Diskussion:Finite Verbform

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Alazon in Abschnitt Nur finite Verben mit Subjekt?

Agens? Bearbeiten

Seit wann bezeichnet man eine Kategorie des Verbs als Agens so wie hier im Artikel? Das ist mir zumindest nicht geläufig. Wahrscheinlich ist doch das "Genus verbi" (Aktiv/Passiv) gemeint.

--Gast, 15.04.09 (nicht signierter Beitrag von 134.106.89.109 (Diskussion | Beiträge) 15:55, 15. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Sehe ich auch so. Hab's entsprechend geändert. -- UKoch 17:00, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Koordination Bearbeiten

Muss es "genau ein finites Verb" oder "meist nur ein finites Verb" heißen?

Beispiel: "Ich renne und renne." hat zwei finite Verben.

--Hutschi 08:42, 23. Feb 2005 (CET)

Hast recht. Ich wollte zuerst einwenden, dass man Dein Beispiel so interpretieren könnte, dass trotzdem nur eine finite Verbform auftaucht. Mit Beispielen wie "Das Kind sprang, hüpfte und tollte herum, bis ihm die Luft ausging." zeigt aber das gleiche Problem auf. Ich hab den Artikel daingehend korrigiert. --Zinnmann d 18:42, 23. Apr 2005 (CEST)
Was ihr anführt, ist Koordination. Fakt ist, dass das finite Verb nur einen Slot im Satz einnimmt. --Kotisch 13:23, 18. Sep 2005 (CEST)

Kategorien, die Finitheit ausmachen Bearbeiten

Die deutschen Partizipien sind sehr wohl für Genus verbi markiert (Aktiv gebend, Passiv gegeben). Ein Blick in andere Sprachen (z.B. Altgriechisch), wo es jede Menge mehr Infinitive und Partizipien gibt/gab, zeigt, dass Tempus, Modus und Genus verbi keine Kategorien des finiten Verbs sind, die sie von infiniten Formen trennen würden. Ausschlaggebend sind lediglich Person/Numerus. Hab mir erlaubt, den Artikel dahingehend zu ändern. --Bärski 12:51, 18. Sep 2005 (CEST)

Bei Tempus und Genus verbi hast Du recht. Aber warum sollte der Modus im Deutschen keine Kategorie des finiten Verbs sein? Welche infinite Form gibt es denn, die als Konjunktiv markiert ist? --Zinnmann d 17:14, 14. Nov 2005 (CET)

Kommasetzung Bearbeiten

Da ist ein Punkt anstelle eines Kommas: "... oder Verbformen. die Personen-Merkmale markieren. ..." 82.144.33.98 11:00, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit. Ich hab's korrigiert. --Zinnmann d 11:05, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

deutsch? Bearbeiten

Als ich mehrfach medizinische Artikel für die WP entwarf, wurde hinterher vorgeworfen, dass die Formulierungen zu fachwortlastig seien und es wurden für alle Medizinern vertraute Fachwörter ein möglichst deutsche Erklärung ergänzt.

Jetzt bin ich wegen der Enkel auf "finites Verb" gestoßen und bin also hier gelandet. Nun erklärt mir mal deutsch, was diese ganzen Fachwörter bedeuten sollen. Ich habe volle Schulbildung meiner Zeit und habe auch studiert (nicht Germanistik und nicht Pädagogik). In meiner Jugend gab es in der Grammatik Zeit(en) (tempus) und Modus (aktiv/passiv), Infinitiv (Nennform) und gebeugte Verben (Tätigkeitswörter), aber die Erklärungen in diesem Artikel sind mir beinahe chinesisch. Für Partizipien gab es auch noch eine deutsche Entsprechung... -Wikipit (Diskussion) 16:29, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Geht es um die Aufzählung "Die finiten Merkmale des Deutschen sind: ... " ? --Alazon (Diskussion) 17:24, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nur finite Verben mit Subjekt? Bearbeiten

Nun, da vom Nominativ geschrieben wird, dürften Accusativus-cum-infinitivo-Konstruktionen ohnehin nicht unter diese Einordnung fallen. Aber was ist mit infiniten Ausdrücken wie "ich meines Bruders Kinder nicht erkennen?" (Im Nathan), "ich dir geholfen?", "seit ich dich gesehen", "Deutsche bei WM ausgeschieden", "Marc in Lisa verliebt"? Gut, diese Ellipsen sind keine normalen Aussagen und treten nur in begrenzten Zusammenhängen auf. Grundsätzlich vollständige Sätze, in denen bloß Hilfsverben fehlen, erscheinen nur als Fragen (Rückfragen? Rhetorische Fragen?) in jenen Fällen, wo man auch Fragen in der Syntax eines Aussagesatzes bilden könnte. Außerdem in lyrischen Texten. (Und als Teil einer Koordinationsellipse, aber da finden sich die fehlenden Wörter ja an anderer Stelle) Beispielsweise in barocker Schriftsprache traten solche afiniten Konstruktionen wohl öfter auf. In anderen Fällen ("Überschriften/Titel" sowie stichpunktartige Aufzählungen) kann als Kombination nur Subjekt und Partizip auftreten. (Solche Verwendungen zeigen auch generell, auch in finiten Formulierungen die Besonderheit, die Artikel wegzulassen, wo sie sonst obligatorisch sind.)

Ließe sich das in irgendeiner Form in der Wikipedia erwähnen? Ist das hier relevant? --2A0A:A540:DDF6:0:15FD:EBEB:1346:55B3 16:25, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Kommt drauf an. Man müsste mal Fachliteratur finden, die einem sagt, was für Konstruktionen das eigentlich sind. --Alazon (Diskussion) 16:29, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Irgendwie seltsam, dass vieles, was im alltäglichen Deutsch normal ist, kaum wissenschaftlich thematisiert worden zu sein scheint.
Das hier ist zwar eigentlich ein anderes Thema, aber zum Thema Subjekt ohne finites Verb fällt mir noch etwas ein: In einer Inkohärenten Konstruktion (und vermutlich auch in einigen vergleichbaren Konstruktionen in anderen Sprachen) ist zwar kein Subjekt realisiert, aber oft doch eindeutig impliziert und Reflexivpronomen oder Kongruenzformen in Appositionen regierend. --2A0A:A540:9686:0:1D4D:8419:19DE:40F5 14:53, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die generative Syntax nimmt ein unsichtbares Subjekt in infiniten Nebensätzen an (sog. "PRO"). Die Argumente dafür finde ich, grade fürs Deutsche, ziemlich stark. Das ist aber was anderes als das Nominativ-Subjekt, das im Zusammenhang mit Finitheit gemeint war, denn es muss bei unsichtbaren Subjekten dann eben auch keinen Subjektskasus geben. --Alazon (Diskussion) 16:25, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten