Gatling Bearbeiten

Die GAU-8/A ist keine Revolverkanone, sondern eine Gatlingkanone. Sie hat mehrere drehende Rohre, statt einer drehenden Trommel mit nur einem Rohr, was auch auf den Bildern deutlich zu sehen ist. Fix'd -- MikeTango 05:50, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Backup Bearbeiten

Goalkeeper und andere Rohrwaffen-CIWS sind nur noch Backup. Die Hauptabewehr gegen supersonic ASM stellen heute LK-CIWS dar.

http://de.wikipedia.org/wiki/RIM-116_Rolling_Airframe_Missile

Das Problem ist eben das Momentum bei supersonic Flugkörper, man detoniert zwar den Gefechtskopf, aber die Splitter schlagen dennoch ein. --88.152.150.67 17:41, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Reichweite: Wieso ist die Reichweite des Systems trotz größerem Kaliebers (und Projektilgewichtes) und vergleichbarer Mündungsgeschwindigkeit, kleiner als beim Phalanx-System, meines erachtens pysikalisch unlogisch. 20mm x102 vs 30mm x173. Auch im englischen Wiki Text zur GAU-8 heißt es das die Ballistische Leistung der GAU-8 etwa 30 % über der der M-61 liegt. Sie Wikiart. Kinetische Energie (nicht signierter Beitrag von 91.50.49.204 (Diskussion) 18:58, 31. Mär. 2014 (CEST))Beantworten

gefixt Defekte Weblinks Bearbeiten

  • Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10

|1=wba=20120522210351 http://www.gdatp.com/Products/PDFs/Goalkeeper.pdf |2=wba=20070930130308 2012 http://www.thales-naval.com/pdf/goalkeeper.pdf |3=006 wba=20080105210857 2012 http://www.royal-navy.mod.uk/server.php?show=nav.2219 }} – GiftBot (Diskussion) 03:25, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

gefixt --Tom (Diskussion) 09:19, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

F 122 Bearbeiten

Im dortigen Artikel wissen die nichts davon, dass auf den Fregatten das System installiert ist. Vielleicht sollte man da mal bescheid sagen?WerWil (Diskussion) 22:39, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Diskrepanz zwischen Distanz und Geschwindigkeit mal Zeit Bearbeiten

Im Artikel wird für ein Objekt mit der Geschwindikeit Mach2 eine Zeit von Aufspürung bis Zerstörung von 5,5s angegeben. Rechnet man für Mach 2 mit 2 * 330m/s, so ergibt das 3630 m. Dagegen wird im Artikel eine Distanz von 1200 m (Aufspürung bei 1500m Entfernung, Zerstörung bei 300m) angegeben. Woher kommt dieser offensichtliche Widerspruch? --84.190.31.129 11:03, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Relativ einfach: Erst muss das Ziel erkannt, identifiziert und geortet werden, das dauert natürlich eine Weile, dann muss das CIWS auf die Stelle ausgerichtet werden, wo das Ziel sein wird, wenn die Projektile da ankommen. Und beim Feuern gibt es außerdem eine kleine Verzögerung von ca. einer Sekunde, da das rotierende Laufbündel der Gatling erstmal anlaufen muss. Dabei ist noch zu bedenken, dass die effektive Reichweite begrenzt ist (die Projektile fliegen zwar recht weit, aber mit zunehmender Streuung, irgendwann wird es unsinnig, damit noch etwas treffen zu wollen, d.h. "effektive Reichweite" ist die sinnvoll nutzbare Reichweite). Und man kann ja nicht hoffen, dass gleich der allererste Schuss sofort trifft, man muss also schon eine Weile darauf schießen, damit die Trefferwahrscheinlichkeit gegen 1 geht (deswegen ja die extrem hohe Feuerrate, man hat eben nur ein sehr kurzes Zeitfenster dafür). Man muss also einen fixen Computer und gut geölte Mechanik haben, damit man eine Chance hat, einen schnellen LFK zu erwischen, bevor er einen erwischt. Also in diesem Beispiel würde ein mit Mach 2 näherkommendes Ziel 5,5s also 3,6km vor Einschlag dem CIWS zur Bekämpfung zugewiesen (vorher hat entweder ein anderes Fla-System sich daran vergeblich versucht, oder man hat noch abgewartet, z.B. um die Identifikation zu verifizieren), das fängt dann bei 1500m Restabstand an zu feuern und hat, bis das Ziel nur noch 300m entfernt ist, rein rechnerisch eine Trefferwahrscheinlichkeit von 100% erreicht, d.h. hat 2 Sekunden lang gefeuert, somit 140 Granaten abgefeuert, jeder einzelne Schuss hätte dann so um die 0,5 bis 1% Trefferwahrscheinlichkeit, die auf kürzere Distanz natürlich höhere. Ich weiß natürlich nicht, wie die rechnen, um die Rakete als zerstört zu definieren (z.B. mehrere Treffer, oder eine bestimmte Masse an Splittern in einer bestimmten Trefferfläche). Gegen schnellere LFK (Mach 2 ist heute lächerlich, Mach 4 bis 10 sind eher üblich) braucht man jedenfalls echt viel Glück, oder ein besseres CIWS.--93.209.140.162 01:58, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten