Diskussion:Geschenk für junge Hausfrauen oder Mittel zur Verringerung der Wirthschaftsausgaben

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Jossi2 in Abschnitt Sprachliche Details

Sprachliche Details Bearbeiten

@Jossi, da du heute meinen Text geändert hast: gefällt dir deiner besser oder was meinst du mit sprachliche Details? ... und das Foto ist jetzt auch weg?!? --Wagner67 (Diskussion) 18:10, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Also, das Foto ist jedenfalls bei mir noch da (ich hab's auch nicht angerührt). Die Änderungen müsste man im einzelnen diskutieren; zum Beispiel war wiederholt von „Kochbüchern“ die Rede, obwohl der Artikel nur ein einziges (allerdings häufig wieder aufgelegtes) Kochbuch behandelt, es fehlten Apostrophe beim Genitiv des Verfassernamens und Formulierungen wie „in die deutsche Sprache übersetzen“ oder „sie schafften es bis zu drei Bänden“ halte ich in der Tat nicht für optimal. Wenn der Vater Zollbeamter in Archangelsk und die Familie baltendeutscher Herkunft war, kann sie auch nicht brandenburgisch-preußisch sein, deshalb habe ich ein „ursprünglich“ hinzugefügt. --Jossi (Diskussion) 21:06, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich war nur erschrocken, weil sich bisher niemand für den Artikel interessierte und dann plötzlich gleichzeitig Text und Foto bearbeitet wurden. Das Foto war kurzzeitig verschwunden, es war nur noch der Rahmen da. Danke für die Überarbeitung. Nur mit dem „ursprünglich brandenburgisch-preußisch" bin ich nicht einverstanden, denk an die Russland-Deutschen. --Wagner67 (Diskussion) 21:19, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Erklärung für den Schreck: Wikipedia:Auskunft#Geschenk_für_junge_Hausfrauen_oder_Mittel_zur_Verringerung_der_Wirthschaftsausgaben. Es gab mehrere Bücher von ihr und das hiesige war die Vorlage für Stalins Kochbücher, das werde ich demnächst noch ergänzen. --M@rcela   21:41, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ja genau, das war der Anlass. Die Angabe „brandenburgisch-preußisch“ stammt ja ebenso wie „baltendeutsch“ aus dem Artikel in der Moskauer Deutschen Zeitung, die auch schreibt, dass man nicht viel über ihre Herkunft weiß. Der russische Wikipedia-Artikel über sie nennt als ihren Vater den Staatsrat Iwan Jermolajewitsch Burman, Vorsteher des Zollamts in Archangelsk. Sein Vor- und Vatersname deuten darauf hin, dass die Familie schon länger in Russland ansässig war. Wahrscheinlich kam sie aus dem Baltikum, wie die meisten russischen Beamten deutscher Herkunft. Im Baltischen Biographischen Lexikon Digital finde ich sie allerdings nicht, auch nicht im Genealogischen Handbuch der Baltischen Ritterschaften. Das muss aber nichts heißen, vermutlich ist die Familie erst in Russland in den untersten Beamtenadel aufgestiegen. Ins Baltikum mag die Familie irgendwann einmal aus Brandenburg-Preußen eingewandert sein; das rechtfertigt es meiner Meinung nach aber nicht, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch von einer „brandenburgisch-preußischen Familie“ zu sprechen. --Jossi (Diskussion) 22:12, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten