Diskussion:Eichboson/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Doc z in Abschnitt Namensherkunft: Eichboson

Ursprung der Bezeichnung "Eichbosonen"

Ich würde mich über einen kleinen Halbsatz zum Ursprung der Bezeichnung Eichbosonen freuen...

--Bigkahuna 21:03, 26. Apr 2004 (CEST)

Danke!
--Bigkahuna 20:16, 3. Mai 2004 (CEST)

Synonym "Feldquanten

Vielleicht sollte man hier erwähnen, dass Eichbosonen auch Feldquanten genannt werden, was die Teilchen doch meiner Meinung nach besser beschreibt... 81.223.222.171 11:08, 21. Jul 2005 (CEST) lg, grinzzz

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ist erwähnt.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:43, 22. Mai 2013 (CEST)

Beschreibung in der Tabelle

Ich habe in der Tabelle die Begriffe in Klammern rausgenommen:

  • hinter "schwache" WW den Text "Radioaktivität" - Radioaktivität gibt es auch über starke und elmgn WW
  • hinter "starke WW" den Text "Kernkraft" - Kernkraft ist starke WW, aber starke WW ist mehr als kernkraft
  • hinter "Gravitation" den Text "Schwerkraft"

Christoph Scholz 22:28, 18. Sep. 2007 (CEST)

Der Charakter der jeweiligen Wechselwirkung wird im jeweiligen Hauptartikel dargestellt. Eine Erklärung hier erübrigt sich damit.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:23, 22. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:23, 22. Mai 2013 (CEST)

suboptimale verlinkung

wenn die eichbosonen aus der quantenfeldtheorie hervorgehen, sollte man auch auf die quantenfeldtheorie verlinken und nicht auf die feldtheorie mfgWandang 20:33, 19. Feb. 2008 (CET)Wandang

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quantenfeldtheorie ist (mittlerweile ?) verlinkt.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:23, 22. Mai 2013 (CEST)

Graviton und Energie

Bei "Graviton" steht in der Tabelle, es werde zwischen massebehafteten Teilchen ausgetauscht. Auf den ersten Blick scheint dies sehr plausibel, wenn man Masse als "Ladung" der Gravitation ansieht. Indes, auch die - nicht massiven - Photonen reagieren auf Gravitation, sonst könnte es nicht nur keine Schwarzen Löcher geben, sondern auch keinen Gravitationslinseneffekt und keine Gravitationsrotverschiebung. Oder sollte mit "Masse" in diesem Sinne jegliche Energie/c² gemeint sein?--Slow Phil 13:01, 9. Jun. 2009 (CEST)

Die Charaktisierung "massebehaftet" ist in der Tat nicht korrekt -- jedenfalls, wenn man den modernen physikalischen Sprachgebrauch nimmt, bei dem "Masse" identisch mit "Ruhemasse ist.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:29, 22. Mai 2013 (CEST)

Graviton ? Was soll das sein ? Das gibts doch nicht, sondern ist nur eine spärlich begründete Theorie/Hypothese, oder ? Soo viele Fragezeichen in einem Satz, aber ich bin (zum Glück) kein Physiker... --StephanGruhne (Diskussion) 20:22, 22. Jun. 2012 (CEST)

Das Graviton ist nicht Teil des Standardmodells und deshalb in der Tabelle fehl am Platz. Es wird daher zu Recht weiter unten bei den Theorien jenseits des Standardmodells erwähnt.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:29, 22. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Änderung des Artikels (mehr) erforderlich.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:30, 22. Mai 2013 (CEST)

Aether

Ist die Summe der Austauschteilchen das, was man in frueheren Zeiten als Aether beschrieben hat? (nicht signierter Beitrag von 94.197.127.240 (Diskussion) 11:26, 20. Mai 2013 (CEST))

Nein.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:30, 21. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Änderung des Artikels erforderlich.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:31, 22. Mai 2013 (CEST)

Leerer Raum

In welchem Zusammenhang stehen die Austauschteilchen zum sogenannten "Leeren Raum" bzw. Vacuum? (nicht signierter Beitrag von 94.197.127.240 (Diskussion) 11:26, 20. Mai 2013 (CEST))

Gemäß QFT enthält leerer Raum ohne Materie immer noch virtuelle Teilchen. Dazu gehören insbesondere virtuelle Eichbosonen. Dei Auskunft ist übrigens hier.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:02, 22. Mai 2013 (CEST)

Namensherkunft: Eichboson

Woher kommt der Name „Eichboson“? Ist das Elementarteilchen auch nur – hinsichtlich des eigentlichen Sinns (also die aussagekräftige Benennung, hier schlicht eines Elementarteilchens, so daß der Namen etwa auch Rückschlüsse auf dessen Eigenschaften schließen läßt) – nichtssagend nach zwei Naturwissenschaftlern benannt, ähnlich wie das Higgs-Boson? (Siehe dazu ggf. auch unter „Boson“.) Oder hat wenigstens der erste Namensteil (wie die Einleitung nebenan mutmaßen läßt) tatsächlich schon etwas mit dem „Eichen“ (wie die „Eichung“, im Sinne einer „Kalibrierung“, „[Neu-]Ausrichtung“ oder eben die [Ver-]Mittung der Grundkräfte) zu tun? Mit fragenden Grüßen, 78.52.6.163 17:40, 24. Jul. 2014 (CEST)

Ja, der Name hängt mich der Eichung zusammen, siehe Einleitung Eichtheorie. --Doc ζ 17:56, 24. Jul. 2014 (CEST)
Ah.., Dankeschön. Das sollte/könnte dann wohl auch mal noch (bei Gelegenheit) nebenan genannt werden. MfG. 92.225.47.184 12:40, 25. Jul. 2014 (MESZ)