Diskussion:Evangelische Nachrichtenagentur Idea/Archiv/2008

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Belabiah in Abschnitt Nachrichtenagentur

Politische Ausrichtung: Rechtskonservativ bis rechts

Idea ist rechtskonservativ und keineswegs linkskonservativ ausgerichtet; dies merkt man beispielsweise auch daran, wie CDU-Ministerinnen wie Frau Schavan und Frau von der Leyen "abgewatscht" werden oder CDU-Landesminister und Bürgermeister von Beust durch die negative Betrachtung des Themas Homosexualität politisch beschädigt wird. Es erfasst auch nur rechtsevangelikale Personen, da linskevangelikale Personen eher dem linken/liberalen Spektrum zugehörig betrachtet werden. GLGermann 00:05, 27. Jun. 2008 (CEST)

Du weißt wie immer genau Bescheid; auch scheint dein Schubladensystem, in dem du Menschen wie Papier und Krimskrams wohlgeordnet ablegst, wieder einmal hundertprozentig zu funktionieren. Wie gut, dass wir GLGermann in der Wikipedia haben. Wir wüssten sonst nicht, wie wir Menschen zu kategorisieren hätten. Herzlichen Dank für deine klaren Einordnungen, was rechts und links, evangelikal und liberal angeht. Wir kämen sonst ganz durcheinander. Das wäre doch furchtbar, oder? - Ich habe allerdings ein Problem! Mein Herz schlägt links, und zwar ziemlich extrem! Und ich bin gleichzeitig stockevangelikal, ebenfalls ziemlich extrem. Ich glaube, dass die Bibel Wort Gottes ist, inspiriert vom Heiligen Geist. Ich würde deshalb niemals und unter keinen Umständen eine Trauung ggP durchführen, räume aber gleichzeitig dem Staat und seinen Organen ein, dass er, da er den verschiedenen Wertesystemen soweit wie möglich neutral gegenüber zu stehen hat, anders handelt. Ich glaube einerseits, dass Jesus Christus der Weg, die Wahrheit und das Leben ist und damit gleichsam, dass alle anderen Weltanschauungen (außer der jüdischen!) auf dem Holzweg sind, trete aber andrerseits jederzeit für die Freiheit der Religionsausübung ein. Ich stehe auf der Seite der Ausgebeuteten und kann deshalb absolut nicht verstehen, dass ein Großteil deiner Edits sich kritiklos (!) den ausbeutenden, umwelt- und lebenzerstörenden Kapitalgesellschaften widmet. Gibt es in deinem Ablagesystem auch eine Schublade für mich? Ich hoffe nicht! Gregor Helms 01:03, 27. Jun. 2008 (CEST)
nur POV was du hier bringst, Gregor und nichts was die Artikelarbeit vorranbringt. Hauptsache Du hast hier deine Meinung kundgetan. Wie gut das wir GregorHelms in der Wikipedia haben, der uns alle belehren möchte und seine Sichtweise uns beibringen will. Schön das er weiss, was rechts und links ist. Wie gut, dass er weiss, was evangelikal und liberal angeht. Wen sollten wir auch sonst fragen. Wir kämen ganz durcheinander. Das wäre doch furchtbar, oder ? Da glauben wir doch eher, was GregorHelms schreibt. Ich habe allerdings ein Problem. Mein Herz schlägt linkskonservativ, und zwar ziemlich extrem! Und ich bin gleichzeitig religiös stockliberal. Ich glaube, dass die Bibel Wort Gottes ist, inspiriert vom Heiligen Geist. Ich würde deshalb niemals und unter keinen Umständen eine Trauung homosexueller Paare verweigern, da mir dies die Bibel und Gott gebietet. Und selbstverständlich forder ich gleichzeitig den Staat und seine Organen auf, dass er die Trennung von Kirche und Staat einhält und nicht religiöse Gottesstaatvorstellungen übernimmt. Ich glaube einerseits, dass Jesus Christus der Weg, die Wahrheit und das Leben ist und damit gleichsam, dass alle anderen Weltanschauungen (außer der jüdischen!) auf dem Holzweg sind, trete aber andererseits als liberaler Christ jederzeit für die Freiheit der Religionsausübung ein. Ich stehe auf der Seite der Ausgebeuteten und gleichzeitig der Leistungsträger in unserer Gesellschaft und kann deshalb absolut nicht verstehen, dass du hier den Kapitalismus mit seinen Unternehmen, die die Wertschöpfung unserer Gesellschaften erbringen, zerstören willst (!). (Du scheinst wohl lieber als extrem Linker, wie du dich politisch einsortierst, eine Staatswirtschaft haben zu wollen, die uns alle kaputtwirtschaftet, wie es in der DDR geschah). Ob es für Dich eine Schublade gibt ? Ja durchaus, du bist zumindest hier auf der Wikipedia ein homophober Christ, der homosexuelle Paare aus nichtexistenten pseudoreligiösen Gründen ihre Rechte verwehrt und in diesem Punkte zutiefst ethisch und moralisch versagt. Was andere Themen angeht, da kenne ich Dich nicht, und werde dich da auch insofern in keine Schublade einsortieren. Und wenn du fragst, in welche Schublade ich gehöre: die Antwort lautet, ich bin ein liberaler/linker Christ im religiösen Spektrum, der poltisch aber nicht extrem links ist, wie du es von dir schreibst. Ich bin froh, dass wir keine Staatswirtschaft haben und in einer sozialen Marktwirtschaft leben und ich verteidige aus tiefstem Herzen die Eigenständigkeit von Frauen in Beruf/Familie/Gesellschaft/Kirche als auch die Rechte homosexueller Paare, die sich aus tiefstem Herzen lieben und deren Liebe staatlich am Standesamt aber auch innerkirchlich am Altar anzuerkennen ist. GLGermann 02:28, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ihr könnt gerne eure politischen Befindlichkeiten hier austauschen - auch wenn das hier absolut nichts zu suchen hat. Solange die Begriffe "rechtskonservativ" und "rechtsevangelikal" allerdings nicht durch reputable Quellen belegt sind, bleiben sie draussen. Punkt. --87.230.5.81 04:12, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der gleichen Ansicht und kämpfe schon seit geraumer Zeit dagegen, dass GLGermann u.a. immer wieder in bestimmten Artikeln ihre unbelegten POV-Bewertungen einfügen. Genau dagegen war meine obige Stellungnahme eigentlich gerichtet. mfg,Gregor Helms 09:10, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, um im Sprachgebrauch des POV von Gregor Helms zu bleiben, dass GregrorHelms u.a. immer wieder in bestimmten Artikeln ihre unbelegten POV-Bewertungen einfügen bzw. entfernen. Genau dagegen war meine obige Stellungnahme eigentlich gerichtet. mfg GLGermann 13:05, 27. Jun. 2008 (CEST)
Der gesamte Absatz war unbelegt und ist entfernt. Derartige Ergänzungen bitte nur mit Einzelbelegen. --h-stt !? 09:31, 27. Jun. 2008 (CEST)
den ganzen Absatz zu entfernen, ist aufgrund des POV-Konflikts wohl hier die beste Lösung und daher stimme ich h-stt zu. GLGermann 13:05, 27. Jun. 2008 (CEST)

vielleicht hilft das weiter: hxxp://www.idea.de/index.php?id=1488&tx_ttnews[swords]=Gorski&tx_ttnews[tt_news]=63944&tx_ttnews[backPid]=1487&cHash=7780bd7063 (kostenfrei hier: hxxp://www.swg-hamburg.de/Aus_der_Presse/Bischofswahl_Kritik_an.pdf) & hxxp://www.jungefreiheit.de/Single-News-Display.154+M522db73c419.0.html ... stellt sich nur die Frage, ob Idea von der Jungen Freiheit abgeschrieben hat oder umgekehrt ... Sirdon 16:03, 27. Jun. 2008 (CEST)

ich kann das bestätigen, dass es eine Zusammenarbeit zwischen Idea und Junge Freiheit gibt. Mindestens 4 idea-Autoren tauchen auch in der Autorenliste der Jungen Freiheit auf. Nämlich Helmut Matthies (Chefredakteur von idea), Hartmut Steeb (Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz und Vorstandsmitglied im idea e.V.), Wolfgang Polzer (Redaktionsleiter idea) und Marcus Mockler (idea-Autor) - siehe [1]. Des Weiteren gibts hin und wieder Artikel, die bis auf die unterschiedliche Rechtschreibung und Layout 1:1 sowohl bei Idea als auch in der Jungen Freiheit zu finden sind.--Layer8 19:12, 27. Jun. 2008 (CEST)
noch ne Ergänzung: Man suche im Online-Archiv der Jungen Freiheit [2] mal nach dem speziellen Nachrichtenkürzel (idea/jf) - momentan 10 Einträge. Weshalb idea diese Zusammenarbeit betreibt weiß ich nicht. Ich finde das jedenfalls höchst bedenklich.--Layer8 19:24, 27. Jun. 2008 (CEST)
idea ist (wie im Artikel steht) unter anderem eine Nachrichtenagentur, d.h. idea Nachrichten können von andern Presseorganen verwendet werden, sofern diese den Pressedienst abonniert haben, aber natürlich ist dann idea als Quelle anzugeben. Mit einer ideologischen Verbindung hat das nichts zu tun. dpa kommt übrigens im Online Archiv der Jungen Freiheit einiges öfter vor - sagt das etwas über die politische Ausrichtung der dpa aus? ;-) Irmgard 20:25, 27. Jun. 2008 (CEST)
na ja - wenns nur übernommene Meldungen wären... aber wir haben 4 Idea-Autoren in der Autorenliste der JF, wir haben in der JF Meldungen mit dem Kürzel idea/JF (dpa/JF findet sich übrigens NICHT), des weiteren hat idea (zumindest einzelne) die Junge Freiheit auf der Leipziger Buchmesse unterstützt - das ist weit mehr als nur übernommene Meldungen! Ganz zu schweigen von der tendenziellen Berichterstattung. Ich meine, das sagt sehr wohl was aus. Ist dir der Gedanke etwas unbequem, dass idea anscheinend doch etwas mit der JF zusammenarbeitet, so hin und wieder? --Layer8 20:44, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich kenne die Geschichte der Jungen Freiheit nicht und weiss nicht, warum die einen so fürchterlich schlechten Ruf hat. Ich habe kurz ihre Site angeschaut - sicher, sie steht politisch rechts, aber im Vergleich mit dem Blocher-Leibblatt Weltwoche oder mit Schweizer stramm-rechts-vaterländisch Postillen wie Trumpf Buur scheint sie ehr lesbar zu sein. Steeb habe ich dort nur mit religiösen Themen gefunden - nichts anderes, als er sonst schreibt. Anscheinend ist die (aus meiner Sicht nicht evangelikale oder christlich orientierte) Junge Freiheit da toleranter als z.B. die taz, die höchstens über Steeb herzieht aber ihn nicht selbst zu Wort kommen lassen. Nach dem, was ich hier immer wieder an schiefliegend-parteiischen Artikeln aus offensichtlich nicht rechtsstehenden Zeitungen zu sehen bekomme, frage ich mich als Unbeteiligte, was an der Jungen Freiheit so fürchterlich ist: ist sie gegen Abtreibung, antiautoritäre Erziehung und Homo-Ehe oder gar - wie grauslich - für das traditionelle Familienbild mit Familienfrau? Irmgard 22:08, 28. Jun. 2008 (CEST)
sehr interessant, was Layer8 hier an Information bringt über die Zusammehänge zur Jungen Freiheit. In diesem Zusammenhang passt übrigens auch die Person Klaus Motschmann, ständiger Mitarbeiter in der Jungen Freiheit und über den Motschmann-Familienclan in Bremen vebandelt (siehe Jens Motschmann als pensionierter Pastor der Sankt-Martini-Gemeinde) in Bremen und Frau CDU-Politikerin Elisabeth Charlotte Motschmann sowie (Christival) in Bremen. Die Querverbindungen Junge Freiheit und idea sind so offensichtlich, da muss man sich nur näher mit der Familie Motschmann befassen. GLGermann 15:13, 28. Jun. 2008 (CEST)
Auch wenn GLGermann Sippenhaft vielleicht für ein probates Mittel halten sollte, in der Wikipedia hat ein derartiges Vorgehen nichts zu suchen und ist absolut fehl am Platze. --93.131.79.197 16:26, 28. Jun. 2008 (CEST)
<ironie on>Schon wieder eine Verschwörung gefunden, GLGermann? Jetzt würde mich nur interessieren, wie ich in selbige verwickelt bin, aber nach allem, was ich bisher von dir gelesen habe, wirst du da sicher bald eine diesbezügliche Erleuchtung bekommen - ich bin gespannt. <ironie off> Irmgard 22:08, 28. Jun. 2008 (CEST)
<ironie on> na was hat denn die Irmgard damit zu schaffen. Sie ist bei der schweizerischen Evangelischen Allianz als Mitarbeiterin beschäftigt. Irgendeiner muss da die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit machen. Ich hoffe, deiner Spannung damit entsprochen zu haben. <ironie off> Ansonsten zur Sippenhaft: die Motschmann's in Bremen sind für ihre Familienklüngel sehr bekannt. GLGermann 06:17, 30. Jun. 2008 (CEST)
Jetzt mach bitte nicht auch noch mit Rufmord weiter - all das ist in der Wikipedia völig fehl am Platz und du diskreditierst dich nur als für sachliche Arbeit völlig ungeeigneten Mitarbeiter. --93.131.23.165 09:22, 30. Jun. 2008 (CEST)
Den Begriff "Familienklüngel" begreife ich nicht negativ, sondern durchaus als neutral, denn es "kommt da bekanntlich" immer drauf an, um welches Thema/Engagement sich ein "Familienklüngel" dreht. Erst dadurch, dass die anonyme IP es in Richtung Rufmord deutet, wird es negativ bewertet. Wenn eine Familien per se eng "zusammenhält", ist dies meines Erachtens ein sehr positver "Familienklüngel". GLGermann 10:02, 30. Jun. 2008 (CEST)
nicht vom Thema abschweifen!--Layer8 23:36, 28. Jun. 2008 (CEST)
stimmt ! GLGermann 06:17, 30. Jun. 2008 (CEST)

vielleicht hilfreich: Regina Wamper: Das Kreuz mit der Nation. Christlicher Antisemitismus in der Jungen Freiheit ... gerade frisch erschienen, habe ich aber leider noch nicht in die Finger bekommen ... Sirdon 09:57, 30. Jun. 2008 (CEST)

auch sehr interessant, Sirdon. Schon verblüffend, wie da die Verstrickungen und Verbindungen der Personen so sind. GLGermann 10:05, 30. Jun. 2008 (CEST)

Vielleicht sollte man da doch, bevor man sich definitiv festlegt, überprüfen, ob es irgendwo bei idea resp. idea-Autoren etwas wie "völkisches Christentum" analog zu dieser Quelle gibt. Ich lese idea seit über 10 Jahren und mir ist diesbezüglich noch nie etwas aufgefallen (ich zweifle nicht daran, dass es solche Gruppierungen gibt, aber das ist eine spezielle Art von Fundamentalismus, nicht die evangelikale Bewegung, die idea vertritt. Gerade bezüglich Judentum sind die Evangelikalen weit eher zu unkritisch israel-freundlich als antisemitisch. Irmgard 21:44, 1. Jul. 2008 (CEST)

oh dann lesen wir anscheinend wieder sehr unterschiedlich, Irmgard, da ich idea ebenso schon seit Jahren mitlese und stelle auch wieder fest, du wertest und verbreitest puren POV. Wie rechtskonservativ bis rechts die idea berichtet, zeigt auch dieser Bericht zu Martin Hohmann, der aus der konservativen CDU sogar (!) rausgeflogen ist.

Laut idea ist Hohmann einer der profiliertesten Christen in der letzten Legislaturperiode im Bundestag gewesen. Hohmann ist aber gerade wegen seiner antisemitischen Äußerungen aus der CDU ausgeschlossen worden. Soviel zum Thema, dass idea als rechtskonservativ bis rechts einzuordnen ist und enge Querverbindungen zur Neuen Rechten hat. Die Hinweise von den Benutzern Sirdon und Layer8 finde ich hier sehr aufschlussreich. GLGermann 02:49, 2. Jul. 2008 (CEST)

Ich weiss nicht, in wieweit deine Ansichten über rechts und links repräsentativ für die deutsche Sichtweise ist - für die Schweiz ist sie es jedenfalls nicht, sowohl was rechts-links Analysen der NZZ als auch was die Forschungsarbeiten der Uni Zürich betrifft.
idea hat bei Hohmann sowohl Pro als auch Contra dargestellt: [tt_news=24540&tx_ttnews[backPid]=891&cHash=31d40a2de7]. Und was den geschichtlichen Hintergrund anbetrifft, von dem Hohmann geredet hat, siehe beispielsweise Jakow Michailowitsch Swerdlow, Jakow Michailowitsch Jurowski, Grigori Jewsejewitsch Sinowjew, Juri Wladimirowitsch Andropow, Genrich Grigorjewitsch Jagoda, Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch, Naftali Aronowitsch Frenkel, Leo Trotzki, um nur einige zu nennen (oder wurden diese Artikel auch alle von antisemitistischen Wikipedianern verfasst?) Irmgard 22:22, 2. Jul. 2008 (CEST)
Die idea-Artikel selbst sind meiner Meinung nach äußerst neutral gehalten, jedoch finden sich immer wieder Kommentare, die gefährlich auf die rechte Seite abrutschen. So z.B. zum Artikel "Rheinische Kirche treibt Gleichstellung Homosexueller voran": "Ja, so ist das. Erfreulich bleibt, dass die Verkehrer des Sinngehaltes der Bibel u n d der Schöpfung sich biologisch nicht vermehren. Da sind sie eben die Nieten. Deshalb haben die Verkehrer des Sinnes des Verkehrs keine Zukunft. Sie sind unfruchtbar. Und das ist auch gut so." (zum Sinnzusammenhalt bitte Quelle nachlesen: hxxp://www.idea.de/index.php?id=181&tx_ttnews[tt_news]=71748&tx_ttnews[backPid]=181&cHash=52fa34f665) In meinem Verständnis gehen solchen Bemerkungen weit über die "freie Meinungsäußerung" hinaus. Feeela 02:35, 18. Jan. 2009 (CET)

Auszug der Autorenliste „JUNGE FREIHEIT“: www.jungefreiheit.de/Autoren.52.0.html

Hartmut Steeb (idea Vorstand, Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, www.ead.de) Helmut Matthies (idea Chefredakteur, www.idea.de) Wolfgang Polzer (idea Redaktionsleiter) Eckhard Nickig (idea Chef vom Dienst) Marcus Mockler (idea) (nicht signierter Beitrag von 217.84.128.37 (Diskussion | Beiträge) 11:07, 12. Apr. 2009 (CEST))

Abschnitt "Kritik"?

Es ist ein bisschen schade, dass die Diskussion abgebrochen ist, denn selbstverständlich ist idea eine hochproblematische Propagandainstitution für die evangelikalen Wahrheitsverkünder. Das von Feeela zitierte Beispiel ist kein Einzelfall und ich würde dringend empfehlen, den Artikel um einen Abschnitt "Kritik" zu erweitern, der die Nähe etwa zur JF, die Hohmann-Sache und die teilweise zutiefst intoleranten, christlich-fundamentalistischen Beiträge und Kommentare dieser "Agentur" zumnindest thematisiert. Der Abschnitt muss ja nicht unbedingt "Kritik" heißen, aber es gibt momentan nichts im Artikel, das irgendwie auf die ideologische Ausrichtung und die z.T. hanebüchenen Artikel dieser Agentur hinweisen würde. Das ist schlicht keine normale, zur weltanschaulichen Neutralität verpflichtete Nachrichtenagentur, sondern eine ideologisch ausgerichtete Nachrichtenagentur. --Usw. 11:42, 12. Apr. 2009 (CEST)

Bitte, das versteh hier niemand als persönlichen Angriff, aber die Meinung, normale Nachrichtenagenturen seien zur weltanschaulichen Neutralität verpflichtet, ist naiv und falsch.
Normale Nachrichtenagenturen sind unabhängig, nicht neutral und sie sind zutiefst marktorientiert. Da aber der Markt nicht objektiv ist, sind es die Nachrichtenagenturen auch nicht. Dass Nachrichten nicht objektiv sind, wussten schon die Geschichtsschreiber Lukas, Markus, Johannes etc. vor 2000 Jahren. Jede Agentur trifft eine Auswahl nach Relevanz, ähnlich (nicht gleich) wie die Wikipedia. Die Kriterien für diese Relevanz sind aber bei konfessionel ungebunden Agenturen hauptsächlich die Preise. Weltanschauung ist uninteressant, aber neutral werden sie dadurch nicht, sondern sie richten sich nach der Mehrheit. Wer denkt, die Mehrheit müsse Neutral sein, soll mir mal erklären, wie mit solch einem Weltbild Hitler an die Macht kommen konnte. Die Mehrheit (meinetwegen die schweigende Mehrheit) stand nämlich (leider) hinter ihm und seiner evolutionär-atheistischen (bestimmt nicht christlichen) Weltanschauung.
Trotzdem habe ich nichts gegen einen Kritikabschnitt. Bringe belastbare Quellen, aber ich habe von nennenswerten Skandalen um idea bisher noch nichts gehört. Dann können wir diskutieren, ob sie berichtenswert sind. Mann muss nicht alles kritisieren, um einen WP:NPOV zu erreichen. Manchmal reicht es, einfach zu beschreiben, wie etwas rezipiert wird. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 22:40, 20. Mai 2010 (CEST)
Im Bezug auf Hitler wäre vermutlich der bessere Begriff "sozialdarwinistisch-atheistischen" und nicht bloß "evolutionär-". Vielleicht könnte Usw etwas näher erläutern, was mit "die Nähe etwa zur JF, die Hohman-Sache", etc, gemeint ist?--Bhuck 13:06, 21. Mai 2010 (CEST)

Nachrichtenagentur

Abgesehen vom Links-Rechts-Konflikt geht oben der Begriff "Nachrichtenagentur" immer mal wieder querbeet durcheinander. Das Problem bei der Einordnung von "Idea" ist doch: Einerseits vertreibt "Idea" Nachrichten mit dem Zweck, diese anderen Publikationsorganen anzubieten. "Idea" lebt aber - und das ist der Gegensatz zu Agenturen "normalen" Zuschnitts wie epd, Reuters oder AP nicht vom Verkauf dieser Nachrichten, sondern zum ganz überwiegenden Teil von Spenden. Die finanzielle Grundlage sind die eigenen Spender - und nicht der Vertrieb des Produkts nach außen. Das ist hier gar nicht zu bewerten, sondern einfach eine Erklärung für die besondere Art dieser Publikation. Und macht die Klassifikation als "Nachrichtenagentur" schwierig. --hfudfdb 17:58, 20. Okt. 2008 (CEST)

Wie wäre es, wenn man das ganz einfach explizit thematisiert und eben schreibt, dass sie sich überwiegend durch Spenden finanziert und nicht durch Nachrichtenverkauf (welche seriöse Presse will die auch schon haben.. ;-) und daher der Begriff "Nachrichtenagentur" problematisch ist. Man muss ja keinen Alternativbegriff finden, sondern kann es bei dieser Beschreibung belassen. Das sind ja alles wichtige Informationen, gehört m.E. auf jeden Fall in den Artikel. Grüße, --Usw. 11:20, 12. Apr. 2009 (CEST)

Es wäre schön, wenn man dazu Quellen hätte, so ist es aber einfach nur WP:TF und damit wertlos. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 22:20, 20. Mai 2010 (CEST)

Es gibt Quellen, aus denen Spenden und Zuwendungen zu entnehmen sind--insofern bleibt der Vorwurf der TF nur auf dem Teil der Aussage bezogen, in dem man über die relative Größe der Finanzanteile ("zum ganz überwiegenden Teil") spekuliert. Es ist bedauerlich, dass die Finanzen des e.V. nicht so transparent sind, wie bei der EKD--denn dann hätten wir auch die benötigten Quellen und könnten gesicherte Aussagen machen. (Oder vielleicht sind die Finanzen sogar öffentlich und wir haben sie nur noch nicht gefunden?)--Bhuck 13:03, 21. Mai 2010 (CEST)

Zumindest läßt sich festhalten, dass idea-Meldungen nur sehr selten außerhalb von Special-Interest Magazinen, wie etwa der Jungen Freiheit, der Tagespost oder auch kath.net abgedruckt werden. --Belabiah 21:51, 28. Mai 2010 (CEST)