Diskussion:Dystopie/Archiv/2

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:810D:8B40:490:57:E622:E810:FBD8 in Abschnitt Ergänzungsvorschlag: Dystopien in der Menschlichen Geschichte

Liste dystopischer Filme

Ich habe mir den Spaß gemacht, den englischsprachigen Originalartikel einer Liste dystopischer Filme zu übersetzen und mit allen im hiesigen Artikel angegebenen Filmen zu ergänzen, so dass eine umfangreichere, eigene Seite als Liste dystopischer Filme dabei herausgekommen ist. Ich schlage vor, die Filmliste in diesem Artikel entweder zu löschen und auf den neuen, eigenen Artikel zu verlinken oder hier nur noch eine besonders repräsentative Auswahl solcher Filme zu belassen und für weitergehendes Interesse ebenfalls auf den neuen, eigenen Artikel zu verlinken. Wie sind die Meinungen dazu?--Tikonda 09:01, 7. Jan. 2011 (CET)

Gute Tat, diese immer länger werdenden Listen (sowohl Filme als auch Bücher) sind mir schon lange ein Dorn im Auge. Aber ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich hilft, weil trotzdem die Filmliste auf der Dystopie-Seite weiter ergänzt wird (letztes Beispiel am 11.06.11 der Film Idiocracy, der jetzt sowohl hier, als auch auf deiner Liste auftaucht). Insofern bin ich der Meinung, es reicht eine ausgelagerte Liste (deine kann ja als Grundlage dienen), auf die von hier aus nur verwiesen wird.
Überhaupt bedürfen alle Listen hier einer starken Straffung und Überarbeitung. Nicht jedes Buch oder Film, in dem es irgendwie unheimlich und/oder düster zugeht, wird dadurch gleich zu einer Dystopie. Aber das ist ein endloses Thema, das wohl nie zu einem Ergebnis führt, wie man an vielen ähnlichen Diskussionspunkten weiter oben sieht. -- Klausb 21:18, 26. Jul. 2011 (CEST)
Was helfen könnte wäre Belege in der Liste mit anzugeben. Das heißt ein Link oder Angabe der Zeitschriftennummer einer ernstzunehmenden Rezension, die eine entsprechende Aussage macht. -- Kurst 06:15, 28. Jul. 2011 (CEST)

Musik

Mal ganz grundsätzlich: kann ein Musikalbum wirklich eine Dystopie sein? Ich wäre dafür, zumindest diesen Teil der Liste mal komplett rauszunehmen und in Zukunft nur noch Sachen aufzunehmen, die von relevanter Seite als eine solche bezeichnet werden. Das meiste davon wirkt doch arg bemüht. --wtrsv 21:58, 5. Dez. 2011 (CET)

Da rennst Du bei mir offene Türen ein, und nicht nur, was den Musikteil betrifft. Selbst wenn ich annehme, daß alles was hier in den Listen auftaucht, tatsächlich Dystopien sind (was ich bezweifle), auch dann wären die Listen zu lang. Da gehören die herausragenden Vertreter der Gattung rein und nicht alles, was irgendwie dieses Etikett trägt. Bei Krimis käme auch niemand auf die Idee, alle Krimis in die Liste zu packen. -- Klausb 16:42, 6. Dez. 2011 (CET)
Zustimmung. Bei Literatur und Film tue ich mir deshalb schwerer, weil es letztlich bedeuten würde, eine POV-Vorauswahl zu treffen und danach weitere Ergänzungen zu revertieren. Das ist per se schon keine optimale Vorgehensweise, wenn es nicht anders geht müsste man die Auswahl aber imho zumindest erst einmal hier auf der Disk erarbeiten. Das Musikteil sollte dagegen in der jetzigen Form quasi komplett raus, ich warte mal noch ein paar Tage auf Widerspruch. --wtrsv 20:06, 8. Dez. 2011 (CET)
So, ich habe das jetzt mal umgesetzt und mit dem gleichen Argument noch die Computerspiele mitgenommen. Wenn jemand der Auffassung ist, dass es sich dabei wirklich um Dystopien handelt (und nicht nur eine irgendwie als dystopisch empfundene Atmosphäre transportiert wird), wäre das jeweils zu belegen. Nach welchen Kriterien man die Beispiele im Literatur- und Filmteil auswählt, müsste man sich noch überlegen. Gruß --wtrsv 17:52, 9. Feb. 2012 (CET)
Also In the Year 2525 ist eigentlich ein gut belegtes Beispiel in der Musik. (nicht signierter Beitrag von 79.210.50.82 (Diskussion) 15:11, 13. Okt. 2012 (CEST))

Beleg? Endzeit = Dystopie

Gibt es irgendeinen Beleg für diesen Satz? "Aber auch Endzeit-Geschichten sind eine Form der Dystopie." Endzeit-Geschichten sind in der Regel doch eher durch Chaos gekennzeichnet, nicht durch Gesellschaften mit den unten aufgeführten Merkmalen. Dieser Satz scheint mir daher sehr schwammig und ist möglichweise nur dem aktuellen "Dystopie"-Trend geschuldet? Meiner Meinung nach gehört er entfernt, Endzeit ist keine Form der Dystopie.


HG Wells = Die Zeitmaschine ( nicht der Film sondern der Roman ! ) = Eloi und Morlocks ( die Menschheit entwickelte sich in 2 unterschiedliche Arten, in einer einst Theoretisch Utopischen in einer resultierenden Dystopische Welt die in und aus einer Endzeit Endstand )

Pierre Boulle = Planet der Affen ( nicht der Film sondern der Roman ! ) = Die Menschheit wurde immer träger und denkfauler, und die Genetisch veränderte Affen entwickelten sich immer weiter, was am ende dazu führte das die Menschen sogar das Reden verlernt haben. ( Endzeit und Dystopie ohne Apokalypse ) (nicht signierter Beitrag von 77.64.144.88 (Diskussion) 07:43, 27. Aug. 2020 (CEST))


Captain Future = Die Maschinenstadt ( die Menschen dort haben sich so weit entwickelt das die Maschienen alles erledicht und übernohmen haben, auf das hin die Menschen dort allmälich ausgestorben ist, und die Maschinen funktionieren immer noch weiter. nur ohne Menschen.

seaQuest DSV = Hilferuf aus der Zukunft ( die Menschheit hat sich so weit entwickelt das die Maschienen alles erledicht und übernohmen haben, auf das hin die Menschen allmälich fast ausgestorben sind, und die Maschinen funktionieren immer noch weiter. (nicht signierter Beitrag von 77.64.144.88 (Diskussion) 07:50, 27. Aug. 2020 (CEST))

Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension = EIN VIRTUELLER SLIDE ( Endzeit und Dystopie ohne Apokalypse ) (nicht signierter Beitrag von 77.64.144.88 (Diskussion) 07:52, 27. Aug. 2020 (CEST))

Eutopie

Könnte es sein, das die Beschreibung von Eutopie (und die Weiterleitung siehe #Lemma_vs._Eutopie) nicht ganz zutreffend ist? Ich las https://de.wiktionary.org/wiki/Eutopie. Die Beschreibung dort trifft nicht auf die Beschreibung im Artikel zu. Wenn die Eutopie das Gegenteil beschreibt - müsste sie laut Definition Utopie sein. Eutopie wäre dann der Zustand, das Gegebene. --Yves.C (Diskussion) 12:38, 9. Dez. 2013 (CET)

Also ich kenne auch Leute die auch Utopie sowaohl für die positive Variante als auch die negative, hier beschriebene verwenden. Und die haben entsprechendes studiert. So eindeutig ist der Sprachgebrauch wohl nicht.--Antemister (Diskussion) 19:40, 9. Dez. 2013 (CET)
Ich meine: Utopie als gesamtheitlicher Begriff des nicht Ortes (gut wie böse). Dystopie als negativ empfundener oder sich entwickelnder "nicht Ort". Und Eutopie als guter "nicht Ort"? Könnte sein. --Yves.C (Diskussion) 00:16, 30. Jan. 2014 (CET)

Liste ausdünnen

Siehe oben, Beiträge aus 2009. Es geht nicht an, dass hier jeder Autor seine dystopischen Dönkes einstellt, obwohl es die Liste nach Erscheinungsjahr geordnet da leicht macht. In den Artikel gehören nur die im Genre nachgewiesen zeitüberdauernden, besonders bekannten, irgendwie hervorgehobenen Werke. Wer macht's? --Emeritus (Diskussion) 19:25, 1. Feb. 2014 (CET)

Halt- und konzeptlose Stoffsammlung. In der Tat. (nicht signierter Beitrag von 87.174.49.109 (Diskussion) 09:29, 22. Mär. 2014 (CET))

Da wir seit über 5 Jahren das Listenproblem haben, und sich keiner ran traut würde ich vorschlagen, dass wir als ersten Schritt erstmal die Einstellung weiterer dystopischer Werke (Filme und Bücher) stoppen. Schön wäre ja eine Liste im Artikel, mit den Dystopien, die das Genre maßgeblich geprägt haben. Das ist schlechterdings ohne relevante Literatur dazu TF. Daher würde auch ich dazu neigen die Listen ganz zu verbannen (auslagern) und nur noch die Werke die im Fließtext vorkommen zu belassen, bzw neue Werke nur noch aufzunehmen, wenn damit etwas wichtiges zur Dystopie gesagt werden kann. Beste Grüße, und immer für andere Meinungen zu haben, --Wer?Du?! (Diskussion) 22:35, 8. Okt. 2014 (CEST)

Lemmy Caution gegen Alpha 60

Man könnte auch Lemmy Caution gegen Alpha 60 aufführen, oder? Alphaville ist eine klassische, dystopische Stadt. --Vcr80 (Diskussion) 21:04, 30. Sep. 2014 (CEST)

Lemmy Caution gegen Alpha 60 ist im Artikel als Sci-fi beschrieben, klingt so aber schon dystopisch. In den Artikel Dystopie gehört er aber nicht, da hier die Werke genannt sein sollten, die das Genre entscheident geprägt haben. In der Liste dystopischer Filme wäre also eher der richtige Platz. Gruß --Wer?Du?! (Diskussion) 22:53, 30. Sep. 2014 (CEST)

Faust

Kann mir mal jemand erklären, wieso Faust I+II eine Dystopie sein soll? Mit anderen Worten, ich bin dafür Faust aus der Liste der Dystopien zu streichen. --Klausb (Diskussion) 23:28, 8. Sep. 2016 (CEST)

Lange genug gewartet, weder Zu- noch Einspruch. Also zur Tat geschritten und Faust I+II aus der eh zu langen Liste gestrichen. --Klausb (Diskussion) 21:44, 5. Nov. 2016 (CET)

Was soll dieser Link?

Am Ende des Artikels wird unter 'Weblinks' dieser hier angegeben: "Literarische Dystopien und Katastrophenszenarien. Zugriff nur mit Passwort." [1] Tatsächlich ist diese Freimaurer-Seite für die öffentliche Benutzung gesperrt, und es gibt für den normalen (Wikipedia-)Benutzer offensichtlich keine Möglichkeit, sich zu registrieren und sich damit auf dieser Seite anzumelden. Dieser Link hat in einem öffentlichen Lexikon eigentlich nichts verloren! (nicht signierter Beitrag von 89.204.155.173 (Diskussion) 11:07, 8. Dez. 2016 (CET))

Rausgenommen. --Haraldmmueller (Diskussion) 12:21, 17. Dez. 2016 (CET)

Bildtitel "Verlasse Menschen aus Städten"

Dieser Bildtitel ist nahezu unverständlich. Im Original des Bildes steht "People Leaving Cities". Eine zutreffende Übersetzung wäre "Menschen verlassen die Städte". Alternative Formulierungen: "Menschen, die (die) Städte verlassen". Kann das bitte nochmal jemand bitte gegenchecken (mit anderen Quellen)? --Hll001 (Diskussion) 19:52, 3. Aug. 2018 (CEST)

Das war wirklich daneben - ich hab's einmal verbessert. [2] sagt auf engl. "Exit of ... people from cities", was sinnvoll klingt und was ich als "Menschen beim Verlassen der Städte." ins Deutsche übersetzt habe. --Haraldmmueller (Diskussion) 20:10, 3. Aug. 2018 (CEST)

Wieso "Gesellschaft" "~topie"= Landschaft, Umwelt, also Lebensbedingungen.

Wieso hat sich der Artikel auf eine Gesellschaftsentwicklung eingeschossen? Ist nicht jegliche negative Entwicklung, auch der Lebensumstände mit "Dystopie" gemeint? Also Endzeitszenarien, Day-after-, letzte-Überlebende-, Mad-Max-, nach-dem-Atomkrieg-, nach-dem-Klimaumschwung- Eisplanet-, Wasserplanet-Szenarien, alles-ist-kaputt-Szenarien mit inbegriffen? --217.84.88.223 15:40, 24. Okt. 2014 (CEST)


Die so gesagte "jegliche negative Entwicklung" und dessen betrachtungsweiße kann man ziemlich weit strecken bzw sich sehr weit aus dem Fenster lehnen, bei einer Klassischen Typischen alles geht (allmälig) Kaput Dystopie, hat man wenigstens was handfestes. ( für manche ist die Sieg der AFD eine Dystopie, für andere die der Grünen, und alle haben recht )

zb aus Religiös geprägten Menschen die in die Jahre gekommen sind in der BRD, ist das eine Dystopie: https://img.welt.de/img/politik/deutschland/mobile141387647/9221624087-ci23x11-w780/DWO-IP-Glaube-Taufen-Gottesdienst-Aufm-jpg.jpg + https://img.welt.de/img/politik/deutschland/mobile141387648/6921624087-ci23x11-w780/DWO-IP-Glaube-Taufen-Gottesdienst-Aufm-Kopie-jpg.jpg so nach dem Motto das Ende der Welt ist nah https://de.wikipedia.org/wiki/Endzeit


gäbe es nicht den passenden ironischen Zitat dazu: "Unsere Jugend ist heruntergekommen und zuchtlos. Die jungen Leute hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist nahe“ (Keilschrifttext, Chaldäa, um 2000 v. Chr.)


Eine Dystopie kann auch eine Ehe mit einen Psychopathen sein oder mit einen Drogensüchtigen, aber auch eine Wohngegend wo gewisse Neu-Europäer stück für Stück hinzuziehen und die alt angesessenen das Zeitliche segnet. ( und die Gegend geht im wahrsten sinne des Wortes immer mehr vor die Hunde ) ( oder Detroit bis Chicago von London bis Paris 1940-1950-1960-1980-2000-2020 )

Dystopie kann sehr vieles sein, und beruht nicht selten aus Sicht des Blickwinkels des Betrachters ) gäbe es nicht das klitze kleine Problem das die Leute andauernd eine "Apokalypse" von einer "Postapokalypse" und eine "Dystopie" andauernd verwechseln müssen ( von "Armageddon" ganz zu schweigen ) bzw nicht in der Lage sind zu unterscheiden. Effektivität ist nicht gleich Effizienz, Intelligenz ist nicht gleich Intellekt, ebenso wie das Neuseeland nicht gleich Neufundland ist und Montevideo nicht gleich Montenegro ist. ( von Iran und Irak oder Syrien und Libyen bis Taiwan und Thailand ganz zu schweigen ) (nicht signierter Beitrag von 77.64.147.249 (Diskussion) 17:36, 10. Mai 2021 (CEST))

Ergänzungsvorschlag: Dystopien in der Menschlichen Geschichte

Der Artikel hält sich krampfhaft an Futuristische Szenerien, lest aber außer acht bereits real Gewesene existierende Dystopien bzw gerade exestierende Dystopien.


Zb Rom in der Spätantike ( ein zerfahr je nach Betrachtung von 200-300-400 Jahren ) Rom ging nicht am einen Tag unter ( in der Spätantike wurde das Wort "Toleranz" erfunden , es bedeutet erdulden/ertragen ) https://www.deutschlandfunkkultur.de/rom-in-der-spaetantike-der-untergang-einer-supermacht.976.de.html?dram:article_id=480157


Oder der Untergang der Mayas )( https://www.geo.de/magazine/geo-epoche-kollektion/18001-rtkl-yucatan-wie-kam-es-zum-untergang-der-maya ) Die Maya Kulturen gingen nicht gerade schlagartig unter, sondern über einen längeren Zeitraum von Seuchen und Krankheuten, Wirtschaft Zusammenbruch, Staaten Zusammenbruche, Gesellschaft Zusammenbrüche, usw )


Oder der Dystopische Untergang durch Überbevölkerung von Angkor Wat und die 1000 Tempel: https://de.wikipedia.org/wiki/Angkor#Abstieg_und_Ende_Angkors


Oder der Dystopische Untergang der Moche-Kultur: https://de.wikipedia.org/wiki/Pyramiden_von_Túcume


Und was ist mit Realexistierende Dystopien in der heutigen Zeit/Welt ? Haiti, Bangladesch, Kuba, Venezuela, Mexiko, der Nahe Osten, Detroit und Chicago sowie Berlin und Bremen :-) (nicht signierter Beitrag von 77.64.147.9 (Diskussion) 08:10, 11. Mai 2021 (CEST))


Kann man Ovids Metamorphpsen mit einbeziehen? Der Abstieg eines Goldenen Zeitalters über ein silbernes, brozenes in das eiserne Zeitalter, wie es in vielen Kulturen bekannt ist wäre eine Systopie "aus der Vergangenheit". --2A02:810D:8B40:490:57:E622:E810:FBD8 15:31, 2. Sep. 2021 (CEST)