Diskussion:Federwerk

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Diwas in Abschnitt Federwerk spannen/aufziehen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Federwerk“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bilder

Bearbeiten

fände ich sehr schön. Nach Möglichkeit sehe ich zu, etwas zur Federwerk-Filmkamera beizutragen. Uhrwerke wären auch hübsch, Wecker, Schlagwerke bei Bahnübergängen, usw. 80.219.86.84 15:40, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Federtrommel

Bearbeiten

ist ein bewährtes Mittel, um das Drehmoment über einen größeren Bereich konstant zu halten. Siehe Benutzer:Wefo/Kippschwingung#Mechanische_Uhr und Federhaus#umlaufendes_Federhaus. -- wefo 05:06, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Preßluftantriebe

Bearbeiten

Im Abschnitt "Geschichte" stand:

Es gibt heutzutage für explosionsgeschützte Antriebe auch noch die vor allem im Bergbau eingesetzten Pressluftantriebe sowie die ausschließlich oberirdisch einsetzbaren Druckgasantriebe.

Da ich nicht sehe, was das mit der Geschichte von Federwerken zu tun hat, habe ich es mal hierher ausgelagert. Ggf könnte man ja was schreiben wie: "...wurden für solche Anwendungen im Laufe der Zeit Federwerke weitgehend durch pneumatische Antriebe verdrängt..." Dann macht das Sinn. Falls das überhaupt so richtig ist. --BjKa (Diskussion) 13:44, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Federwerk spannen/aufziehen

Bearbeiten

Es gibt ja die Variante, ein Werkzeug (Kurbel) nur während des Spannens der Feder anzusetzen, andererseits die Variante eine fest verbundene Kurbel o. ä. zu integrieren. Vermutlich gibt es verschiedene Varianten die Energie zuzuführen oder auf Seiten der Energiezuführung eine Kupplung zu verwenden, die beim Ablauf (Entspannen) die Kurbel von der Feder entkoppelt. Es gibt sicher auch verschiedene Ausführungen, dahingehend, ob das Spannen direkt, über ein eigenes Getriebe, über das Getriebe zur Nutzung oder über ein Teil dieses Getriebes erfolgt. Das sollte wohl nicht alles hier behandelt werden, aber vielleicht, kann ein Sachkundiger einiges kurz anreißen und verlinken. --Diwas (Diskussion) 20:36, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten