei den Zitaten kurz umreißen, worum es darin i.A. geht?
-- MonsieurRoi (Diskussion) 15:58, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Anmerkungen und dafür, daß Du den Baustein im Artikel nachgetragen hast. Ich hatte das vergessen (ist auch mein erster Artikel, der hier zur Diskussion steht).
Bei der Einleitung hast Du recht, das habe ich jetzt korrigiert.
Bei der Entstehung ist gemeint, daß keine Komponisten angegeben werden: „All musical and lyrical creations brought forth by artists involved in ‘In the Woods’, apart from statements written within quotation marks.“ Die Besetzung steht im Beiheft, wie in der Box (also ohne Angaben, wer was spielt).
Tut mir leid, daß Du verwirrt wurdest; das habe ich jetzt auch korrigiert.
Bei den Naturaufnahmen muß ich noch genauer werden, das stimmt natürlich. Aber das Gemälde kann ich nur schwer beschreiben; vielleicht kannst Du Dir das Beiheft mal ansehen (das gibt es im Netz z. B. hier und hier, die Bilder sind nicht ganz dieselben). Die z. T. schwer zu lesende Handschrift im Beiheft strengt auch meine Augen an. --217/83 16:29, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
OK, das Cover und die Innenseite zeigen also einen von Wald (auch von Büschen?) umgebenen See. Sind die Schwarzweiß-Fotos tatsächlich unscharf und bläulich getüncht, oder liegt das am Scan der verlinkten Dateien? Und das Gemälde ist wirklich schwer zu beschreiben. Könnte die graue Form, die das Bild dominiert, eine Art Rad sein, evtl. mit irgendeiner mythologisch/folkloristische/spirituell-symbolischen Bedeutung? Zwischen den Speichen kann ich bei der Auflösung nicht viel erkennen, das bräunliche Dings unten könnte ein Baum sein. Übrigens haben die LP-Auflagen wohl ein anderes Cover (den See als Postkarte, die auf irgendwas liegt?), das könnte vielleicht noch erwähnt werden. Die Zitate kann ich am Bildschirm kaum entziffern. Genaueres muss man notfalls weglassen; der Philosoph ist ja verlinkt, so dass man sich da über seine Lehre informieren kann. -- MonsieurRoi (Diskussion) 18:01, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kenne nur die leicht unscharfen Bilder, wobei das Cover bläulich ist (aber ich kenne Tonträger, bei denen sich die Farbe mit der Auflage ändert etc.). Auch für mich sieht das wie ein Rad aus (ich dachte da an ein Sonnenrad/eine Swastika) und „das bräunliche Dings unten“ wie ein Baum aus (kahl, vermutlich im Herbst [die vier „Fenster“ stehen dann wohl für die Jahreszeiten]), aber ich wollte nicht einfach irgendwelche Theoriefindung in den Artikel schreiben. Zur LP-Pressung schreibe ich nachher oder morgen etwas, falls Du das nicht selbst übernehmen willst. --217/83 18:11, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hi 217. Erstmal möchte ich vorausschicken, dass schon einiges da und inhaltlich in Form ist. Die kompakte Darstellung begrüße ich. Was mir bei der Lektüre aufgefallen ist, ist eine stilistische Neigung zu Formulierungen, die immer irgendwie gerade so etwas daneben hauen. Ich weiß immer, was gemeint ist, würde aber sehr oft versuchen anders, d.h. deutlicher, direkter, fokussierter zu formulieren. Ich veranschauliche das beispielhaft an der Einleitung:

  • HEart of the Ages ist das Debütalbum der Band In the Woods…. Okay, wenn auch knapp. Bei Albenartikeln könnte man im allerersten Satz gerne Jahr/Genre/Nationalität der Band bereits angeben. Das würde sich dann mit dem aktuell folgenden doppeln, daher auch so okay.
  • Es erschien 1995 über Misanthropy Records und ist ebenso wie ihre Demoaufnahme noch dem Pagan Metal zuzuordnen, zeigt aber schon Tendenzen zum Progressive Metal ihrer späteren Veröffentlichungen. "ihre" bezieht sich auf "die Band" aus dem Vorsatz, dieser Bezug wirkt aber seltsam unkonkret. Ich glaube, weil mit "es" bereits ein Bezug auf das Album als Subjekt den Satz einleitet. Eigentlich braucht es den Possessiv-Bezug "ihre" an dieser Stelle nicht mehr. Zudem ist die Formulierung "ihre Demoaufnahme" an dieser Stelle seltsam. Das klingt so, als würde immer jede Band genau eine Demoaufnahme vor dem Debütalbum machen. Da das nicht der Fall ist, frage ich mich natürlich, welche Demoaufnahme gemeint sein könne.
  • Entsprechend handeln die Texte von Themen wie Natur und Heidentum. "von Themen Handel" ist so lala. Natur und Heidentum nochmal als "Themen" zu abstrahieren, erschafft unnötige Distanz. Warum nicht direkt "handeln u.a. von Natur und Heidentum."?
  • Das Album wurde größtenteils positiv aufgenommen und gilt als eine der bedeutenderen Veröffentlichungen aus dem Umfeld der norwegischen Black-Metal-Szene. Auch hier ist "gilt als eine der bedeutenderen" so distanziert, dass das Lob schon gar nicht mehr wahr ist. Entweder "ist es eine der bedeutenderen" oder "gilt als eine der bedeutendsten" oder irgendwie eine Formulierung mit Schmackes statt ein Gelten als Komparativ "bedeutender". Wie viele bedeutende Alben aus dem Umfeld der norwegischen Black-Metal-Szene gibt es denn? Dieses ist nun weder "das bedeutendste", noch "eines der bedeutendsten", noch "ein bedeutenderes", noch "eines der bedeutenderen", sondern es "gilt" nur als ein solches. Da bleiben wahrscheinlich kaum noch "bedeutende" übrig, von denen sich das Album absetzen kann. Höchstens von den unbedeutenden. Und zu meinem Erstaunen gilt es nicht einmal als eines der bedeutenderen des "norwegischen Black-Metals", auch nicht der "norwegischen Black-Metal-Szene", sondern als eines der bedeutenderen "aus dem Umfeld der norwegischen Black-Metal-Szene". Auch hier eine mindestens zweifache Verharmlosung des eigentlichen Kerns "Black Metal" zu "Black-Metal-Szene" zu "Umfeld der Black-Metal-Szene".

Das klingt vielleicht gerade etwas kniefieselig, zur Verdeutlichung meines Leseeindrucks habe ich es aber mal genau genommen. Einiges davon ist sicher auch individuelles Leseempfinden und Geschmacksache. Gruß --Krächz (Diskussion) 23:45, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe schon ein paar Artikel zu Alben geschrieben das Jahr nie im ersten Satz erwähnt. Das ist mir auch sonst nie bei Artikeln aufgefallen, aber ich habe auch nicht darauf geachtet.
„Das klingt so, als würde immer jede Band genau eine Demoaufnahme vor dem Debütalbum machen“ kann ich nicht bestätigen.
Ich habe den Artikel übrigens nicht als „Fan“ geschrieben, sondern, weil das Album als bedeutend gilt (dafür stehen noch Artikel aus, wo „Fan“ eher stimmen würde); entsprechend ist der Satz zur Bedeutung zumindest nicht als Lob gedacht. Ich schrieb „gilt“, weil es hier weniger diesen eindeutigen Status gibt als z. B. bei Kill ’Em All, Seven Churches oder Reign in Blood (oder, um Alben aus dem norwegischen Milieu zu nennen, A Blaze in the Northern Sky, Hvis lyset tar oss und De Mysteriis Dom Sathanas), wo sehr viel mehr Belege für die Bedeutung zu finden wären. Das Rock Hard führte es 2009 in der Liste 250 Black-Metal-Alben, die man kennen sollte auf (wo auch nicht alles Black Metal ist, einige Tonträger [auch nicht alles Alben] werden „wegen […] ihrer Szene-Affinität“ aufgeführt), Robert Müller vom Metal Hammer im zitierten Artikel von 1996, und die Prog-Archives-Kritik steht ja auch drin.
„Black Metal“ trifft bei dem Album ganz einfach nicht zu. Zum Umfeld (avantgardistische/progressive Bands, was Bands wie z. B. Darkthrone nicht waren) siehe Yannick Lengkeek im Abschnitt zu den Kritiken; zum norwegischen Black-Metal-Umfeld gehörten auch u. a. die Viking-Metal-Band Enslaved, die Post-Industrial-Band Aghast und das Keyboard-Projekt Mortiis.
Es stört mich übrigens nicht, daß Du es genau nimmst. Mach das ruhig noch beim Rest des Artikels. --217/83 18:42, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Krächz, wenn Du den Artikel zur Band liest, erkennst Du, daß diese erst Pagan Metal (keinen Black Metal, damit wäre „norwegischen Black-Metals“ falsch) und dann Progressive Metal spielte. „Pagan-Metal-Band“ wäre also nur in dem Zeitraum richtig, aber nicht unter Berücksichtigung der späteren Veröffentlichungen. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:54, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe: Weil das Album kein Black Metal ist, sondern noch Pagan Metal, gehört es nur zum "Umfeld des Black Metal"? Das ist aber ganz schön um die Ecke gedacht, findest du nicht? Warum wird das Album dann nicht in der Einleitung in seiner Bedeutung für den norwegischen Pagan Metal eingeordnet? --Krächz (Diskussion) 22:52, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hast Du den ganzen Artikel gelesen oder nur die Einleitung? --Sängerkrieg auf Wartburg 10:34, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich habe oben ausgeführt, in welcher Form ich Kritik übe. Meines Erachtens könnten viele Formulierungen treffender sein, da ich während der Lektüre des Artikels über einzelne Passagen nachgrübeln muss, und zwar öfter, als es bei einem Album-Artikel m.E. notwendig sein müsste. Ziel ist es, euch Hinweise zu geben, wo es bei mir zuweilen hakt und warum, dann könnte ihr das prüfen, verwerfen oder aufgreifen und eine andere/bessere/intuitivere Formulierung wählen. Ich vermute, dass vielleicht auch andere Leser an den gleichen Stellen hängen bleiben. Alles in allem verstehe ich den Artikel aber. Es hilft also nicht weiter, wenn ihr mir die von mir genannten Punkte nochmal erklärt oder weiterführende Lesetipps gebt, anhand derer ich mir selbst die problematischen Stellen erklären kann. Idealerweise liest sich nach Abschluss eines Reviews der Artikel für einen normal intelligenten Leser ohne diese "HÄ?... Ach so!"-Erlebnisse. --Krächz (Diskussion) 11:26, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Du kannst auch gerne Sätze mit Formulierungen, die „immer irgendwie gerade so etwas daneben hauen“, überarbeiten; vielleicht machst Du dabei auch Fehler, aber das wäre nicht unbedingt schlimm. --217/83 17:24, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Okay, ich versuche es auch mal hier und da. Wo ich mich nicht rantraue, kommentiere ich mal hier:

  • Beinahe das komplette Material entstand bei „sehr experimentellen Sessions im Proberaum. Die wesentlichen Ideen stammen von unserem Gitarristen, aber wir haben daran viel gearbeitet, um diesen emotionalen Fluß zu erzeugen, um die Stereotypen zu vermeiden. Aber Musik ist eigentlich Improvisation: Irgendetwas in dir erzeugt sie, plötzlich reagiert jemand anders darauf, erschafft selbst. Hier und auch anderswo: Der direkte Übergang von Berichterstattung in ein wörtliches Zitat in der Ich- bzw. Wir-Form verursacht natürlich einen Bruch in der Perspektive. Stilistisch ist das nicht sauber, eher gewagt. Das KANN man schon mal machen, ich denke aber, das ist in einem etwas flottierenden Genre, also zB in einer Kolumne besser aufgehoben als in einem enzyklopädischen Text.
  • klarem männergesang [sic!] Einen offensichtlichen Tippfehler kann man meines Erachtens bei so einer Quelle auch korrigieren ohne das Zitatrecht allzusehr mit Füßen zu treten.
  • Er könne sich vorstellen, dass die Band den gutturalen Gesang aufgeben könnte, es müsse jedoch eine natürliche Entwicklung geben. Verstehe ich das richtig? WENN die Abkehr vom Grunzen sich irgendwie wie von selbst, in einem ungezwungenen Prozess verbaschiedet, dann fände er das okay? Vielleicht hier nochmal den englischen Text checken, ob man das noch klarer übersetzen kann. (Ist schwierig, ich weiß, geht mir auch so.)
  • Laut des Sängers Ovl. Svithjod bestand das erste Album „mehr daraus, Situationen innerhalb meiner nächsten Umgebung zu beobachten; Das Verb "bestehen" passt hier nicht richtig. Vermutlich geht es um Inspritation oder sowas. Das Album ist inspiriert von Situationen... bestehen tut es aus Songs.
  • Mourning the Death of Aase ist der Erinnerung an Edvard Grieg gewidmet. Steht das so im Booklet? Ist das nicht auch doppelt-gemoppelt. Die Widmung impliziert doch die Erinnerung bereits. Reicht hier nicht "...ist Edvard Grieg gewidmet". Eine Widmung kann man m.E. schlecht an eine Erinnerung an etwas richten.
  • Das Gemälde, das in den Beiheften mancher Versionen des Albums enthalten ist, stammt von Thorbjørn Haugland. Lässt sich das "manche Versionen" spezifizieren?

Soweit erst mal. Grüße--Krächz (Diskussion) 22:35, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Auf Müllers Frage, wie die Musik entstehe: „Für unser Album bestand fast alles aus sehr experimentellen Sessions im Proberaum. Die wesentlichen Ideen stammen von unserem Gitarristen, aber wir haben daran viel gearbeitet, um diesen emotionalen Fluß zu erzeugen, um die Stereotypen zu vermeiden. Aber Musik ist eigentlich Improvisation: Irgendetwas in dir erzeugt sie, plötzlich reagiert jemand anders darauf, erschafft selbst. Wie soll ich es beschreiben? Wir sind als Musiker nur Boten von etwas, das in uns ruht. Die Schamanen nennen Gefühle Geister; die versuchen wir, festzuhalten.“ Ich habe das den Abschnitt leicht überarbeitet.
Zitat zum Gesang: „When we did the 'HEart of the ages' album, we added those high-pitched voices where we felt they suited naturally. Nothing was done just for the cause of it. […] Yes,it is possible that we may drop those vocals we spoke of, but it all has to evolve naturally.“
Zitat zum Bestehen: „Das erste Album bestand mehr daraus, Situationen innerhalb meiner nächsten Umgebung zu beobachten; war räumlich und von den Denkweisen her in Norwegen verhaftet.“
Zitat zu Grieg: „A dedication to the memory of Edvard Grieg; the classical composer of all times.“
Die Versionen müßten sich anhand von https://www.discogs.com/In-The-Woods-HEart-Of-The-Ages/master/13598 spezifizieren lassen (darum kümmere ich mich wahrscheinlich noch diese Woche, wenn mir niemand zuvorkommt). Die Probleme mit der Beschreibung des Gemälde habe ich ja schon mit MonsieurRoi diskutiert.
Danke für Deine Anmerkungen. --217/83 01:25, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 15:53, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten