Diskussion:Erlösung/Archiv001

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Coyote III in Abschnitt Erlösung im Islam

Einleitung

ich möchte als zweiten Satz einfügen: "Der Begriff wird fast ausschließlich in religiösem Zusammenhang benutzt ".--Heliozentrik 00:10, 19. Jul 2005 (CEST)

Das stimmt nicht Beitrag von 84.179.252.133

Geschichtsbezug

Wir lernen hier, dass der Darwinismus und der Kommunismus uns erlösen wollen, was zu den grausamsten Kriegen im 20. Jhd. führte. Dieser Abschnitt gehört sofort gelöscht, steht seit 22.Juli 05 im Artikel, toll. Evtl. ein Fall selektiver Wahrnehmungsstörung?--Heliozentrik 18:54, 31. Aug 2005 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

  • http://www.karl-leisner-jugend.de/Erlösung.htm
    • In Erlösung on Sun Jan 22 01:30:14 2006, Non-ASCII Characters in URL: 'ascii' codec can't encode character u'\xf6' in position 9: ordinal not in range(128)
    • In Erlösung on Sun Jan 29 20:55:21 2006, Non-ASCII Characters in URL: 'ascii' codec can't encode character u'\xf6' in position 9: ordinal not in range(128)

--Zwobot 20:55, 29. Jan 2006 (CET)

Korrigiert: Erlösung.htm --> Erl%F6sung.htm --Itangast 21:15, 12. Feb 2006 (CET)

Begriffe gelöscht

Zunächst bin ich Badok nachgekommen und habe das Thema um Buddhismus erweitert. "Siehe auch Reue, Buße, Sünde, Soteriologie" habe ich gelöscht, weil es meiner Meinung nicht in den strukturierten Ablauf passt (Inhaltsangabe). Kann man gegebenenfalls weiter oben einfügen, das möchte ich dem Autor überlassen. thosche Thosche 17:36, 8. Apr. 2007 (CEST)

was noch?

Welche Begründung hat der Überarbeiten-Vermerk noch? Wie soll's weiter gehen?--Coyote III 20:58, 9. Nov. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet und neutraler gestaltet und den Baustein entfernt, auch im Literaturteil ausgemistet. Den Kritikabschnitt habe ich entfernt, da er untauglich war. Er bot nämlich nicht grundsätzliche Kritik am buddhistischen Weg, sondern nur einen trivialen Gesundheitshinweis, wonach psychisch labile oder kranke Menschen, die diesen Weg einschlagen und das auch noch falsch anfangen, gefährdet sind. Das besagt nichts über oder gegen den Weg. Für psychisch labile Menschen ist mancherlei kontraindiziert, was für andere problemlos ist. Das hat mit dem Thema des Artikels nichts zu tun. Der Artikel ist weiterhin verbesserungsbedürftig, aber der Baustein wird nicht mehr benötigt. Nwabueze 02:42, 18. Jan. 2008 (CET)

Individuelle oder kollektive Erlösung?

Als theologischer Laie habe ich aus dem Artikel leider nicht ersehen können, was in der christlichen Konzeption – genau – auf die Erlösung folgt. Der Artikel Heil, auf den hier verweisen wird, gibt dazu leider nicht sehr viel her. Einerseits sieht es so aus, als ob auf die Erlösung eines Menschen dessen individuelles Heil, also die individuelle Vereinigung dieses Menschen bzw. seiner Seele mit Gott im Himmel folgt. Andererseits ist Erlösung nach meiner Kenntnis auch als kollektive Erlösung konzipiert worden. Die afroamerikanischen Sklaven z.B. sind unter dem Einfluss des Evangelikalismus zu der Überzeugung gelangt, dass am Tag der Erlösung das prekäre Verhältnis von Schwarz und Weiß wieder zurechtgerückt würde. Für Auskunft (eventuell nicht hier, sondern im Artikel) wäre ich sehr dankbar. --Stilfehler 20:27, 10. Dez. 2008 (CET)

Andere Religionen?

Ich würde mir wünschen, dass auch andere Religionen hinzukommen. Nicht nur diese wenigen Religionen kennen eine Erlösungsvorstellung. Ich werde mich selbst daran machen, aber Mithilfe wäre toll. --Badok (nicht signierter Beitrag von 217.224.101.10 (Diskussion | Beiträge) 14:38, 20. Jan. 2007 (CET))

Zunächst bin ich Badok nachgekommen und habe das Thema um Buddhismus erweitert. "Siehe auch Reue, Buße, Sünde, Soteriologie" habe ich gelöscht, weil es meiner Meinung nicht in den strukturierten Ablauf passt (Inhaltsangabe). Kann man gegebenenfalls weiter oben einfügen, das möchte ich dem Autor überlassen. thosche Thosche 17:36, 8. Apr. 2007 (CEST)

Moslemische Frauen im Paradies?

Gibt es zu den Aussagen, Frauen im Islam könnten per se nicht ins Paradies kommen eine Quelle? Hört sich für mich ziemlich nach unkritischer Übernahme alter Vorrteile an, solange das nicht belegt ist.--62.203.14.23 23:55, 6. Nov. 2009 (CET)

fundamentalistische Aussagen

Einige im Abschnitt 'Christentum' getroffene Aussagen würde ich als fundamentalistisch einstufen.

Beispiel: "Im Christentum sind Buße (s. o.) und die Annahme der Erlösung durch Jesus Christus die Voraussetzung dafür, in das Paradies (bzw. in die Verherrlichung) einzukehren, da die Menschen mit der Erbsünde behaftet sind."

Die Rechtfertigung allein aus dem Glauben ist nicht an Bedingungen geknüpft. Ich fühle mich allerdings nicht berufen, Veränderungen vorzunehmen ...

Jesus ist der einzige Weg die Wahrheit und das Leben keiner kommt zum Vater denn durch ihn. (nicht signierter Beitrag von Coyote III (Diskussion | Beiträge) 20:58, 9. Nov. 2007 (CET))

Erlösung im Islam

Ich habe gestern den Islam aus dem Artikel vorläufig gelöscht, Begründung:

  • der Teil enthielt keine Stellenangaben aus Koran und Hadith, wo ein dem Begriff "Erlösung" analoger Begriff vorkommt, und keine sonstigen Belege aus Sekundärliteratur, die dieses Thema behandeln.
  • Wieso Erlösung sich im Islam auf den Mann einerseits, die Frau andererseits und sonst nichts beziehen soll, ist unerklärt und unbelegt; diese Thematik und Einteilung erschien mir daher willkürlich.

Ergänzend:

  • Was koranische Paradiesvorstellungen mit Erlösung zu tun haben, ist unerklärt und unbelegt. Nicht was im Paradies sein wird, sondern wie man dorthin gelangt, wäre wohl die thematisch relevante Frage.
  • Wieso der Koran die Erbsündenlehre hätte kennen müssen, ist unerklärt und unbelegt. Außerdem enthält die Gegenüberstellung zum Römerbrief eine Tatsachenbehauptung. Ob Paulus jedoch von einer "Erbsünde" im dogmatischen Sinn redete, ist exegetisch keineswegs konsentiert und entspricht nicht der neueren Paulusforschung. Hier wurde unausgewiesen katholischer POV eingeschleust.


Daher lässt sich der Teil kaum überarbeiten, nur auf der Basis reputabler Literatur neu verfassen. Ein Experte hat empfohlen:

  • Josef van Ess: Hidschra. Eine Geschichte des religiösen Denkens im frühen Islam: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert (2 Bände)
  • William Montgomery Watt: The Formative Period of Islamic Thought

Beide mit Stichwortregister (z.B. qadar bzw. q-d-r - Zusammenhang mit Thema Prädestination; Erlösung, Sündenfall und andere)

Eventuell brauchbar erscheint mir:

  • A. Khoury, P. Hünermann, Was ist Erlösung? enthält einen Aufsatz von Khoury: Heilsvorstellungen im Islam.

Jesusfreund 09:39, 23. Jan. 2011 (CET)

es muß heißen: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra. Eine Geschichte des religiösen Denkens im frühen Islam. (6 Bände)--Orientalist 10:11, 23. Jan. 2011 (CET)
eine schwere Geburt isses mal wieder! Der Titel ist nunmehr korrekt und verlinkt. Dafür aber: qadar bzw. q-d-r - Zusammenhang mit Thema Prädestination; Erlösung, Sündenfall und andere)
siehe es lieber im Original:[2] Sprich: q-d-r (qadar) ist nix mit Sündenfall, nix mit Erlösung...ich habe etwas dagegen, wenn ich falsch zitiert oder interpretiert werde. Langsamer googeln bitte, lieber LESEN! - Bücher! Kopfschüttel....--Orientalist 23:04, 23. Jan. 2011 (CET)
Genau. Das Semikolon verhindert deine Interpretation. Aber wenn dich andere angeblich so leicht missverstehen und das dein Hauptproblem ist, gäbe es bekanntlich eine einfache Lösung: Machs selber besser. Jesusfreund 23:12, 23. Jan. 2011 (CET)
aha. am Semikolon liegt es. Ich habe keine Hauptprobleme. Der rest: "machs selber besser" ist nicht mein Ding. Aber google kannst Du doch korrekt abschreiben, oder? Muß man jeden Lit. verweis für Dich aus dem Silberteller gemäß DNB präsentieren, oder machst Du auch mal Bekanntschaft mit Büchern auf Papier? Das wäre eine "Erlösung" .... :-) Semikolon? WO? Du schreibst einfach falsch ab. Tschüss.--Orientalist 23:49, 23. Jan. 2011 (CET)

Wenn im Islam der Erlösungsgedanke nicht zentral ist, kann der entsprechende Baustein ja weg? Gruß, --Coyote III 17:30, 12. Feb. 2011 (CET)

Ergänzung des Arzikels durch den christologische Aspekt

Dieser Artikel konzentriert sich auf die unterschiedlichen Antworten darauf, wer unter welchen Bedingungen erlöst werden kann, also auf den Aspekt des Menschen. Es fehlt der Aspekt, wodurch Erlösung geschieht, welche Deutung dafür im Christentum der Tod Jesu erfährt: stellvertretende Buße, Mittlertum zwischen Gott und Mensch, Loskaufen von Schuld ..., also der christologische Aspekt. In der Dogmengeschichte gibt es dazu unterschiedliche Positionen, die m.E. unter diesem Stichwort aufgeführt werden müssten.

Suhard (11:30, 6. Okt. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)