Diskussion:Fritz Hönig

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Nadi2018 in Abschnitt Leben und Nachruf

Leben und Nachruf

Bearbeiten

Ich habe beim Anlegen des Artikels „Fritz Hönig“ begonnen, das vor dem Vorwort des im Artikel mehrfach zitierten Wörterbuchs von 1905 auf den Seiten V bis VIII stehende und mit „Fritz Hönig.“ überschrieben Kapitel, das vermutlich von Heinrich Hack (H.H.), dem seinerzeitigen Rektor der Schule Waisenhausgasse/Martinsfeld in Köln und kölner Mundartschriftsteller, stammt, mit Fritz Hönnigs Lebenslauf, einem Nachruf und einer kurzen Darstellung, wie es zur posthumen Vollendung und veröffentlichung des Wörterbuchs kam, abzuschreiben. Der Text ist meiner Meinung nach geeignet, in einen Wikipedia-Artikel umredigiert zu werden. Aus Respekt und um die Quelle offenzulegen, habe ich bis auf meine eigenen Tippfehler nichts verändert. Das Buch ist 1905 erschienen, alle an ihm Beteiligten sind sicher oder mit hoher Wahrscheinichkeit vor dem zweiten Weltkrieg verstorben, insbesondere der wahrscheinliche Autor Heinrich Hack, geboren vermutlich 1856 [1] (Für weitere Recherchen vielleicht hilfreich: [2] [3], beide leiten ins Historische Archiv der Stadt Köln) Somit dürfte der abgeschriebene Text inzwischen jedenfalls urheberrechtsfrei sein. --Purodha Blissenbach (Diskussion) 16:23, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Heinrich Hack sollte auch verzeichnet sein in: Das Kölner Autorenlexikon. 1. Band: 1750-1900. Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Heft 88. Emons Verlag, Köln 2000. Ich konnte es bisher nicht finden oder einsehen. --Purodha Blissenbach (Diskussion) 11:24, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt eine Webseite, die Heinrick Hack ausdrücklich als Autor des Vorvorwortes nennt: http://catalog.hathitrust.org/Record/006145158 --Purodha Blissenbach (Diskussion) 12:35, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Friedrich Wilhelm Wahlenberg, Autor der Einleitung, ist 1819 geboren, also mit Sicherheit mehr als 70 Jahre tot. --Purodha Blissenbach (Diskussion) 19:07, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die gewählte Darstellungsform des Lebens von Fritz Hönig empfinde ich als unbefriedigend. Erstens gestattet es ein Zitat nicht, Berichtigungen oder Ergänzungen einzufügen; zweitens passt der stellenweise doch recht hymnische Stil nicht zur geforderten Sachlichkeit der Informationsdarbietung. Es fehlen auch biografische Daten; berichtenswert wäre etwa, wann Fritz Hönig den vom Vater ererbten Betrieb übernommen hat und bis wann er ihn geleitet hat. --NeumonD (Diskussion) 08:52, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

+1. Selbst wenn der Text gemeinfrei sein sollte, ist er in dieser Form nicht für einen Enzyklopädie-Artikel geeignet. Bitte eine Biografie in neutraler, zeitgemäßer Sprache verfassen. Ein kurzes (!) Zitat kann man ja durchaus einbauen.--Berita (Diskussion) 11:15, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Im Artikel Die Grosse von 1823 gibt es zahlreiche Literaturangaben, da müsste sich einiges zu Leben und Wirken von Hönig finden. Er war in Köln nicht nur durch seine unternehmerische Tätigkeit sondern besonders durch seinen Einsatz für den Karneval bekannt.--Nadi2018 (Diskussion) 18:25, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten