Diskussion:Gewerkschaft der Neuen Brief- und Zustelldienste

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Zweifel an Seriosität

Bearbeiten

Ich teile ja persönlich die Zweifel an der Seriosität der Organisation, doch ist Wikipedia nicht dazu da, Meinenungen zu verbreiten. Die Aussage "...geben Anlass zu Zweifeln, ob es sich bei der GNBZ um eine frei gebildete, unabhängige und gegnerfreie Gewerkschaft handelt..." und ihr Kontext werden nicht als Meinung einer Dritten Seite gekennzeichnet und v.a. nicht belegt. Der Fußnoten-Hinweis auf ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts verweist auf eine Entscheidung, die die Tariffähigkeit einer ebenso zweifelhaften Organisation BESTÄTIGT hat. Tenor der Entscheidung ist, "wer bereits Tarifverträge geschlossen hat, ist auch Gewerkschaft". Auch die GNBZ hat bereits Tarifverträge geschlossen, so dass es nicht ohne weiteres möglich ist, die Gerichtsentscheidung gegen eine Eigenschaft der GNBZ als Koalition zu verwenden. Nochmals: Wikipedia dient nicht dazu, Meinungen zu verbreiten, so richtig sie auch im Einzelnen sein mögen. (nicht signierter Beitrag von Frank Szeimies (Diskussion | Beiträge) 10:29, 8. Mär. 2008)

nochmals: wer die meinung dritter inhaltlich wiedergibt, sollte sagen, von wem die inhalte stammen. man kann vielleicht noch sagen, der oder dieser hat gegner. aber wenn eine ansicht wiedergegeben wird, geht das nicht mehr ohne quelle. die gefahr, eine eigene meinung bloß als die meinung eines anderen zu verschleiern ist dann zu groß. die begründung der gegenansicht kann daher m.E. ohne quelle nicht im artikel bleiben. wikipedia ist keine meinungsplattform. wiki ist ein lexikon! (nicht signierter Beitrag von Frank Szeimies (Diskussion | Beiträge) 11:02, 8. Mär. 2008)
FAZ-Quelle zu diesem Thema integriert. --87.234.145.61 12:54, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

gucke mal da... GNBZ ist keine Gewerkschaft (mehr) (nicht signierter Beitrag von 87.156.174.58 (Diskussion) 20:56, 30. Okt. 2008)

Tja, wer hätte das gedacht… --Фантом 02:39, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Arno Doll

Bearbeiten

Vom etwas mysteriösen, nirgendwo mit Foto zu sehenden hauptamtlichen GNBZ-Vorstand und Geschäftsführer Arno Doll werden von der GNBZ keine Daten zur Person bekanntgegeben. Die einzige Information zur Person (66 Jahre alt, ehemaliger Tengelmann-Manager) hat ein kritischer Bundestagsabgeordneter recherchiert, allerdings keine Quelle dafür angegeben. So wenig Aufhebens um die Person ist erstaunlich für jemanden, dessen Arbeit 30.000 Euro Monatslohn wert ist. Da scheint ein Blick ins Internet lohnend.

Schulisch gibt es einen Arno Doll, der 1961 das Kölner Gymnasium Kreuzgasse absolviert hat.

Bei Dialo.de findet man im Bayenthalgürtel 33 in Köln einen Diplom-Kaufmann Arno Doll als Steuerberater. Ein anderes Gewerbeverzeichnis, Cylex.de, listet unter derselben Adresse die „Arno Doll Energie-Systems“ auf. Kombiniert man diese Eigenschaften, gelangt man zu einem Spiegel-Artikel aus dem Jahr 2003, wo der Kölner Diplom-Kaufmann und gelernte Steuerberater und Inhaber einer Energiefirma Arno Doll sich in der Politik betätigt, indem er eine Strafanzeige gegen zwei grüne Bundesminister einreicht wegen der „vorsätzlichen Veruntreuung von Steuergeldern“, die „vor dem Hintergrund der Schuldensituation der BRD noch als besonders schäbig und abgeschmackt zu werten ist“.

In einer Ferientauschbörse ist ein Kölner Arno Doll mit der gleichen Postleitzahl mit dem Beruf „finance-investment executive“ gemeldet.

In der Lütticher Straße 14 in Köln - Luftlinie keine 1.000 Meter vom Sitz der GNBZ entfernt - sitzt das Unternehmen „rubber-media / Lebenslust GmbH“, das Kondome als Werbemittel anbietet. Unternehmensmotto „Mit Sicherheit zwei Kontakte“. Vertretungsberechtigter Geschäftsführer des Unternehmens laut Impressum: ein Arno Doll. Außerdem findet sich eine Unternehmens-Website der „Lebenslust GmbH“. In deren Impressum und Team findet sich kein Arno Doll als Geschäftsführer oder Website-Verantwortlicher, obwohl die Registernummer des Unternehmens identisch ist. Als „Vertretungsberechtigter Geschäftsführer“ bzw. „Geschäftsführung“ wird ein Wolfgang Boom genannt. Öffnet man nun die beiden Pressemitteilungen des Unternehmens, z.B. „Lümmeltüten als Maßanfertigungen mit Initialen“, firmieren auf dem Briefpapier als Geschäftsführer Arno Doll und Michael Kesselring, aber kein Wolfgang Boom.

Bei der Kölner Aktion „Jahnwiese für alle“ engagiert sich ein Arno Doll, mit einer e-Mail-Adresse der Domain „condomi.com“.

Im Jahr 2007 ging die Kölner Condomi AG unter, wie NTV meldet. Die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger beschwerte sich, dass dabei 12 bis 20 Millionen Euro verschwunden seien. Wenn man bei Google nach Oliver Gothe, der als Condomi-Gründer genannt wird, schaut, stößt man auf die Schlagzeile „Condomi-Gründer starten mit 'Lebenslust' durch“ in der Lebensmittel-Zeitung (kostenpflichtiger Artikel). Oliver Gothe arbeitet in seinem neuen Unternehmen aber nicht etwa als Geschäftsführer mit etwaiger Geschäftsführerhaftung, sondern ist risikomindernd lediglich zuständig für Vertrieb/Marketing. Fragt man Google gemeinsam nach "Arno Doll" und "Oliver Gothe", erhält man als Treffer neben lebenslust.biz und dem LZ-Artikel vom gemeinsamen Durchstarten der Condomi-Gründer auch eine Reihe von polnischen Internet-Seiten, die in etwa nach Gewerberegistereinträgen aussehen.

Arno Doll ist ferner engagiert bei der Bewahrung der guten Sitten in der Kondomverkäuferlandschaft. Einem Anbieter, der Sprühkondome propagiert, erklärt er beim FSF Medienverlag: „Im Interview erklärt Arno Doll, Geschäftsführer von www.lebenslust.biz Köln, Großhändler von Sexartikeln sowie Hersteller von Kondomen wörtlich: ‚Ich habe Jan Vinzenz Krause vor unlauteren Geschäftsmethoden gewarnt um seine Websiten zu puschen. Auch ist das Kondom ein medizinischer Artikel mit dem man kein Humbug treiben sollte.‘“

Bei pipl.com ist "Arno Doll" mit folgenden Tags verzeichnet: Köln, Korb, Steuerberater, Deutschland, Gaststätte, Rady Nadzorczej, Juni, Gymnasium, Unimil. In Korb bei Stuttgart gibt es tatsächlich einen definitiv anderen Arno Doll, den Küchenchef eines Restaurants.

Ob es sich bei all den Kölner Aktivitäten um ein und denselben, den GNBZ-Arno-Doll handelt? Wenn ja - ein wahrlich umtriebiger Mann. Nur geographisch scheint er nie nennenswert aus Köln herausgefunden zu haben. Aber dort kann man ja auch lohnenswerte Leute kennenlernen: Günter Thiel, Ex-Geschäftsführer der insolventen PIN Group und Überweiser von knapp 30.000 Euro Monatsgehalt für Arno Doll, ist großgeworden als Geschäftsführer der „Spedition Elsen GmbH & Co. KG“ in - Köln.

--87.234.145.61 10:56, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

P.S.: Es gibt immer noch was zu finden, auf Xing z.B. einen Arno Doll, der acht Jahre lang Geschäftsführer der condomi international GmbH, danach bis 11/2007 Geschäftsführer der Lebenslust GmbH Köln war und seit 12/2007 „Freigeist“ ist. Der ist aber definitiv nicht 66 Jahre alt, sondern vielleicht im Sohn-Alter. Mindestens zwei Arno Dolls in Köln - das ist eine hohe Arno-Doll-Dichte. --87.234.145.61 11:40, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kölner Website mit Berliner Lokalkolorit

Bearbeiten

Die Webadressen "gnbz.de" und "gnbz.org" mit der Homepage der GNBZ werden gehalten von einem Uwe Rieger aus Berlin, ansässig 12 Autominuten vom Sitz der PIN AG. Wenn man seiner angegebenen Domain nachgeht, gelangt man zu einer in keinem Menü anwählbaren "Linkseite auf der GNBZ-Website: „Auf dieser Seite finden Sie Links zu anderen interessanten Seiten aus Berlin. Rock'n'Roll Club Butterfly aus Berlin bietet Shows für jeden Event RRC-Butterfly. Hochzeits und Aktfotografien Mathias Fritz.“

Rock'n'Roll und Aktfotografien - das macht den ganzheitlichen Gewerkschafter. --87.234.145.61 11:40, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 03:00, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten