Diskussion:FileZilla/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 87.180.9.65 in Abschnitt Abschnitt Kritik entfernt

- 2006 -

OpenSource

Hmm, das kostenlos muß im Zusammenhang mit der GPL raus. So wie es im Artikel steht, klingt es so als wäre FileZilla Freeware. Freeware != freie Software; das frei bezieht sich auf "freedom of speach", nicht "free of charge". Sonstige Unterschiede? Freeware kann von Version zu Version seine Lizenz ändern und damit Closed Source werden (ich glaube, dies war bei Winzip der Fall), unter GPL stehende Software kann nicht einfach die Lizenz ändern und unfrei werden. Also, bitte nicht diese Gleichsetzung von Freeware= freie Software. Auch ein Programm wie FileZilla kann z.B. 1000 € kosten (wenn man jemanden findet, der diesen Preis zahlt) und i.S. der Free Software Foundation weiterhin frei bleiben. Ändert sich die Lizenz bei Freeware, dann kostet es halt Geld. In diesem Sinne bestimmt sich freie Software nicht als "kostenlos", sondern "frei" für Änderungen, Redistribution und nicht-diskriminierende Verwendung usw. Ich werde dies mal ändern!

MfG Thomas
(Der vorstehende Beitrag stammt von 217.9.27.2609:33, 6. Jan. 2006 (CET) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)

Systemanforderungen

Nicht nur für XP. Ich hab FileZilla auch auf ner ollen Gurke mit 75 MHz und Win95 laufen. Funzt super. --DB1BMN 17:49, 3. Jun 2006 (CEST)

Hi, ich hatte das wenige Tage später bereits geändert. Wenn es unter Win95 läuft, sollen wir das noch in den Artikel schreiben??? Also laut "Herstellerseite" wird alles ab NT untersützt. Glück, das ich noch Windows auf der Platte hab, ist nämlich ein echt gutes Programm... --ThoMo7.2 10:21, 6. Jun 2006 (CEST)
Falls es wem auffällt, hab mir erlaubt, die Diskussion hier etwas zu strukturieren... --ThoMo7.2 10:21, 6. Jun 2006 (CEST)
Jo danke. Ich muss meine Aussage korrigieren. Die letzte unter Win9x lauffähige Version ist 2.2.19a. Leider :( --DB1BMN 17:31, 6. Jun 2006 (CEST)
Was machen wir jetzt??? Wie verfährt man in so einem Fall??? Der Artikel steht ja für Änderungen offen. Ich habe die neuste Version auf dem Rechner und nutze Windows 2000, es läuft tadellos. Bin richtig vom Programm begeistert ; - ) Versuch mal was... --ThoMo7.2 01:47, 7. Jun 2006 (CEST)

Mir gefällt das Programm richtig, richtig gut und würde ich das gerne durch einen längeren Artikel unterstützen ; - ) Nur habe ich im Netz bislang keine aktuellen Infos gefunden, die ich dazu hätte verwerten können und die vielleicht etwas über Entwicklungsgeschichte, Team, Ausrichtung, Meilensteine usw. aussagen, weißt scho, was ich meine??? ; - ). Jedenfalls waren die Infos mit Win95 ff. aus deren offizieller Dokumentation, die offensichtlich nicht auf dem neuesten Stand ist... Kennst du weitere Info-Seiten... --ThoMo7.2 01:51, 7. Jun 2006 (CEST)

FileZilla-Server

Info fehlt... müssten wir noch nachtragen, so ist es mau... --ThoMo7.2 10:23, 6. Jun 2006 (CEST)

Habe was nachgetragen, aber nicht viel. Hat jemand nähere Infos...??? Hat jemand mit dem Server bereits gearbeitet??? Kann man damit jeden PC zum Server machen??? --ThoMo7.2 10:31, 6. Jun 2006 (CEST)
Server läuft nur unter Windows 2000, XP und Vista. Die Bedienung ist eher einfach gehalten. --Maggot 16:18, 6. Jul. 2008 (CEST)

Marktführer?

"Stratolabs Laboratories ist der deutsche Marktführer für FTP Clients", stimmt das? Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/25._November_2006#Stratolabs_Laboratories -- 172.177.198.219 17:29, 26. Nov. 2006 (CET)

- 2007 -

Portabilität

Hallo alle zusammen,
ich nutze zur Zeit noch die (Client-)Version 2.2.5a, von der ich weiß, daß sie (zumindest unter Windows XP) portabel ist (siehe auch Portable Software). Ist evtl. bekannt, ob alle anderen Versionen auch portabel sind oder waren?
MfG .. Conrad 09:29, 29. Jun. 2007 (CEST)

Screenshot/Bildschirmfoto

Steht nicht irgendwo, dass Bildschirmfotos nur aus betriebsystemen/desktops gemacht werden dürfen, bei denen es lizenstechnisch keine Probleme gibt? Die Windows XP Leisten-Grafiken sind aber wohl Eigentum der Firma Microsoft oder irre ich? DerEichi 10:34, 14. Okt. 2007 (CEST)

Hier ist nicht anders zu Verfahren wie mit Softwarelogos, die Bedienelemente, die vom Betriebssystem zur Verfügung stehen erfüllen kaum die nötige schöpferische Höhe, siehe auch Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2008/Januar#Schöpfungshöhe von Softwarelogos -- Meph666 → post 07:12, 22. Jul. 2008 (CEST)

Kommandos des FTP-Servers

Vielleicht könnte ja mal jemand, der sich damit auskennt, etwas zu den Kommandos schreiben, die der Filezilla Server versteht. Ich konnte nämlich nirgends etwas darüber finden. Mit Ausnahme der Kommandos selber...

      USER   PASS   QUIT   CWD    PWD    PORT   PASV   TYPE
      LIST   REST   CDUP   RETR   STOR   SIZE   DELE   RMD 
      MKD    RNFR   RNTO   ABOR   SYST   NOOP   APPE   NLST
      MDTM   XPWD   XCUP   XMKD   XRMD   NOP    EPSV   EPRT
      AUTH   ADAT   PBSZ   PROT   FEAT   MODE   OPTS   HELP
      ALLO   MLST   MLSD   SITE   P@SW

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.3.193.29 (DiskussionBeiträge) 18:35, 6. Nov 2007 (CEST) , nachgetragen durch Nyks)

Ein Lese-Tipp: WP:WWNI. --Nyks ►? 20:44, 6. Nov. 2007 (CET)

Separates Lemma für Filezilla Server

Hallo zusammen! In meinen Augen sind Filezilla Client und Filezilla Server zwei verschiedene Programme, für die jeweils ein eigener Artikel sinnvoll wäre. Was haben denn die Programme gemeinsam, außer dass sie vom gleichen Entwicklern stammen und das gleiche Kommunikationsprotokoll benutzen. ... Wollte mal wissen wie andere darüber denken. Viele Grüße -- Meph666 → post 01:56, 30. Dez. 2007 (CET)

bin absolut für einen neuen Artikel, da eine völlig andere Software, andere Plattform (Windows only), andere Verwendung.... --Maggot 16:20, 6. Jul. 2008 (CEST)

- 2008 -

Linux und Proxy in Version 3

Der Abschnitt "FileZilla 3 (…) setzt auf (…) Unicode. Letzteres (…) ermöglicht (…) den Einsatz auf Linux (…). Die Unterstützung von FTP-Proxyservern ist seit der Version 3.0.4 möglich." scheint mir nach meiner langen positiven Erfahrung mit dem Einsatz der Version 2 unter Linux und meinem frisch gescheiterten Versuch, die Version 3 zur Zusammenarbeit mit unserem SOCKS-4-Proxy zu bewegen, überarbeitungsbedürftig zu sein. Filezilla 2 ist ja sogar seit mehreren Ubuntu-Versionen in den Repositories der Distribution enthalten: Filezilla Paketinformationen --Marvo 12:09, 9. Apr. 2008 (CEST)

Für DOS? (erl.)

"FileZilla 3 ist von Grund auf neu geschrieben worden und setzt auf wxWidgets und Unicode. Letzteres führt zur Einstellung der Unterstützung für die DOS-Linie, dafür ermöglicht es den Einsatz auf Linux und Mac OS."
Wie soll man das verstehen, kann man Filezilla auch von der DOS-Kommandozeile aus zugreifen, oder meint der Autor damit Win9x? --Wikinger77 11:52, 5. Aug. 2008 (CEST)

Die fraglichen Angaben wurden im Artikel entfernt[1] und darauf hin präzisiert.[2] Damit war wohl lediglich die Windows-9x-Linie gemeint, die (wegen ihres Unterbaus, MS-DOS) gelegentlich auch als DOS-Linie bezeichnet wird (oder wurde).
--Konrad13:46, 1. Nov. 2010 (CET)

FXP (erl.)

Kann Filezilla auch das FXP-Protokoll?(Wenn ja solte das in den Artikel.)--Ninja23 12:32, 31. Aug. 2010 (CEST)

Nein, der Seite FileZilla Features nach wird das File Exchange Protocol bisher nicht unterstützt.
--Konrad13:30, 1. Nov. 2010 (CET)
Vielen Dank, hatte nämlich mal gelesen das fxp irgendwie möglich wäre :-(--Ninja23 19:31, 26. Feb. 2011 (CET)

Nur als 32-Bit-Ausgabe (oder -Version)?

Ich vermisse die Info, ob FileZilla nur als 32-Bit-Version oder auch als 64-Bit-Version verfügbar ist.
(nicht signierter Beitrag von 217.224.65.91 (Diskussion) 18:30, 25. Jan. 2013 (CET))

Was deine Frage in der Überschrift angeht, kurze Antwort, nein. Lange Antwort – im Allgemeinen sind Anwendungen für die x86-Plattform heutzutage in der Regel wohl immer 32bittig, es sei denn im Wikipediaartikel oder auf der Herstellerseite steht etwas anderes. Zudem sind 32-Bit-Anwendungen in der Regel (teilweise leider noch immer mit Einschränkungen) auch auf 64-Bit-Plattformen ausführbar (siehe auch „Abwärtsverträglichkeit“ oder -kompatibilität sowie IA-64 und AMD64) – was wohl auch noch eine Weile (also schätzungsweise einige Jahrezehnte) so bleiben wird (siehe auch der Übergang von 16 auf 32 Bit, im Artikel zum „Rechner“ oder fremd ‚Computer‘, Abschnitt „Geschichte“, Unterabschnitt „1980er“). Und was die Anwendung FileZilla im Besonderen angeht, so gibt es dafür wohl mittlerweile wenigstens eine Abspaltung (Zweig, Fork – was auch immer), die (oder der) nur noch auf 64-Bit-Plattformen läuft (siehe auch Client Download, im Linux-Abschnitt), da derartige Anwendungen auf 32-Bit-Plattformen (ohne weitere Hilfsmittel – das ist wenigstens bis Windows XP so) nicht lauffähig sind. Im Übrigen wird die [x86-]64-Bit-Plattform anscheinlich schon seit Ausgabe (oder denglisch Version) 3.1.2 (RC1) unterstützt, welche am 24.8.2008 veröffentlicht wurde (siehe auch Version history, „2008-08-24“). Allerdings könnte die 64-Bit-Unterstützung in der Tat auch mal im nebenstehenden Artikel genannt werden, auch wenn sie zurzeit wohl noch recht unwichtig (da wenig nützlicher als die 32-Bit-Ausgabe) erscheint. MfG, 92.225.59.194 19:08, 6. Jun. 2013 (MESZ)

Abschnitt Kritik entfernt

Die im Abschnitt beschriebene Installation von Ad- und sonstiger -Ware kommt nicht vom FileZilla-Projekt, sondern wird durch den SourceForge-Installer hinzugefügt. http://de.wikipedia.org/wiki/SourceForge#Kritik. Daher kann dies nicht dem FileZilla-Projekt angelastet werden und somit nicht als Kritikpunkt im Artikel aufgeführt werden.

Dies wird auch im Filezilla-Forum so beschrieben. Dort wird auch darauf hingewiesen, wie man zu einer unverseuchten Version kommt, z.B. https://forum.filezilla-project.org/viewtopic.php?f=1&t=31130 https://forum.filezilla-project.org/viewtopic.php?f=1&t=31127 -- 87.163.33.239 18:45, 10. Nov. 2013 (CET)

Abschnitt ist noch immer drinnen (und irritiert sehr)!--212.202.110.199 00:37, 1. Apr. 2014 (CEST)

So schlicht nicht richtig: Die Teilnahme am "Devshare"-Programm von Sourceforge, sprich das Hinzufügen von Adware, ist optional und Opt-In. Heißt: Nicht Sourceforge modifiziert einseitig den Installer, sondern in Absprache und vollstem Einvernehmen mit dem FileZilla-Projekt. FileZilla ist somit in vollem Umfang für die Verbreitung der Adware verantwortlich, wodurch auch die genannten Kritikpunkte hier vollkommen korrekt verortet sind. --Vanger !!? 04:16, 1. Apr. 2014 (CEST)

Und eben weil die Adware optional ist und nicht heimlich im Hintergrund installiert wird, ist die verkürzene Aussage, dass Filezilla Adware enthielte, so nicht richtig. Mich stört an dem "Devshare"-Programm auch, dass das OptIn-Teil optisch an eine Lizenz-Annahme erinnert und so viele vielleicht das Häckchen setzen, ohne den Text zuvor gelesen zu haben. Aber so zu tun, als wäre Filezilla geradezu Schadsoftware ist übertrieben.
Beitrag stammt von 178.202.82.39 - 6. August 2014, 12:14 Uhr (WikiMax - 16:58, 27. Mai 2015 (CEST))


Die Malware ist nicht optional und man wird bei der Installation auch nicht darauf hingewiesen. Ich bin davon ausgegangen, mir einen profunden Trojaner eingefangen zu haben, zumal der installierte Schrott sich nicht ohne weiteres entfernen ließ. Absolut kriminell nach deutschem Recht. Zusätzlich ist unseriös, daß sourcefourge den Download von Programmen vorgaukelt, aber heimlich seinen Installer unterschiebt. --87.180.2.149 13:09, 8. Mai 2015 (CEST)

Die Fähigkeit und Bereitschaft zum Lesen ist manchmal gar nicht so hinderlich, ich gebe aber zu, man übersieht so etwas gerne. Auf der offiziellen Downloadseite steht klar, deutlich und in normal großer Schrift "This installer may include bundled offers. Check below for more options." Da ist nichts kriminell, höchstens von Seiten des "anonymen Nutzers" unvorsichtig und in seiner Behauptung "kriminell". Während man den dämlichen Installer herunterlädt wird (je nach Downloadzeit und persönlicher Browser-Einstellung) allerdings u.U. sehr kurz "SourceForge installer will be downloaded shortly and will provide you some options during the installation process...". Im nächsten Schritt muss man eindeutig ein Häkchen setzen (es ist nicht vorausgewählt!), um Müll zu installieren! (getestet heute *bg* noch einmal, ich habe es schon öfters im Lauf der Zeit getestet, es war nie substantiell anders) Man sollte halt tatsächlich lesen, denken (also das Hirn einschalten) und wenn man es nicht getan hat, vor allem auch auf sich wütend sein und nicht die Schuld nur woanders suchen. Ordentliche AV-Programme warnen übrigens bei/vor der Installation.
  • Die unerwünschte Software ist optional
  • Man wird vor dem Download und bei der Installation darauf hingewiesen
  • man muss sogar aktiv ein Häkchen setzen (um PUP/Schadprogramm zu installieren)
-- WikiMax - 16:58, 27. Mai 2015 (CEST)

Die Malware ist weiterhin nicht optional, es gibt auch keine Häkchen zu setzen. Sind die beiden vorigen Antworten Sockenpuppen von Filezilla? --87.180.9.65 23:24, 5. Aug. 2015 (CEST)

http://sourceforge.net/projects/filezilla/ " ditor's Review Read User Reviews FileZilla is a cross-platform graphical FTP, SFTP, and FTPS file management tool for Windows, Linux, Mac OS X, and more. With tons of intuitive tools, FileZilla helps you quickly move files between your computer and Web server. If you plan to use FileZilla regularly, you might like the advanced features like manual configuration and speed limit monitoring. While FTP may seem outdated, it’s actually a very reliable way to transfer large files or groups of files to your Web server. And, with FileZilla, you can deploy multiple simultaneous connections to speed up file transfers. Overall, FileZilla has everything you need to support your FTP needs including a documentation wiki and a forum.

Filezilla at a Glance Filezilla is so easy to download and launch that you might not realize how powerful it is. Just enter a few basic server settings and you’re up and running with a single click. To upload and download files, simply drag and drop them between your Web server and computer. You monitor your actions in the site manager pane, which highlights the status of file uploads and downloads, or bypass the queue with manual transfer. You can also pause or cancel file transfers and even configure transfer speed limits to reduce file transfer errors, making the process of managing your Web site a breeze!

Product Details Here is a detailed breakdown of Filezilla’s features:

   FTP, FTPS, and SFTP support—Filezilla gives you a choice between several file transfer protocols and encryption methods, while supporting HTTP and the IPv6 Internet protocol.
   Vital Info at a Glance—Filezilla lets you compare your files with server files in the same directory to see if their file name or size is out of sync via highlighted colors..
   Built-in file management—A site manager lets you order transfer tasks via a server list and a transfer queue. It also supports resume, which means you can pause and continue transfers. Filename filters help locate specific files with the conditions you want. And you can edit server files on-the-fly, without downloading and re-uploading them back to the server.
   Easy to navigate—A tabbed user interface allows you to multitask browse servers to transfer files between them simultaneously. Bookmarks provide easy access to frequently used files. You can also drag and drop files between your computer and Web server.
   Advanced file settings—You can configure transfer speed limits to reduce file transfer errors and a network configuration wizard can assist you to configure any confusing network settings.
   Reduces timeout errors—Filezilla checks your network connection and notifies you if it has been idle for too long by sending a keep-alive command.
   Multi-language support—Filezilla is currently available in 47 languages worldwide.

Pros

Cons FileZilla is a reliable, accessible program with many basic functions and advanced tools for expert users. If you are serious about FTP, FileZilla won’t disappoint. FileZilla stores your FTP credential in plain text instead of encrypting it. Therefore the onus is on you and your operating system to protect private data. Quick Specs

   Version: 3.9.01
   File size: 21.6 MB
   Date added: July 7, 2014
   Operating systems: Windows, Mac OS X, & Linux

"

Dann gibts ein Feld "Download. Installer enabled"

Keine Information. Keine Häkchenfelder. D.h. WikiMax verbreitet die Unwahrheit. --87.180.9.65 23:31, 5. Aug. 2015 (CEST)