Diskussion:Ferdinand Piëch/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von GS63 in Abschnitt schutz aufheben

Diskussion

Hallo, Also das mit Lamborghini in der "Kritik" stimmt nicht so ganz: Zum einen wurde Lambo nicht direkt von VW, sondern von der Tochterfrma Audi "gekauft" (was schon ein Unterschied ist), zum anderen ist Lamborghini alles andere als wirtschaftlicher Misserfolg, im Gegenteil. Läuft sehr gut das Ganze, mehr und mehr Lambos werden verkauft. --zky 03:00, 7. Mär 2005 (CET)

Sehe ich auch so. Ich werde es mal löschen (bis vielleicht ein Gegenargument kommt). --EricS 03:21, 7. Mär 2005 (CET)
Ich sehe hier die Kritik insgesamt zu einseitig dargestellt. Natürlich sind Phaeton und Bugatti aus heutiger Sicht Verlustgeschäfte, wenn man jedoch das mittelfristige Ziel im Auge behält, so sind die Entscheidungen von Piech vielleicht gar nicht mal so verkehrt. Abgesehen von erfolgreichen Modellen und Technologien (Audi quattro, quattro-Antrieb, TDI Motor usw.) war Piech auch für ein weiteres "Milliardengrab" bei Audi verantwortlich. Dieses heißt Audi V8, hat immense Entwicklungskosten verschlungen, basierte auf einem kurze Zeit nach der Präsentation abgelösten Modell des Audi 100 und brachte ebenfalls keine Verkaufserfolge, erst das Nachfolgemodell, der Audi A8 wurde ein Renner. Zeitgleich fand jedoch ein Imagewandel bei Audi statt. Vom "Hosenträgerimage" hin zur "Premiummarke" Audi, innerhalb eines Zeitraumes von weniger als einem Jahrzehnt. Ein derartiger Trend zeichnet sich heute bei VW ab, eben wegen Phaeton, Bugatti & Co. Man darf keine einzelnen Modelle betrachten, sondern man muß die Unternehmensstrategie mittelfristig betrachten. Auch wenn es da heute noch in vielen Bereichen hakt: Ich wette, dass in fünf Jahren keiner mehr die Namen Opel oder Ford im gleichen Atemzug mit VW nennen wird ;-) --Wikisearcher 03:44, 20. Mai 2005 (CEST)
Hallo Wikisearcher. Ich stimme Dir teilweise zu, was den mittelfristigen Effekt für das Image betrifft. Dennoch bleibt Fakt, dass der Phaeton ein Flop ist. Nicht weil er von Volkswagen stammt, sondern weil handwerkliche Fehler gemacht wurden: Gewicht, Design, V6-Diesel viel zu spät. Das Chaos bei der Entwicklung des Veyron, der Roll-Royce-Deal ohne Namensrechte, der W8 für den Passat, die Qualitätsprobleme nach Lopez - alles handwerkliche Fehler. Der Touareg beweist, dass auch unter dem Label VW ohne Anlaufschwierigkeiten erfolgreich Luxus verkauft werden kann. Gruß --EricS 08:02, 20. Mai 2005 (CEST)
Hallo Wikisearcher. Du hast Recht wenn Du sagst, dass man den Erfolg bzw. Misserfolg einzelner Modelle nicht losgelöst von der Strategie des Herstellers sehen darf. Warum dann aber Deine Ansicht zum Audi V8? Dieses Modell hat - zugegeben, ohne selbst besonders erfolgreich gewesen zu sein - den Weg für den Erfolg des A8 geebnet indem er bewies, dass Audi in der Lage war ein gutes Auto dieser Größenordnung auf die Räder zu stellen. Immerhin muss so ein Fahrzeug gegen automobile Institutionen wie die Mercedes S-Klasse bestehen.
Hallo Unbekannter, den V8 habe ich aufgeführt, weil er - seien wie ehrlich - ein Flop war, jedoch recht wichtig für die Imagebildung der Marke Audi. Der Phaeton wird im Artikel als reiner Mißerfolg dargestellt, obwohl er für die Imagebildung von Volkswagen in meinen Augen von ebenso großer Bedeutung ist (neben Bugatti, Touareg usw.) wie damals der Audi V8 für Audi. Der Imagetransfer steht hier im Vordergrund. Ich weiß daher nicht, worauf Du hinaus willst. Meine Aussagen zum V8 beruhten auf dem Mißerfolg bei den Verkaufszahlen. Den Wagen selbst habe ich nicht kritisiert, falls Du es so verstanden hast. Im Gegenteil. Ich fahre seit Mitte der 90er Jahre selbst einen, der ist als "Hauptfahrzeug" mittlerweile seit langem durch verschiedene andere Fahrzeuge abgelöst worden und dient heute nur noch als "Hobby", von dem möchte ich mich aber nicht trennen. Insofern waren negative Aussagen meinerseits zum V8 sicherlich nicht auf das Fahrzeug bezogen. Gruß, --Wikisearcher 00:08, 30. Jun 2005 (CEST)
Hallo Wikisearcher. Was ich meinte ist, dass Du dem guten Herrn Piech den V8 einerseits als "Milliardengrab" vorwirfst, andererseits aber dafür plädierst, bei der Betrachtung eines Modells auch die Strategie des Herstellers zu beachten. Bezieht man diese Forderung auf den V8 ist das "Milliardengrab" nicht mehr gerechtfertigt, da den Verlusten beim V8 nun (z.T. auf dieses Modell zurückzuführende) Gewinne beim A8 und anderen Audi-Modellen gegenüberstehen.
Aber gut: Ich war wegen o.g. Diskrepanz nur etwas verwirrt, verstehe aber Deinen Standpunkt, der letztlich nicht signifikant von meinem abweicht.

"Ausgelassene" Passagen in der Hagiographie des Herrn P. *harhar*

Liebe Leute, ich verstehe ja eure Begeisterung für Autos, aber wenn schon die Autobiographie des in Rede stehenden Herrn mehr Fakten hergibt, warum dann alles, was auch nur den Anflug eines Schattens auf den "Helden" wirft, gleichwohl aber von Herrn P. selbst freimütig bekannt wird, aus diesem Artikel herauslassen? Ist das hier ein Heiligenlexikon? Wie wäre es denn mal mit ein paar Details aus seiner Kindheit, Schulen, Erziehung? --217.234.234.247 10:58, 14. Sep. 2009 (CEST)

Kinder

... er soll zwölf Kinder haben... Kann man zu "er hat zwölf Kinder" ändern, er hat in einem Gerichtsprozess gegen die "Wirtschaftswoche" eidesstattlich versichert, daß es genau 12 seien. --skam 15:12, 8. Feb 2006 (CET)

Laut Stern [[1]] er 13 Kinder, und ich vermute 3 Frauen, bin noch auf der Suche.gerni 22:12, 20. Mär 2006 (CET)

Klar, kann man das. Offen aber bleibt, von wievielen Frauen er sie hat. (Juhu, meine IP ist nicht mehr gesperrt.). -- 129.13.186.1 15:15, 8. Feb 2006 (CET)

Er hat 12 Kinder, so schreibt Piech in der WAMS Nr. 9 vom 4. März 2007, S. 56. Frage nun, ob das gesamtheitlich gesehen wesentlich ist. --Tetto 15:36, 4. Mär. 2007 (CET)

Finde ich schon. Familienstand und Kinderzahl wird fast überall erwähnt.--62.214.244.192 14:51, 26. Mär. 2007 (CEST)
Die Frage von wie vielen Frauen die Kinder stammen, lässt sich klar beantworten: von 4 Frauen. Nachzulesen in seiner Autobiographie.

Falsch! und keinesfalls objektiv!

Sowohl der unvollständige Satzbau, als auch die mangelhafte Argumentation und die Befangenheit des Autors deuten darauf hin, dass dieser Artikel mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht der Wahrheit entspricht! Raus damit!!! Sonst kann ja jeder reinschreiben, was er will...

-> übrigens: Thomas steht für Gott, kommt aus dem Griechischen ([T:oma|sh]) und bedeuted zu deutsch "Der , der alles schuf" hat übrigens den gleichen Wahrheitsgehalt wie dieser Artikel ;-) ... sollte zumindest überprüft werden, bevor man's reinstellt ;-) Achja, und die Erde ist eine Scheibe, wer's nicht weiß, sollte die fehlerhafte Lehre nocheinmal überdenken ;-))

Arroganter Klugscheißer! Motz nicht rum, sondern sag was deiner Meinung nicht korrekt ist!! --217.250.137.181 08:20, 18. Nov. 2006 (CET)

Im Bereich "Kritik" ist mir folgender Satz aufgefallen: "Darüber hinaus führte die Sparpolitik unter Piëch und López zu erheblichen Qualitätsproblemen, insbesondere bei den VW Golf IV der ersten Produktionsjahre (Zahnriemenschäden, Motorvereisung, Karosseriemängel), die durch hohe Gewährleistungskosten noch heute den VW-Konzern belasten und zu Imageproblemen führten." Ist das mit den Qualitätsproblemen wirklich belegbar oder nur die Stammtischmeinung des Autors?--Ole Albers 14:16, 8. Sep. 2007 (CEST)

Es fehlt eine wichtige Info im Lebenslauf von Piech

Piech hat in den 70er Jahren bei Mercedes gearbeitet als Ingenieur. Dort hat er u.a. den Motor für den 240D 3.0 entwickelt, dem ersten Diesel, den man mit dem Schlüssel anlassen konnte. Diese info fehlt völlig in dem Wiki-Artikel.

Lest mal hier:

http://www.gbi.de/webcgi?START=A20&T_FORMAT=5&DOKM=1410926_FNP_0

das steht hier Mercedes-Benz OM617 aber anders. --Störfix 13:08, 19. Apr. 2007 (CEST)

Er hat FÜR, aber nicht BEI Daimler gearbeitet - ist im Artikel drin.--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 12:47, 21. Mär. 2012 (CET)

Vater

"Piëch ist ein Enkel von Ferdinand Porsche, dessen Tochter Louise den Wiener Anwalt Anton Piëch heiratete. Der Vater von Ferdinand Karl Piëch war zum Ende der Nazi-Zeit der Werksleiter des Volkswagenwerks in Wolfsburg." Das interessiert schon, da die Angabe "Wiener Anwalt" nicht die Haupttätigkeit des Vaters beschreibt. Aus dieser Tätigkeit des Vaters und mit dem später folgenden Generalimporteurvertrag für Österreich ist das Vermögen der Familie Piëch entstanden und mit diesem Vermögen ist Ferdinand Piëch einer der größten Aktionäre von VW geworden, im Familienverbund mit der Familie Porsche.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.4.183.149 (DiskussionBeiträge) 21:23, 4. Aug. 2007)

Der Vater war 4 Jahre Werksleiter bei VW, davor 20 Jahre hauptberuflich Anwalt. Im übrigen ist das Familienvermögen nicht aus der Tätigkeit als Werksleiter entstanden, sondern aus den Lizenzgebühren von VW und dem Generalimporteurvertrag mit VW für den Verzicht von Porsche auf die zuvor bestehende Generalbeauftragung für alle VW-Entwicklungsarbeiten. --Störfix 15:08, 5. Aug. 2007 (CEST)

... und Ferdinand Porsche hat den VW-Käfer trotzdem für die Nazis entwickelt und die Familie Piech ist trotzdem ins "Dritte Reich" verstrickt ... und wie das Geld zusammenge(stohlen)kommen ist, wird sich - wie so oft - dann zeigen, wenn eine unabhängige Untersuchung durch Historiker vorgenommen worden sein wird. Confer Quandt, Karg etc.pp. --217.234.234.247 10:52, 14. Sep. 2009 (CEST)

25 % von VW hat Porsche 2007 übernommen

das ist wohl von Herrn Piech sein neuester Coup.

Wie er das wieder gemacht hat, bewundere ich. Und am Schluss nur 4 Milliarden Euro gezahlt und das einfach so aus dem Betriebsvermögen von Porsche

Einen Absatz über diese wichtige Tatsache fehlt hier.

--Alia 2005 23:59, 12. Aug. 2007 (CEST)

Wenn du eine Quelle hast, die belegt, dass er der Drahtzieher war, setzt es rein. --Störfix 07:52, 13. Aug. 2007 (CEST)

na ja, ich habe gesehen, das die Aufstockung von 19 % auf fast 30 % im Artikel über VW und Porsche gut beschrieben wurde.
Ich warte da mal gespannt ab, was wir als nächstes hören.--Alia 2005 09:59, 13. Aug. 2007 (CEST)

Das Problem ist, dass es hier um den Herrn Piech geht und nicht um VW bzw. Porsche. Dementsprechend muss schon konkret sein Anteil an dem Deal belegt sein, was schwierig ist, Vermutungen sind da fehl am Platz. So kann man nur fesstellen, dass in seiner Zeit als Aufsichtsratsvorsitzender Porsche 30 %+x der VW-Stammaktien gekauft hat. --Störfix 10:20, 13. Aug. 2007 (CEST)

ja Du hast Recht, eine Quelle habe ich natürlich nicht.--Alia 2005 13:42, 13. Aug. 2007 (CEST)

Hier wird Piech z.B. nicht erwähnt [2] und hier war er Strippenzieher [3] --Störfix 23:54, 13. Aug. 2007 (CEST)

Änderungen durch Störfix

Der Begriff Lopez-Effekt ist nach Jahren immer noch bekannt, als Negativimage für billige und oft damit mangelhafte Bauteile (Z.B. Luftmengenmesser). Vereinfachte Montageleistungen in der Produktion der Fahrzeuge musste der Kunde später durch teure Reparaturkosten bezahlen, z.B. die Verlegung des Blinkerrelais beim Golf IV in den Warnblinkschalter im Armaturenbrett. Bei einem Defekt des Blinkerrelais muss somit der komplette Warnblinkschalter erneuert werden.

Leider sind das eigene Erfahrungen beim Golf IV 1,4 Baujahr 1998 - der 4. Luftmengenmesser bis 2003! Weitere Mängel sind überhaupt nicht zu beheben, z.B. zu schwache Türscharniere beim 2-türigen Modell, Türen hängen einfach und müssen beim schließen hochgeschoben werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von IP 91.4.181.88 (DiskussionBeiträge) 22:09, 17. Okt. 2007 )

Mag alles sein, aber ohne Beleg oder Quelle nicht akzeptabel. Außerdem gehören Reparaturkosten etc. m.E. nicht mehr zum Lemma sondern höchstens in den Artikel über VW. --Störfix 22:37, 17. Okt. 2007 (CEST)

Wird VW Austro-Konzern?

Ein kurzer Artikel im aktuellen News (öster. magazin) lautet:PORSCHE: Volkswagen wir Austro-Konzern
Ferdinand Piech. Der Aufsichtsratschef und Miteigentümer von VW (Familien Porsche und Piech halten 31 Prozent) plant nach dem Kippen des VW-Gesetzes die mehrheitliche Übernahme des Autoriesen.
das ist leider der ganze artikel. weiß jemand, ob das so stimmt?(nicht signierter Beitrag von 86.32.189.20 (Diskussion) 15:37, 8. Nov. 2007)

Also genauer ausgedrückt: Piech ist nicht Miteigentümer von VW sondern von Porsche und Porsche besitzt 31% von VW. Im übrigen den aktuellen Stand kannst du z.B. hier lesen [4]. Den Ausdruck Austro-Konzern finde ich übrigens süß ;-) --Störfix 19:42, 8. Nov. 2007 (CET)

Nicht mehr im Aufsichtsrat bei Porsche

Ferdinand Piech hat seinen Sitz im AR bei Porsche niedergelegt. Den Sitz wird künftig sein Bruder Hans-Michael ein. --Holger 08:26, 4. Mär. 2008 (CET)

Piech hat sich aus dem Präsidium des Aufsichtsrates zurückgezogen und nicht aus dem Aufsichtsrat. [5] Sein Bruder ist im übrigen schon Mitglied im Aufsichtsrat [6]. --Störfix 11:17, 4. Mär. 2008 (CET)

Wikipedia:Österreichbezogen

 Info: Ich habe den Artikel jetzt in der Version mit „Januar“ geschützt, da das die Version vor Eurem Disput war. Bitte einigt euch erst hier, bevor ihr eine Entsperrung haben wollt. – Filterkaffee (Diskussion) 09:33, 1. Mai 2015 (CEST)

Ferdinand Piëch ist zwar Österreicher, aber der Artikel hat in keinster Weise einen hauptsächlich Bezug zu Österreich, weil Piëch praktisch nur in Deutschland wirkte.--Störfix (Diskussion) 09:13, 1. Mai 2015 (CEST)

Worte wie Jänner gehören sind unverzichtbarer Teil der standarddeutschen Sprache. Die Vorlage Österreichbezogen dient nur als Schutz um den Variantenreichtum der Sprache zu schützen, damit nicht ständig Leute mit Miniverschlechterungen in den Texten herumpfuschen. Jänner sollte niemals gegen Januar ausgewechselt werden. Es sollte der Wille des Erstautors zählen, egal ob österreichbezogen oder nicht. Auch in Bayern wird Jänner in relevanter Menge in mündlicher und schriftlicher Hochsprache verwendet.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  10:09, 1. Mai 2015 (CEST)
Es wurde übrigens gestern Januar gegen Jänner getauscht, nicht umgekehrt – daraus ist der Dissenz der beiden Benutzer ja entstanden. – Filterkaffee (Diskussion) 10:40, 1. Mai 2015 (CEST)

Ich bin immer mehr dafür, solange Wikipedia keine Personalausweise (in Deutschland) oder Staatsbürgerschaftsnachweise (in Österreich) kontrolliert, diese nationalitätsbezogenen Adjektive wegzulassen; vgl. Senta Berger und Ľudovít Štúr. --Peter Gröbner (Diskussion) 10:51, 1. Mai 2015 (CEST)

  • Ich halte den Artikel nicht für österreichbezogen. Einen Geburtstag 17. Jänner 1937 in Wien würde ich ja tolerieren, da hier der Bezug auf der Hand liegt. Bei den beiden Nennungen geht es jedoch um Ingolstadt und Wolfsburg. Da liest sich das etwas komisch. Vermutlich ist die gemischte Schreibung innerhalb eines Artikels eh nicht gewünscht, daher plädiere ich für Januar. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:06, 1. Mai 2015 (CEST)

12 Franz-Josef Paefgen

Dieser Name scheint nicht so ganz in die Liste der von Piech geschassten Manager zu passen, denn immerhin war er seit dem Ausscheiden bei Audi sowohl CEO bei Bentley als auch Präsident von Bugatti und außerdem für Motorsport und Forschung im VW-Konzern mitverantwortlich. In Ungnade fallen sieht anders aus. Der als Quelle angeführte FAZ-Artikel, in dem darüber hinaus Paefgens Name falsch geschrieben ist, scheint entweder schlampig recherchiert oder arg tendenziös zu sein. -- Guido Doe (Diskussion) 08:56, 12. Mär. 2012 (CET)

Dieselgate

Gibt es gar keine Informationen zu Dieselgate und seiner Amtszeit? (nicht signierter Beitrag von 91.1.19.180 (Diskussion) 14:33, 9. Nov. 2015 (CET))

Ich habe das jetzt einmal aufgenommen, obwohl die Informationen da bisher auch relativ spärlich fließen, weil natürlich keiner ein Interesse hat, durch unbedachte Äußerungen selbst vor dem Kadi zu landen. --91.61.244.37 12:07, 11. Feb. 2017 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:31, 30. Apr. 2015 (CEST)

Ich hoffe, dass es jetzt funktioniert. MfG Harry8 06:46, 30. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:33, 28. Aug. 2019 (CEST)

1988-1993&2002-2009

Hat jemand weitere Infos zu diesen Zeiträumen? Gab es zum Beispiel bei Audi wirklich nicht viel mehr als Quattro und den TDI-Motor? Nemissimo 酒?!? RSX 19:15, 30. Jun. 2009 (CEST)

Zur Audi-Phase scheint immernoch so Manches zu fehlen. Wieß hier wirklich niemand Genaueres? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:32, 28. Aug. 2019 (CEST)

schutz aufheben

hallo User:Filterkaffee, könntest du bitte den schutz wieder aufheben? oder diese referenz einfügen zu den audi jahren? --ThurnerRupert (Diskussion) 10:57, 23. Mai 2015 (CEST)

Wäre es eine Möglichkeit statt 1. Jänner oder 1. Januar einfach Neujahrstag zu schreiben? --Peter 11:15, 23. Mai 2015 (CEST)
Den Schutz habe ich aufgehoben, bitte hier zu einer Lösung kommen; den Vorschlag von @Peter Gröbner finde ich in dem Zusammenhang sehr gut. – Filterkaffee Diskussion 23:00, 23. Mai 2015 (CEST)
und der 17. Januar ist der 17. Tag des gregorianischen Kalenders?? --Störfix (Diskussion) 20:06, 25. Mai 2015 (CEST)

Ist das erledigt? Ich kann zu diesen Kritikpunkten nichts im Artikel finden. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:36, 28. Aug. 2019 (CEST)