Der Artikel „Gilbert-Kaninchenkänguru“ wurde im Juli 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 8.08.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Quelle für "1974 offiziell von IUCN für ausgestorben erklärt"?

Bearbeiten

Hallo Melly42, du hast (hier) geschrieben, "1974 wurde es offiziell von der IUCN für ausgestorben erklärt." Weißt du noch, aus welcher Quelle diese Aussage stammt? Gruß,-Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:35, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Leider nicht. Das Problem ist, dass die alten roten Listen (vor 1996) der IUCN nicht online sind. --Melly42 (Diskussion) 13:16, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, ich habe mir leider immer noch keine alten Printausgaben angeschafft. Ich konnte die Einstufung von 1974 nicht in den aktuellen Online-Publikationen der IUCN finden. Es wäre schön als Beleg im Kontext "Lazarus-Art" gwesen, ist aber m.E. nicht unbedingt notwendig, da sie laut IUCN trotz gezielter Nachsuche als ausgestorben galt. Danke dir fpr die schnelle Antwort. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 13:23, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Quelle für "einst im südwestlichen Australien weitverbreitet"? / nördlich bis zum Margaret River (Adelaide River)/Margaret River (Fitzroy River)?

Bearbeiten

Hallo Melly42, danke für die Antwort oben. Gleich die nächste Frage. Du hast [hier] geschrieben, "Das Gilbert-Kaninchenkänguru war einst im südwestlichen Australien weitverbreitet und kam in Regionen rund um den King George Sound und in der Nähe des Margaret Rivers vor." Dass nicht der Margaret River (Adelaide River) gemeint sein kann, dürfte klar sein, aber woher stammt die Beschreibung "im südwestlichen Australien weitverbreitet"? Weißt du noch, aus welcher Quelle diese Aussage stammt, oder hast du das selbst so formuliert? Es kann hier weder der Margaret River (Adelaide River), noch der Margaret River (Fitzroy River) gemeint sein, wie der WP-Artikel behauptet. Das ist viel weiter nördlich als von der IUCN beschrieben. Gemeint dürfte die Stadt en:Margaret River, Western Australia am Fluss en:Margaret River (Kimberley, Western Australia) sein. Die Funde um den King George Sound und bis des (im Südwesten Westaustraliens liegenden) Margaret Rivers sind aber ein recht begrenztes Verbreitungsgebiet innerhalb des Süwestens Australiens. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 13:17, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hab jetzt Margaret River entlinkt, weil es dafür keinen deutschsprachigen WP-Artikel gibt. Lt. eng. Wikipedia ist en:Margaret River gemeint. --Melly42 (Diskussion) 13:31, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die en:WP schaue ich mir gar nicht erst an, das ist ja auch keine verlässliche Quelle, sondern ganz im Gegenteil in diesem Themengebiet eine häufige Fehlerquelle. Verfügbar ist aber weiterhin die Beschreibung der IUCN:
Potorous gilbertii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Woinarski, J. & Burbidge, A.A., 2016. Abgerufen am 7. Dezember 2023.: "Gilbert’s Potoroos probably never had a large geographic range, as subfossil and modern data reveal a past distribution near the south coast of Western Australia from near Margaret River to near Albany."
Das hört sich m. E. nach Angabe der Städte an, es wäre also wohl en:Margaret River, Western Australia am en:Margaret River (Kimberley, Western Australia). Viel wichtiger aber ist die Logik: das Verbreitungsgebiet liegt in Nähe der von der IUCN mit zwei auseinanderliegenden Ortsangaben als Strecke beschriebenen Südküste und war geografisch immer sehr begrenzt. Das widerspricht diametral der Darstellung "Das Gilbert-Kaninchenkänguru war einst im südwestlichen Australien weitverbreitet", die jetzt seit vielen Jahren in unserem WP-Artikel steht. Wenn du mir nur bestätigen könntest, dass diese Formulierung von dir kam und nicht aus der (leider ungenannten) Quelle, die du verwendet hast, dann könnte ich die sogar in der Einleitung wiederholte Darstellung, es handele sich um eine einst weit verbreitete Art, korrigieren. Das ist der eigentliche Knackpunkt. Also selbst wenn wir uns ausdrücklich auf die Stadt en:Margaret River, Western Australia oder den Fluss en:Margaret River (Kimberley, Western Australia) beziehen würden, steht ja die der IUCN-Quelle widersprechende Behauptung (prominent in der Einleitung und als vermeintliche Spezifizierung im Haupttext) im Raum, dass das Verbreitungsgebiet ehemals groß gewesen sei. Was dem Leser eine ganz falsche Kernaussage für den Gefährdungskontext vermittelt. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 21:16, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass es wohl zwei Margaret River in Western Australia gibt. Im Action Plan for Australian Mammals steht „from near Margaret River to near Albany“. (nicht signierter Beitrag von Melly42 (Diskussion | Beiträge) 21:38, 7. Dez. 2023 (CET))Beantworten
Laut Troughton (Furred animals of Australia, S. 164 ist Margaret River near Busselton gemeint. (Damit fällt Kimberley aus) --Melly42 (Diskussion) 21:46, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
 
Südküste von Maraget River bis Albany: = nach subfossilen und rezenten Daten offenbar niemals weitverbreitet im Südwesten Australiens
Ja, nicht en:Margaret River (Kimberley, Western Australia), sondern en:Margaret River wird gemeint sein. "Margaret River near Busselton" und „from near Margaret River to near Albany“ meinen ja dasselbe. Aber das Entscheidende ist doch: Die IUCN gibt doch eine klare Beschreibung der Verbreitung an der Südküste vom Ort Margaret River (am Margaret River) bis zum Ort Albany. Das ist - wie die IUCN betont - ein offenbar ganz begrenztes Verbreitungsgebiet seit subfossilen Zeiten bis in die Gegenwart. Also von einst weiter Verbreitung im Südwesten Australiens keine Spur. Wenn du mir bestätigen könntest, dass diese Formulierung "weitverbreitet" nicht aus den von dir verwendeten - ungenannten - Quellen stammt, sondern schlicht eine Fehlinterpretation war, könnten wir das korrigieren. Der WP-Artikel behauptet, dass ein einst großes Verbreitungsgebiet in SW-Australien zusammengeschrumpft ist. Es war aber nie groß, oder gab/gibt es eine gegenteilige Quelle? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 08:27, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Den Satz mit der weiten Verbreitung hab ich rausgenommen. Hab echt vergessen, aus welchem Text ich das übernommen habe. Meine Hauptquelle damals war Mammals of Australia von Ronald Strahan und Stephen van Dyck, aber leider hab ich das Buch nicht mehr. --Melly42 (Diskussion) 16:06, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten