Diskussion:Grabkomplex von Xanəgah

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Don-kun in Abschnitt Artikelname

Verortung Bearbeiten

( Kopie von Benutzer Diskussion:Tekisch )

Hallo Tekisch, bin da heute zufällig über diesen Artikel gestoßen, leider im Inhalt noch sehr bescheiden, daher meine Frage: kannst Du, als Spezialist für diese Region, den hier bestatteten/geehrten Scheich namentlich bestimmen? Ich vermute, es geht um einen der Choresm-Schahs, oder einen ihrer Vasallen, der in der Zeit der Mongoleneinfälle verstorben ist.--Metilsteiner 10:13, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Metilsteiner, der Artikel ist in der Tat sehr sehr bescheiden... Der kleine Mausoleum-Chanqah-Komplex, um den es offenbar gehen soll, ist definitiv nicht das Grab irgendeines Emirs oder gar Choresm-Schahs. Auf Grund fehlender Inschriften lässt sich weder sagen, wann genau die Anlage errichtet wurde noch für wen. Wahrscheinlich ist aber, dass hier ein Sufi-Scheich (des 12. oder 13. Jahrhunderts) begraben liegt, wobei die Einheimischen glauben, dass es sich um Fazlullah Naimi/Tabrizi/Astarabadi/Hurufi handelt – den 1394 in Alindscha (!) hingerichteten Gründer der Hurufiyya-Bewegung, welcher sich (bevor er nach Aserbaidschan kam) lange in Chorasan aufhielt (daher wohl der Beiname).
Ich hoffe, ich konnte etwas helfen. MfG, Tekisch 15:38, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Tekisch, vielen Dank für Deine rasche Hilfe. Ich bin da noch mal auf der Suche nach dem Standort gewesen, hab hier sogar Militärkarte von Nachitschewan (in kyrillisch) - da findet sich aber nur ein Berg Alindscha in der Karte mit: Г. Алйнджа bei dem Ort Ханага verzeichnet, auch mit dem gesuchten Fluss. --> der Ort ist in der Karte: unter dem Blattnamen stehen am Rand oben, mittig die Skala, dort den Quadrant (60-62) anmerken und einfach 8 Felder nach unten abzählen. Ob das der Standort dieses Gebäudes ist? .. viele Grüße --Metilsteiner 20:34, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, das ist definitiv der richtige Standort! Die Ortschaft Xanəgah/Ханага/Chanegah am Alindscha-Fluss im Culfa-Rayon ist sogar ganz offensichtlich nach der Chanegah-Anlage, um die es uns geht, benannt und auf dem (von dir bereits entdeckten) ovalen Berg westlich von Xanəgah stand einst die Festung Alindscha. Die aserbaidschanische Wikipedia hat übrigens auch einen Artikel zu diesem kleinen Grabkomplex (sogar mit Bild): schau mal hier! Beste Grüße, Tekisch 17:29, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

( Ende Kopie )

Artikelname Bearbeiten

Ich denke, der Artikel sollte in „Mausoleum von Xanəgah“ umbenannt werden. Soweit für mich auch aus dem aserbeidschanischen Artikel ersichtlich, ist die Person des Bestatteten namentlich nicht bekannt. Bei „Scheich Chorasan“ handelt es sich offenbar um einen Übersetzungsfehler, richtig müsste es sich wohl um (einen) Scheich (aus) Chorasan handeln. Jedenfalls sind im anatolisch-türkischen Bereich die Horasan erenleri, die Heiligen aus Chorasan, ein Ehrentitel für Mystiker und religiöse Gelehrte aus der ostiranischen Provinz Chorasan, die bei den Turkmenen Anatoliens (gleiches dürfte für Aserbeidschan gelten) in hohem Ansehen standen.--Hajo-Muc (Diskussion) 22:54, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, das jetzige Lemma ist natürlich völliger Blödsinn. „Mausoleum von Xanəgah“ klingt schon gut, doch handelt es sich bei der Anlage ja nicht bloß um ein Mausoleum, weshalb ich eher von einem Grabkomplex sprechen würde. --Tekisch (Diskussion) 15:22, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, mittlerweile wurde ja verschoben. Ob man das alte Lemma als Weiterleitung belassen sollte, bin ich mir unsicher. Sollte die Bezeichnung nach einem Scheich (aus) Chorasan weiter verbreitet sein als nur in einem Buch, sollte man sie lassen egal ob das nun falsch und ein Übersetzungsfehler ist. --Don-kun Diskussion 07:16, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Einverstanden. Kannst Du die Quelle für den alten Namen angeben? mfg --Hajo-Muc (Diskussion) 08:45, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dieselbe Quelle wie der Rest des Artikels - das bei Literatur angegebene Buch. --Don-kun Diskussion 12:52, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten