Diskussion:Emilie Vouga-Pradez

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Schnurrikowski in Abschnitt Photos von Vouga-Pradez bzw. ihrem Grab

Neuanlage Bearbeiten

Ein Anfang. Rezeption und Bilder kommen vielleicht noch dazu, wenn ich Lust habe. Eins noch: Die Einträge in neueren und teuren Kunstlexika wie Thieme-Becker etc. sind teilweise falsch. Dort wird immer von 1838 oder 1840 als Geburtsjahr geschrieben. Zeitgenössische Berichte geben dagegen immer das Geburtsjahr mit 1839 an. Außerdem finden sich in den neuen Lexika manchmal Schreibfehler und französische Sonderzeichen im Künstlernamen, die in zeitgenössischen Publikationen nicht auftauchen. Ich habe mich daher hauptsächlich nach letzteren gerichtet. Ansonsten war nicht sehr viel mehr Biografisches zu finden, als das was jetzt im Artikel steht. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:02, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

der lieben Ordnung wegen, laut AKL-Index gibt es einen Eintrag in ThB, Band 34. Im neuen AKL gibt es keinen Eintrag. --Goesseln (Diskussion) 18:15, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke :o) Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:10, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

13. Februar Bearbeiten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 23. Februar.

Kandidatur vom 13. Februar 2023 bis 23. Februar 2023 (Ergebnis: lesenswert) Bearbeiten

Henriette Victorine Emilie Vouga-Pradez (geboren am 20. Mai 1839 in Vevey; gestorben am 15. Juni 1909 in Genf) war eine Schweizer Malerin und Verlegerin. Ihre mit «E. Vouga» signierten Blumen- und Tierbilder erfreuten sich ab Mitte der 1870er Jahre grösster Beliebtheit. Vor allem durch die auch im eigenen Verlag Vouga et Cie. herausgegebenen farblithografischen Drucke wurde «Madame Vouga» weltweit bekannt und berühmt. Sie galt bereits zu Lebzeiten als bedeutende Vertreterin der Blumen- und Tiermalerei.

Schnurri hat wieder in den tiefsten Tiefen des Internets gewühlt und Informationen über eine längst vergessene Künstlerin aus der Schweiz zusammengetragen. Die Kunsthistoriker werden ob der Artikelkürze wahrscheinlich wieder die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, aber ich möchte den Artikel über Madame Vouga trotzdem hier kandidieren lassen. Ganz einfach deshalb, weil nicht mehr zu finden ist. Und der ebenso kurze Artikel über Fräulein Catharina Klein hat es schließlich auch geschafft ;o) Das letzte Wort habt aber natürlich ihr, liebe Leser. Mein Dank geht an die Schweizer Archive für die vorbildlich gescannten und voll durchsuchbaren Zeitschriften aus einer längst vergangenen Zeit. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 20:01, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Im Vergleich zu vielen anderen Arbeiten hier weniger Umfangreich. Dennoch hat man das Gefühl, alles was es nur zu finden gibt, wurde ausgewertet und verarbeitet. Mehr kann man einfach nicht verlangen. Lesenswert. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 00:15, 17. Feb. 2023 (CET) PS: was der Artikel noch braucht sind Bildunterschriften. So ist sicher nicht jedem Leser klar, dass das Eingangsbild das später beschriebene "Rosen in einem blau-weißen Porzellantopf" sein soll.Beantworten
Das Eingangsbild hat nun eine Bildunterschrift. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:10, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich schließe mich der Einschätzung von Marcus voll und ganz an: Lesenswert. Einige kleine Anmerkungen:

  • [...] und die US-amerikanische Adelia Sarah Gates, die sich um 1875 in der Schweiz aufhielt. - wäre hier nicht besser: die US-Amerikanerin Adelia Sarah Gates ?
  • unter Rezeption wird sie als «bescheidene» und «wohltätige» Künstlerin beschrieben, aber im Artikel findet sich dazu nichts, reine Neugierde meinerseits.

MfG--Krib (Diskussion) 16:30, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Es ist nicht bekannt, ab wann und wie lange Vouga-Pradez Unterricht gegeben hat. Die Jahreszahl bot sich als Orientierung für den Leser an, kann aber auch raus, wenn das den Lesefluss verbessert. Die beiden Charakterisierungen stammen aus einem Nachruf. In anderen Publikationen klingt die Persönlichkeit zwar an, es wird aber nicht weiter darauf eingegangen. Deshalb habe ich das mal in den Rezeptionsabschnitt gepackt. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:56, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nix gegen die Jahreszahl, ich meinte US-amerikanische vs. US-Amerikanerin. MfG--Krib (Diskussion) 18:45, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Beide Schreibweisen sind gleichwertig. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:26, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich finde es auch einen wunderschönen Artikel, dafür gerne Lesenswert. Das einzige, was ich noch anmerken würde, wäre die doch sehr geringe Zahl an Wikilinks. Es ist meine ich kein Rotlink im Artikel, obwohl die Ausstellungsräume, das Verlagshaus oder das Genre der Blumenmalerei vielleicht einen Artikel verdienen. Das wäre noch schön, wenn du noch einmal rübergehen könntest und gucken, was eventuell artikelwürdig ist und dafür Links setzst. Ich kenne mich mit Kunst zu wenig aus, um das wirklich sinnvoll machen zu können. Ansonsten wirklich toller Artikel --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:58, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich bin kein Freund von Rotlinks. Die erzeugen m.E. nur Stress beim Lesen, der durch ihren Nutzen in Was-soll-noch-gemacht-werden-Listen nicht aufgewogen wird. Wer einen Artikel über Vouga et. Cie oder das Palais de l’Athénée schreiben will, kann das doch auch so tun und danach verlinken. Ansonsten erklären sich die wenigen Wikilinks dadurch, dass ich immer ohne viel Fachchinesisch zu schreiben versuche. Von Triviallinks halte ich ebenfalls nicht viel, denn man sollte dem Leser mit Respekt begegnen, wozu auch gehört, ein gewisses Maß an Allgemeinbildung vorauszusetzen. Wenn allerdings jemand weitere Wikilinks im Artikel setzen will, dann soll er halt. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 17:49, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten

In mancherlei Hinsicht vergleichbar mit dem genannten Artikel über Catharina Klein und m.E. ebenso wie dieser Lesenswert. Gestumblindi 19:23, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Auswertung: Der Artikel hat zehn Tage nach Kandidaturbeginn vier Lesenswert-Stimmen erhalten. Kontrastimmen oder Gründe gegen eine Auszeichnung hat es nicht gegeben. Der Artikel wird daher in dieser Version Spezial:Permanentlink/231086324 als lesenswert ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch lieber Schnurrikowski! LG --Vive la France2 (Diskussion) 20:47, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Photos von Vouga-Pradez bzw. ihrem Grab Bearbeiten

Lieber @Schnurrikowski und lieber @Hadi (bitte entschuldige die arg späte Antwort, da ich zwischenzeitlich verreist war und erst noch ein paar Sachen checken wollte), auf Anregung von Hadi habe ich mich hier in Genf auf die Suche nach einem Photo von Vouga-Pradez bzw. nach ihrem Grab gemacht. Zunächst zu letzterem, da ich in den letzten zwei Jahren tatsächlich alle Friedhöfe des Kantons für Wikimedia Creative Commons photographiert habe und also da einigermaßen spezialisiert bin: in dem ganz vorzüglichen Nachschlagewerk "Histoire et Guide des cimetières genevois" von Suzanne Kathari und Natalie Rilliet aus dem Jahr 2009 gibt es leider keine Erwähnung. Gleiches gilt für "Une visite du cimetière de Plainpalais" von Patrice Rossel aus dem Jahr 1992, eine sehr ausführliche Monographie über den Genfer Promifriedhof "Cimetière des Rois". Was m.E. dafür spricht, dass Vouga-Pradez (bzw. Pradès) entweder nicht in der Stadt bzw. dem Kanton Genf begraben wurde (sondern vielleicht doch an ihrem Geburtsort) oder das Grab eben schon aufgelöst wurde, was meiner Erfahrung nach leider selbst bei relativ prominenten Persönlichkeiten regelmäßig passiert. Da aber auch Kathari/Rilliet immer mal wieder bedeutende Tote entgehen, bin ich gestern auf die beiden Genfer Friedhöfe gegangen, zwischen denen die Rue Liotard als dem früheren Standort vom Bois-de-Fey und Wohnsitz von Vouga-Pradez liegt, nämlich Cimetière de Châtelaine und Cimetière du Petit-Saconnex, aber leider auch dort trotz einiger Grabmale aus jener Zeit: Fehlanzeige. Als einziger anderer Friedhof auf Genfer Stadtgebiet kommt daher nur noch der Cimetière de Saint-Georges infrage, den ich gerne bei nächster Gelegenheit checken will (lohnt sich eh immer), der aber auf der anderen Rhône-Seite liegt und daher weniger erfolgversprechend ist. Da ich nur alle paar Monate ins schöne Vevey komme (wäre allerdings ein guter Anlass), käme daher m.E. infrage, bei den dortigen Friedhofsbehörden anzufragen, ob sie doch dort liegt. Entsprechende Anfragen im Kanton Genf machen eher keinen Sinn - es sei denn, man findet doch noch einen anderen letzten Wohnort als das Bois-de-Fey und sein Viertel heraus. Unter anderem zu diesem Zweck war ich Anfang der Woche in der Bibliothèque de Genève, da sie dort neben anderen Nachschlagewerken eine biographische Datenbank über Genfer Persönlichkeiten haben, hatte aber auch dort leider keinen Erfolg. Die Online-Suche im Kommunalarchiv von Vevey blieb auch ergebnislos. Im Archiv der BdG gibt es offenbar nur eine Unterschrift von ihr in einer Unterschriftensammlung. Langer Rede kurzer Sinn: ich glaube, die einzige Möglichkeit ist, das Telefonbuch nach Nachfahren von Verwandten durchzugehen. Bei tel.search.ch und local.ch gibt es eine überschaubare Anzahl von Vouga und sogar einen - Denis - in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Bois-de-Fey. Mit etwas Glück - und meiner Erfahrung nach macht solch eine "Schnitzeljagd" immer auch eine Menge Spass - findet man ein Familienmitglied, das ein Foto der Urgroßtante hat und es zur Verfügung stellen mag. Da überlasse ich natürlich @Schnurrikowski den Vortritt, stünde aber ggf. sonst auch zur Verfügung, denn ich bin mittlerweile auch schon so angefixt, dass mich die "Schatzsuche" teilweise auch schon in meine Träume verfolgt hat.. In diesem Sinne beste Grüße und Wünsche --RomanDeckert (Diskussion) 11:23, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Lieber Roman, ich bin gerade etwas baff :o) Ich hätte nicht gedacht, dass sich jemand die ganze Mühe machen würde, um Infos vor Ort aufzutreiben! Daher zunächst einmal meinen allerherzlichsten Dank und natürlich meine Anerkennung für die umfassenden Nachforschungen! Emilie ist recherchetechnisch leider eine ziemlich harte Nuss, wie mir auch schon bei meinen eigenen Online-Recherchen aufgefallen ist. Aber gar keine Spuren in Genf selbst - das hätte ich nicht erwartet :o( Der letzte Strohhalm sind dann wohl wirklich eventuelle Nachkommen und deren Fotoalben. Emilie hatte mindestens zwei Söhne, möglicherweise noch mehr Kinder (siehe Link auf Todesanzeige im Artikel). Wenigstens Charles hatte noch zu ihren Lebzeiten selbst Kinder. Ob und wie es im Stammbaum mit dem Namen Vouga weitergeht, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Ancestry beispielweise hat keine Infos diesbezüglich. (Was ich auch nie verstanden habe, ist, dass Emilie und ihr Mann Vouga-Pradez hießen, die Kinder aber nur Vouga.) Bleibt wohl wirklich nur, ortansässige Namensvetter zu suchen und auf einen Treffer zu hoffen. In "Le Livre du recteur de l’Académie de Genève : 1559–1878, Band 1," (Libraire Droz S.A., 1959, ISBN 2-600-03192-8, S. 278) findet man Hinweise auf Einträge in Standesämtern usw. zu en Lebensdaten ihres Mannes, u.a. auch das Hochzeitsdatum. Da könnte man vielleicht auch nochmal ansetzen. Allerdings bin ich für Recherchen vor Ort weniger geeignet, weil ich kein Französisch spreche und die Einheimischen wohl kein Deutsch können :o( Ich würde mich also sehr freuen, wenn du weitermachen könntest mit dem Schwung, den du gerade hast :o) Gruß vom "Online-Schatzjäger" Schnurrikowski (Diskussion) 12:09, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten