Diskussion:Gleißental

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von H-stt in Abschnitt Wie weit nach Norden?

Bilder

Bearbeiten

Kann jemand ein oder zwei Bilder zur Verfügung stellen?--M1968h 07:53, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verlauf

Bearbeiten

Auf der Basis einer Karte aus dem 19. Jahrhundert habe ich den Verlauf des Gleißentals hinzugefügt. Beginnend am Nordzipfel des Deiniger Weihers bis zum Auslauf bei Furth (Oberhaching). --Oderfing 02:52, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wie weit nach Norden?

Bearbeiten

(1) Im Artikel wird die Ausdehnung des Tals derzeit wie folgt beschrieben:

Das Trockental reicht vom Deininger Weiher im Süden bis zum Oberhachinger Ortsteil Deisenhofen im Norden. Dort geht es in das Tal des Hachinger Bachs über.

Doch reicht das Tal wirklich nur bis Deisenhofen? Die Straßennamen Hinteres Gleißental und Vorderes Gleißental machen mir den Eindruck, dass das Tal ungefähr bis zum Gymnasium (Alpenstraße) reicht, also unweit südlich des alten Ortskerns von Oberhaching. Dort nimmt in der Tat auch der Hachinger Bach seinen Anfang.

„Passt“ da die Formulierung „bis ... Deisenhofen“? Wenn ja, welche Gegend von Deisenhofen soll man als Ende des Tals ansehen (südlicher Ortsrand? nördlicher Ortsrand?)? – Kurzum: Kann man das Nordende des Tals genauer benennen?

(2) In Wikidata (Q1437498) ist die Lage des Gleißentals so angegeben:

(Q1437498) liegt in Schutzgebiet LSG Südliches Gleißental im Gebiet der Gemeinden Dingharting und Oberbiberg (QQ59643702)

Das impliziert, dass das gesamte Gleißental im LSG liegt. Doch ist das richtig? Oder liegt nur der waldige Teil des Tals (ungefähr bis zur Bahnlinie) innerhalb des Schutzgebiets, aber nicht die besiedelten Teile mit den oben genannten Straßennamen? -- Martinus KE (Diskussion) 12:50, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Nein, nicht das gesamte Gleißental liegt im LSG, was ja schon dessen Name aussagt (Südliches ...). Aber das GLeißental endet im Ortsgebiet von Deisenhofen. Deshalb finde ich die Formulierung im Artikel völlig berechtigt. Wo das Tal endet kann man auf der topographischen Karte im Bayernatlas oder auf Luftbildern anhand der Geländeformation erkennen. Wo kein Tal mehr ... Grüße --h-stt !? 21:59, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten