Diskussion:Fall Nöthling

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fuchs B in Abschnitt BKS Nothling/Nöthling?
Der Artikel „Fall Nöthling“ wurde im August 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 1.09.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Konkretisierung Bearbeiten

Ein sehr gut belegter und lesbarer Artikel. Ich fand dazu noch eine Stelle bei Frank Bajohr, die den Umfang der Lieferungen konkretisiert und zur besseren Anschaulichkeit dienen könnte:

  • Allein an die sieben Hauptabnehmer hatte Nöthling u.a. 22 Zentner Wild und Geflügel, 240 Pfund Pralinen, 125 Pfund Wurst sowie 75 Pfund Tee und Kakao ohne Lebensmittelmarken abgegeben. ( Frank Bajohr: Parvenüs und Profiteure - Korruption in der NS-Zeit. Frankfurt am Maim 2001, ISBN 3-596-15388-3, S. 172. ) MfG --H.Parai (Diskussion) 17:23, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Quellenangabe Goebbels-Zitat? Bearbeiten

Die Quellenangabe zu dem Zitat aus Goebbels' Tagebüchern lautet: "Tagebücher: Aufzeichnungen 1923 - 1941, Band 1, Juni 1928 - November 1929". Wie kann es sein, dass Goebbels 1928/29 im Tagebuch etwas über einen Fall notiert, der sich 1943 ereignete? --76.19.164.177 00:26, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Guter Hinweis, korrigiert. --Wistula (Diskussion) 04:48, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Genitivattribut Bearbeiten

Bei Eigennamen wird das Genitivattribut vorangestellt. Beispiel: Peters Haus statt das Haus Peters. Fünf Beispiele habe ich korrigiert. Noch viele verbleiben. Was sollen hier die auffallenden Nachstellungen des Genitivattributs? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 00:49, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist so nicht zutreffend. Das Genitiv-Attribut wird kann auch bei Eigennamen nur dann vorangestellt werden, wenn das Bezugswort ohne Artikel steht (Nöthlings Kunden), es wird nachgestellt, wenn das Bezugswort mit Artikel steht (die Kunden Nöthlings). Beide Formen sind grammatisch korrekt; welche man wählt, ist eine stilistische Entscheidung. Siehe z. B. die Duden-Grammatik, 2. Auflage (1966), Rnr. 7165; Duden-Grammatik, 8. Auflage (2009), Rnr. 1272–1273, 1277. --Jossi (Diskussion) 11:55, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist ja alles richtig. Mir sind nur die durchgängigen Nachstellungen aufgefallen. Ich empfinde sie als stilistisch äußerst unpassend. Warum wurde der sächsische Genitiv konsequent vermieden? In der vierten Zeile findest Du übrigens eine Ausnahme von der von Dir zitierten Regel. Bei Adolf Hitler fehlt der bestimmte Artikel des Bezugswortes. Würde ich auch gerne ändern. - Ist das Hstorikersprech oder war es ein Nichtmuttersprachler? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 20:47, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich oben nicht präzise genug ausgedrückt: Wenn das Bezugswort ohne Artikel steht, kann das Genitivattribut vorangestellt werden, es muss nicht in allen Fällen vorangestellt werden. Die Wortstellung kann auch einen Bedeutungsunterschied ausdrücken: „Nöthlings Kunden“ bezeichnet alle Kunden Nöthlings (das vorangestellte Genitivattribut ersetzt also den bestimmten Artikel), während „Kunden Nöthlings“ eine unbestimmte Anzahl dieser Kunden bezeichnet (im Plural erscheint der unbestimmte Artikel als „Nullartikel“).
Ich wäre grundsätzlich sehr vorsichtig damit, das eigene Sprachempfinden absolut zu setzen, wenn es auch andere grammatisch zulässige Möglichkeiten gibt. Zum Beispiel ist es keine eindeutige stilistische Verbesserung, „nach Angabe Nöthlings“ in „nach Nöthlings Angabe“ zu ändern. Beide Formen sind grammatisch völlig äquivalent, der einzige Unterschied besteht darin, dass die erste Variante durch die Endstellung den Namen stärker hervorhebt (es war eine Angabe Nöthlings, nicht eines anderen), die zweite Variante die Angabe (es war nur eine Angabe Nöthlings, kein Beweis). Deshalb wäre es auch keine Verbesserung, „auf Weisung Adolf Hitlers“ zu „auf Adolf Hitlers Weisung“ zu ändern, denn an dieser Stelle kommt es nicht darauf an, ob es eine Weisung oder etwas anderes war, sondern von wem die Weisung kam, und das wird durch die Endstellung betont.
In einem Artikel, dessen Hauptautor man nicht ist, ausschließlich derartige Geschmacksedits vorzunehmen, wird im Übrigen in der Wikipedia sehr kritisch gesehen. In Wikipedia:Korrektoren heißt es dazu: In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. […] Stilistische Änderungen sollten aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren und zu einer eindeutigen sprachlichen Verbesserung führen. Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand. […] Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat. --Jossi (Diskussion) 22:42, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Du schreibst richtig, dass die Endstellung eine besondere Betonung bewirkt. Deswegen habe ich Adolf Hitler auch nicht geändert. Andererseits hat der Autor das Wort Weisung absichtlich so schwach gewählt, dass eine besondere Hervorhebung des Weisungsgebers unnötig gewesen wäre. Warum also hat der Hauptautor durchgängig eine (meiner Meinung nach unnötige) besondere Betonung aller beteiligten Personen bewirken wollen? Der sächsische Genitiv erleichtert zumindest den Lesefluss, ist also im Zweifel eine Verbesserung.--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:51, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dass der sächsische Genitiv in vielen Fällen den Lesefluss verbessert, ist zweifellos richtig. Trotzdem sollte man jeweils den Einzelfall prüfen und nicht schematisch ändern. --Jossi (Diskussion) 23:13, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

BKS Nothling/Nöthling? Bearbeiten

Eine Anmerkung: Wenn man in der WP nach "Nöthling" sucht, landet man automatisch bei Zak Nothling, weitergeleitet von Nothling. Da wäre ja jetzt eine BKS für Zack Nothling und den Fall Nöthling schön - aber wie ist das mit dem Umlaut? Wäre es nicht noch besser, die Eingabe "Nöthling" würde direkt zum Fall Nöthling führen, und "Nothling" eben zu Zak Nothling? Vielleicht ist jemand anders darin firm. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 13:39, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, das war natürlich kein haltbarer Zustand. Es hing vermutlich damit zusammen, dass früher einmal Seiten mit dem Lemma „Nöthling“ wegen nicht enzyklopädischen Inhalts gelöscht werden mussten. Ich habe die Seite Nöthling jetzt als Weiterleitung auf Fall Nöthling angelegt. Die im englischen Sprachraum aus Unkenntnis weit verbreitete Vermischung von umgelauteten und nicht umgelauteten Vokalen sollten wir in der deutschsprachigen Wikipedia auf jeden Fall vermeiden. --Jossi (Diskussion) 18:44, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Gute Lösung, finde ich so auch am besten, danke fürs Umsetzen. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 22:48, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten