Ich habe etwa vor einem Jahr die Entscheidung des Wissenschaftsrates eingefügt. Diese kann für künftige Studierende bei der Entscheidung für oder gegen ein Studium an einer Hochschule von großer Relevanz sein. ich bitte darum, diesen Hinweis nicht wieder ohne Diskussion zu löschen. --Aquaman 09:05, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe das ebenfalls so, dass offensichtlich belegte und relevante Informationen nicht grundlos und damit regelwidrig gelöscht werden dürfen (hier: um der öffentlichen Darstellung der Institution zu dienen, was lediglich unenzyklopädische Meinung ist). --Bartian

Nennung ehemaliger Dozenten / Professorinnen Bearbeiten

Ich empfehle, auf dieser Seite keine ehemaligen Dozenten / Professorinnen zu nennen. Die Begutachtung durch den Wissenschaftsrat war derart negativ und die Hochschule (Leitung und Träger) hat praktisch nichts daraus gemacht, sodass es einer Art öffentlichem Pranger gleichkommt, als Lehrende hier genannt zu werden. (nicht signierter Beitrag von Rgsbb (Diskussion | Beiträge) 15:35, 5. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Ich widerspreche der verkürzten Aussage "Die Begutachtung durch den Wissenschaftsrat war derart negativ (…) sodass es einer Art öffentlichem Pranger gleichkommt, als Lehrende hier genannt zu werden." Im Gegenteil: die Begutachtung des Wissenschaftsrates war in den Teilen der rechtlichen Struktur, Finanzierung und zur Lehre durchaus sehr positiv, jedoch in der Darstellung der gelebten Wirklichkeit, d.h. in der Ausführung durch die Leitung extrem negativ. Auch ist die Darstellung, ALLE handelnden Personen hätten nichts gemacht nicht richtig. Zudem gibt es Professoren und Dozenten, die sehr wohl genannt werden wollen. Auch existieren bereits einige Seiten zu solchen Personen, die sehr wohl die Tatsachen benennen, z.B. die Seite Fried_Dähn, andere Professoren und Dozenten sollten eine eigene Seite bekommen z.B. Iso Wagner, wozu solche Querverweise fast schon nötig sind. Auch ist die Nichtnennung keine Lösung im Sinne einer Wissensgenerierung und -darstellung, siehe Grundzüge der Aufklärung. Dann gibt es da noch die Personen, die sich selbst darstellen: auch hier ist Wikipedia angetreten, um durch Fakten und Aufklärung zu helfen. Die Bewertung der Vorgänge und der Beteiligten muss dem Leser überlassen werden, dem dazu die Fakten sachlich dargelegt werden müssen. Auch und gerade die Hochschulpolitik muss endlich öffentlich diskutiert werden und dazu benötigt man Fakten. Eine Unterdrückung von belegbaren Fakten entspricht nicht den Grundzügen von Wikipedia. --Designtheoretiker (Diskussion) 11:21, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

mE sollten nur relevante Persönlichkeiten Aufzählung finden. Das sind - den WP:RK folgend in erster Linie Professoren; weitere Dozenten und Studierende können dann Erwähnung finden, wenn sie ihre Relevanz aus einem anderen Umstand akquirieren. --Gmünder (Diskussion) 08:55, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
die Frage der Relevanz ist im Prinzip richtig. Probleme sind:
  • wenn nur Personen aufgenommen werden, die nach den WP:RK die Kriterien für ein eigenes Lemma erfüllen, andererseits jedoch nur Personen diese Kriterien erfüllen die u.a. bereits in einem anderen Lemma genannt werden, ist das ein Zirkelschluss.
  • würde der Argumentation gefolgt werden, dann dürften rein theoretisch auch in (Fließ)Textbeiträgen (denn die genannte Liste ist nichts anderes) nur Personen namentlich genannt werden, die ein eigenes Lemma haben (können). Dies ist definitiv nicht machbar und vor allem nicht enzyklopädische Praxis
  • für die Rezeption von Hochschulen / Fakultäten / Studiengängen sind die Dozenten bzw. Lehrbeauftragten ebenso wichtig, wie die Professoren, da sie zum Wesen und Inhalt der Schulen enorm viel beitragen. Im Gegensatz zu Studierenden, die eigentlich nur durch ihr späteres Wirken Rückschlüsse auf die Schulen zulassen.
  • bei Gestaltungs(fach)hochschulen dienen Dozenten dazu, die sog. Hilfswissenschaften in die Studiengänge hineinzutragen.
Im Ergebnis: analog zu der nächsten Hochschule (siehe Liste bekannter Persönlichkeiten der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd sollten zunächst die Dozenten genannt werden. Auch und gerade, da die Unterscheidung Professor / Dozent an der Fachhochschule Schwäbisch Gmünd ich sage mal "schwierig" verläuft. Das muss noch exakter ausgearbeitet werden, da die Selbstaussagen der Hochschule (Website) in einigen Fällen nicht stimmt.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:06, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Erwiederungen: Zu 1. Anmerkung ist festzustellen, dass auch Personen, die in der Wikipedia bis dato keine Erwähnung finden, per se Relevanz besitzen können; dies ist zB bei einigen Professoren der Fall - eine ordentliche Professur ist ein relevanzstiftender Umstand. Zur 2. Anmerkung ist anzufügen, dass lediglich "bekannte" Persönlichkeiten in einer solchen Liste Erwähnung finden sollen und Anhaltspunkt für den recht vagen Begriff "bekannt" ist wikipediaspezifisch grundsätzlich die Relevanz. Dies schließt jedoch nicht aus, dass eine nicht relevante Person im Fließtext Erwähnung findet, dies ist nämlich dann möglich, wenn diese Person für das Lemma eine außerordentliche Wichtigkeit entwickelt (hat). Zur 3./4. Anmerkung: Eine Professur ist idR im Gegensatz zur Dozentur eine Aufwertung. Beim angeführten Beispiel HfG Gmünd sehe ich in der Liste in erster Linie Professoren auch wenn diese nicht zwangsläufig bereits über einen Artikel verfügen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:22, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
zunächst: was ist die Motivation bzw. welche Gründe gibt es Personen, die faktisch Dozenten / Lehrende waren, in einer Liste NICHT zu nennen? Mir fällt keiner ein, ausser, die Personen würden dadurch überhöht oder wichtiger dargestellt, als sie seien. Dies wäre bei einem eigenen Lemma vielleicht der Fall. Auch gibt es keine anderen Gründe wie Ressourcen, Überdehnung des Enzyklopädischen o.ä.. Also, die Notwendigkeit von WP:RV nicht einfach hier übertragen. Zu den Erwiderungen: das erste Argument ist, RELEVANZ nicht als etwas absolutes zu sehen und vor allem zwischen der Relevanz für ein eigenes Lemma und der Relevanz der Nennung im Fließtext und in Listen zu unterscheiden. Darauf was relevanzstiftend für ein Lemma und was für die Nennung in Listen gilt gehen die Erwiderungen nicht wirklich ein. Die Rekursion des Begriffs "bekannt" auf "relevant" nach WP:RK ist nicht nachvollziehbar. Die Anmerkungen zu 3/4 sind klar, jedoch keine Entkräftigung der Argumente. Zu 4: in Liste bekannter Persönlichkeiten der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd sind ebenso Dozenten aufgeführt, aber das ist der Unterschied alle dort aufgeführten haben ein Lemma. Nun sind die bisher 11 genannten Dozenten bei der FH SHA noch nicht alle mit einem Lemma als WP:RK belegt, aber eben doch einige. Andere werden folgen, ebenso wie das bei Gmünd der Fall ist, bzw. war.
Ich plädier hier für diesen Pragmatismus: gemeinsam stellten wir fest, dass Dozenten nicht per se NICHT AUFGEFÜHRT werden, da sie durchaus "bekannt" und wichtig für die Institution sein können. Weiterhin sollte festgestellt werden, dass "bekannt" und "Relevant" nach WP:RK nicht identisch ist. Dann stellen wir gemeinsam fest, das die Aufführung in der Liste einer Einzelfallabwägung bedarf. Dann sollte festgestellt werden, dass wir es immer nur mit einem Zwischenstand zu tun haben: Wikipedia ist ein Projekt im Werden. Einige aufgeführte Dozenten haben bereits ein eigenes Lemma, andere wie z.B. "Andreas Mayer-Brennenstuhl" sollten dringend eines haben (bereits hier Staatliche_Akademie_der_Bildenden_Künste_Stuttgart#M als bekannt aufgeführt, mit "rotem" Link und mittlerweile Prof), wider andere brauchen kein eigenes Lemma, sind jedoch trotzdem ausserhalb Wikipedia bekannt. Andere sollten einfach nicht aufgeführt werden, weil wirklich unbekannt. Dies muss eben im Einzelfall geklärt werden. Dazu braucht es etwas Zeit, also bitte ich einfach um etwas Geduld und Mithilfe. Bitte nennen Sie doch die einzelen Dozenten, die Ihrer Meung nach unbekannt sind, damit wir darüber Einigkeit herstellen. Und dann MÜSSEN solche Dozenten genannt werden, die behaupten, sie wären Prof an der FH SHA gewesen (ohne Namen zu nennen weiss ich von mehreren). Mit allerfreundlichsten und kollegialen Grüßen--Designtheoretiker (Diskussion) 17:39, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zunächst einmal danke für die konstruktive Diskussion, was hier bei einer - ich nenne es mal großspurig Kontroverse - nicht immer selbstverständlich ist. Ich bleibe nun erst mal auf meinem Standpunkt der Relevanz als Untergrenze für die Bekanntheit stehen. Dann wären Sascha Kühn, Heike Raap, Thilo Schnell und Philip Zerweck aus der Liste zu nehmen, alle anderen mit einem Rotlink zu versehen. Ich lasse mich aber ob der Bekanntheit der genannten Personen von Dir (WP:DU) eines besseren belehren. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 19:24, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mhhh: konstruktiv empfinde ich das nicht, solange Du schreibst "Ich bleibe nun erst mal auf meinem Standpunkt …" Du bist von Anfang an der Meinung, dass in einer solchen Liste innerhalb eines Artikels nur Personen auftauchen dürfen, die die Relevanz für ein eigenes Lemma haben. Konsequenz ist für Dich die Gegebenheit der Relevanz selber zu beurteilen, ohne den Versuch eines Artikels zu starten und: bedeutet du sprichst Einigen die Relevanz einfach ab, ohne den Versuch (eines eigenen Lemmas) zu machen und so zu falsifizieren. Das nenne ich beliebig.
Ich sehe das so: andere schreiben an einem Artikel und Du äußerst Wünsche. Deinen Wünschen werden Argumente entgegengehalten, aber auf diese gehst Du nicht ein, sondern gibst nur punktuell nach. Ich halte fest: Du hast kein Argument, warum Du Personennennungen gelöscht haben möchtest. Du setzt "Bekannt" innerhalb eines Artikels und somit im Kontext des Themas mit "Relevant" im Sinne des gesamten WP gleich. Auch dafür keinen Beleg: ich kann in all den Diskussionen um Löschung / Behalt von Listen keinen Hinweis auf deinen Standpunkt finden, im Gegenteil: unter Wikipedia:Listen steht wörtlich "Es besteht aber nicht notwendigerweise ein Zusammenhang zwischen dem, was für die Wikipedia (als Lemma) relevant oder lemmafähig ist (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien), und dem, was für ein bestimmtes Thema eine wesentliche Information ist, das heißt, es muss nicht zu jedem Punkt der Liste auch einen Link auf einen Wikipediaartikel geben." Selbst hier Wikipedia:Informative_Listen_und_Portale finden sich reihenweise Listen - welche nicht mal mehr lediglich erläuterndes Beiwerk eines Artikels sind – in welchen Personen aufgeführt werden, die KEIN eigenes Lemma haben. Vielleicht auch ein Missverständnis der Überschrift: "Bekannte Professoren, Dozenten und Studenten"? Das "Bekannt" ist vor allem eine Einschränkung auf die Studenten, da diese wie viel weiter oben geschrieben nicht bildend auf die Fachhochschule einwirkten und nur später etwas über die Schule aussagen, wenn sie denn nennenswert rezipiert werden, und somit bekannt. Zu Letzt: Dein Vorschlag zu behaltende Personennennungen mit einem Rotlink zu versehen sehe ich zwiegespalten Wikipedia:Verlinken#Personennamen. Ich habe zwar keine Rot–Link–Phobie, aber denke das muss mit Augenmaß geschehen: wir sind uns schließlich einig, dass nicht alle genannten Personen die Relevanzkriterien für ein eigenes Lemma erreichen. Ich habe nur die Person rotverlinkt, über die ich demnächst ein Lemma schreibe.
Zum Abschluss ein Gegenvorschlag: die Überschrift wird geändert in "ehemalige Professoren, Dozenten und bekannte Studierende", die Dozenten werden erstmal alle gesammelt, Leute die hier mitmachen, verlinken diejenige Namen (rot), zu welchen sie zumindest vorhaben ein Lemma anzulegen oder die bereits woanders rotverlinkt sind oder die ein Lemma bekommen sollten (aber nicht alle kategorisch). In ein paar Monaten guckt man sich das an und entscheidet dann, noch mal: diese Hochschule ist schließlich geschlossen und unterliegt im Moment dem Prozess der Historisierung. Es werden nur Fakten genannt. (nicht signierter Beitrag von Designtheoretiker (Diskussion | Beiträge) 07:39, 19. Jan. 2014 (CET))Beantworten
Zunächst zur Selbstbeurteilung der Relevanz: "Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant. Hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben." (WP:RK) Deshalb muss man als Autor zunächst prüfen, inwieweit die Relevanz gegeben sein könnte. Hierzu dienen die WP:RK als Richtschnur. Ein Einzelfall kann abweichen, aber eben ein Einzelfall. Die große Masse ist hier einzuordnen. Dies ist aus in der Praxis nicht anders möglich hätten wir sonst täglich eine weit größere Menge an Löschdiskussionen zu bewältigen. Fällt eine Persönlichkeit nicht unter die WP:RK dann kann man einen Relevanzcheck anfordern oder wenn der Artikel bereits angelegt wurde, dies in einer Löschdiskussion erörtern. Deshalb erlaube ich mir auch in einer solchen Diskussion Aussagen über die Relevanz von Personen zu tätigen (diese Relevanzaussage zu einer Person kann selbstverständlich durch Gegenargumentation widerlegt werden).
Zum zweiten Punkt: Ich äußere nicht nur Wünsche, das tue ich zwar gerne, indes schreibe ich auch durchaus Artikel (derzeit dürften es bereits weit über 200 sein). Zurück aber zur Sachfrage. Ja Listen können durchaus auch nicht-Relevanz besitzende Personen, Institutionen oder Objekte beinhalten, dies ist zum Beispiel der Fall, wenn es um eine Organisation geht, die sich aus diversen (nicht in Gänze relevanzten) Mitgliedsverbänden konstituiert, die in einer Liste dargestellt werden, oder zum Beispiel um eine Liste der Bürgermeister einer großen Kommune, wobei per se nur der erste respektive höchste Relevanz besitzt.
Da es zu Hochschulen leider noch keine speziellen Richtlinien gibt, sind Analogien und Vergleichungen heranzuziehen. Zunächst ist auf WP:AüS hinzuweisen, und speziell auf den Passus: "Gefälligkeits-Erwähnungen von Personen, etwa des fleißigen Hausmeisters oder des Chorlehrers, passen nicht in eine Enzyklopädie. Ein Anhaltspunkt ist, ob die Person selbst einen eigenen Artikel hat. Längere Ausführungen über namensgebende Personen, prominente Schüler usw. gehören gegebenenfalls in eigene Artikel (beispielsweise: Liste bekannter Persönlichkeiten der Gelehrtenschule des Johanneums)." (Was nicht in einem Schulartikel stehen soll) Dass dieser Passus in der Praxis auch bei Hochschulen Anwendung findet, ist bei einer kurzen Durchsicht ersichtlich. Da Du aber bereits auf mögliche Besonderheiten von der hier vorliegenden Hochschulgattung hingewiesen hast, habe ich mal einen Blick auf die unter Hochschule für Gestaltung gelisteten Artikel geworfen (Liste der Dozenten und Absolventen der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main; Liste bekannter Persönlichkeiten der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd; Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe#Professoren; Zürcher Hochschule der Künste#Bekannte Dozierende). Dabei habe ich nur insoweit eine mögliche Abweichung vogefunden, dass die Rotlinkdicht höher sein könnte. Ein Rotlink jedoch zeigt an, dass die Person nach Betrachtung der WP:RK eine Relevanz besitzt.
Meine Ausführungen abschließen möchte ich noch mit dem Hinweis auf die Vagheit des Begriffs Dozent, fallen unter diesen bereits jegliche Lehrbeauftragte, die mitunter vielleicht nur eine Veranstaltung an dieser Hochschule anboten. Eine Nennung solcher Personen erscheint jedoch - augenscheinlich - nicht zu rechtfertigen. Auch wenn die Liste derzeit klein ist und die Hochschule bereits geschlossen, rechtfertigt dies nicht eine Abweichung von den im Themenbereich etablierten Verfahrensweisen. Insoweit beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 10:12, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe mir nun erlaubt, das Alphabet als Zwischenüberschriften bei der kurzen Liste herauszunehmen, das ist derzeit noch überflüssig. Außerdem habe ich soweit möglich Lebensdaten und Beruf/Fachrichtung der Ausbildung ergänzt sowie die vier, die (mE) nicht in die Liste gehören ausgeklammert. --Gmünder (Diskussion) 09:08, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich werde die Schlichtung anrufen, wenn wir uns nicht erst hier einigen können: Gründe 1. Du hast mir nicht mal mehr 24 Stunden Zeit gelassen, Deine letzte Argumentation zu erwidern. 2. Deine vertretene Meinung ist nicht so eideutig, dass es hier nur um Regelanwendungen ginge. 3. Deine vorgenommene Änderungen hast Du mit einer zweiten minimalen Änderung gegen das einfache rückgängig machen geschützt, um so deine Meinung als Fakt durchzudrücken. 4. Dein Verhalten gegenüber mir als relativen Neuling ist anmassend zudem in dem Sinne, dass Du Dich einer Diskusion entziehst und Deine Meinung durchdrückst. 5. Deine Argumentation widerspricht den Statuten, siehe z.B. Strohmann-Argument Deine Nennung von "hilfreichen Hausmeistern". mein Vorschlag: Zurücksetzen auf letzte Version von Gkuehn vom 18.1.14, um erst ein Einverständnis zu erzielen und dann den Artikel einvernehmlich zu verbessern. wen Du dieses Zurücksetzen bis zum 22.1.14 ausführst, können wir das unter uns regeln, ansonsten muss das von anderen beurteilt werden--Designtheoretiker (Diskussion) 12:35, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
ad 1. und 3.: Zunächst möchte ich mich gleich beginnend entschuldigen, war ich mit der Bearbeitung etwas voreilig. Die zweite kleine Änderung war aber in keinem Fall als Schutz vorgesehen. ad 4.: Und ja, tatsächlich war mein Vorgehen ggü eines Neulings wahrscheinlich zu forsch. Aber für mich lag die Sache zu eindeutig. Ein Strohmann-Argument will ich in meiner Argumentation aber nicht erkennen, ist diese Formulierung einem Zitat entnommen, das die Basis einer analogen Regelanwendung darstellen sollte.
Aber wieder einmal zurück zur Sachfrage und damit ad 2.: Vermutlich ist tatsächlich das hinzuziehen der Dritten Meinung erforderlich (und die Nerven schonender ;-)), ist mein Standpunkt weiter, dass hier kein Register der Lehrenden der FH SHA erstellt werden soll. Die Untergrenze für eine Nennung im Abschnitt der bekannten Persönlichkeit mE die Wikirelevanz ist. Ich habe dargestellt weshalb ich diesen Standpunkt vertrete. Soweit von mir. Grüße --17:05, 20. Jan. 2014 (CET)

Danke nochmals, ich denke, wir einigen uns hier und können evtl. durch den Austausch von Argumenten auch anderen einen Hinweis geben. Ich nehme mir morgen mal Zeit und fasse die Argumente so zusammen, dass ein oder mehrere andere leichter verstehen kann, welche Standpunkte hier aufeinandertreffen. Vielleicht lösen sich ja dabei schon die einen oder anderen Unstimmigkeiten. Wenn wir Einigkeit über die Darstellung der Argumente gefunden haben ziehen wir Dritten Meinung hinzu. Ist das okay für Dich?--Designtheoretiker (Diskussion) 22:06, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Jo ich denke das hört sich gut an. --Gmünder (Diskussion) 01:35, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zusammenfassung der Argumentation zur Problematik "Nennung von Lehrenden an Gestaltungshochschulen" Bearbeiten

Problembeschreibung: Designtheoretiker hat eine Liste für "Bekannte Professoren, Dozenten und Studenten" angefügt und Personen, welche Lehrende waren, aufgeführt, viele davon ohne WP-Link, da die Erfüllungen der Relevanzkriterien für ein eigenes Lemma unklar sind. Gmünder wünscht ausschließlich solche Personen zu nennen, die ein eigenes Lemma haben oder bekämen, also die Kriterien von WP:RK für Personen offensichtlich erfüllen.

Position Designtheoretiker Bearbeiten

Motivation: Hochschulen, insbesondere Designhochschulen werden nicht durch Lehrpläne bestimmt und nur gering durch Curricula, sondern in erster Linie durch die Lehrenden und deren gelebte Praxis. Eine Auflistung der Lehrenden dient in erster Linie dazu, die Hochschule und ihren Charakter zu beschreiben. Studierende hingegen charakterisieren erst im Nachhinein durch ein wahrnehmbares Werk ihre Herkunftshochschule, weshalb bei Studierenden selbstverständlich ein anderes Maß angelegt werden muss. Des Weiteren dient der enzyklopädische Eintrag der Lehrenden als Ausgangspunkt für Lesende für weitere Recherchen, auch abseits von Wikipedia. Die Nennung der Lehrenden mit der korrekten Bezeichnung (Prof., hon.Prof., Dozent etc.) ist zudem ein Fakt und dient der Kontrolle falscher Viten. Argumente:

  1. Designhochschulen haben früher (Werkkunstschulen und andere Formen) fast ausschließlich Dozenten / Lehrbeauftragte /LfbAs / Werkstattleiter / andere Lehrenden gehabt und praktisch keine Professoren, Beispiele sind HfG Ulm, Werkkunstschule Kassel … eine Nichtnennung dieser, bzw. nur der anderweitig "Lemmafähigen"-Ex-Dozenten verhindert den NPOV-Ansatz von Wikipedia
  2. Die einfache Nennung der Lehrenden mit dem "Prof.", bzw. erschwerte Nennung derjenigen ohne "Prof" benachteiligt die Lehrenden an deutschen Hochschulen: im Ausland, z.B. Freie Universität Bozen (um beim Design zu bleiben), werden Dozenten Prof. genannt.
  3. private Hochschulen rekrutieren ihre Lehre zu mehr als der Hälfte aus Dozenten, im Gegensatz zu "normalen" Hochschulen, bei denen die Dozenten lediglich Ausnahmen sind.
  4. Designhochschulen vergeben Dozenturen im Pflichtbereich der Lehre, um die theoretischen Inhalte / Hilfswissenschaften und auch Lehrende aus der Praxis einzubinden.
  5. Dozenten an Hochschulen haben von der Hochschule die volle Lehrbefähigung zugesprochen bekommen, wenn auch thematisch und zeitlich gebunden.
  6. bei Dozenten ist die Erfüllung der Kriterien nach WP:RK nicht a priori erkennbar, im Gegensatz zu Professoren, die nach WP:RV explizit Relevanz für ein eigenes Lemma besitzen.
  7. die Prüfung der Relevanz eines Lemmas ist in Wikipedia als Prozess des Check-and-Balance gelöst. Am "grünen Tisch" einer Person diese Relevanz abzusprechen geht genau so wenig, wie dieser diese zuzusprechen: ohne den genannten Prozess zu durchlaufen ist bei Abwägungsfällen (im Gegensatz zu explizit genannten Fällen) keine Entscheidung möglich.
  8. Ein Ausschluss nicht offensichtlich lemmafähiger Personen ist ein Catch-22, den ein Relevanzkriterium ist u.a. die Nennung in bestehenden WP-Artikeln
  9. unter Wikipedia:Listen steht wörtlich "Es besteht aber nicht notwendigerweise ein Zusammenhang zwischen dem, was für die Wikipedia (als Lemma) relevant oder lemmafähig ist (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien), und dem, was für ein bestimmtes Thema eine wesentliche Information ist, das heißt, es muss nicht zu jedem Punkt der Liste auch einen Link auf einen Wikipediaartikel geben."

Position Gmünder Bearbeiten

Motivation: Gmünder möchte keine allgemeine Liste der Lehrbeauftragten haben, da dies ein negativer Präzedenzfall für Schulen allgemein werden könnte. Er sieht die Nennung beliebiger Lehrender als Gefälligkeit gegenüber den Genannten und möchte all' diejenigen aus der Liste löschen, die die Relevanzkriterien für Personen nach WP:RK nicht offensichtlich erfüllen. Argumente:

  1. Die Aufnahme einer Person in einer Liste entspricht der Aufnahme in Wikipedia als Lemma. (zumindest im Bereich Hochschulen)
  2. Die Aufnahme (als Lemma) wird wie folgt beschrieben: "Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant." (WP:RK)
  3. Da es zu Hochschulen keine speziellen Richtlinien gibt, sind als Analogie die Richtlinien für Schulen heranzuziehen WP:AüS, in dieser steht: ""Gefälligkeits-Erwähnungen von Personen, etwa des fleißigen Hausmeisters oder des Chorlehrers, passen nicht in eine Enzyklopädie. Ein Anhaltspunkt ist, ob die Person selbst einen eigenen Artikel hat."
  4. Anhaltspunkt bedeutet Mindestanforderung.
  5. Die Vagheit des Begriffs Dozent, fallen unter diesen bereits jegliche Lehrbeauftragte, die mitunter vielleicht nur eine Veranstaltung an dieser Hochschule anboten. Daher kann die Tatsache ein Dozent gewesen zu sein eine Aufnahme in Wikipedia (auch innerhalb von Artikeln) nicht rechtfertigen.
  6. Nennung der Dozenten ist Abweichung von der im Themenbereich etablierten Verfahrensweise


(nicht signierter Beitrag von Designtheoretiker (Diskussion | Beiträge) 21:08, 21. Jan. 2014 (CET))Beantworten
i.O. Das trage ich in dieser Fassung soweit mit. (Kl. Anm. Präzedenzfall für (Hoch-)Schulen)--Gmünder (Diskussion) 22:26, 21. Jan. 2014 (CET)
Beantworten

Möglicher Kompromiss: Aufführung von Hochschullehrern Bearbeiten

  1. Das hier dargestellte Verfahren gilt ausschließlich für stattlich anerkannte Gestaltungshochschulen (oder adäquate Vorgängereinrichtungen, wie z.B. Werkakademien, Werkkunstschulen …). Begründung: Besonderheit des Einsatzes von Dozenten jedweder Art an Gestaltungshochschulen (siehe Details oben). Explizit ist es kein Vorbild zum Umgang mit Lehrpersonal an Schulen. Die Übertragung auf wissenschaftliche Hochschulen muss kritisch erfolgen.
  2. Zweck der Aufführung von Hochschullehrern ist die Charakterisierung der (gelebten) Lehre an der Hochschule, nicht die "lobende Erwähnung" von Einzelpersonen.
  3. Die Hochschullehrer werden daher auch nicht durch ihr (privaten) Beruf dargestellt. Statt dessen wird (ausschließlich) genannt: Namen, Jahre des Wirkens an der Hochschule, Funktion (Prof., hon.Prof., Dozent, Lehrbeauftragter, Werkstattleiter etc.) und wahlweise Geburtsdatum und vertretenes Fach (Goldschmiedeklasse, Medienrecht, Video etc.)
  4. Nicht jeder Hochschullehrer wird aufgeführt: über die Aufführung entscheiden in erster Linie die jeweiligen Autoren, die die Hochschule darstellen. Im Sinne Wikipedia:Geh_von_guten_Absichten_aus geht die Argumentationspflicht (über Aufführen oder nicht) von demjenigen aus, der bestimmte Personen nicht aufgeführt haben möchte. Dies enthebt den Aufführenden nicht des im Zweifel zu erbringenden Nachweises der Faktenlage.
  5. Die für die Hochschule charakterisierende Eigenschaft eines Hochschullehrers kann an Hand folgender Kriterien abgeschätzt werden. Eines der Kriterien genügt:
    1. Der Dozent war mindestens 2 Semester an der Hochschule tätig.
    2. Der Dozent lehrte studienrelevante Kern-Bereiche.
    3. Der Dozent lehrte zum Zwecke der beruflichen Praxis aus der Praxis (praktizierende Gestalter).
    4. Der Dozent lehrte an mindestens 2 Hochschulen.
  6. Personen mit eigenem Lemma, oder explizit relevante im Sinne WP:RV (Profs, Rektoren, Präsidenten, Dekane) sind hiervon selbstverständlich ausgenommen und können jederzeit genannt werden. Nur diese erhalten einen WP-Link (blau oder rot).
  7. Die üblichen Wikipedia-Regeln sind einzuhalten, insbesondere NPOV, keine Theoriebildung. Hier wird daher empfohlen Dozenten, welche kein eigenes Lemma haben, erst nach Abschluss ihrer Lehrtätigkeit zu nennen.

Erläuterungen für 5.2 Kernbereiche: Darstellungstechniken, Theorien, Berufsfeld, Entwurfspraktiken, z.B. Zeichnen, Entwurfspraxis, Kunstgeschichte, Berufsfeld Design … Nichtkernbereiche: Sprachen, Sport, Werkstattkurse, z.B. Computerkurs Photoshop, Gipskurs, Einführung in die Metallwerkstatt, Yoga …

Können wir uns darauf verständigen? Bitte Antwort bis 30. Januar 2014, ansonsten gehts in die WP:3M--Designtheoretiker (Diskussion) 14:53, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nicht mitgehen würde ich bei Punkt 3, dabei insbesondere bei der nicht-Nennung des Geburtsdatums, aber daran würde ich mich jetzt noch nicht besonders stören; des Weiteren und aus meiner Sicht um einiges Gewichtiger ist meine folgende Kritik an Punkt 4, denn für ein Projekt wie Wikipedia ist der unterbreitete Vorschlag nicht praktikabel: die Beweislast muss beim Einfügenden liegen -Die beantwortbare Frage für Einfügende muss lauten: weshalb hat eine bestimmte Person eine besondere Relevanz für die Hochschule entwickelt, die eben aber noch keine Relevanz für Wikipedia erzeugt? Zu Punkt 5: Wie definiert sich studienrelevanter Kernbereich? Ergibt sich dies aus einer öffentlich zugänglichen Prüfungsordnung? Oder was ist die Grundlage für diese Einordnung? Und warum sollen Praktiker bevorzugt aufgenommen werden? Soweit Anmerkungen und Rückfragen meinerseits. --Gmünder (Diskussion) 09:13, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Punkt 3 geändert, für mich erledigtErledigt. Zu Punkt 4: ich habe jetzt den Vorschlag soweit es geht in Deine Richtung umformuliert. Kein Wikiprojekt kann gedeihen, wenn bei jedem dargestellten Fakt innerhalb eines Artikels die Relevanz nachgewiesen werden muss, bzw. jeder Wikipedianer nach Gutdünken in Artikeln etwas löschen kann, mit dem Hinweis, für ihn sei die Relevanz für das Thema nicht gegeben. Für mich erledigtErledigt Zu Punkt 5: leider sind die Prüfungsordnungen für die vergangene Zeit nicht greifbar. (Wir reden ja bewusst nicht von aktuellen Situationen.) Bei den meisten Gestaltungshochschulen gab es nie eine Prüfungsordnung, der mit einem "Lehrplan" vergleichbar wäre. Ich habe oben Erläuterungen in Form von Beispielen als Anhaltspunkte eingefügt, aber das ist immer auch Ermessenssache, bzw. Punkte der Historisierung. Praktiker: Es ist gute Praxis praktizierenden Designern für ein oder 2 Semester, manchmal auch länger Lehraufträge zu erteilen (dem Wesen nach eingeladene Gastprofessoren). Diese sind aus dem Kontext ihres Schaffens praktisch nie lemmafähig, jedoch in Designkreisen bekannt. Diese Praktiker bestimmen nachhaltig die Lehre, da sie den gewichtigen Bereich der "Projekte" abdecken. Beispiel: WS 1992/93 lehrte ein Thomas Gerlach am FB Produktdesign der Universität Kassel das Fach Industriedesign. Gerlach war damals bereits ein sehr bekannter Industriedesigner, aber auf keinen Fall wäre er im Sinne Wikipedias enzyklopädisch zu nennen. Über die Lemmafähigkeit eines Thomas Gerlach muss nicht diskutiert werden, nur weil er charakterbildend für die damalige Designlehre in Kassel war. Für mich erledigtErledigt Sind die Punkte soweit auch für Dich gangbar? Wie gesagt, keiner kann sich im Zweifel dem Diskurs des Einzelfalls entziehen.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:11, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Da nach den letzten Änderungen, die Dir entgegenkamen keine Reaktion mehr erfolgte und im Hinblick auf die Stimmungslage zu Listen auf dieser Dis Wikipedia:Löschkandidaten/26._Januar_2014#Liste_der_B.C3.BCrgermeister_von_Frauenberg_.28Landshut.29 und auf dieser Wikipedia:Löschkandidaten/27._Januar_2014#Liste_der_Gemeindevorsteher_und_B.C3.BCrgermeister_von_Unterwald_.28LAE.29 denke ich, dass wir das hier abschließen können. Wir verfahren nach dem gefundenen Kompromiss. Bitte an alle Autoren, sich daran zu halten.--Designtheoretiker (Diskussion) 08:13, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Parken der überarbeiteten Liste bis zur Klärung Bearbeiten