Diskussion:Ferndorf-Eder-Lahn-Straße/Archiv

Falsche Infobox B 508n entfernt

Zu der (noch) im aktuellen Bundesverkehrswegeplan (2003) und Bundesfernstraßen-Bedarfsplan von 2004 stehende FELS-Planung von Kreuztal bis Bad Laasphe mit vier Ortsumfahrungen (einschließlich Hilchenbach und Erndtebrück-Schameder) ist eine nicht passende Infobox in das Lemma eingestellt, die nicht der seit 1986 bestehenden Ferndorf-Eder-Lahn-Straßenplanung des Bundes entspricht. Sie gehört daher auch nicht in das Lemma. Die Infobox hat auch keine Übereinstimmung mit der Beschreibung der sogenannten FELS-Straßenplanung zum Stichwort. Einzige Konsequenz: Infobox entfernen! Bitte dazu den Texteinstieg und den Beginn des Abschnittes "Geschichte" im Lemma beachten und genau nachlesen!

Die in der Infobox angezeigte Trassenvorstellung einer B 508n (eine Planung gab es dazu nicht, lediglich teilweise Voruntersuchungen entsprechend den bundesgesetzlichen Regelungen nach dem Fernstraßengesetz) zeigt eine zwischenzeitlich diskutierte und nach ersten Voruntersuchungen bereits vor einigen Jahren (vgl. vorheriger Abschnitt) vom Bund und dem Land Hessen wieder abgesagte Projektvorstellung einer "Entwicklungsachse Kreuztal-Hattenbach" über Frankenberg (Hessen), die auch nicht - wie in der Infobox unzutreffend dargestellt - bis oder über Alsfeld, sondern über Frankenberg bis Hattenbach mit Anbindung an das dortige Autobahn-Dreieck führen sollte. Diese Projektüberlegung war vom Bundesverkehrsministerium zeitweilig als B 508n gekennzeichnet worden.

Inzwischen haben Interessenvertreter aus Politik und Wirtschaft der Region Siegen-Wittgenstein einer Ausbau- und teilweisen Neuplanung entlang der Bundesstraßen 508/62/480 in NRW mit dem bisherigen FELS-Planungsabschnitt Kreuztal-Erndtebrück-Schameder und unter Wegfall der Ortsumfahrung Bad Laasphe im weiteren B 62-Verlauf bis an die Landesgrenze NRW/Hessen ein neues Etikett als "Route 57" gegeben. Gleichzeitig fordert eine Mehrheit des Kreistages Siegen-Wittgenstein den weiterführenden Neubau dieser nur inoffiziell als "Route 57" beworbenen Projektvorstellung über die Landesgrenze zwischen NRW und Hessen über das Edertal hinaus bis nach Frankenberg (Kreis Waldeck-Frankenberg) und deren Berücksichtigung bei der Fortschreibung des bis 2015 gültigen Bundesverkehrswegeplans resp. des nächsten Bundesfernstraßen-Bedarfsplans. --80.141.85.100 13:59, 17. Feb. 2014 (CET)

Im Unterschied zur Darstellung in der entfernten Infobox: Die landläufig kurz als FELS bezeichnete Ferndorf-Eder-Lahn-Straße ist bzw. war bisher - mit dem derzeit noch aktuellen Bundesfernstraßen-Bedarfsplan - eine Bundesstraßen-Planung mit Ausbau- und Neubau-Abschnitten ausschließlich auf NRW-Gebiet, bis vor die Landesgrenze zu Hessen, nicht aber auf hessischem Gebiet. Das wird häufig mit weitergehenden Forderungen nach einer Bundesstraßenplanung bis Frankenberg/Eder oder Hattenbach wie auch von Kritikern dieser Projektvorstellungen aus Bürgerinitiativen durcheinander geworfen. --80.141.70.106 20:41, 17. Feb. 2014 (CET)

Zum Wiedereinstellen der falschen Infobox von User Mef.ellingen: Zu Deiner heutigen Aktion, die Infobox B 508n wieder in das Lemma zur FELS-Straße einzustellen, möchte ich Dich bitten, die Infobox wieder herauszunehmen, da sie nicht zur Ferndorf-Eder-Lahn-Straße passt und daher auch nicht dorthin gehört bzw. gehören kann, wo Du sie wieder hinbefördert hast. Das ist auch unschwer nachzuvollziehen, wenn Du den Text zur Beschreibung der FELS-Straßenplanung nachliesest, der die FELS richtigerweise als eine andere Straßenplanung - nur auf NRW-Gebiet - darstellt.

Worum es sich bei der zwischenzeitlichen die Landesgrenze NRW/Hessen überschreitenden, bereits wieder eingestellten Projektvorstellung mit der Bezeichnung B 508n handelte, ist ebenfalls im Lemma-Text beschrieben und auf der Diskussionsseite von dieser IP nochmal erläutert worden, wegen häufig durcheinander geworfener Plan- und Projektvorstellungen. Im Übrigen: eine B 508n-Planung oder Projektierung mit dem Ende Alsfeld gibt es ohnehin nicht und hat es nie gegeben. Zu Deiner Wiedereinstellung der falschen Infobox fehlte auch Deine Begründung auf der Diskussionsseite. Gruß --84.164.93.236 22:14, 20. Feb. 2014 (CET)

Grund der Änderung war die Anlage einer unsinnigen roten Kategorie. Du kannst meine Änderung gerne rückgängig machen, dann aber bitte nur mit gängigen Kategorien. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 22:20, 20. Feb. 2014 (CET)
Nachsatz: nach 60.000 Edits schaue ich Änderungen von nicht angemeldeten Usern, die wie jetzt hier nur einen einzigen Edit haben, kritisch an. Ein offizieller Nachweis-Link für die geänderte Darstellung wäre nicht schlecht. Mef.ellingen (Diskussion) 22:22, 20. Feb. 2014 (CET)

Deine Erwiderung gibt in mehrfacher Hinsicht keine plausible Erklärung und liefert keine nachvollziehbare Begründung für Dein Vorgehen, in ein Lemma eine falsche Infobox wieder einzustellen, die nicht zum Stichwort passt, weil dieses eine andere Straßenplanung zur B 508/B 62 entlang der bestehenden Bundesstraßenführung in NRW als die Infobox B 508n beschreibt. Die FELS ist die seit dem 3. Fernstraßenausbauänderungsgesetz in den Achtzigern in der vorrangigen Planungsstufe des BPL, früher als regionale Alternative zur A 4-Planung, stehende Straßenplanung mit Anbindung an den weiteren B 62-Verlauf in Hessen. So steht es im Text des Lemma. Es ist nicht meine Aufgabe als nicht angemeldeter und nicht ständig in WP auftretender IP-User, für eine falsche Infobox die passenden Links herauszusuchen. Das zu klären und diesen Aufwand zu betreiben sehe ich als Aufgabe derjenigen, die eine nicht zugehörige Infobox eingestellt bzw. wieder eingestellt haben, ohne sich offenbar vorher mit der konkreten Straßenplanung auseinandergesetzt und dazu sachkundig gemacht zu haben. Letzteres fällt insofern auf Dich selber zurück. Im Übrigen kann ich Dir nur nahelegen, Dich von solchen pauschalen und zudem auch noch unbegründeten Vorurteilen zu verabschieden, die Du über nicht angemeldete User verbreitest. WP ist eine offene Enzyklopädie. Da hat es um die Sache und sachlich korrekte Darstellungen zu gehen. Diese nicht angemeldete IP hat in den vergangenen Jahren den Text mit den wesentlichen Planungsabläufen und den bundesplanerischen Veränderungen wiederholt in das Lemma geschrieben. Für zusätzlich verwendete "gängige Kategorien" in WP sehe ich mich als gelegentlich in WP auftretender User nicht zuständig. Diese Kategorisierung können die angemeldeten WP-User leisten, die diese Kategorien ausgedacht haben und meinen vorgeben zu müssen. Diese IP hat sich nicht aus Freizeitspielerei im konkreten Fall eingebracht, sondern darum, um die häufig verdrehten Fakten im Lemma sachlich richtigzustellen. Nochmals die Bitte an Dich, die falsche, weil zu der Straßenplanung nicht passende Infobox zu entfernen. --80.141.86.156 19:25, 21. Feb. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.141.77.163 (Diskussion))

Ein offizieller Nachweis-Link für die Darstellung wäre nicht schlecht. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:27, 20. Feb. 2014 (CET)

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:suednorda.jpg]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:suednorda.jpg]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:24, 1. Mär. 2009 (CET)

Geschichte und aktuelle Planung

Vorspann und Abschnitt Geschichte umgeschrieben, da die bisherige Darstellung weitgehend nicht den Planungsabläufen entsprach und vieles vermischt wurde. Auch der noch bestehende Textabschnitt Aktuelle Planung vermischt die einzelnen Projekte und Planvorstellungen, ist von bewertender Kommentierung durchzogen und keine Sachdarstellung, wie sie in einer Enzyklopädie stehen sollte. Muss (leider) so kritisch zu dieser Projektbeschreibung gesehen werden! Moin --80.131.224.16 08:24, 14. Apr. 2009 (CEST)

Aktuelle Planungen

Auch diesen Abschnitt wegen der überholbedürftigen alten Fassung nach Erkundungen und Recherchen aus den beteiligten Planungsbhörden, einschließlich Bundesverkehrsministerium, überarbeitet und neu gefasst. Moin --80.131.248.219 12:06, 14. Apr. 2009 (CEST)

Skizze im Abschnitt entfernt, weil sie nicht der FELS-Planung entspricht. Die Skizze enthält eine Fernstraßen-Projektvorstellung einer "Entwicklungsachse Kreuztal-Hattenbach", die unter der Bezeichnung B 508 neu aus Hessen im früheren A 4-Plankorridor voruntersucht wurde, nicht aber in der Fernstraßen-Bedarfsplanung steht oder stand, aus der sich das Land Hessen im April 2010 verabschiedet hat und die damit gestorben war - nachzulesen im Text des Artikels. Die FELS ist ausschließlich der NRW-Abschnitt mit Ausbau und teilweiser Neutrassierung an B 508 und B 62 zwischen Kreuztal und Bad Laasphe, der mit vier Ortsumfahrungen seit 1986 in der vordringlichen Priorität des Bundesfernstraßenbedarfsplan steht, dessen weitere Planung inzwischen auch bei Bund und Land NRW wegen fehlender Investitionsmittel (Investitionsstau) in die Überprüfung geraten ist. --79.230.185.93 21:15, 18. Dez. 2011 (CET)

Hessen-Rückzug B 508 n

Verkehrsinfrastruktur in Nordhessen wird zügig weiterentwickelt 06.05.2010 - Pressemitteilung Wirtschafts- und Verkehrsminister Dieter Posch: Statt weiteren Studien für Bundesfernstraße B 508n nunmehr zügige Planungen von Ortsumgehungen und Ausbau von Bundesstraßen


„Verkehrsinfrastruktur in Nordhessen ist wichtig für die wirtschaftliche Prosperität der Region. Infrastrukturelle Defizite müssen schnell und verantwortungsbewusst behoben werden. Auch wenn die Planungen für die Bundesfernstraße B 508n nicht weiter verfolgt werden, werden wir jetzt zügig die Planungen von Ortsumgehungen und anderen Ausbaumaßnahmen vorantreiben. Die Ortsumgehungen für Wetter, Münchhausen und Lahntal im Zuge der B 252 werden mit Nachdruck vorangebracht. Für diese Ortsumgehungen ist das Anhörungsverfahren bereits so weit fortgeschritten, dass der Erlass des Planfeststellungsbeschlusses im Jahr 2011 vorgesehen werden kann“, sagte der Hessische Wirtschafts- und Verkehrsminister Dieter Posch.

Auch für den dreistreifigen Ausbau der B 253 im Bereich der Sackpfeife Richtung Norden sei der Straßenentwurf bereits erstellt. Die dort vorgesehene Radiusveränderung und Verbreiterung werde die Leistungsfähigkeit dieses Streckenzuges erheblich verbessern.

„Die Landesregierung ist sich ihrer Verantwortung für die Weiterentwicklung der Region bewusst. Deshalb werden wir alles daran setzen, damit diese Maßnahmen zügig zu verkehrlichen Verbesserungen sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Unternehmen führt“, sagte Posch.

„Die Verkehrsuntersuchung, die im Auftrag des Bundes vergeben wurde, bestätigt nicht das Nutzen-Kosten- Verhältnis für die angedachte neue Straßenverbindung B 508n zwischen Olpe und Hattenbach und rechtfertigt damit keine weiteren Planungen und Investitionen. Auf Grund der prognostizierten Verkehrsmengen und der sehr hohen Kosten von bis zu 1,7 Milliarden Euro für die erwogene neue Bundesstraße sieht das Bundesverkehrsministerium keinen Anlass weitere Studien – wie zum Beispiel eine Umweltverträglichkeitsstudie - zu beauftragen oder hälftig mitzufinanzieren. Hierbei würden weitere Kosten in Höhe von rund 3,3 Millionen Euro entstehen“, sagte der Hessische Verkehrsminister Dieter Posch.

Dieser Sachverhalt wurde von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer in einem Schreiben Anfang dieser Woche an das Hessische Verkehrsministerium bestätigt. Das Nutzen-Kosten-Verhältnis für die B 508n liege bei 2,3. Bislang setzt die Aufnahme in den Bedarfsplan für Bundesfernstraßen ein Nutzen-Kosten-Verhältnis zwischen 5 und 6 voraus. Laut verkehrswirtschaftlicher Untersuchung würden rund 10.000 Fahrzeuge im Teilbereich Erndtebrück bis Frankenberg die B 508n nutzen, wobei dies im östlichen Abschnitt in Richtung zur A 5 rund 4.000 Fahrzeuge wären. Dies sei keine ausreichende Rechtfertigung für eine Investition von bis zu 1,7 Milliarden Euro. Somit seien weder eine absehbare Finanzierungsperspektive, noch die Voraussetzungen für eine Aufnahme der Straßenverbindung in den vordringlichen Bedarfsplan erkennbar, der frühestens in der nächsten Legislaturperiode fortgeschrieben würde. Auf Grund der vorliegenden Untersuchungsergebnisse und finanziellen Rahmenbedingungen, sei es auch aus Gründen der wirtschaftlichen Verwendung von Steuergeldern geboten, den Blick auf andere Möglichkeiten zur Verbesserung der Infrastruktur zu lenken, so die gemeinsame Auffassung von Bund und Land. (nicht signierter Beitrag von 87.150.249.7 (Diskussion) 15:42, 26. Dez. 2011 (CET))