Diskussion:Giovanni Carestini
Fehlende Quellen für Zitate
BearbeitenIm Abschnitt "Stimme und Ruf" gibt es mehrere Zitate, die aber nicht mit Quellen gekennzeichnet sind. Ich vermute mal sie stammen aus einem Booklet zu einer CD. Falls nicht die Originalwerke zitiert sind, könnte man wenigstens schreiben "Zitiert nach ....". Die Angabe "Frédéric Delaméa, Juli 2007" genügt auch nicht als Quellenabgabe, es sollte wenigstens der Titel noch erwähnt sein. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:35, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Sie sind auch fehlerhaft. Das angebliche Zitat von Quantz stammt zumindest teilweise von Burney. Das von Burney ist vermutlich eine fehlerhafte („Countertenor“!) Übersetzung derselben Quelle. --Rodomonte (Diskussion) 16:54, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Ich habe die mutmaßlichen Quellen jetzt identifiziert, korrigiert und ergänzt. --Rodomonte (Diskussion) 22:55, 12. Jul. 2016 (CEST)
Bayreuth–London
BearbeitenHallo BasseWilh54! Bitte nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen!!! Da ist ja jemand total sauer, dass Carestini im Bayreuther Hofkalender 1740 steht! Es bedeutet, dass er schon 1739 in Bayreuth gewesen sein müsste. UND: das ist keineswegs falsch. Zur Oper Argenore in Bayreuth 1740 war Carestini allerdings schon weg, wie es anhand der mitgeteilten Digitalquellen nachzuvollziehen ist.
ABER: Die Londoner Aufführungslücken Carestinis bei Korsmeier ergeben (S. 113 und 491 u.a.), dass zwischen Oktober und Dezember 1739 sehr wohl Zeit für seinen Bayreuth-Aufenthalt war. Das teilte Irene Hegen 2003 mit (Wilhelmines Oper Argenore S. 330f). Falls< seitdem neuere Forschung sich ergaben, bitte mitteilen. Es ist grundsätzlich absurd, anzunehmen, dass man in Bayreuth ein "Phantom" engagierte. Der Schreibfehler "n" satt "r" ("Canestini") sollte nicht überbewertet werden, der im Hofkalender eins drüber notierte Sänger Sandarelli (fälschlich "Candarelli") wird von Sabine Henze-Döhring ja auch akzeptiert.
Es ist Zeichen einer klugen Planung, den damals bereits Altkastraten Carestini für Argenore zu engagieren. Die Umstände, die die Planung dann durchkreuzten, sind Künstlerpech, das ist eine andre Geschichte.
Leider habe ich das erst gestern gelesen!!! UND: ich überlege mir schonmal eine Verbesserung. Eine so verwirrende Fußnote in Wikipedia ist n.m.M. nicht sinnvoll. Momel ♫♫♪ 19:12, 7. Dez. 2023 (CET)
- PS: der monierte Quellennachweis (Hofkalender für 1739 =HK 1740) befindet sich auf S. 37 in Die markgräfliche Hofkapelle zu Bayreuth. Momel ♫♫♪ 22:11, 7. Dez. 2023 (CET)
- Nachdem die in Fußnote 1 gemachten Anmerkungen falsch sind und falls ich keine Reaktion von BasseWilh54! auf meinen Verbesserungsvorschlag bekomme, werde ich diese (wie hier drüber vorgeschlagen ist) demnächst verbessern. Momel ♫♫♪ 09:08, 11. Dez. 2023 (CET)
Bayreuth
BearbeitenTextverbesserung von BasseWilh54! (wobei überprüft gehört, ob der in London verwendete Julianische Kalender knapp 2 Wochen später (?) angibt als der gregorianische in Deutschland): Carestinis Bt. Aufenthalt ist mit Claudia Korsmeiers Biographie Carestinis (s. Lit.) in Einklang zu bringen, die für das Jahr 1739 bis Beginn Dezember aufführungsfreie Monate des Sängers wiedergibt (S.108). Der im Bayreuther Kalender von 1740 genannte „Sign. Canestini“ ist mit dem weltbe: rühmten Giovanni Carestini identisch. (Nebenbei: auch der Sänger Santarelli ist mit Schreibfehler „Sign. Cantarelli“ versehen.) Dass man in Bayreuth kein „Phantom“ engagierte, hatte das Ziel einer Mitwirkung in Wilhelmines Oper Argenore im Mai 1740, auch wenn über eine Aufführung – den damaligen Umständen entsprechend (tödliche Krankheit König Friedrich Wilhelm I.) – keinerlei Bericht bekannt wurde. Siehe z. B. Hegen: Wilhelmines Oper Argenore, S. 330/331. Bereits von Oskar Kaul (MGG 1 1951, Spalte 1455) und Joachim Bauer (1982) wird Carestini 1739/40 in Bayreuth genannt. In Zeittafel Sabine-Henze-Döhring: Markgräfin Wilhelmine und die Bayreuther Hofmusik Bamberg 2009, S. 163f., erscheint Carestini erst 1746. Momel ♫♫♪ 17:21, 11. Dez. 2023 (CET) --Momel ♫♫♪ 12:37, 14. Jan. 2024 (CET)
Bayreuth 2
BearbeitenDass Benutzer:BasseWilh54! keinerlei Interesse zeigt, die obigen Erklärungen zu beachten, habe ich leider erwartet. Den von BasseWilh54! wiederhergestellten Text nochmals zu löschen, das verbieten die Wikiregeln. Deshalb: ich kann nur hier wiederholen, dass Irene Hegen keinesfalls ohne Nachweis über Carestini in Bayreuth schrieb (Hofkalender 1740 = Anwesenheit 1739, s. Hofkalender 1740 und Süddeutsche Hofkapellen im 18. Jahrhundert S. 34 und 37, u.a.), und dass sie sich auch auf das Buch von Korsmeier bezieht. Zur Schreibweise "Canestini": "n" statt "r" statt Carestini im Hofkalender: auch die Schreibweise des Sängers Santarelli ("Candarelli" im Hofkalender, u.a.) wird von Henze-Döhring als "verballhorte Schreibweise" erkannt. Warum nicht für Carestini? --Momel ♫♫♪ 21:01, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Leider verstehe ich nicht ganz, worum es geht. Aber Benutzer:BasseWilh54! hat durch seinen unbegründeten Re-Revert bereits gegen die Wikiregeln verstoßen, zumal die Diskussion bereits eröffnet war. Für solche Fälle gibt es immer noch WP:VM und WP:AA (vermutlich eher letzteres). --Rodomonte (Diskussion) 22:11, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Rodomonte, ich versteh auch nicht, worum genau es geht. Aber ich kann nur das wiederholen, was ich geschrieben habe. Ich möchte dies auch nicht weiter aufbauschen. danke für deine Meinung. ich werde überlegen --Momel ♫♫♪ 22:54, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Nochmal, lieber Rodomonte: dass unter WP:AA (das du vorgeschlagen hast) sich ein Admin fand, der die Fußnote bereinigte, habe ich dir zu verdanken. DANKE! ich hatte keine Ahnung und bin darüber sehr froh. Einen netten Abend wünsch ich dir und, wenn du Lust hast: hier ist eine Youtube-Aufzeichnung aus Salzburg, die mir sehr viel Freude macht und für mich irgendwie eine "neue Zeit" einleitet. Vielleicht gefällt sie dir auch? --Momel ♫♫♪ 20:47, 7. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Rodomonte, ich versteh auch nicht, worum genau es geht. Aber ich kann nur das wiederholen, was ich geschrieben habe. Ich möchte dies auch nicht weiter aufbauschen. danke für deine Meinung. ich werde überlegen --Momel ♫♫♪ 22:54, 30. Apr. 2024 (CEST)