Diskussion:Fleischproduktion/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Gartenzaeunchen in Abschnitt Kritik an der Kritik

Geflügelbeschreibung

Die Geflügelbeschreibung ist noch nicht ausgefüllt. --AchimP 13:19, 17. Aug 2005 (CEST)

Grund: Geflügelbeschreibung fehlt

Was mir an diesem Artikel noch viel mehr fehlt als die "Geflügelbeschreibung" ist wenigstens ein klitzekleiner Hinweis darauf, dass es Kritik an dieser Form der "Fleischproduktion" (Massentierhaltung, Tiertransport, Tierrechte) gibt. LG PaulaK 12:41, 25. Nov 2005 (CET)

Einen Absatz zum Thema Kritik habe ich gerade begonnen. Der ist aber noch ausbaufähig. Beim anderen Kritikpunkt steht bereits ein wenig in Geflügel. --Flominator 19:02, 1. Dez 2005 (CET)

Überarbeitung/Qualitätssicherung die Zweite

  1. Der Artikel enthält zuviele Fremd-/Fach-wörter (...mit einem hohen Anteil obligatem Grünland oder fakultativem Grünland ... Kompensatorisches Wachstum...aufgestallt...höheren Lebendmassen prominent ....)
  2. Die meisten mänlichen Milchkuh Nachkommen werden nicht gemästet, sondern möglichst schnell getötet, oft sogar einfach entsorgt Herodes-Prämie, Zahlen?
  3. Überwiegend wird Milchaustauscher verwendet, keine Muttermilch
  4. Zahlen/Statistiken fehlen gänzlich (ist hier der richtige Ort dafür?)

--LL 14:40, 5. Jan 2006 (CET)

Der Artikel zählt zudem nur Tierarten auf und deren Haltungsmethoden. Irgendwie fehlt da noch Viehtransport, Schlachtung, Verpackung usw. Gehört auch alles zur Fleischproduktion finde ich. Matthias 21:45, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt völlig neu geschrieben, damit er eine Übersicht über den gesamten Herstellungsprozess gibt. Matthias 10:17, 25. Aug. 2009 (CEST)

Fleischproduktion / Tierhaltung / Tierzucht

Ich habe den Eindruck, dass es hier ziemliche Überschneidungen gibt ohne dass entsprechende Verlinkungen existieren. In "Tierzucht" nur Hinweise auf Rinder und Schweinzucht - oder ist dort Erweiterung (Schafe, Ziegen, Geflügel, Pferde, Fische, Wild) geplant??? In "Tierhaltung" wird die zur Fleischerzeugung dienende Haltung gegen "Tierzucht" als die nomadische Version abgegrenzt. Das erscheint mir so nicht richtig. Außderdem liegt auch in dem Artikel der Schwerpunkt außer auf Rinder- und Schweinehaltung vor allem auf Geflügelhaltung mit m.E. einseitig abwertender Beschreibung der Freilandhaltung.

Und noch eine kleine Kritik habe ich, die mir beim Stöbern hier so in den Sinn gekommen ist: Angesichts der leidigen Diskussion um Massentierhaltung (industrielle Erzeugung) und deren Abgrenzung zu landwirtschaftlichen Betrieben (mit guter fachlicher Praxis) und bäuerlichen (Familien-) Betrieben finde ich es ziemlich peinlich, wenn auf den hauptsächlichen Landwirtschaftsseiten weiterhin das romantisierende Bild des Bauern gezeigt wird, der im Märzen seine Rösslein einspannt. Seit ungefähr 50 Jahren sind sogar bei uns m.W. Trecker gebräuchlich! Die Liste der idyllischen Bilder (Zebus in Indien, Kühe in Ägypten, historischer Bauernhof) lässt sich beliebig fortsetzen, damit tun sich die hier fleissig schreibenden Landwirte meines Erachtens keinen Gefallen.

Hat denn keiner eine Digikamera mit der er mal einen modernen Laufstall aufnehmen kann oder die Kuh mit ihrem Halsbandsender auf der bequemen Matratze liegend ...?

Nichts für ungut, aber das musste ich einfach mal loswerden. Eine realisische Darstellung der Landwirtschaft bzw. der Betriebe dient doch auch der Qualitätssicherung. Liebe Grüße ag 212.6.98.2 15:54, 1. Mär 2006 (CET)

"da der Ebergeruch meist erst bei höheren Lebendmassen prominent wird." kommen die Tiere dann ins Fernsehen ? Scherz beiseite, kann man das auch weniger gestelzt schreiben ? mein Vorschlag "...erst ab hohen Lebendmassn (hier wär auch ne Kg Angabe sinnvoll) geschmacklich störend ist. --91.34.187.71 13:58, 8. Apr. 2009 (CEST)

Ach ja, warum finde ich weder hier noch bei Tiermast was über Antibiotikaeinsatz ? Auch wenn der zur reinen Mast in der EU seit Anfang 2006 verboten ist, wird der ja wohl im Rest der Welt noch ordentlich eingesetzt. --91.34.187.71 14:07, 8. Apr. 2009 (CEST)

Gewebekulturfleisch

Folgeendes hieherkopiert von dieser Seite Hallo, ich habe dich gerade unhöflich ohne Begründung (war ein Versehen) bei Fleischproduktion revertiert. Bei Gewebekulturfleisch geht es sehr wohl um Fleisch. Es ist tierisch und wird nur im Reaktor vermehrt (siehe Artikel). Matthias 17:54, 3. Aug. 2009 (CEST)

Wie ich schon begründet hatte, sehe ich bei diesen Produkt, welches sich noch der experimentierphase befindet, keinerlei Notwendigkeit es in der Einleitung des Artikels Fleischproduktion zu erwähnen. MfG --V ¿ 20:39, 4. Aug. 2009 (CEST)
Von WP:3M#Fleischproduktion. Künstliches Fleisch sollte als ein Abschnitt (mit Abschnittsüberschrift) im Artikel stehen. Hier wird die konventionelle "Herstellung" beschrieben. Es wird vielleicht mal eine marktreife Alternative zur aktuellen Fleisch"herstellung" werden. In der Einleitung wirkt es zudem leicht irritierend. --JLeng 21:18, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ist jetzt eine eigene Unterabschnitt am Ende des Artikels. Matthias 21:45, 4. Aug. 2009 (CEST)

Klimawandel

Die Neutalität der Quelle bezügl. Hauptverantwortung Klimawandel ist zu bezweifeln. Siehe dazu:

  • Agenda 2010 der Aktion Fastenopfer/Brot für alle, die schreibt, der Beitrag sei höher "als derjenige des gesamten Transportsektors"
  • Meinen Diskussionsbeitrag z. Artikel Klimaschutz

--62.202.229.79 15:40, 17. Feb. 2010 (CET)

WP 101

Aus aktuellem Anlass nochmal Erinnerung an WP:Q:

  1. Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.
  2. Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen.
  3. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.

--Katach 08:55, 13. Apr. 2010 (CEST)

Sind wissenschaftliche Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kann man auch andere Quellen, die als solide recherchiert gelten können, heranziehen. Matthias 15:24, 11. Jul. 2010 (CEST)

WP:Redundanz

Konsum und Umweltfolgen werden in anderen Artikeln behandelt. --Katach 16:49, 21. Jul. 2010 (CEST)

Kritik an der Kritik

Wieso interessiert in einer ernsthaften Enzyklopädie was Peta, eine aggressive Sektenartige illegale MEthoden anwendende Tierrechtsterrororganisation zu dem Thema sagt?

Das finde ich einfach unpassend. Peta ist nicht seriös. Das sollte jemand sein um ernst zu nehmende Kritik an irgendwem oder irgendwas üben zu können. Diese Fundamentalistenkritik ist substanzloser gequirlter Quark. (nicht signierter Beitrag von 85.177.104.30 (Diskussion) 17:26, 23. Okt. 2014 (CEST))

Ich gebe dir recht, dass es durchaus zweifelhaft ist PETA als alleinige Meinung, wenn es um die Kritik an der Fleischprodutkion geht anzuführen. Schließlich gibt es auch andere Organisationen, wie beispielsweise die Albert Schweizer Stiftung, der Vegetarierbund Deutschland oder auch die Erna-Graff-Stiftung für Tierschutz,die sich für die Verbreitung und Akzeptanz des Vegetarismus einsetzen und in der Folge die Fleischproduktion aus ethischen Gründen ablenen. Die Ablehnung der Fleischproduktion aus ethischer Sicht ist eng mit dem Tierschutzgedanken verbunden, welcher sich schon in der Antike bei Pythagoras finden lässt. Auch in der Neuzeit finden sich viele Philosophen und Theoretiker, die sich mit Tierethik beschäftigen und innerhalb dessen die Fleischproduktion explizit ablehnen. wie beispielsweise Tom Regan oder Gary Fancione. Dieser "aggressive sektenartige" Verein hat sogar einen eigenen recht langen wikipedia Eintrag. Diesem kannst du auch entnehmen, dass PETA vornehmlich Kampangenarbeit betreibt und dabei in Deutschland keine Gesetze bricht.Abgesehen von dem Ethischen Argument ist mit der Fleischproduktion auch starke Einflüsse auf die Umwelt verbunden. Diese werden in dem Abschnitt auch nicht erwähnt. Das liegt unter anderem daran, dass einige Nutzer der Meinung sind, dass das nicht in den Artikel gehört. Ich gebe dir insgesammt recht, dass dieser Abschnitt durchaus mit etwas mehr Inhalt und anderen Referenzen gefüllt werden könnte, als das bisher der Fall ist.--Gartenzaeunchen (Diskussion) 12:24, 2. Jan. 2015 (CET)