Diskussion:Friedrich Heinrich Jacobi

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Nadi2018 in Abschnitt die neu Version / umfassende Überarbeitung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Friedrich Heinrich Jacobi“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Den Text von Meyers Konversationslexikon von 1888 habe ich soweit mir es möglich war modernisiert und sprachlich angepasst. Wäre fein, wenn sich ein Experte mal des Unterpunktes "Kritik" annehmen könnte. Dieser scheint mir zu sehr aus der Sicht des ausgehenden 19. Jahrhunderts geschrieben und in dieser Form heutzutage nicht unbedingt korrekt zu sein. --Zinnmann 12:22, 12. Jul 2004 (CEST)

Und NPOV ist sie auch nicht. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 21:55, 21. Sep 2005 (CEST)

falsches Erscheinungsjahr Eduard Alwills Briefsammlung? Bearbeiten

Eduard Alwills Briefsammlung. Breslau 1781 -- Woher kommt das Erscheinungsjahr 1781? : 1792 scheint das richtige Jahr der ersten eigenständigen Fassung zu sein, so jedenfalls auch in Wikisource und im Deutschen Textarchiv vermerkt. Teile davon wohl vorab 1775 in der Zeitschrift »Iris« und 1776 im »Teutschen Merkur«.

Zu Leben Bearbeiten

Im 1. Absatz steht: "... gab ein Jahr später den Handelsberuf auf, um sich ausschließlich Literatur und Philosophie zu widmen."
Rat: hinter ausschließlich "der" einfügen.
Von: Rolf H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 86.56.59.204 (Diskussion) 09:03, 21. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Zu Werk Bearbeiten

1. Im 1. Satz steht: " ... trug während seines langen Lebens ...".
Wenn Geburts- und Sterbedatum stimmen, wurde er 76 Jahre alt. Das ist kein besonders hohes Alter. Rat: "langen" löschen.

2. Im 3. Absatz steht: "... an dem sich alle bedeutenden Geister der Zeit beteiligten:...".
Das Wort "alle" ist gewagt. Rat: "alle" durch "nahezu" ersetzen.

3. Im 6. Absatz steht: "1802 griff er mit der Schrift "Über das Unternehmen des Kritizismus ...".
Unter Werke steht aber "... Breslau 1801"

1. bis 3. von: Rolf H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 95.168.151.35 (Diskussion) 09:31, 21. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Zu Werke Bearbeiten

Dort steht in den beiden letzten Absätzen:
"Jacobis Werke erschienen gesammelt Leipzig 1812-27 ..." "Leipzig, bei Gerhard Fleischer. 1812-1825"
Ist 1825 oder 1827 richtig?
Von: Rolf H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 95.168.151.35 (Diskussion) 09:31, 21. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Zu Einzelnachweise Bearbeiten

Dort steht: "1. fr:Johann Friedrich Jacobi" Das ist unverständlich.
Von: Rolf H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 95.168.151.35 (Diskussion) 09:35, 21. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Gesamtdarstellung Jacobis Bearbeiten

Liest man sich die Einbringungen Jacobis in die Debatten seiner Zeit durch, wie sie im Artikel dargestellt werden, ergibt sich ein zwiespältiges Bild. Alle dargelegten Fakten deuten in der Gesamtschau tendenziell auf einen eiferndem Spinner, aller Gestus jedoch auf einen klugen, wichtigen Mann. Seine Kritik an Kant z.B. beruht offenbar auf einem Geschmacksurteil zur Gottesrettung und ist damit beileibe kein Vorläufer der Hegelschen Kant-Kritik.

Ich versuch mal an ein paar Kleinigkeiten den erzeugten Eindruck geradezurücken. Dem Link zum Sensualismus war das Wort Gefühlsphilosophie überschrieben. Im Artikel Sensualismus taucht das Wort aber nicht auf. Dann kann man es auch weglassen und vermeidet dadurch das Missverständnis, mit "Gefühlen" seien Emotionen gemeint statt sinnlicher Wahrnehmungen im empiristischen Sinne.

Der Satz "Er erlebte mit, wie die Aufklärung in Deutschland Fuß fasste und in ihrer besonderen Ausprägung (Subjektivismus und historische Orientierung) zur späteren Romantik überleitete." gehört nicht zu Jacobis "Werk", bestenfalls in sein "Leben". Der Satz scheint Begründung zu liefern, aber eben nur scheint. Wenn man sagte, wie sich Jacobi konkret zur "besonderen" deutschen Aufklärung stellte, wäre das ein Beitrag.

In der Sequenz "Jacobi war ein bedeutender Vertreter des (jetzt) Sensualismus und dementsprechend ein herausragender Kritiker jeder Form von Rationalismus." tragen die Vokabeln "bedeutend" und "herausragend" nichts Inhaltliches, aber viel gestisch Überhöhendes bei. Das "dementsprechend" erscheint zudem wie eine kausale Begründung. Ich denke, die Neufassung des Absatzes nimmt ihm Affirmation, aber nicht Information. Weitere Arbeit am Text in diesem Sinne wäre noch nötig. --Kapuzino (Diskussion) 16:41, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Man könnte (Achtung, unbelegt) sogar sagen, das Jacobi die britische senusalistische Philosophie des 18. Jahrhunderts gegen Kant, aber auch gegen Leute wie Lessing in Stellung brachte und damit einen wichtigen Zug der Romantik prominent vertrat, dabei aber eben gerade selbst subjektivistisch vorging. Zwar wird die Leistung des eigenen Verstandes in Frage gestellt, aber das eigene Gefühl betont - und dessen Zusammenhang mit einer Natur bzw. dessen Hinwendung zu Gott, die es objektivieren soll, erst einmal nur behauptet. Der Punkt ist, dass Jacobi schon damals sehr "differenziert hat", was die Rezeption angeht - dann aber so git wie vergessen wurde, obwohl er damals so prominent und sicher auch geschätzt war - auch wegen seines Eifers. Seine Leistungen, aber auch seine Haltungen sind in verschiedenen Bereichen durchaus unterschiedlich: mal ultraliberal, mal konservativ. Passt eigentlich gut zum Geist der Zeit. -- Leif Czerny 11:09, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Zu einer alten Quelle siehe auch: Vorländer hier: https://www.textlog.de/6560.html .-- Leif Czerny 11:21, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

die neu Version / umfassende Überarbeitung Bearbeiten

Hallo! Ich habe mich mal in Euren Fachbereich verirrt und gemäß der QS-Vorgabe Tempus der überarbeiteten neuen Textversion bearbeitet. Mir ist dabei aufgefallen, dass einige Details zum persönlichen Leben aus dem ursprünglichen Text nicht mehr vorkommen. Dass er Freimaurer war, habe ich wieder eingearbeitet. Das Unternehmen des Vaters war im Vortext eine Zuckermanufaktur. Außerdem ist der Abschnitt Leben aus meiner Sicht nun - zwar ganz hervorragend geschrieben - allerdings sehr "werkslastig". Eben habe ich die beiden Abschnitte (die neue Fassung des Abschnitts "Leben" und den Abschnitt "Werk", der wohl nicht oder nur wenig verändert wurde) auf die Schnelle überflogen und verglichen. Hier wiederholt sich einiges, sozusagen doppeltgemoppelt, was ja allerdings manchmal sinnvoll und auch nötig ist. Allerdings möchte ich nur darauf aufmerksam machen, nicht als Kritik, zumal es nicht mein Fachbereich ist. Aus meiner Sicht wäre es besser, die sehr ausführlichen Ergänzungen der neuen Version im Abschnitt Leben mehr im Abschnitt Werk einzuarbeiten. So, das war ein kleiner Ausflug in die hohe Philosophie und ich sende Euch Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 21:28, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten