Bilder tauschen

Der Artikel ist ganz gut, schade nur, dass das Foto keine Les Paul Standart oder Custom, sondern anscheinend ein Studio-Modell zeigt.(nicht signierter Beitrag von 134.155.247.169 (Diskussion) 15:13, 2. Mär. 2005‎)

Ich würde sagen, das die paula im bild ganz oben eher eine slash signature ist, wegen der rosewood decke und den seymours. (nicht signierter Beitrag von Dubdidub (Diskussion | Beiträge) 14:39, 16. Mär. 2011 (CET))

Habe Idler gebeten ein Bild seiner Gitarre (Gibson Les Paul Studio) in höherer Qualität zu fotografieren. Ich denke das Bild ist besser als jenes das vorher drin war. Grüße Hans. --Hans Koberger 00:05, 10. Feb 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2015 (CEST)

Korpusform Modellvielfalt

Nicht jede Les Paul hat nur einen Cutaway. Juniors, Specials, SGs, Doublecuts kommen mit zweien daher. Die Ahorndecke befindet sich auch nur auf Modellen ab 1957 und auch da nicht auf allen. Ausserdem darf man ruhig auch mal etwas mehr ins Detail gehen, zumindest wo die Unterschiede zwischen Custom und Standard liegen. Die Standard hat ein einfaches cremefarbenes Binding auf der Korpusoberseite und am Hals. Die Hardware ist verchromt. Das Griffbrett ist aus Palisander und hat Trapezoideinlagen. Die Custom hat schwarz-weisse Mehrfachbindings an Korpusober- und -unterseite, am Hals und an der Kopfplatte. Die Hardware ist vergoldet. Das Griffbrett ist aus Ebenholz und hat Blockeinlagen. Auf der Kopfplatte befindet sich eine Split Diamond Einlage. Studios haben eine Ausstattung wie Standards nur ohne Bindings, dafür teilweise mit Goldhardware. Die Gitarre auf dem Bild ist demnach eine Les Paul Studio.

Interessant ist meiner Meinung nach auch, dass die Saitenaufhängung/Brückenkonstruktioneinige Veränderungen durchlief, bis zur heute in den allermeisten Fällen verwendeten Kombination aus Stop Tailpiece und Tune-O-Matic Brücke. Von 1952-1954 wurden die Saiten in einem Trapeze Tailpiece eingehängt, von 1954-1956 wurde eine einteilige Brücken/Saitenaufhängerkombination verwendet. Seit 1956 wird zumindest auf allen Standards, Customs und Studios eine Kombination aus Stop Tailpiece und Tune-O-Matic Brücke verwendet, Ausnahme sind natürlich alle Gitarren, die werksseitig mit Bigsby ausgestattet sind. Das dürfte aber ohnehin ein verschwindend geringer Prozentsatz sein.

Ausserdem möchte ich noch anfügen, dass ich es seltsam finde, bei der Eingabe eines Musikernamens einen Artikel über eine nach ihm benannte Gitarre zu finden und nix über den Musiker/Tüftler selbst. Ich hoffe, da kommt noch was...

Was die genannten Künstler angeht: Eric Clapton gehört auf jeden Fall in die Liste. Wären er und sein "Woman Tone" nicht so populär gewesen, wäre die Gitarre wohl nicht wieder aufgelegt worden. Ohne Clapton und Slash gäbe es heute wahrscheinlich gar keine Les Pauls mehr... Diamond Darrell kann man dagegen getrost von der Liste streichen. Der war für ganz andere Gitarren (nämlich seine Deans und Washburns) bekannt und hat diese auch auf der Bühne fast ausschliesslich eingesetzt. Dafür kann mn getrost Billy Gibbons dazunehmen. Der spielt zwar auch alles was 6 Saiten hat, aber gerne und wohl auch am häufigsten eine seiner Les Pauls (oder eben Tokai Love Rock Nachbauten)...(nicht signierter Beitrag von Oberhart (Diskussion | Beiträge) 10:48, 2. Aug. 2005‎)

Wie bei Stratocaster kann ich dir nur empfehlen, Verbesserungen einfach vorzunehmen. Wenn man sich so gut auskennt, wie du, dann ran ans Werk! :) BTW, auf Diskussionsseiten empfiehlt es sich, die eigenen Beiträge zu unterschreiben. Damit: ~~~~ wird automatisch deine Signatur erzeugt. Was den Artikel über die Person Les Paul betrifft, gebe ich dir völlig Recht. Ich arbeite bereits daran und würde den Artikel über die Gitarre dann gerne nach Gibson Les Paul oder Les Paul (Gitarre) verschieben. Gruss, Mikano 11:24, 2. Aug 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2015 (CEST)

Vorschlag: Verschiebung dieses Artikels zum Lemma Gibson Les Paul

Es erscheint mir unlogisch, die Person nicht unter dem Lemma Les Paul zu finden. Der Artikel, der sich jetzt unter Lester William Polfus findet, gehört IMO hier hin. Das Instrument sollte zum Lemma Gibson Les Paul verschoben werden. --Mikano 11:04, 25. Okt 2005 (CEST)

Auf diese Problematik habe ich schon in http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie_Diskussion:E-Gitarre hingewiesen. Ich werde in nächster Zeit einige Veränderungen an der Seite vornehmen (Stichwort Qualitätssicherung); dabei könnte ich auch eine Verschiebung vornehmen. Meinungen?--Gufnu 21:03, 30. Okt 2005 (CET)
Rewrite fertig. Hab auch mal den Baustein "BKH2" für all jene eingefügt, die sich bis zur Verschiebung hier hin verirren. --Gufnu 17:29, 2. Nov 2005 (CET)
Verschiebung fertig. Jetzt ist das Lemma "Gibson Les Paul". Ich bin mir im Moment noch nicht sicher, was man mit dem Musiker "Les Paul" alias "Lester William Polfus" machen könnte (Verschieben, Redirect, BKH2-Baustein). Les Paul selbst bemerkt in Interviews gerne "die Leute sind meist ganz überrascht zu sehen, das ich noch lebe und keine Gitarre bin". Meinungen? --Gufnu 23:20, 9 November 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2015 (CEST)

Beschriftung des Tonabnehmer-Wahlschalters

Gemäß des Sprachgebrauchs der 1950er Jahre ist der Schalter nach dem erzeugbaren Klang der Gitarre, d.h. "Treble" für den höhenreichen Brücken-, "Bass" für den dunkleren Halstonabnehmer, beschriftet. - Das stimmt so nicht. Zwar wird der Stegtonabnehmer mit "Treble", der Halsotonabnehmer aber mit "Rhythm" bezeichnet. Mit dem weicheren Klang des Halstonabnehmers sollte man nach Gibsons Auffassung wohl eher Rhythmusgitarre spielen...

Ja, natürlich steht da "Rhythm" für den Halstonabnehmer. Hab es schnell korrigiert. Wie komm ich nur auf Bass?!? Möglicherweise hätte ich bei meinen Paulas nicht die Schildchen am Schalter entfernen sollen... --Gufnu 18:43, 12. Apr 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2015 (CEST)

Inhalt des Artikels??

Ich hiermit niemandem die nötige Kompetenz absprechen, aber Gibson Les Paul Muss Kacken !!!( derzeitiger Artikelinhalt ) sieht selbst zu dieser Uhrzeit unprofessionell aus, zumal der Artikel derzeit auf die Startseite verlinkt ist. Am besten schnell rückgängig machen. (nicht signierter Beitrag von 86.56.12.237 (Diskussion) )

Wovon redest du, da ist doch alles im Butter? --Gardini · Schon gewusst? 00:27, 13. Apr 2006 (CEST)
Das stand um 20:50 Uhr im Artikel, wurde aber eine Minute später wieder rückgängig gemacht. --JuergenL 00:32, 13. Apr 2006 (CEST)
Der Kommentar kam selbst aber erst lang nach Mitternacht... --Gardini · Schon gewusst? 12:08, 13. Apr 2006 (CEST)
Hab ich gesehen. Da wurde ihm wohl ein alter Artikel aus dem Cache angezeigt. --JuergenL 12:36, 13. Apr 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2015 (CEST)

Joe Perry Boneyard Signature und "Studio"

die signature von aerosmiths joe perry boneyard basiert auf der gibson les paul standard, und nicht, wie im artikel geschrieben, auf der studio. quelle: http://www.gibsoncustom.com/flash/products/signature/perry/JoePerry.html (nicht signierter Beitrag von 84.147.247.113 (Diskussion) 15:34, 14. Apr. 2006‎)

Das ältere Modell "Joe Perry Signature" basiert tatsächlich auf der Studio. Abbilding etwa hier. Die neuere "Boneyard" ist natürlich eine Standart. Alles Klar?--Gufnu 21:10, 15. Apr 2006 (CEST)
wieso wird dann das alte artikel extra im artikel erwähnt? und das neue gar nicht?
standarD;)
Hab auch das Gefühl, dass es sich beim dem Artikel ziemlich um die Studio dreht. Ich würde auch die beiden Bilder austauschen, am Start eine Standard rein wie man sichs vorstellt und die Epi an ne andere Stelle und ersetzen. (passt nicht zum kontext)
Hallo Unbekannter. Ich war mal so frei die Beiträge hier zusammenzukopieren, damit es nicht unübersichtlich wird. Und Standard wird mit D geschrieben, ja richtig. Zu Deinene Anregungen: Das Foto der "Studio" oben im Artikel steht da, weil es im Moment in der Wikipedia kein gutes Bild einer "Standard" gibt. Weiter ist die Epi Custom auch bei "Aktuelle Modelle" angeordnet, da es ebenfalls kein gutes Foto einer Gibson Les Paul Custom gibt. Mit der Epi hat man zumindest einen Eindruck, wo der optische Unterschied zwischen "Standard" und "Custom" liegen. Und zum Thema "Studio" allgemein: Knapp 7 1/2 Zeilen Text bei einem mehr als siebenseitigen Artikel (gemessen an meiner Bilschirmauflösung) denke ich, das die Studio nicht unbedingt überbewertet wird. Und das alte Signature-Modell ist halt eine der wenigen Gitarren, die sich ausnahmsweise nicht von der "Standard" ableitet.--Gufnu 17:05, 16. Apr 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2015 (CEST)

Infobox

Ich denke es würde den Artikel nochmal verbessern, wenn jemand die Instrumentenmaske, die schon bei vielen anderen Instrumenten benutzt wird (Klavier, Fender Rhodes, Triola, Gitarre usw.) verwendet werde würde. --Fetz 16:41, 15. Apr 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2015 (CEST)

Hier fehlt was, oder? (Classic)

In der Auflistung der Modelle vermisse ich das IMHO beste LP-Serienmodell, die LP Classic. Baulich ist sie doch recht verschieden von einer Standard, so daß eine Erwähnung doch angemessen wäre.(nicht signierter Beitrag von 84.189.90.65 (Diskussion) 20:53, 13. Mai 2006‎)

Wieso wurde der Zusatz 'Les Paul Classic' rausgenommen? Ist ein wichtiger Bestandteil der Les Paul Serie. --87.66.178.79 13:29, 9. Jul. 2008 (CEST)

Er wurde nicht entfernt, nur wurde die Version bislang nicht gesichtet. --Mikano 13:53, 9. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2015 (CEST)

Paul McCartneys Paula

Hat und spielt(auch auf dem Bild im Artikel) Paul McCartney nicht eine '59 Les Paul? Wer will schon ne '60? ;-)-- Wikitobia 15:00, 7. Jun 2006 (CEST)

Wenn noch jemand 'ne 60er Paula im Keller oder auf dem Dachboden herumfliegen hat - ich würde sie nehmen. Zahle auch das Porto. Ernsthaft: Paules Paula ist -nach seinen Angaben- tatsächlich Baujahr 1960.--Gufnu 21:21, 8. Jun 2006 (CEST)
Ok, sag bescheid wenn ich eine find!;-)--Wikitobia 16:11, 17. Jun 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2015 (CEST)

The Log / chronologische Abfolge der Entwicklung / Eisenbahnschiene

Im Artikel wird behauptet, Lester habe bei "The Log" aus optischen Gründen von Anfang an Teile einer Jazzgitarre verbaut, im Artikel über den Menschen Les Paul steht jedoch, er habe diese Verschönerung erst vorgenommen, als er negative Publikumsreaktionen erhielt, also nachdem er minstens einmal mit "The Log" aufgetreten sein muss. Achim Philippi a.philippi@web.de (nicht signierter Beitrag von 172.180.172.243 (Diskussion) 22:26, 22. Sep. 2006‎)

Les Paul experimentierte mit der Sprechmuschel eines Telefonapparates und installierte die Saiten auf ein Stück einer Eisenbahnschiene. (nicht signierter Beitrag von 84.133.231.98 (Diskussion) 15:19, 10. Jun. 2015 (CEST))

Ja, das ist bekannt. Siehe The Log. — frank (Diskussion) 19:24, 10. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2015 (CEST)

Bezeichnung als „Paula“

Ich bin vollkommen unmusikalisch und habe keine Ahnung von dem Thema hier, aber die Artikelstartsequenz hat mich neugierig gemacht. Dort heißt es: „unter Musikern umgangssprachlich auch „Paula“ genannt“. In der englischen und der französischen Wikipedia habe ich keinen Hinweis auf die Bezeichnung Paula gefunden. Kann es sein, dass es sich dabei um eine umgangssprachliche Version nur im deutschen Sprachraum handelt? Falls ja, würde ich zur Präzisierung des Artikels vorschlagen, das in „unter deutschsprachigen Musikern umgangssprachlich auch „Paula“ genannt“ abzuändern. Falls ich mich hier täuschen sollte, bitte ich mir meine Wortmeldung zu verzeihen - wie gesagt, ich bin kein Experte in dem Thema. --Ktesias 22:10, 13. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Ktesias, Deinem Formulierungsvorschlag stimme ich – wenn auch bisher selbst kein maßgeblicher Autor des Artikels – vollkommen zu. Gleichwohl kann ich subjektiv bestätigen, daß die Les Paul bei deutschsprachigen Musikern tatsächlich oft als „Paula“ bezeichnet wird. Belege dafür ließen sich vermutlich zuerst in der Fachpresse – wie zum Beispiel in Artikeln der Fachzeitschrift Gitarre & Bass finden.
Grüße, -- frank behnsen 23:30, 13. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2015 (CEST)

Slash

"In den 1990ern wurde der druckvolle Klang der Gitarre von Hard-Rock- und Heavy-Metal-, sowie Punk-Rock-Gitarristen entdeckt. Beispiele sind Mike Ness (Social Distortion), Slash von Guns N’ Roses, Zakk Wylde (u. a. Ozzy-Osbourne-Band), Kirk Hammett und James Hetfield von Metallica bis hin zu Dimebag Darrell (Pantera, Damageplan), der auf der Bühne jedoch oft zu den auffälligeren Modellen der Marke „Dean“ griff."

Slash benutzte Les Paul Gitarren der Marke Gibson schon vor den '90s. Nachweislich mindestens seit 1987, zu sehen in dem Booklet von dem Album 'Appetite For Destruction' von Guns N' Roses, welches 1987 erschien. (nicht signierter Beitrag von 87.165.135.43 (Diskussion | Beiträge) 19:55, 8. Apr. 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2015 (CEST)

Les Paul Studio

Im Artikel wird geschrieben, dass die Les Paul Studio im Jahr 1990 eingeführt wurde. Ich besitze eine Les Paul Studio aus dem Jahr 1983 mit der Seriennummer 81253544 d.h. diese Gitarre ist am 125. Tag des Jahres 1983 in Nashville USA (Code-Zahl 544) hergestellt worden. oder vieleicht nur der Hals ? Auf jeden Fall sind viele Teile aus alten Gibsonbeständen "zusammengestoppelt" worden.

Grüsse spiceboygroover 23.05.2010 (13:03, 23. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die Studio gibts auch schon seit 1983, nicht 1990. Habs geändert. –Mucus 14:58, 23. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2015 (CEST)

Joe Bonamassa und die Paula in den 60ern

"... wurde die Les Paul im Verlauf der 1960er Jahre durch ihren warmen, druckvollen Klang schnell zum Hauptinstrument von Künstlern wie Jimmy Page, Jeff Beck, Joe Bonamassa und ..." Im Verlauf der 1960er Jahre sicherlich nicht für Joe Bonamassa, denn der wurde - bei aller Sympathie meinerseits - erst 1977 geboren (jedenfalls wenn man Wikipedia glauben darf). -- Apfelbaum62 10:07, 9. Jun. 2011 (CEST)

Yep. Stimmt. Aus der Aufzählung entfernt. --Mikano 10:11, 9. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2015 (CEST)