Mömpelgard war damals nicht Teil Frankreichs.


Ludwig Friedrich kann wohl kaum Begründer der Seitenlinie Württemberg-Mömpelgard sein, wenn bereits sein Großvater so heißt!

Shakespeare

Bearbeiten

Laut Englischem aArtikel über ihn gab es Anspielungen in den Lustigen Weibern von Windsor die sich auf ihn bezogen. Wer weiss da was?--Tresckow 02:20, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Freudenstadt als Hauptstadt?

Bearbeiten

Dieses Mal mit Begründung: Den Abschnitt "Friedrich beabsichtigte, diese Stadt zur neuen Residenz Württembergs auszubauen, da sie näher zu Mömpelgard lag als die württembergische Hauptstadt Stuttgart. Friedrichs Tod 1608 verhinderte jedoch die Umsetzung dieses Plans." habe ich gestrichen, weil er inhaltlich falsch ist. Für diese Annahme, die vor allem in der Freudenstädter Lokalgeschichtsschreibung weit verbreitet ist und auf den Historiker Decker-Hauff zurückgeht (z. B. G. Hertel: Prof. Dr. Decker-Hauff: künftige zentrale Haupt- und Residenzstadt, in: Herzog Friedrichs Freudenstadt im ersten Jahrhundert seiner Geschichte (Freudenstädter beiträge zur geschichtlichen Landeskunde zwischen Neckar, Murg und Kinzig 6), Freudenstadt ²1997, S. 248-249) gibt es keinerlei stichhaltige Belege. Sie ist reine Spekulation. --Stelzenmüller (Diskussion) 10:29, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Falscher Link: Barbara (1593–1627)

Bearbeiten

In dem Artikel ist "Barbara (1593–1627)" als Tochter genannt. Wenn man auf den Link klickt, dann landet man bei Barbara Sophia von Brandenburg (1584 - 1636). Es gibt da offenbar eine Weiterleitung von "Barbara von Württemberg" zu "Barbara Sophia von Brandenburg". Das sind aber unterschiedliche Personen.--46.85.26.175 23:42, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Überliefertes Todesdatum von Herzog Friedrich I. von Württemberg findet sich in der Literatur generell im Julianischen Kalender

Bearbeiten

Im Artikel zum Julianischen Kalender steht der Satz: „Unabhängig von der Zeit der gesetzlichen Einführung des gregorianischen Kalenders in den verschiedenen Ländern Europas werden alle geschichtlichen Daten seit dem 15. Oktober 1582 stets gregorianisch umgerechnet.“ Allerdings ist das leider oft nur ein Wunsch und keine Wirklichkeit, wie auch eine Diskussion zu dem Thema bei der Wikipedia-Redaktion Geschichte gezeigt hat, die am 17. Juni 2024 unter der Überschrift Daten der englischen Geschichte nach julianischem Kalender begann. Für Datumsangaben in Mitteleuropa zwischen 1582 und 1700 haben wir demnach ein großes Problem mit Sekundärliteratur zu regionalen und lokalen Ereignissen sowie mit Angaben über Geburt und Tod von Personen, weil meist nicht klar ist, auf welchen Kalender sich ein Tagesdatum bezieht. Das Nebeneinander von Territorien im HRR mit Julianischem und Gregorianischem Kalender hat zu einem Chaos in der Überlieferung geführt, was tagesgenaue Angaben betrifft. Das kann man auch für das Todesdatum von Herzog Friedrich I. von Württemberg sagen, das traditionell auf den 29. Januar 1608 datiert wird, meist ohne jedoch darauf hinzuweisen, dass das Todesdatum dem Julianischen Kalender zuzuordnen ist. Wünschenswert wäre also die Klarstellung, dass das Todesdatum am 29. Januarjul. / 8. Februar 1608greg. war. --Stolp (Disk.) 14:17, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Nachfolgende Literaturliste soll erstens die Einordnung des Todesdatums als Angabe im Julianischen Kalender untermauern und zweitens aufzeigen, welch große Verbreitung die Angabe nach altem Stil gefunden hat, in der Regel ohne Hinweis auf diesen Sachverhalt:

  • Johann Ulrich Pregitzer: Kurtze historische Ephemerides des Hochfürstl. Hauses Wirtemberg, Verlag G. W. Kühne, Ulm 1706, S. 110: „29. Januar 1608 starb Herzog Friedrich schnell an einem Schlagfluss.“ N.B.: Im gesamten Werk von Pregitzer wird durchweg bis zum Jahre 1700 der in Württemberg gültige Julianische Kalender verwendet
  • Gerhard Raff: Hie gut Wirtemberg allewege Band 2: Das Haus Württemberg von Herzog Friedrich I. bis Herzog Eberhard III. 3. Auflage. Hohenheim-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-89850-108-6, S. 5: „Friedrich I., Herzog von Württemberg, gestorben am 29. Januar 1608 st. vet. (Datum im Julianischen Kalender) kurz vor 20 Uhr im Alten Schloss in Stuttgart.“ N.B.: Gerhard Raff ist der einzige Autor, der für sämtliche Datumsangaben zwischen 1582 und 1700 in seinen fundierten Büchern zum Haus Württemberg stets klarstellt, ob es sich um ein Datum alten oder neuen Stils handelt. Das ist absolut vorbildlich und leider eine große Seltenheit!
  • Otto Borst: Württemberg und seine Herren. Bechtle Verlag, Esslingen 1988, ISBN 3-7628-0470-2, S. 101, Todesdatum angegeben mit 29. Januar 1608, ohne Hinweis, dass es sich um ein Datum alten Stils handelt
  • Dieter Stievermann: Friedrich I. In: Sönke Lorenz, Dieter Mertens und Volker Press (Hrsg.): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1997, ISBN 3-17-013605-4, S. 139, Todesdatum angegeben mit 29. Januar 1608, ohne Hinweis, dass es sich um ein Datum alten Stils handelt (online auch bei leo-bw: --> hier)
  • Bertold Spuler: Regenten und Regierungen der Welt. Teil 2: 1492–1953. A. G. Ploetz Verlag, Würzburg 1962, 2. Auflage, S. 463, Datum des Herrschaftsantritts seines Nachfolgers Herzog Johann Friedrich angegeben für den 29. Januar 1608 und somit als das Todesdatum Herzog Friedrichs I. zu interpretieren, ohne Hinweis, dass es sich um ein Datum alten Stils handelt
  • Klaus-Jürgen Matz: Wer regierte wann? Regenten-Tabellen zur Weltgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. DTV, München 1980, ISBN 3-423-03215-4, S. 326, Todesdatum angegeben mit 29. Jan. 1608, ohne Hinweis, dass es sich um ein Datum alten Stils handelt
  • Peter Truhart: Regenten der Nationen. Teil III/1 (Mittel-, Ost, Nord- und Südeuropa), K. G. Saur Verlag, München 1986, ISBN 3-598-10515-0, S. 2382, Todesdatum angegeben mit 29. I. 1608, ohne Hinweis, dass es sich um ein Datum alten Stils handelt
  • Michael F. Feldkamp: Regentenlisten und Stammtafeln zur Geschichte Europas. Verlag Philipp Reclam jun., Stuttgart 2002, ISBN 3-15-017034-6, S. 353, Todesdatum angegeben mit 29. Jan. 1608, ohne Hinweis, dass es sich um ein Datum alten Stils handelt
  • Brockhaus. Die Enzyklopädie in 24 Bänden, 20. Auflage, 24 Bände und sechs Ergänzungsbände, 1996 bis 1999, ISBN 3-7653-3100-7, Band 7: Ew - Fris S. 722, Todesdatum angegeben mit 29. 1. 1608, ohne Hinweis, dass es sich um ein Datum alten Stils handelt

Bisher habe ich zwar noch nirgends gefunden, dass Herzog Friedrich am 8. Februar 1608 verstorben sei, aber genau dies wäre die korrekte Angabe seines Todesdatums im seit 1582 gültigen Gregorianischen Kalender, der jedoch in Württemberg erst am 1. März 1700 eingeführt wurde. Im Sinne größtmöglicher Transparenz und Klarheit schlage ich vor, das Todesdatum von Herzog Friedrich I. von Württemberg zukünftig im umseitigen Wikipedia-Artikel in der Form 29. Januarjul. / 8. Februar 1608greg. darzustellen. --Stolp (Disk.) 20:50, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

sei mutig --Wuselig (Diskussion) 22:40, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Ermutigung, nun war ich --> hiermit und --> damit so frei und habe den Vorschlag umgesetzt :-) --Stolp (Disk.) 00:07, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten