Diskussion:Einkaufsstraße

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 62.143.123.18 in Abschnitt Onlinehandel + COVID killed the Einkaufsstraßen

2012 Bearbeiten

neue Werte, neue Rangfolge ? --Goesseln (Diskussion) 15:32, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Aussagekraft der Passantenzahlen Bearbeiten

Statistisch gesehen stehen die angegebenen Passantenzahlen auf einer sehr schwachen Grundlage, da jeweils nur eine einzige Stunde lang gezählt wurde. Wie stark sich die Rangfolge bei nur zwei verschiedenen, durchaus unter gleichen Bedingungen (gleicher Monat, gleicher Wochentag, gleiche Tageszeit) durchgeführten Zählungen schon ändert, zeigt folgende Tabelle bei www.gewerbeimmobilien24.de. Die Zählungen werden normalerweise für alle Städte gleichzeitig durchgeführt. Da kann man sich vorstellen, daß die Städte, in denen es zufällig regnet, relativ schlechter abschneiden als die mit Sonnenschein. Siehe auch: Passantenfrequenz#Kritik, mit weiteren Faktoren. Der Tabelle einen zehnjährigen Durchschnitt zugrundezulegen würde sie schon wesentlich aussagekräftiger machen. Ein solcher ist im folgenden Pdf-Dokument zu finden, aber leider nicht für alle Einkaufsstraßen: Passantenfrequenzen2010.pdf (www.joneslanglasalle.de). Die Tabellen dort zeigen auch, daß die 2011 "beliebtesten 25 Einkaufsstraßen" nicht identisch sind mit den 25 beliebtesten über zehn Jahre hinweg. Noch besser wären Erhebungen auf einer breiteren Datenbasis, falls es solche geben sollte. --Melibokus (Diskussion) 18:28, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bahnhofstraße (Hannover) Bearbeiten

Warum steht die Straße in der Liste, wenn unten steht, dass sie nciht dazu gehört? --AxelHH (Diskussion) 22:19, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Und wo ist die Definition, der die Bahnhofsstraße nicht gerecht wird? --Diwas (Diskussion) 05:47, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Begründung ist denkbar eigenwillig, Verbindungsachsen sind das fast immer und als ob es nicht auch in andern Fällen Zugeffekte eines Hauptbahnhofs gibt. Warum sind die Geschäfte da wohl. Besonders lustig ist Kundenbindung durch die Promenade, das wird's ganz sicher sein. Gibt auch neuere Zahlen btw, da ist sie jetzt aber auch nicht drin, also sehen wir's ein. Begründung allerdings wortgleich aus Bahnhofstraße (Hannover) übernommen, das ist nicht so prall, zumal auch da ohne Quelle. -ZT (Diskussion) 16:04, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, dass der Artikel überhaupt beachtet wird. Eine belegte Definition gibt es leider noch immer nicht. Die Bahnhofsstraße in Hannover erscheint mir als Kombination von Verbindungs- und Einkaufsstraße, was aber vermutlich richtigerweise auf viele stark frequentierte Straßen mit Geschäften zutrifft. Mir erscheint die Wertung anhand der Passantenzahlen völlig sinnlos. Sinnvoll wären notfalls die Zahlen der Passanten, die länger als fünf Minuten in einem Geschäft verweilen. Eine Liste eines beliebigen Immobilien-Unternehmens scheint mir jedenfalls keine verlässliche Quelle. --Diwas (Diskussion) 04:31, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 18:23, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Luxusmeilen Bearbeiten

Die Maximilianstraße habe ich aus der Tabelle entfernt, es geht ja um die höchsten Frequenzen. Möglicherweise könnte man im Fließtext etwas zu den Luxusmeilen schreiben, dann aber ausgewogen und nicht auf München begrenzt. --Diwas (Diskussion) 13:21, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Onlinehandel + COVID killed the Einkaufsstraßen Bearbeiten

die Insolvenz der Signa Group ist ein Indiz dafür, dass (trotz aller Bemühungen, Ketten wie Karstadt Kaufhof und SportScheck zu retten) das Ende vieler deutscher Einkaufsmeilen überfällig ist.

Dazu stark beigetragen haben der Onlinehandel (Amazon, ebay, kleinanzeigen.de, ...) und die COVID-19-Pandemie (Konsumgewohnheiten wie samstags-einkaufen und -essengehen wurden unterbrochen). --62.143.123.18 17:46, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten