Diskussion:Ewald-Heinrich von Kleist

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 88.153.240.29 in Abschnitt nicht stimmig
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ewald-Heinrich von Kleist“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ein Lebender?

Bearbeiten

Ist diese Person nicht bereits verstorben (s. englische wikipdia) ? (anonym)

Nach der englischen Version starb Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin am 17. Oktober 2007 in Berlin, Germany.
Das Bundesministerium für Verteidigung hat ihn aber noch am 15. November 2007 eine Rede zu Ehren des 100. Geburtstag von Oberst i.G. Claus Schenk Graf von Stauffenberg in der St. Matthäi-Kirche in Berlin halten lassen.
Beamte können nicht sterben, die werden nur umgebettet.
Rede des Herrn Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin am 15. November 2007 [1]
(anonym).
Das war offensichtlich eine Ente bzw. einen bewußte Fehlinformation auf en-Wiki. Wurde korrigiert. -- Matthead 02:55, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zugeständnisse?

Bearbeiten

Im Text heißt es: „aus dem Kleist jedenfalls nach eigenen Angaben lernte, niemals Zugeständnisse zu machen.“ Ist damit gemeint: Niemals ein Geständnis abzulegen.? --Malabon (Diskussion) 19:11, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Malabon: Ja genau. Gruß.--Miltrak (Diskussion) 19:52, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dann werde ich den Text auch so bearbeiten. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:15, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Leben - Absatz 2

Bearbeiten

Unklarheit, wer mit "er" gemeint ist: Sein Vater? Hans Oster? Soerlein (Diskussion) 07:54, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

nicht stimmig

Bearbeiten

Der letzte Satz im Abschnitt KZ-Haft und Flucht nach Italien lautet: Im Juli 1945 wurde er nach einer Bedenkzeit am Nemisee Richtung Oberbayern entlassen; obwohl [sic] nicht in der Ideologie der Nationalsozialisten verfangen, erhielt er einen sogenannten „Persilschein“.

richtig wäre weil. --88.153.240.29 11:23, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten