Diskussion:Hölzern

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Rosenzweig in Abschnitt Ersterwähnung 1100

Ersterwähnung 1100 Bearbeiten

Das 1985 erschienene Buch von Dörnen, das auf älteren ortsgeschichtlichen Forschungen des Eberstädter Pfarrers Paul Gottlob Moser von Filseck (1871–1930) und eines weiteren Heimatforschers beruht, erwähnt wie im Artikel dargestellt eine Urkunde um 1100 (in Abschrift des 16. Jahrhunderts im Codex Hirsaugiensis) als Ersterwähnung Hölzerns, das mit dem genannten Ort Holsshofen identisch sein soll. Die Landesbeschreibung von 1980 übernimmt das mit Fragezeichen. Die Gemeinde Eberstadt zweifelt natürlich nicht daran und feiert 2000 groß 900 Jahre Hölzern. Die Vermutung, eben jenes Holsshofen oder Holßhofen (auch als Holshofen genannt) sei Hölzern, wird allerdings schon 1977 in Burg und Stadt Weinsberg (Stadt Weinsberg 1977) auf S. 26 bestritten, weil im fraglichen Textabschnitt des Codex Hirsaugiensis eine Mühle erwähnt wird und eine solche weder in Hölzern noch am Oberlauf des Eberbachs bezeugt sei. Die Autoren Ostertag/Koch vermuten Holßhofen bei Lehrensteinsfeld. Im Archäologischen Stadtkataster Weinsberg (Landesdenkmalamt BW, Stuttgart 1999) spekulieren Dumitrache/Haag auf S. 18/19, es könne sich bei dem „noch nicht lokalisierten“ Holßhofen um eine zur früheren Benzenmühle an der Sulm in Weinsberg gehörige Siedlung gehandelt haben, von der später nur noch die (beim Autobahnbau dann beseitigte) Mühle übrigblieb. Gräf (s. Einzelnachweis im Artikel) schreibt 2004 dazu gar nichts, er erwähnt nur auf S. 107, dass die Nachrichten über Hölzern „bislang sehr dürftig“ seien, zur Ortsgeschichte lägen keine größeren Publikationen vor. Vielleicht bringt die für 2010 zu erwartende Kreisbeschreibung des Landkreises Heilbronn etwas zur Ersterwähnung Hölzerns. Sachdienliche Hinweise zum Thema werden an dieser Stelle gerne entgegengenommen. -- Rosenzweig δ 23:57, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten